Vollständige Version anzeigen : Verbesserungsvorschläge für meine Schwimmtechnik (Video)?
Steffen!
15.07.2012, 22:41
Guten Abend,
nachdem ich nun für mein Saison Highlight 2012 in Roth fleißig Schwimmen geübt hatte bin ich immerhin nicht versoffen. Nur leider bin ich mit einer Schwimmzeit von 01:37 echt eine ganz lahme Wurst im Wasser! Der einzige Vorteil ist, dass ich auf dem Rad und beim Laufen ausschließlich überhole, das war es aber auch schon mit den Vorteilen! Moment, noch was: ich finde mein Rad super einfach!...
Ich habe hier mal ein Video mit UW Sequenzen hochgeladen. Eventuell mag sich der ein oder andere Kundige mal drauf schauen und konstruktive Verbesserungsvorschläge hier im Thread abgeben! Ich würde mich sehr freuen!
http://youtu.be/r0SiBKU1A8A
Ich habe die Vermutung, dass ich einfach durch mein Rumgeschlinger eine zu Große Wasserbox vor mir her schiebe. Nur woher kommt dieses verdammt schlingern?!
Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass Deine Wasserlage insgesamt nicht besonders gut ist.
Wo schaust Du hin wenn Du schwimmst?
also ich glaube die hauptursache ist ein unglaublich schlechter unterwasserarmzug, schau mal das video um 1:03min herum an, wann du erst mit der vortreibsarbeit beginnst, wie weit du deinen arm zuerst nach unten fallen lässt, bevor du vll noch 10cm zugweg hast.
arm also nach dem eintauchen erst richtig weit nach vorn strecken (schulterstreckung), ihn dabei OBEN, also knapp unter der wasseroberfläche halten (!) , und dann effektiv ziehen, nicht nur fallen lassen den arm.
wasserlage habe ich keine bessere und schwimme noch schlechter beine (brustschere) als du, aber mindestens eine halbe stunde schneller auf 3,8. was nicht heisst, das man nicht auch an beidem bei dir arbeiten könnte. aber ich würde hauptaugenmerk auf den armzug legen.
Der Armzug ist schon mal falsch. Damit beginnt alles. Da du die Körperspannung nicht hast, bzw. nicht halten kannst, machst du dann bei jedem Armzug mit der Hüfte eine Ausgleichsbgewegung --> Schlingern. Du machst sowieso vieles falsch. Das kriegst du nicht von heute auf morgen weg, du musst die Baustellen einzeln angehen.
photonenfänger
15.07.2012, 23:24
Jepp, der Armzug muss anders. Mir hat geholfen, bewusst zu versuchen, kein Wasser nach unten zu verdrängen, sondern nur nach hinten. Dadurch wird dann auch automatisch die Wasserlage besser. Achte mal darauf, dass beim Eintauchen der Ellenbogen höher als deine Handfläche ist, und du dich dann erst richtig streckst. Dann kannst du "Wasserfassen" und nach hinten durchziehen, je näher am Körper umso besser.
Zum Beinschlag darf ich garnix sagen, wenn ich mit Kickboard am anderen Beckenrand ankomme, dann liegt das an der Strömung:Cheese:
Gruß
Alex
spetraschek
16.07.2012, 00:01
was mir aufgefallen ist:
1. flachere wasserlage. versuche die beine weiter rauf zu bekommen. das schaffst du indem du den beinschlag mehr aus der hüfte kommen lässt. die knie sollten aktiv garnichts machen.
2. lass den arm länger vorne liegen. zurückgezogen wird erst wenn der andere arm fast schon wieder vorne ist.
über den armzug wurde hier schon ausgiebig gesprochen.
das schlingern ist einfach die fehlende schwimmspezievische muskulatur. um die zu trainieren hat mir mein trainer geraten viel kraul beine mit brett zu machen. das darf ruhig richtig weh tun gegen ende.
mein tipp ist: wenn du die paar euronen locker machen kannst nimm dir einen trainer. ;)
pinkpoison
16.07.2012, 08:54
ME. sind Beinschlag und Armzug nicht ausreichend koordiniert. Der Vortrieb kommt idealerweise aus der Hüfte und der durch diese eingeleitete Rotation des Körpers entlang seiner Längsache. Abgesehen davon ist der Beinschlag viel zu nervös und kraftraubend.
Deine Wampe hängt etwas nach unten durch, was auf suboptimale Rumpfstabilität zurückzuführen sein dürfte.
