Vollständige Version anzeigen : Neo Philosophie - Frage zu 2XU
snailfish
19.05.2012, 22:11
Hallo Zusammen!
Ein Faible fürs Material haben ja wohl viele Triathleten und dabei wird schonmal, durchaus wissentlich, ein Euro mehr ausgegeben als notwendig wäre.
Ich persönlich habe dafür vollstes Verständnis und frage daher nicht, ob der Mehrwert auch den Mehrpreis rechtfertigt.
Was mich konkret im Bereich der Neos interessiert ist, welche Unterschiede zwischen Holz- und Premiumklasse mir als ambitionierten Hobbysportler wirklich was nützen.
Also hab ich mir anhand der 2XU Modellpalette (Ausnahme Topmodell X:2) mal die vom Hersteller angegebenen Features angesehen (siehe unten).
Was istdabei aufgefallen:
- einige Angaben sind natürlicherweise bei allen Modellen gleich (s.u.)
- zur Störung der Übersicht ist die Reihung der Punkte manchmal etwas durcheinander (das habe ich mal sortiert)
- mir liegt der Verdacht nahe, dass manchmal ein und die selben Materialeigenschaften schlicht unterschiedlich beschrieben sind
- genauso, dass bei günstigeren Modellen Features nicht erwähnt werden, obwohl sie vorhanden sind
Was dann auf dem Weg vom T:3 zum V:2 übrig bleibt sind:
- die Abstufung von (nicht erwähnten) 3mm im Schulterbereich auf 1,5mm ggf. mit Materialmix
- fabelhafte Installationen an den Unterarmen für besseren Abdruck
- angebliche Unterschiede bei den Beschichtungen
- ein paar völlig udefinierte technische Abkürzungen
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich von alledem nichts bemerken würde und ich mit dem preiswerten T:3 bestens bedient bin?
Hätte ich wirklich etwas von 2mm statt 3mm im Schulterbereich (außer mehr Reissfestigkeit ;-)
Noch eine Frage zu den Größen, da mein Kadaver gemäß Tabelle in zwei Kategorien passt.
Eher die größere, oder?
Bin 182cm bei 76kg
M Medium 170-184 72-80
MT Medium/Tall 178-193 74-83
SG
snailfish (der eine Wasserlage hat wie ein Bügeleisen)
PS: Warum eigentlich 2XU? - sehen einfach cooler aus als die meisten anderen ;-)
ALLE
• 39-Cell-Neopren FRONT BUOYANCY Panel
• Seitlicher ROLLBAR für mehr Stabilität im Wasser
• FLOATING ZIP Panel auf dem Rücken ermöglicht dem Schwimmer längere Züge
• Materialzusammensetzung: 100% Neopren Rubber with Nyloncoating
T:3 249eur
• EXTREME STRETCH Panel auf den Schultern und unter den Achseln für beste Flexibilität
• Beschichtung: FRONT BUOYANCY Panel mit SCS Beschichtung/SXS + Smoothskin
C:2 325eur (+76eur = ca. 30%)
• EXTREME STRETCH Panel auf den Schultern für beste Flexibilität
• Flexibler nylonbeschichteter nahtloser UNDERARM PANEL
• POWER CATCH MESH gibt mehr Abdruck und Vortrieb im Wasser als herkömmliches Neopren
R:2 429eur (+180 = ca. 72%)
• Nahtloser 2 mm dünner Schulter Panel für beste Flexibilität
• 3D CATCH PRINT am Unterarm gibt mehr Abdruck und Vortrieb im Wasser
• Beschichtung: Anzug mit kompletter SGS-Beschichtung für perfekte hydrodynamische Ergebnisse
V:2 599eur (+350 = ca. 140%)
• 1,5 mm STRETCH PANEL aus 40-Cell-Neopren an und unter den Armen/Schultern für mehr Flexibilität
• VELOCITY STRAKES für mehr Stabilität im Wasser
• CONCAVE WATER ENTRAPMENT ZONE (CWEZ) – mehr Abdruck und Geschwindigkeit im Wasser
• 3 mm 39-Cell-Neopren an Beinen und Rücken
• Beschichtung: extrem geringe Reibung durch NANO SCS Beschichtung
• Beine/Innen: TITANIUM ALPHA COATING - bessere Durchblutung und wärmere Muskulatur
glaurung
19.05.2012, 22:19
Ich kann Dir dazu nix sagen, nur dass ich demnächst wohl auch einen 2XU kaufen werde. :Lachen2:
Gefallen tut mir der R:1 irgendwie am Besten. Preislich geht der auch noch halbwegs. Wenn er sich gut schwimmt, nehme ich den auch. Gut aussehen will man ja auch :Cheese:
Am 03.06. ist Testschwimmen mit 2XU am Rothsee. Ich werde rein aus Neugier auch mal den ganz teuren Anzug schwimmen. Kann mir aber kaum vorstellen, dass man z.B. im Vergleich zum R:1 soooo viel Unterschied bemerkt.
