Vollständige Version anzeigen : Wie viele Tiere isst ein Mensch?
Tja, ich war echt ganz schön geschockt!
Jeder Mensch isst in seinem Leben 1094 Tiere.
Und wenn man sieht unter welchen Qualen Tiere gehalten und teilweise mit Foltermethoden geschlachtet werden, macht mich das sehr nachdenklich.
Also ich werde meinen Fleischkonsum darauf hin noch viel mehr einschränken!
http://www.welt.de/vermischtes/article4686846/So-viele-Tiere-isst-der-Deutsche-in-seinem-Leben.html
Was ist eure Meinung dazu?
alpenfex
05.07.2012, 15:36
Ich esse eh nicht viel Fleisch, aber das "Güggeli" welches ich mir heute auf dem Nach-Hause-Weg beim "Güggeli-Maa" mitnehme, wird mir trotzdem ganz hervorragend schmecken.
Wenn ich auf jeden Artikel hin meine Gewohnheiten anpassen würde..wo kämen wir denn da hin.
TheRunningNerd
05.07.2012, 15:37
Meine Meinung habe ich hier ja schonmal reichlich in einem Thread (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21000) diskutiert. Ich bin zwar immer noch kein völliger Vegetarier, aber so gut wie. Ich esse nur Fleisch direkt vom Bauern oder direkt vom Jäger. Da ich aber nur einen Jäger kenne und den nie sehe...
Habe mir aber auch schnell angewöhnt darüber nicht mehr mit Leuten, die mir wichtig sind, zu diskutieren, weil das Thema Fleischkonsum zumindest in meinem Umfeld unfassbare Sprengkraft hat und dauernd zu Streit (http://www.sueddeutsche.de/wissen/psychologie-und-ernaehrung-warum-fleischesser-vegetarier-anfeinden-1.1274443) führt.
Sehr gut fand ich übrigens diesen Artikel (http://www.allewesen.org/buddhismus_ist_nicht.htm) (auch wenn ich sicher kein Buddhist bin) - den Schlusssatz würde ich zu 100% unterschreiben:
Wenn du Fleisch essen mußt um dein Leben zu erhalten, oder, in Extremfällen, deine Gesundheit, tu es, und tu es bewußt und dankbar. Wenn nicht, warum zu unnötigem Leiden beitragen?
Superpimpf
05.07.2012, 15:49
Ohne auf den Konsum selber einzugehen und unabhängig davon, dass die Qualität evtl. besser ist:
Ich finde es scheinheilig zu betonen, dass man nur Tiere isst, die ein gutes Leben hatten (vom Bauer nebenan, aus Freilandhaltung etc.). Denn letztendlich stirbt das Tier trotzdem für einen bzw. hat nur deswegen gelebt.
m2c
Tja, ich war echt ganz schön geschockt!
Jeder Mensch isst in seinem Leben 1094 Tiere....
das ist mir völlig egal. das ist nun mal die nahrungskette.
....Und wenn man sieht unter welchen Qualen Tiere gehalten und teilweise mit Foltermethoden geschlachtet werden, macht mich das sehr nachdenklich....
das steht dann ja auf einem ganz anderen blatt. hat mit dem ersten satz eigentlich nichts zu tun.
Was ist eure Meinung dazu?
ich esse nach wie vor normal fleisch, auch ohne auf nem bauernhof selbst schlachten zu gehen.
TheRunningNerd
05.07.2012, 16:09
Ohne auf den Konsum selber einzugehen und unabhängig davon, dass die Qualität evtl. besser ist:
Ich finde es scheinheilig zu betonen, dass man nur Tiere isst, die ein gutes Leben hatten (vom Bauer nebenan, aus Freilandhaltung etc.). Denn letztendlich stirbt das Tier trotzdem für einen bzw. hat nur deswegen gelebt.
m2c
Es geht vielen, die so argumentieren darum unnötiges Leid zu minimieren, bei der Ansicht, das zumindest geringe Mengen Fleisch artgerechte Ernährung für den Menschen wären. Ist schwierig zu diskutieren, da sehr individuell, und kommt i.d.R. wenig bei raus bei solchen Diskussionen. Meistens entwicklen sich Veggie vs. Omnivore Gesräche so ähnlich wie zwischen Radlern und Autotunern. *duck* ;)
Aber abgesehen von den ethischen Aspekten, gibt's auch noch den ökologischen Footprint der Fleischproduktion, die Auswirkungen für die Ernährungssituation der Menschen weltweit, und so weiter.... alles Dinge, über die man sich schlau machen kann.
ich esse nach wie vor normal fleisch, auch ohne auf nem bauernhof selbst schlachten zu gehen.
Also eher Industriefleisch??? Richtig?