Schau Dir mal die diversen Total-Immersion-Videos dazu an. Z.B. dieses (http://www.youtube.com/watch?v=rJpFVvho0o4) oder auch dieses (http://www.youtube.com/watch?v=V3UqGYhbNN4&feature=related)und achte auf den ruhigen, kraftsparenden und koordinierten Beinschlag im Video.
Deine Wasserlage ist an sich schon ziemlich gut (abgesehen vom Hohlkreuz und dass Dein Kopf nicht völlig eingetaucht ist), auch der Armzug macht keinen schlechten Eindruck. Die Gleitphase würde ich noch etwas ausdehnen und versuchen das Brustbein gezielt ins Wasser zu drücken. Dadurch kommt der Arsch noch weiter hoch und die Wasserlage wird noch besser. Wenn Du das Gefühl hast, Du schwimmst bergab, dann liegst Du richtig im Wasser. Ellenbogen noch etwas höher (d.h. die Rotation noch einen Tick forcieren) und es sollte was gehen.
Gruß Robert
dickermichel
16.07.2012, 09:10
Deine Wampe hängt etwas nach unten durch
Diese Bemerkung ist ja hier völlig fehl am Platz.
:Nee:
Du wirst mir nie sympathisch werden.
pinkpoison
16.07.2012, 09:18
Diese Bemerkung ist ja hier völlig fehl am Platz.
:Nee:
Du wirst mir nie sympathisch werden.
Würde es sympathischer für Dich klingen, wenn ich ich sage, er schwimmt mit Hohlkreuz (Deine Wasserlage ist an sich schon ziemlich gut (abgesehen vom Hohlkreuz (...)?
Hättest Du zu Ende gelesen, wäre Dir aufgefallen, dass sich mein Hinweis auf vermutlich mangelhafte Rumpfstabi und nicht auf Fett im Bereich des Bauches bezog....
Übrigens: Dich kenn ich nicht mal, so dass ich nicht entscheiden kann, ob ich Dich sympathisch finden muss, oder überhaupt eine Meinung zu Dir sich zu bilden lohnt...
Steffen!
16.07.2012, 09:30
Ruhig Blut, und nicht vom Thema abweichen ;-)
Vielen Dank schon mal so weit! Ich fasse mal zusammen:
- Armzug Bewegungsablauf üben, damit er effektiv wird und vortrieb statt auftrieb bringt.
Frage: Soll ich das eventuell mit Zugseil an Lang üben?
- Rumpfstabi ist wohl der Grund fürs Schlinger, also Gymnastik nicht nur Kennen sondern machen
- Lage durch Bergab schwimmen, "Press the T" usw. Verbessern
Frage: Mir hat jemand im Schwimmen gesagt, ich solle nach vorne und nicht auf den Boden schauen, ich glaube aber, dass ich dadurch noch mehr ins Hohlkreuz komme!
- Gleitphase: Durch bessere Stabilität Arm oben halten und bewusster durch Haltung gleiten
.........
Gerne weitere Tipps! Ich werde in Kürze ein neues Video machen und versuchen geziehlt an den Dingen zu arbeiten. Mir ist bewusst, dass ich dadurch keine Quantensprünge machen kann, vor allem nicht bei der Dtabi, aber ich versuche die Haltungssachen darin umzusetzen!
Zum Trainer: Ich werde wohl so Intensiv 2 Tageskurse machen, bisher hatte ich zu grosse Bedenken ob es das in so ner 10er Gruppe bringt...
Viel Grüsse
Steffen
Flitzetina
16.07.2012, 09:34
- Lage durch Bergab schwimmen, "Press the T" usw. Verbessern
Frage: Mir hat jemand im Schwimmen gesagt, ich solle nach vorne und nicht auf den Boden schauen, ich glaube aber, dass ich dadurch noch mehr ins Hohlkreuz komme!
Viel Grüsse
Steffen
Das ist wirklich komplett falsch - es sei denn du hast Angst dir am Ende der Bahn den Kopf zu stossen. :Cheese:
Einfach direkt den Kopf so halten als wenn du im Stehen geradeaus guckst - in der Verlängerung der Wirbelsäule.
Bloss nicht in den Nacken legen, dann sinkt SOFORT der Hintern ab. Kannste ja mal ausprobieren im Becken.
Matthias75
16.07.2012, 09:47
- Armzug Bewegungsablauf üben, damit er effektiv wird und vortrieb statt auftrieb bringt.
Frage: Soll ich das eventuell mit Zugseil an Lang üben?