gollrich
19.05.2012, 22:40
Also ich kann dir aus 2 Testschwimmen nur sagen, das man auf die Herstellerangaben nichts geben sollte ;) das wichtigste ist das Dir der Neo passt und DU darin schwimmen kannst,.... bei den Testschwimmen bin ich sämtliche Topmodelle aller Anbieter geschwommen mit dem Ergebnis das die für mich alle nichts taugen da die zuviel Auftrieb hatten... ich bin jetzt eine Kategorie drunter gelandet was aber nur an schwimmgefühl und nicht am preis liegt...
also ich bin letztes jahr beim testschwimmen alle orce und blueseventy anzüge geschwommen und habe deutliche unterschiede im auftrieb und in der bewegungsfreiheit bemerkt.
hängen geblieben bin ich beim helix, da ich damit objektiv am schnellsten war bei meinen testreihen
Stahlhase
21.05.2012, 12:35
das einzige was hilft ist ausprobieren im Wasser, ich hatte auch von 2XU den Team und den Comp probiert, bin jeweils 400m geschwommen, und danach war klar, Comp geht bei mir besser, fühlt sich besser an (auch etwas schneller). Hab dann noch mal zur Abrundung ein Spitzenmodell einer anderen Firma getestet was dann gar nicht ging. Gleiches gilt auch für die Größe, probieren im Wasser, und nicht nur 50m....
Hallo Zusammen!
Ein Faible fürs Material haben ja wohl viele Triathleten und dabei wird schonmal, durchaus wissentlich, ein Euro mehr ausgegeben als notwendig wäre.
Ich persönlich habe dafür vollstes Verständnis und frage daher nicht, ob der Mehrwert auch den Mehrpreis rechtfertigt.
Was mich konkret im Bereich der Neos interessiert ist, welche Unterschiede zwischen Holz- und Premiumklasse mir als ambitionierten Hobbysportler wirklich was nützen.
Also hab ich mir anhand der 2XU Modellpalette (Ausnahme Topmodell X:2) mal die vom Hersteller angegebenen Features angesehen (siehe unten).
Was istdabei aufgefallen:
- einige Angaben sind natürlicherweise bei allen Modellen gleich (s.u.)
- zur Störung der Übersicht ist die Reihung der Punkte manchmal etwas durcheinander (das habe ich mal sortiert)
- mir liegt der Verdacht nahe, dass manchmal ein und die selben Materialeigenschaften schlicht unterschiedlich beschrieben sind
- genauso, dass bei günstigeren Modellen Features nicht erwähnt werden, obwohl sie vorhanden sind
Was dann auf dem Weg vom T:3 zum V:2 übrig bleibt sind:
- die Abstufung von (nicht erwähnten) 3mm im Schulterbereich auf 1,5mm ggf. mit Materialmix
- fabelhafte Installationen an den Unterarmen für besseren Abdruck
- angebliche Unterschiede bei den Beschichtungen
- ein paar völlig udefinierte technische Abkürzungen
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich von alledem nichts bemerken würde und ich mit dem preiswerten T:3 bestens bedient bin?
Hätte ich wirklich etwas von 2mm statt 3mm im Schulterbereich (außer mehr Reissfestigkeit ;-)
Noch eine Frage zu den Größen, da mein Kadaver gemäß Tabelle in zwei Kategorien passt.
Eher die größere, oder?