Aber abgesehen von den ethischen Aspekten, gibt's auch noch den ökologischen Footprint der Fleischproduktion, die Auswirkungen für die Ernährungssituation der Menschen weltweit, und so weiter.... alles Dinge, über die man sich schlau machen kann.
und auch schlau machen sollte!
Superpimpf
05.07.2012, 16:40
@tRN: völlig richtig, deswegen ja auch mein Einleitungssatz. Muss mich ausklinken, geht gleich in den Flieger (Stichwort ökologischer Fußabdruck :Lachen2: )
rhoihesse
05.07.2012, 16:45
Ich finde es scheinheilig zu betonen, dass man nur Tiere isst, die ein gutes Leben hatten (vom Bauer nebenan, aus Freilandhaltung etc.). Denn letztendlich stirbt das Tier trotzdem für einen bzw. hat nur deswegen gelebt.
m2c
Erstens: Massentierhaltung nennst du "leben"? :Nee:
Ich habe mir auch schon in diesem Jahr sehr viele Gedanken zu dem Thema gemacht und meinen Fleischkonsum radikal eingeschränkt, was u.a. heisst viel mehr Soja-Kram.
Alles Fleisch was wir selbst kaufen, ist mindestens Bio, eher Bioland, Demeter etc.
Allerdings wenn ich auswärts irgendwo eingeladen bin, breche ich als Gast keinen Streit darüber im Zaun und esse auch Fleisch, aber weniger.
Und nach all dem was ich in diesem Jahr darüber gelesen, gehört, gesehen habe, muss ich für mich feststellen. Wenn es eine gute Sache gibt die man tun kann, ist es auf Fleisch zu verzichten, Gut für die Tierhaltungsbedingungen, Gut fürs Klima und Gut für die dritte Welt die dann nicht mit europäischen Suppenhühnern bombadiert wird, weil hier ja nur Brust und Schenkel gefressen werden.
Jeder Mensch isst in seinem Leben 1094 Tiere.
"Der durchschnittliche Bundesbürger isst im Laufe seines Lebens durchschnittlich 1094 Tiere." - so steht es im Artikel.
Ungenauer geht es kaum, was soll man aus diesem Satz an verwertbaren Fakten entnehmen?
Was ist ein durchschnittlicher Bundesbürger? Was ist ein durchschnittliches Tier? Im Artikel werden Hühner und Kühe gleichwertig in einen Topf geschmissen, was ist mit den Insekten, zählen die auch einzeln mit dazu?
Unzählige Massen von Insekten werden ja ganz nebenbei sogar von bewussten Fleischverweigerern (Vegatarier, Veganer, Rohkostler, Frutariaer usw.) vertilgt.
Zudem gibt es aktuelle Forschungen, die Insekten als Proteinquelle der Zukunft untersuchen, um die vielen Nachteile unserer industriellen Massentierhaltung zu umgehen.
Ich habe mir auch schon in diesem Jahr sehr viele Gedanken zu dem Thema gemacht und meinen Fleischkonsum radikal eingeschränkt, was u.a. heisst viel mehr Soja-Kram.
Alles Fleisch was wir selbst kaufen, ist mindestens Bio, eher Bioland, Demeter etc.
Du bist dir aber auch bewusst, dass du als Sojakonsument zum Schwinden der Regenwälder in Brasilien und anderswo in der Welt mit beiträgst und zudem muss das Zeug ja auch um die Halbe Welt transportiert werden?
TheRunningNerd
05.07.2012, 17:08
Ich empfehle zum Thema gerne immer wieder den Herrn Singer & seine praktische Ethik. Sein Werk hat mich sehr geprägt, weil mir nahezu jeder Satz von ihm einleuchtend erscheint, aber ich verstehe gut das manche da Magengrummeln kriegen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Singer
http://de.wikipedia.org/wiki/Praktische_Ethik
"Der durchschnittliche Bundesbürger isst im Laufe seines Lebens durchschnittlich 1094 Tiere." - so steht es im Artikel.
Was ist ein durchschnittlicher Bundesbürger? Was ist ein durchschnittliches Tier? Im Artikel werden Hühner und Kühe gleichwertig in einen Topf geschmissen, was ist mit den Insekten, zählen die auch einzeln mit dazu?
Gut, lesen kannst du schon mal!:Cheese:
Na Tier ist schon gleich Tier, kommt es auf die Größe an?
Anscheinend ist in Deutschland ein Hund z.B. "mehr Wert", als ein Schwein oder eine Kuh. Dabei sind diese beiden Tierarten doch größer, von manchen Hunderassen vielleicht mal abgesehen!
Und du hast recht, Hühner und Kühe wandern in den Topf! Leider viel zu viele.