Armzug ist sehr komplex. Würde ich mir von einem Trainer, z.B. in einem Verein, zeigen lassen, der auch konstant korrigieren kann, wenn der Armzug falsch ist.
- Rumpfstabi ist wohl der Grund fürs Schlinger, also Gymnastik nicht nur Kennen sondern machen
Vermutlich sind die Muskeln sogar da. :Cheese: Versuch einfach etwas Körperspannung aufzubauen, indem du Bauch- und Rückenmuskulatur anspannst. Nicht so extrem, dass du es nur eine Bahn durchhältst, sonder gerade so, dass du gerade im Wasser liegst. Schöne Übung aus dem Kinderschwimmen: Abstossen und schauen, wie weit man gleiten kann. Je besser die Körperspannung ist, desto weiter kommst du.
- Lage durch Bergab schwimmen, "Press the T" usw. Verbessern
Frage: Mir hat jemand im Schwimmen gesagt, ich solle nach vorne und nicht auf den Boden schauen, ich glaube aber, dass ich dadurch noch mehr ins Hohlkreuz komme!
Ich schaue ca. 45° nach vorne. Kannst du aber auch mit der oben genannten Übung ausprobieren. Wenn der Kopf zu niedrig ist, also übertrieben gesagt, auf der Brust liegt, merkst du, dass du beim Gleiten untertauchst. Wenn der Kopf zu weit oben ist, gehst du ins Hohlkreuz und kommst nicht besonders weit.
Matthias
Frage: Soll ich das eventuell mit Zugseil an Lang üben?
Nein, muss nicht sein. Es kann aber sinnvoll sein, die Armbewegung im Wasser stehend einzuüben. Immer wieder gut ist auch Abschlagschwimmen, damit kannst du die einzelnen Bewegungen beim Armzug isolieren.
- Rumpfstabi ist wohl der Grund fürs Schlinger, also Gymnastik nicht nur Kennen sondern machen
Meistens ist das Schlingern das Resultat aus falschen Bewegungen, das Ende vom Lied. Wenn du Rumpfstabi machst, arbeitest du nicht direkt an den Ursachen.
Hi Steffen
Zugseil ist immer gut. Und im Wasser Einarmtraining (evtl mit PB)
Ich bin auch dafür das du direkt nach unten schaust. Die Wirbelsäule ist dann gerade und die Beine kommen dadurch auch schon etwas höher
Mir ist auch aufgefallen das Deine Füße nicht genug gestreckt sind. Das bremst auch etwas.
Ansonsten viel Geduld u nehme dir pro Einheit immer nur einen Fehler dran. :Ertrinken:
Prof.Schwimm
16.07.2012, 10:32
Das ist wirklich komplett falsch - es sei denn du hast Angst dir am Ende der Bahn den Kopf zu stossen. :Cheese:
Einfach direkt den Kopf so halten als wenn du im Stehen geradeaus guckst - in der Verlängerung der Wirbelsäule.
Bloss nicht in den Nacken legen, dann sinkt SOFORT der Hintern ab. Kannste ja mal ausprobieren im Becken.
so pauschal kann man das nicht sagen. Die Kopfhaltung ist eine ganz individuelle Sache. Da muss jeder für sich das Optimum finden. Gibt auch weltklasse Schwimmer die nach vorne schauen.
Und die perfekte Technik gibt es übrigens auch nicht ;)
Was mir noch aufgefallen ist, du streckst deine Fuesse nicht richtig.
Zum Trainer: Ich werde wohl so Intensiv 2 Tageskurse machen, bisher hatte ich zu grosse Bedenken ob es das in so ner 10er Gruppe bringt...
Viel Grüsse
Steffen
mit 2 Tageskursen wird das wohl nichts, denn nach einer Stunde ordentlichem Training bist du eh platt und du verfällst in das "alte, aktuelle" Schema
10er Gruppe bringt viel, Kosten sind günstiger und du hast mind. 10 mal Schwimmkurs
darfst dich nur nicht scheuen den Trainer auf den "Sack" zu gehen, das er bei dir mal schauen soll
der Kurs ist bei uns 1mal in der Woche gewesen, dazwischen musst du natürlich schwimmen gehen :Lachen2:
mir hat es viel gebracht, auch wenn keko noch nicht drüber schauen konnte :Cheese:
schwimme jetzt ruhiger (schlingern), reiße den Kopf nicht mehr aus dem Wasser zum Luft holen etc.
