reisetante
23.06.2012, 22:23
Hallo Ihr Fahrradtechnik-Experten,
auf meiner letzten langen Radfahrt vor dem IM Frankfurt hat nach ca. 2 Stunden bei ca. jeder 2. Pedalumdrehung etwas am Umwerfer geschleift und es hat auch immer am Ritzel gehakelt. Also stehengeblieben und die Kette geprüft. Der Übeltäter war schnell gefunden: der Kettenverschluss, der mit der neuen Kette geliefert wurde und mit dem ich die Kette verschlossen hatte, war halb 'raus aus der Kette.
Also Finger dreckig gemacht, mit dem Miniwerkzeug den Kettenverschluss wieder reingedrückt, bis es "klick" gemacht hat, Finger notdürftig abgeputzt und weitergefahren. Keine 5 km weiter war er aber wieder draußen.
Also wieder stehengeblieben, Finger erneut dreckig gemacht und die Kette um zwei Kettenglieder gekürzt, den Kettenverschluss entsorgt und sie mit einem "Normalniet" wieder verschlossen. Die Kette hat dann nicht mehr gehakelt und die Weiterfahrt, ca. 90 km, ging problemlos.
Meine Frage nun: ich habe mit dieser Aktion den Normalniet ja wohl irgendwie beschädigt. Ist es sehr wahrscheinlich, dass er bald auch nicht mehr hält?
Ich habe so etwas vor vielen Jahren schon mehrmals gemacht. Aber da waren die Ketten auch noch nicht so speziell (damals gab es eben keine 9-/10-/11-fach Ritzelpakete) und damals war eine IM-Teilnahme für mich auch sehr utopisch. Die Kette hatte damals jedenfalls gehalten.
Ach ja: Die Kette ist Dura Ace und ich habe sie erst im Oktober aufgezogen. Mit diesem Rad und der Kette bin ich bislang vielleicht nur ca. 800 km gefahren. Da möchte ich nicht schon wieder eine neue aufziehen...
auf meiner letzten langen Radfahrt vor dem IM Frankfurt hat nach ca. 2 Stunden bei ca. jeder 2. Pedalumdrehung etwas am Umwerfer geschleift und es hat auch immer am Ritzel gehakelt. Also stehengeblieben und die Kette geprüft. Der Übeltäter war schnell gefunden: der Kettenverschluss, der mit der neuen Kette geliefert wurde und mit dem ich die Kette verschlossen hatte, war halb 'raus aus der Kette.
Also Finger dreckig gemacht, mit dem Miniwerkzeug den Kettenverschluss wieder reingedrückt, bis es "klick" gemacht hat, Finger notdürftig abgeputzt und weitergefahren. Keine 5 km weiter war er aber wieder draußen.
Also wieder stehengeblieben, Finger erneut dreckig gemacht und die Kette um zwei Kettenglieder gekürzt, den Kettenverschluss entsorgt und sie mit einem "Normalniet" wieder verschlossen. Die Kette hat dann nicht mehr gehakelt und die Weiterfahrt, ca. 90 km, ging problemlos.
Meine Frage nun: ich habe mit dieser Aktion den Normalniet ja wohl irgendwie beschädigt. Ist es sehr wahrscheinlich, dass er bald auch nicht mehr hält?
Ich habe so etwas vor vielen Jahren schon mehrmals gemacht. Aber da waren die Ketten auch noch nicht so speziell (damals gab es eben keine 9-/10-/11-fach Ritzelpakete) und damals war eine IM-Teilnahme für mich auch sehr utopisch. Die Kette hatte damals jedenfalls gehalten.
Ach ja: Die Kette ist Dura Ace und ich habe sie erst im Oktober aufgezogen. Mit diesem Rad und der Kette bin ich bislang vielleicht nur ca. 800 km gefahren. Da möchte ich nicht schon wieder eine neue aufziehen...