Es geht mir nicht um Ächtung der Fleischesser, mehr geht es mir darum, vielleicht das ein oder andere Stück Fleisch weniger zu essen und evtl das gesparte Geld in höherwertiges Fleisch zu investieren.
Die Masse der verzehrten Fleisches stammt aus industrieller Fertigung.
Da gibt es Tiere, die haben neimals in ihrem sehr kurzen Leben einen Lichtstrahl Sonne gesehen. Werden unter Schmerzen in kürzester Zeit zur Schlachtreife gemästet, nur damit der "durchschnittliche Mensch" seinen Hunger auf billigste Weise stillen kann!
Wo bleibt da die Achtung vor der Kreatur???
rhoihesse
05.07.2012, 17:22
Du bist dir aber auch bewusst, dass du als Sojakonsument zum Schwinden der Regenwälder in Brasilien und anderswo in der Welt mit beiträgst und zudem muss das Zeug ja auch um die Halbe Welt transportiert werden?
Erstensmal ist nahezu alles, was in Deutschland als Soja verkauft wird aus Europa und mit Bio-Siegel versehen.
2. Was denkst du, aus was das Kraftfutter für die Massentierhaltung besteht? Richtig, Soja und Mais aus der guten alten Monokultur :Huhu: und zwar genau von da wo vorher mal Regenwald stand.
dickermichel
05.07.2012, 17:42
Eigentlich meide ich diese Diskussionen zum Thema "Fleischessen oder nicht", seitdem ich kein Fleisch esse, also seit über 20 Jahre.
Doch inzwischen hat sich das Thema meines Erachtens verändert - und zwar vor den zwei folgenden Aspekten:
1. Massentierhaltung (ob zu Land oder im Wasser in Form von Aquakulturen) führt zu enormen Schädigungen und massiven Zerstörungen der Erde mit irreversiblen Folgen für unsere Kinder.
2. Eine bald auf die 8 Mrd zugehende Weltbevölkerung kann sich nicht so ernähren, wie das der Mensch in der industrialisierten Welt heute tut, sonst ist die Erde in paar Jahrzehnten tot.
Somit müssen abseits von irgendwelchen Polemiken (die übrigens fast immer nur von Fleischessern gegenüber Nicht-Fleischessern geäußert werden) langfristig wirksame Lösungen entwickelt werden, sonst knallt's.
Eine ganz schnelle Lösung ist nun mal die Reduzierung des Fleischkonsums auf das Niveau, das früher als erstrebenswertes Ziel galt:
Einmal die Woche den Sonntagsbraten.
Damit bekäme Fleisch wieder den Stellenwert, den es früher hatte, die Leute wären evtl. bereit für diesen "besonderen" Tag auch mehr zu zahlen, so daß die Anbieter einen besseren Preis erzielten.
Natürlich wäre das das Ende der Fleischkonzerne, aber die sollten meines Erachtens soundso verboten werden.
Noch etwas zum Thema Soja und Eiweiß etc. usw.:
Ich esse ebenfalls seit über 20 Jahren quasi kein Soja oder sonstiges Gedöns, was "man" angeblich essen muß, will man nicht sofort eingehen; Butter, Eier, Joghurt und Quark esse ich, Käse kaum und Milch quasi nicht.
Und trotzdem bin ich mit meinen 44 Jahren immer noch so muskulös, daß die Freunde meiner 17jährigen Tochter mich jedes Mal ehrfürchtig grüßen...;)...soll heißen: offensichtlich leide ich nicht an Eiweißmangel.
Um noch mal den Faden von oben aufzunehmen, warum ich mich überhaupt "einmische":
Fleischkonsum ist im Gesamtzusammenhang von Massentierhaltung, Klimaschutz, Abholzung von Wäldern, Monokulturen, Bevölkerungsentwicklung etc. gegenüber früher keine Frage des Geschmacks oder der Ethik mehr - Fleischkonsum in der heutigen Form ist ein nicht mehr verantwortbares Relikt aus "alten Zeiten" - ähnlich wie ein V8 mit 25-30 Litern Verbrauch.
Gruß: Michel
bellamartha
05.07.2012, 17:55
Erstensmal ist nahezu alles, was in Deutschland als Soja verkauft wird aus Europa und mit Bio-Siegel versehen.
Wie kommst du denn darauf?:confused:
Das ist ganz sicher nicht so.
Gruß
J., selbst Vegetarierin und Sojaprodukt-Fan
rhoihesse
05.07.2012, 18:00
Wie kommst du denn darauf?:confused:
Das ist ganz sicher nicht so.