Verbesserung 4min auf der MD, und aus damals realistisch 1:30 auf der LD sind 1:16 in Roth geworden :cool:
es geht also vorwärts, und Potential nach oben ist da auch noch :Cheese:
Ansonsten viel Geduld u nehme dir pro Einheit immer nur einen Fehler dran. :Ertrinken:
Ich hätte eher gesagt: Nimm dir pro Monat nur einen Fehler vor. Und arbeite daran kontinuierlich :)
Da du die Körperspannung nicht hast, bzw. nicht halten kannst, machst du dann bei jedem Armzug mit der Hüfte eine Ausgleichsbgewegung --> Schlingern. .
+1
Ich finde diese Website ganz geil mit sehr vielen Artikeln zur Technik
http://www.svl.ch/svlimmat_ratind.html#schwimmen
Ulmerandy
17.07.2012, 11:01
Guten Abend,
nachdem ich nun für mein Saison Highlight 2012 in Roth fleißig Schwimmen geübt hatte bin ich immerhin nicht versoffen. Nur leider bin ich mit einer Schwimmzeit von 01:37 echt eine ganz lahme Wurst im Wasser! Der einzige Vorteil ist, dass ich auf dem Rad und beim Laufen ausschließlich überhole, das war es aber auch schon mit den Vorteilen! Moment, noch was: ich finde mein Rad super einfach!...
Ich habe hier mal ein Video mit UW Sequenzen hochgeladen. Eventuell mag sich der ein oder andere Kundige mal drauf schauen und konstruktive Verbesserungsvorschläge hier im Thread abgeben! Ich würde mich sehr freuen!
http://youtu.be/r0SiBKU1A8A
Ich habe die Vermutung, dass ich einfach durch mein Rumgeschlinger eine zu Große Wasserbox vor mir her schiebe. Nur woher kommt dieses verdammt schlingern?!
Wenn wir zusammen im gleichen Becken schwimmen würden, könnten wir Wasserballet machen ;) - ich scheine echt genau die selben Probleme zu haben - nur habe ich nahezu keinenBeinschlag :Nee:
Viele Grüße
Andy
chris.fall
17.07.2012, 14:30
mir hat es viel gebracht, auch wenn keko noch nicht drüber schauen konnte :Cheese:
schwimme jetzt ruhiger (schlingern), reiße den Kopf nicht mehr aus dem Wasser zum Luft holen etc.
Verbesserung 4min auf der MD, und aus damals realistisch 1:30 auf der LD sind 1:16 in Roth geworden :cool:
es geht also vorwärts, und Potential nach oben ist da auch noch :Cheese:
ach bitte, sei doch so gut, und, ...
... siehe Godies Sig :Huhu: ;)
BTW: Herzlichen Glückwunsch zum Finish!
An den TE: Das Schlingern kommt wegen des nicht korrekt ausgeführten Armszuges. Etwas für die Rumpfstabi zu tun verbessert das Symptom, nicht die Ursache, da hat Keko schon recht.
Ich würde Dir aber statt Rumpstabi viel Beinarbeit empfehlen! Denn die hat den gleichen Trainingseffekt für die Rumpfstabi, die Du für die Wasserlage auch nötig hast, tut aber auch etwas für Deine ungelenkigen Füße. Die bremsen viel mehr, und ziehen Dich hinten viel mehr runter, als gemeinhin angenommen wird.
Diese Kopf runter Geschichte, die immer wieder empfohlen wird, um die Wasserlage zu verbessern, ist etwas für Beckenschwimmer und nichts für Triathlen/Freiwasserschwimmer. Da kann und muss man ständig sehen können wo man hinschwimmt.
Und wie schon gesagt: Eins nach dem anderen!
Viele Grüße,
Christian
Vorab: wir schwimmen in der gleichen Liga (1:21 in Roth).
1) bei mir ging - vor allem links - auch der Arm nach unten. Bin Rechtsatmer und mit M55 ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Mir hat geholfen, nicht so stark zu rotieren, da dadurch die Schulter wohl zu tief kam. Hab außerdem drauf geachtet, den Kopf nicht an zu heben. Ute M. hat in nem Film zur Wasserlage gemeint, ein Auge ist unter, eins über Wasser. Mal so als Kontrollmaß. Das hilft auch, die Beine hoch zu bekommen. Außerdem konzentriere ich mich auf das Strecken des Arms Inns zwar nach oben, dh an die Wasseroberfläche und nach außen. Gefühlt sind das 45 Grad nach außen. In Wirklichkeit geht der Arm jetzt endlich nach vorn und nicht in Richtung Übergreifen.