Gruß
J., selbst Vegetarierin und Sojaprodukt-Fan
Nach der Kontrolle im Kühlschrank, muss ich dir wohl recht geben 4 von 8 Produkten sind klar deklariert EU-Bio, der Rest ist vom Discounter :(
Hatte das auf irgendeinem Produkt mal gelesen und wohl für allgemein genommen :(
Beitrag wurde vom Benutzer gelöscht
Zum Thema wie die Menschheit von Ihrem ungesunden Fleischkonsum wegkommen kann, hatte ich mal einen sehr interessanten Hörbeitrag im DLF (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/1720341/) verfolgt, der mir jetzt wieder eingallen ist.
Darin wird besprochen, wie man sich zur Ernährung der Weltbevölkerung das Ernährungs-Potential der Insekten zu nutze machen kann.
Mal ein paar Auszüge:
"In den Niederlanden lebt ein Schwein auf einem Quadratmeter und nach dreieinhalb Wochen haben sie ein Gewicht von neunzig Kilo: Fleisch, Haut und Knochen. Hier sind die Boxen 40 mal 60 Zentimeter, der ganze Stapel ergibt 25 Kilo Mehlwürmer in zehn Wochen und davon muss man nichts wegschmeißen. Das ist sehr effizient. Wir bekommen für zehn Kilo Futter fast acht Kilo Mehlwurm. Bei einem Schwein erhält man für die gleiche Menge Futter nur drei Kilo. Wie gesagt: sehr effizient, das lohnt sich für Unternehmer."
"Wir essen nur wenige Tierarten, Schwein, Rind, Huhn, mal ein wenig Fisch. Gelegentlich gibt es Hasen, aber das ist schon fast exotisch. Mit an die 2000 essbaren Insekten gibt es viel mehr Möglichkeiten für den Gaumen, mehr Gerichte, in mehr Geschmacksrichtungen."
"Rindfleisch wird immer teurer werden. Wenn ein BigMac erst einmal 100 Dollar kostet, und ein Käferburger nur fünf, dann werden die Leute die Insekten lieben."
Rotwild treiber
05.07.2012, 18:46
Urlaubsbild vom Markt in Asien. :Cheese:
rhoihesse
05.07.2012, 19:15
Problem: die landen beim gleichen Schlachter. Also selbst da wirst Du Tierqälerei nicht vermeiden können...
Nicht zwangsläufig.. es gibt auch Betriebe bei denen das alles in einer Hand ist.
Ansonsten "lebt" selbst ein Masthuhn 30-35 Tage da ist der Weg zum Schlachthof inkl. Schlachtung eher zu vernachlässigen.
rhoihesse
05.07.2012, 19:16
Urlaubsbild vom Markt in Asien. :Cheese:
Wenn sie vorher ein schönes Leben hatten, warum nicht`?
Positiv zu bewerten ist auch, dass der Konsument dann sieht was es ist. Und nicht anonym irgendwelche "Chicken" Nuggets ist, wo sogar der Name die Herkunft verschleiert.
Du bist dir aber auch bewusst, dass du als Sojakonsument zum Schwinden der Regenwälder in Brasilien und anderswo in der Welt mit beiträgst und zudem muss das Zeug ja auch um die Halbe Welt transportiert werden?
Nicht richtig und nicht falsch.
Als mündiger Konsument kann man auf den meisten Packungen oder spätestens auf der Erzeugerhomepage von Sojaprodukten nachlesen, wo das Soja angebaut wird. Dementsprechend kann man dann entscheiden, was man kaufen will. Die meisten Sojaprodukte sind inzwischen Made in Europe, von der Bohne an.
Kritischer ist das Soja in diversen (auch un-vegetarischen) Fertigprodukten. Vom Eiweißbrot über den Nudelsnack bis zum Schokoriegel, überall ist in irgend einer Form Soja enthalten. Z.B. als Sojalecithin. Da würde ich entsprechend der Erzeuger dieses Krams (meist Nestle und co.) auch davon ausgehen, dass sich niemand um Ökologie kümmert.
Ich vermute, Vegetarier wird es ansprechen, Fleischesser schauen es sich vielleicht nicht mal an. Dennoch, ich finde eine wundervoll bewegende Rede, die sich lohnt anzuschauen:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=uQCe4qEexjc
Über den Vortragenden:
Philip Wollen OAM (born 1950) is an Australian philanthropist. He is a former vice-president of Citibank and was also a general manager at Citicorp. ( http://en.wikipedia.org/wiki/Philip_Wollen )
photonenfänger
05.07.2012, 19:40
Du bist dir aber auch bewusst, dass du als Sojakonsument zum Schwinden der Regenwälder in Brasilien und anderswo in der Welt mit beiträgst und zudem muss das Zeug ja auch um die Halbe Welt transportiert werden?
Sehr gut überlegt. Dass man ca. 7 mal soviel Soja braucht um die äquivalente Menge Fleisch zu produzieren tut natürlich nichts zur Sache.
Trimichi
05.07.2012, 19:56
Ich ess Blumen, denn Tiere tun mir leid...
Ausdauerjunkie
05.07.2012, 20:10
Tja, ich war echt ganz schön geschockt!
Jeder Mensch isst in seinem Leben 1094 Tiere.
Und wenn man sieht unter welchen Qualen Tiere gehalten und teilweise mit Foltermethoden geschlachtet werden, macht mich das sehr nachdenklich.
Also ich werde meinen Fleischkonsum darauf hin noch viel mehr einschränken!
http://www.welt.de/vermischtes/article4686846/So-viele-Tiere-isst-der-Deutsche-in-seinem-Leben.html
Was ist eure Meinung dazu?
Ich esse kein Fleisch.
photonenfänger
05.07.2012, 20:26
Ich ess Blumen, denn Tiere tun mir leid...
Sehr gut. Und sogar paleo...
TheRunningNerd
05.07.2012, 20:40
Ich vermute, Vegetarier wird es ansprechen, Fleischesser schauen es sich vielleicht nicht mal an. Dennoch, ich finde eine wundervoll bewegende Rede, die sich lohnt anzuschauen:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=uQCe4qEexjc
Über den Vortragenden:
Philip Wollen OAM (born 1950) is an Australian philanthropist. He is a former vice-president of Citibank and was also a general manager at Citicorp. ( http://en.wikipedia.org/wiki/Philip_Wollen )
Danke für den Link, bin zwar nicht völlig mit allem einverstanden, aber tolle Rede!
Trimichi
05.07.2012, 20:50
Sehr gut überlegt. Dass man ca. 7 mal soviel Soja braucht um die äquivalente Menge Fleisch zu produzieren tut natürlich nichts zur Sache.
Richtig. Denn das Argument wird primär im Zusammenhang mit Hungerkatastrophen gebracht...
Danke für den Link, bin zwar nicht völlig mit allem einverstanden, aber tolle Rede!
Peter Singer sitzt übrigens da auch mit rum ;)
karstenclaus
05.07.2012, 20:51
Ich esse auch seit gut vier Jahren kein Fleisch...Zum Glück.
rhoihesse
05.07.2012, 20:52
Richtig. Denn das Argument wird primär im Zusammenhang mit Hungerkatastrophen gebracht...
????
Trimichi
05.07.2012, 21:05
????
!!!!
Man muss z.B. 13 pflanzliche Einheiten aufwenden (Weizen) um eine tierische E. zu gewinnen, hier Huhn. Beim Rind ist der Quotient 7:1, beim Schwein 4:1 oder 3:1. D.h. man könnte, wenn man auf die Produktion von Fleisch verzichtete, ein Mehr an Menschen ernähren.
Mit anderen Worten: weil wir in Europa Fleisch essen, verhungern in Afrika Menschen.
rhoihesse
05.07.2012, 21:09
!!!!
Man muss z.B. 13 pflanzliche Einheiten aufwenden (Weizen) um eine tierische E. zu gewinnen, hier Huhn. Beim Rind ist der Quotient 7:1, beim Schwein 4:1 oder 3:1. D.h. man könnte, wenn man auf die Produktion von Fleisch verzichtete, ein Mehr an Menschen ernähren.
Mit anderen Worten: weil wir in Europa Fleisch essen, verhungern in Afrika Menschen.
Soweit so klar, hatte deinen ursprünglichen Post als gegensätzlich aufgefasst, so in Richtung dass das Argument populistisch wäre.
marinacol
05.07.2012, 21:09
Mit anderen Worten: weil wir in Europa Fleisch essen, verhungern in Afrika Menschen So ist es leider. Das ist wirklich eine Schande für uns alle. Mein Mann und ich sind selbständig und wollten während unseres Urlaubs einen Büroservice Dienstleister beauftragen. Da es sehr viele Anbieter im Internet gibt, haben wir eine Büroservice Dienstleister Checkliste erstellt (http://www.bueroserviceportal24.de/dienstleister-checkliste.html)und darauf basierend unsere Entscheidung für einen Büroservice getroffen.
rhoihesse
05.07.2012, 21:20
!!!!
Man muss z.B. 13 pflanzliche Einheiten aufwenden (Weizen) um eine tierische E. zu gewinnen, hier Huhn. Beim Rind ist der Quotient 7:1, beim Schwein 4:1 oder 3:1.
Jetzt muss ich doch noch mal was schreiben. Hühner sind doch besonders effiziente Futterverwerter, das kann vom Verhältnis her nicht sein.
Ich will nur eines sagen, Soja ist nicht wirklich ein Ersatz. Riesiege Flaechen des Amazonas Gebietes werden abgerodet um Soja anzubauen. Das meiste wird zwar fuer die Viehzucht verwendet, aber trotzemd ist das nicht gut
gollrich
05.07.2012, 22:19
!!!!