2) Dieses "Nahezu"-Übergreifen trägt bei mir zu dem Schlingern bei, denn die Armbewegung wirkt sich auf den ganzen Körper aus. Rumpfstabi mach ich 1X Woche, das reicht im Vergleich mit anderen und, weil ich auch auf der 2. Marahälfte noch relativ aufrecht laufe. Außerdem mach ich folgende Übungen neben den Standards Abschlag, Reißverschluss, Einarmschwimmen u.a.:
Brustschwimmen (was ich relativ gut kann) mit langer Gleitphase. Durch die symmetrische Bewegung krieg ich die besser hin. Dieses Gleitphase versuche ich dann nach ein paar Zügen, aufs Kraulen zu übertragen.
"Mini"Delfin: Delfin Beine und mit einem Arm Delfin Armzug (mit beiden Armen klappt's bei mir nicht). Die Arme wechsele ich nach ner halben 50m Bahn oder nach 3-4 Zügen.
3) Es hilft alles, was verschiedene Bewegungsmuster im Wasser trainiert und die vorhandenen aufbricht. Deshalb nützt es bei uns auch nix, km zu schrubben. Das verfestigt nur die eingeübten Koordinationsmuster und Fehler. Ich glaub, dass ganze Tage bzw. Schwimmseminare nicht sooo viel bringen. Denn so schnell können wir die Fülle von Tipps gar nicht umsetzten. Vielleicht sollte ich aber mal eins mit machen, um das beurteilen zu können. Ich "häng" mich zZt an nen Kumpel, der in der Mastersliga immer locker vorn mit raus kommt. Der guckt jede Woche mindestens 1 mal nach mir und dann hab ich wieder Hausaufgaben. Dafür trete ich ihn beim Laufen.
4) wichtig finde ich auch, was Arne sagt: Man muss ein Bild davon im Kopf haben, wie das fertige Ergebnis aussehen soll. Youtube ist da klasse. Hab da momentan einen Clip von Grant Hackett, in dem er "delfin"artig schwimmt und damit bei jedem Zug ziemlich weit weg taucht, wie das Arne und auch mein Kumpel empfehlen. Dadurch und weil ich die Arme subjektiv ganz außen einsetze, ist das Schlingern bei mir weniger geworden und manchmal weg. Ich denke, da gibt es keine allgemein gültige Wahrheit.
aufgefallen ist mier erstens die sehr schlechte stabilitaet im rumpf. durch Rumpfstabi uebungen kann man da schon viel verbessern, ohne sich ins becken zu stuerzen und ist auch ueberall trainierbar.
einen zweiten groben fehler ist die haltung der Fueße!!! die Fueße muessen gestreckt sein, oder wenigstens etwas gestreckt. Wenn du schon mal die fueße durchstreckst, hast du schon wengiger wasserwiderstand und dein beinantrieb wird gleich viel besser!
"Mehr Rumpfstabi" ist die Standardantwort, wenn's um's Schlingern geht. Ist aber nicht immer richtig. Wie schon geschrieben mache ich ausreichend Rumpfstabi und hab da auch in der Gruppe von 20 Leuten keine Defizite, wenn ich mich beim Training so umschaue. Entscheidend ist, dass die Bewegungsmuster stimmen, jedenfalls auf 500 m. Beinarbeit kann da ebenfalls schaden, denn die sorgt für Unruhe. Bei mir ist es besser geworden, seit ich ne 2er Beinschlag mache. Füße strecken ist ganz sicher ne Maßnahme.
Der Armzug ist zu kurz, Druckphase fehlt , Hand weicht dem Druck aus - an diesem Fehler hab ich letzten Winter rumgedocktert:
Technikübungen: Wasserpassen, Entenpaddeln, Handgelenk locker!!
Das Video ist schön gemacht!! :Blumen:
Schweben üben!!
noch zur Druckphase: Stell Dir vor, Du drückst Dich am Schwimmbadrand aus dem Wasser. Ute M. hat mal eine Übung mit uns gemacht: parallel zum Becken auf den Fließen liegen und Armzug im Wasser, um die Handposition bewusst wahrzunehmen.
Ihre Filme hier sind eine Fundgrube.
:Blumen:
Steffen!
05.08.2012, 22:29
Also ich bin fleißig am abarbeiten der Aktionsliste und werde sicher auch bald eines neues Video hochstellen. Dank für eure vielen tollen Tipps!