Mit anderen Worten: weil wir in Europa Fleisch essen, verhungern in Afrika Menschen.
:Nee:
So ein Schwachsinn... schau dir mal an was Tiere in Mastbetrieben zu fressen bekommen, das ist kein leckeres Gemüse aus der Edeka Werbung sondern Sachen die wir Mensch teilweise gar nicht Essen können bzw. nie im Leben anrühren würden. Wie z.B. Futtermais.
Dazu kommt speziell das diese Pflanzen auf kargen Böden wachsen die nie in der Lage wäre "normale" Erträge zu produzieren...
Dazu hätten wir immer noch nicht das Verteilungsproblem gelöst, wie bekommen die Afrikaner die Karotte die hier produziert wird und vor allem wie Zahlen Sie angemessen für unsere Produktionskosten und Transport....
Oder zahlst du das ?
Das ganze ist eine Frage der Kosten nicht des Fleisches, wir (Weltbevölkerung) könnten heute schon ohne weiteres Lebensmittel für alle produzieren nur müssten wir(westliche Welt) dazu halt auf unseren Wohlstand zum Teil verzichten... hieße halt für einige hier im Forum kein Triathlon.... du bist aber derjenige der es Ihnen erzählt....
rhoihesse
05.07.2012, 22:37
Dazu kommt speziell das diese Pflanzen auf kargen Böden wachsen die nie in der Lage wäre "normale" Erträge zu produzieren...
Aha, deshalb wird Futtermais und Soja in der Sahara angebaut und der Regenwald wieder aufgeforstet.. :hoho:
rhoihesse
05.07.2012, 22:38
Ich will nur eines sagen, Soja ist nicht wirklich ein Ersatz. Riesiege Flaechen des Amazonas Gebietes werden abgerodet um Soja anzubauen. Das meiste wird zwar fuer die Viehzucht verwendet, aber trotzemd ist das nicht gut
Es ist, wie weiter oben angeführt eben doch ein Ersatz, da es effizienter ist, als wenn es in de x fachen Menge erst mal durch den Tiermagen geht..
Red-Fred
06.07.2012, 00:15
wir (Weltbevölkerung) könnten heute schon ohne weiteres Lebensmittel für alle produzieren
OT...
Du wirst lachen....ES WIRD BEREITS GENÜGEND produzier!!!
Wir in den 1. Welt Ländern produzieren bzw lassen so viel Essen produzieren, dass man die gesamte Erdbevölkerung ernähren könnte!
Allerding schmeißen wir auch soviel Essen wieder weg,
dass leider nicht mehr als für uns übrig bleibt...:Nee:
photonenfänger
06.07.2012, 01:20
Soweit so klar, hatte deinen ursprünglichen Post als gegensätzlich aufgefasst, so in Richtung dass das Argument populistisch wäre.
Hatte ich auchso verstanden. Dann nehm ich hiermit mal meinen ironischen Anpinkler zurück.
@gollrich: du hast teilweise schon recht, aber das macht die Sache doch nicht besser. "Aber der macht das auch..." zieht doch nach der Grundschule nichtmehr. Man muss irgendwo halt anfangen.
Ich bin zwar Vegetarier, mir aber durchaus bewusst, dass das kein Persilschein für den Rest ist. Ich hab wahrscheinlich 20 Jeans im Schrank, und jede hat wohl 11000 Liter Trinkwasser in Entwicklungsländern gekostet, mich nur schlappe 100 Öcken.
Das Verteilungsproblem werden wir erstmal nicht lösen können, aber man kann durchaus den Konsum von Produkten einschränken, die dahingehend eine schlechte Bilanz haben.(z.B. erstmal keine Jeans mehr kaufen, mich hat da echt der Schlag getroffen, als ich das gehört hab)
Mit dem Verzicht auf Fleisch schlägt man eben mehrere Fliegen mit einer Klappe, gleichzeitig ist es nicht einfach, das unauffällig in seinem sozialen Umfeld zu betreiben. Deshalb polarisiert dieses Thema wohl so sehr.
Gruß
Alex
1. Massentierhaltung (ob zu Land oder im Wasser in Form von Aquakulturen) führt zu enormen Schädigungen und massiven Zerstörungen der Erde mit irreversiblen Folgen für unsere Kinder.
Eine ganz schnelle Lösung ist nun mal die Reduzierung des Fleischkonsums auf das Niveau, das früher als erstrebenswertes Ziel galt:
Einmal die Woche den Sonntagsbraten.
Damit bekäme Fleisch wieder den Stellenwert, den es früher hatte, die Leute wären evtl. bereit für diesen "besonderen" Tag auch mehr zu zahlen, so daß die Anbieter einen besseren Preis erzielten.