Bei meinen Informieren und auch hier im Thread kommt ja immer wieder Total Immersion auf. Jetzt hab ich dazu mal ne Frage:
Ist das mit dem TI so wie mit Lauf ABC, also machen hilft und ist sinnvoll, aber ohne geht's auch und man kann ordentlich gut werden ohne je so eine Übung gemacht zu haben...
Was ich meine: Muss ich mich für eine Stilart entscheiden oder kann man das mixen und sich überall Anregungen holen?
Viele Grüße
Steffen
Also ich bin fleißig am abarbeiten der Aktionsliste und werde sicher auch bald eines neues Video hochstellen. Dank für eure vielen tollen Tipps!
Bei meinen Informieren und auch hier im Thread kommt ja immer wieder Total Immersion auf. Jetzt hab ich dazu mal ne Frage:
Ist das mit dem TI so wie mit Lauf ABC, also machen hilft und ist sinnvoll, aber ohne geht's auch und man kann ordentlich gut werden ohne je so eine Übung gemacht zu haben...
Was ich meine: Muss ich mich für eine Stilart entscheiden oder kann man das mixen und sich überall Anregungen holen?
Viele Grüße
Steffen
TI ist ja zuerst eine Trainingsmethodik (von Terry L. so "erdacht"), also die einzelnen Phasen des Schwimmens zu zerlegen und das Einzelstück fast Zen-mäßig wieder und wieder zu üben bis es sitzt. Und nach und nach die weiteren Stückchen lernen, bis erst zum Schluss der komplette Schwimmzyklus absolviert wird.
Andere Methodik (wohl die "reguläre") ist, dass die Kraulbewegung im Ganzen geübt wird und man dann z.B vom Trainer gesagt bekommt, an welcher Baustelle man im Rahmen des Schwimmens zuerst arbeiten soll bis es halbwegs sitzt.
Welche Methodik die "bessere" ist, weiß ich nicht. Negativ stößt manchmal auf, dass TI anscheinend andere Lehrmeinungen/-stile mE nicht so richtig gelten lassen will.
Ansonsten schaut TI, besondern in den vids, "einfach, locker und soooo unangestreng"t aus. Als Bewegungsvorstellung find ich das schön.:) ABER, zumindest sagt das die eigene Erfahrung, muss man dieses "Schönschwimmen" zumindest teilweise verlassen, um seine Schwimmzeiten zu verbessern.
Das bringt dann die Zeit, dass man erkennt, wo man mit TI an Grenzen stößt und was anderes ausprobieren kann (muss). Gilt natürlich allgemein.
Bei mir war es das "Gleiten", was ich immer schön fand (und finde); mittlerweile aber weniger ausgeprägt mache, damit ich etwas "flotter" unterwegs bin. Wo ist da die Grenze zwischen TI und" normalem" Schwimmen? Stichwort FQS. Muss man wohl individuell herausfinden.
Zu welchem Grundtyp man tendiert, dazu gibt es z.B. hier (http://www.swimtypes.com/) was Interessantes.
Und hier (http://www.swimsmooth.com/) was weiteres. Dort gibts gut dargelegt auch die Begründung, warum es den einen für alle passenden Stil nicht gibt.
Ansonsten hilft, wie überall, Geduld und Fleiß, um im Rahmen seiner Möglichkeiten (auch Zeitbudget) das Beste zu finden :)
Als ich "meinem" Schwimmtrainer mal die Gründzüge von einem vid hier (UM: Vereinfache deinen Kraulzug) dargelegt hatte, wurde ich nur verständnislos angeschaut. Ich solle das doch bitte lieber richtig lernen :Maso: :Cheese:
Es gibt viele individuelle Stile, nach einem Ideal kann man streben, aber irgendwann bildet sich dann das Eigene heraus.
Kurz zu deiner Frage: Du fängst irgendwie an, verbesserst, verfeinerst deine Technik bis zum eigenen Optimum. Und hast hoffentlich Spaß dabei :)
Ich habe die DVD und das Buch von TI wobei ich schon lange vorher kraulen konnte aber man kann ja zu allen Seiten offen bleiben. Ich rate immer als Erstes zu Schwimmverein um Schwimmen zu lernen, wo man mit erfahrenen Trainern regelmässig trainiert, aber als Alternative finde ich TI für Leute, die alleine trainieren wollen nicht schlecht. Man lernt mit Übungen, die aufeinander aufbauen ein Körpergefühl für's Wasser zu bekommen. Ich denke TI ist besser als alleine rumzuwurschteln.
Der TI Stil ist ein wenig von Popovs Stil abgekupfert.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.