Natürlich wäre das das Ende der Fleischkonzerne, aber die sollten meines Erachtens soundso verboten werden.
Fleischkonsum ist im Gesamtzusammenhang von Massentierhaltung, Klimaschutz, Abholzung von Wäldern, Monokulturen, Bevölkerungsentwicklung etc. gegenüber früher keine Frage des Geschmacks oder der Ethik mehr - Fleischkonsum in der heutigen Form ist ein nicht mehr verantwortbares Relikt aus "alten Zeiten" - ähnlich wie ein V8 mit 25-30 Litern Verbrauch.
Besser kann man es einfach nicht sagen!
Genau auf diese Gedanken wollte ich zielen!
Danke!!! :Huhu:
Ich hab wahrscheinlich 20 Jeans im Schrank, und jede hat wohl 11000 Liter Trinkwasser in Entwicklungsländern gekostet, mich nur schlappe 100 Öcken.
Mit dem Verzicht auf Fleisch schlägt man eben mehrere Fliegen mit einer Klappe, gleichzeitig ist es nicht einfach, das unauffällig in seinem sozialen Umfeld zu betreiben. Deshalb polarisiert dieses Thema wohl so sehr.
Mit den Klamotten ist ja auch so ne Sache!
Der Mensch in der hochentwickelten Welt hat da jeglichen Bezug zur Realität verloren!
Und beim Fleisch ist es genauso schlimm! Und ich will ja keinem seinen "Sonntagsbraten" vergällen, aber ein bischen weniger hier und ein bischen weniger da und schon kommt im Ganzen ein größeres Bewußtsein zu Tage!
Und 20 Jeans echt soviel???
Bei mir hält ne Jeans im Schnitt 5 Jahre (wobei ich eine schon seit 10 Jahren trage), also hast du Klamotten für 100 Jahre im Schrank!
Wie alt willst du werden???:Lachanfall:
photonenfänger
06.07.2012, 04:02
Und 20 Jeans echt soviel???
Bei mir hält ne Jeans im Schnitt 5 Jahre (wobei ich eine schon seit 10 Jahren trage), also hast du Klamotten für 100 Jahre im Schrank!
Wie alt willst du werden???:Lachanfall:
Hängt ein bisschen damit zusammen, dass ich in den letzten Jahren von 94 auf momentane 77kg runter bin. Passen tun gerade 3, und davon ist eine am Hintern auf der "Geldbeutelseite" schon wieder fast durch:)
Aber zurück zum Thema: Nachhaltig handeln und denken heißt die Devise!!!
Man sollte zwar nicht gedankenlos handeln aber wo will man die Grenze setzen.
Z.B. Spanische Erdbeeren verbrauchen so viel Wasser das ganze Nationalparks gefärdet sind.
Es gibt mitlerweile so wenig was der Mensch machen kann und keine Nachteile hat. Das Problem liegt nach meiner Meinung daran das wir einfach zu viele sind um das noch Schadensfrei bewältigen zu können, egal in welch einem Bereich.
rhoihesse
06.07.2012, 09:46
Z.B. Spanische Erdbeeren verbrauchen so viel Wasser das ganze Nationalparks gefärdet sind.
Was hat das mit Tieren zu tun?
Es gibt mitlerweile so wenig was der Mensch machen kann und keine Nachteile hat. Das Problem liegt nach meiner Meinung daran das wir einfach zu viele sind um das noch Schadensfrei bewältigen zu können, egal in welch einem Bereich.
Im ersten Teil hast du die Lösung ja erkannt, nichts tun, also Verzicht üben ist das was man ohne Reue tun kann, also das halbe Hähnchen nicht kaufen, die Zigarette nicht rauchen, das Auto nicht bewegen. Oder entstehende dann irgendwo Nachteile?
Zuviel ist realtiv, würde die Weltbevölkerung so essen wie die Europäer oder die Amerikaner, wäre Hunger jetzt schon (abseits des Verteilungsproblems) angesagt. Würden wir uns ernähren wie die Inder gäbe es wahrscheinlich nie Probleme.
Damit schiebst Du das Problem aber nur auf. Wir werden immer und immer mehr. Egal wie, der Grundumsatz + Leitungsumsatz eines Menschen muss gedeckt sein. Diesen Gesamtumsatz eines Menschen mal Anzahl der Menschen ergibt eine Energiemenge die wir Produzieren müssen und es ist nur ein Frage der Zeit bis die Bombe zündet.
Verzichte ich mehr auf Fleisch esse ich mehr Erdbeeren, esse ich mehr Erdbeeren so sterben Tiere, da sie kein Wasser mehr haben.
Egal wie du es drehst........
Z.B. Spanische Erdbeeren verbrauchen so viel Wasser das ganze Nationalparks gefärdet sind.
Das liegt aber daran, das es in Mitteleuropa Menschen gibt, die das ganze Jahr Erdbeeren essen wollen.
Die Nachfrage regelt das Angebot!
Wobei das Wasser für Obst und Gemüse überwiegend schon aufbereitetes Wasser ist.
Nur der Paprika wird mit Frischwasser gegossen!
Die Lösung lautet ganz einfach:
Esst das was gerade Saison hat!
Ich brauche auch keine Kiwis aus Neuseeland, da gibts genügend anderes Obst, was nicht um die halbe Welt geschippert wird!
Halt einfach "back to the roots"!
Obst vom Markt, Fleisch vom Metzger um die Ecke, denn der besorgt sich in aller Regel das Fleisch aus der Region.
Und wenn man dann sich mit dem Fleisch noch ein wenig einschränkt, dann kann man am "Fleischtag" sich auch was gutes gönnen und das ist nicht das verkehrsteste!
Umdenken, fängt bei jedem Einzelnen an!!!
Würden wir uns ernähren wie die Inder gäbe es wahrscheinlich nie Probleme.
Stimmt, die schlachten ja nichtmal ihre Kühe!!!
photonenfänger
06.07.2012, 11:21
Die Lösung lautet ganz einfach:
Esst das was gerade Saison hat!
Aber erschreckt dann nicht wenn das Zeug dann wie richtiges Gemüse schmeckt, und nicht wie "Gemüseschorle" aus Holland. Weiß nicht ob das überall so ist, aber bei uns in der Region gibt's viele Hofläden, wo viele Bauern anbieten was sir gerade frisch haben. Die sind zwar etwas versteckt, lassen sich dafür toll mit Radausfahrten kombinieren.
Gruß
Alex
tri-guy1
06.07.2012, 12:47
Ich bin jetzt seit 9 Monaten Vegetarier, und es ergibt sich daraus kein Nachteil für mich, im Gegenteil. Eigentlich muss man seinen Lebensstil kaum umstellen. Bei (konsequenten) Veganern geht es meiner Meinung nach los, dass das ganze als Lebensstil aufgefasst wird, und dann für außenstehende schnell ins esoterische abgleitet.
Ich bin mit 1,90m und über 90kg lustigerweise schon von der Statur her das wandelnde Antiklischee vom (asketischen) Vegetarier, so dass die meisten total überrascht bis geschockt sind, davon zu hören. Ich binde es aber keinem auf die Nase. Muss jeder selbst wissen.
TheRunningNerd
06.07.2012, 13:11
Verzichte ich mehr auf Fleisch esse ich mehr Erdbeeren, esse ich mehr Erdbeeren so sterben Tiere, da sie kein Wasser mehr haben.
Egal wie du es drehst........
Ob das unter'm Strich auf's gleiche rauskommt sei dahingestellt, die Rechnung hat mir zu viele Unbekannte. Insgesamt wirkt mir der Vergleich aber arg verkopft und weckt Assoziationen an den berühmten Moral Sense Test (http://de.wikipedia.org/wiki/Moral_Sense_Test), was die Direktheit der Auswirkungen der eigenen Handlungen geht.
Eins ist aber absolut richtig: im Sinne der Nachhaltigkeit ist es natürlich besser, sich saisonal & regional orientiert zu ernähren.
Übrigens, mal eine Anekodote zu Gewächshäuser: die Energiebilanz von Tulpen, die aus Holland im Reefer Container im Herbst nach Neuseeland geschafft werden, und dann im Frühjahr wieder zurück geschippert werden, ist weitaus besser als die von Tulpen, die in Holland im Gewächshaus wachsen.
Aber erschreckt dann nicht wenn das Zeug dann wie richtiges Gemüse schmeckt, und nicht wie "Gemüseschorle" aus Holland. Weiß nicht ob das überall so ist, aber bei uns in der Region gibt's viele Hofläden, wo viele Bauern anbieten was sir gerade frisch haben. Die sind zwar etwas versteckt, lassen sich dafür toll mit Radausfahrten kombinieren.
Gruß
Alex
Genau, so meine ich das auch!
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, obendrein tut man was für sich und für den regionalen Erzeuger!
Nur das in die große Masse der ignoranten Köpfe reinzubekommen ist das schwierigste daran!
...... die Energiebilanz von Tulpen, die aus Holland im Reefer Container im Herbst nach Neuseeland geschafft werden, und dann im Frühjahr wieder zurück geschippert werden, ist weitaus besser als die von Tulpen, die in Holland im Gewächshaus wachsen.
Nee, echt sowas gibts?
Wer kauft da noch Tulpen?
Die hammse nich mehr alle!!!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.