Bin 182cm bei 76kg
M Medium 170-184 72-80
MT Medium/Tall 178-193 74-83
SG
snailfish (der eine Wasserlage hat wie ein Bügeleisen)
PS: Warum eigentlich 2XU? - sehen einfach cooler aus als die meisten anderen ;-)
ALLE
• 39-Cell-Neopren FRONT BUOYANCY Panel
• Seitlicher ROLLBAR für mehr Stabilität im Wasser
• FLOATING ZIP Panel auf dem Rücken ermöglicht dem Schwimmer längere Züge
• Materialzusammensetzung: 100% Neopren Rubber with Nyloncoating
T:3 249eur
• EXTREME STRETCH Panel auf den Schultern und unter den Achseln für beste Flexibilität
• Beschichtung: FRONT BUOYANCY Panel mit SCS Beschichtung/SXS + Smoothskin
C:2 325eur (+76eur = ca. 30%)
• EXTREME STRETCH Panel auf den Schultern für beste Flexibilität
• Flexibler nylonbeschichteter nahtloser UNDERARM PANEL
• POWER CATCH MESH gibt mehr Abdruck und Vortrieb im Wasser als herkömmliches Neopren
R:2 429eur (+180 = ca. 72%)
• Nahtloser 2 mm dünner Schulter Panel für beste Flexibilität
• 3D CATCH PRINT am Unterarm gibt mehr Abdruck und Vortrieb im Wasser
• Beschichtung: Anzug mit kompletter SGS-Beschichtung für perfekte hydrodynamische Ergebnisse
V:2 599eur (+350 = ca. 140%)
• 1,5 mm STRETCH PANEL aus 40-Cell-Neopren an und unter den Armen/Schultern für mehr Flexibilität
• VELOCITY STRAKES für mehr Stabilität im Wasser
• CONCAVE WATER ENTRAPMENT ZONE (CWEZ) – mehr Abdruck und Geschwindigkeit im Wasser
• 3 mm 39-Cell-Neopren an Beinen und Rücken
• Beschichtung: extrem geringe Reibung durch NANO SCS Beschichtung
• Beine/Innen: TITANIUM ALPHA COATING - bessere Durchblutung und wärmere Muskulatur
Hallo Snailfish!
Danke für Deine Anmerkungen bzgl. unserer Neoprenanzüge. Auch wenn sich die Eigenschaften z.T. ähnlich/gleich lesen, so wirst Du die Unterschiede von Modell zu Modell feststellen. Selbst ein ca. 80 € mehr von T:3 auf C:2 machen im Schulterbereich bei der Flexibilität und auch beim Auftrieb einiges aus - Logisch, dass der X:2 oder V:2 noch eine Schippe drauflegen. Besonders bei der Materialdicke punkten die Neos im Bereich der Brust/Beine und holen aus einer mäßigen Wasserlage im Schwimmbecken deutlich mehr heraus, gleichzeitig ist die Materialdicke an den Armen/Schultern/Achseln dünner. Dies bringt auf längerer Schwimmstrecke lockere Arme, da Du weniger "gegen das Material arbeiten" musst und Dich dann entspannt auf den Zeitfahrhobel hocken kannst.
Am besten informierst Du Dich bei einem Testschwimmen oder direkt beim Händler im Geschäft! Dort kannst Du sicherlich auch in die Anzüge schlüpfen. Auf 2XU.de findest du die aktuellen Testschwimmen.
Bei der Größe würde ich Dir MEDIUM empfehlen. Bist Du allerdings eher schlacksig und vom Typ "Langstreckenläufer" mit wenig Kraft im Schulterbereich, dann könnte auch der schmal geschnittene MEDIUM TALL gut sitzen.
Warum 2XU? Weil sich ein Markenlogo = Markenname leichter einprägen lässt. Unser Slogan: "Human Performance. Multiplied." steht für Sportbekleidung, die Deine sportliche Leistung optimal unterstützen soll.
Viele Grüße sendet Dir das
2XU-Team aus Sonthofen
snailfish
23.05.2012, 23:11
Hallo 2XU-Team!
Mit einer Reaktion von 'offizieller Seite' hatte ich freilich nicht gerechnet - aber ich empfinde dies überaus positiv und freue mich sehr!
Zuerst möchte ich betonen, dass ich mit meinem (dilettantischen) Vergleich keinesfalls den Eindruck vermitteln wollte, es gäbe keine wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen!
Meine Frage an die Gemeinschaft war schließlich auch, welche dieser Unterschiede für mich als Hobbysportler 'spürbar' sind - wobei ich das Verhältnis aus Mehrwert und Mehrinvestition ausdrücklich nicht bewertet haben wollte.
Sicher habt Ihr meine Kritik hinsichtlich Produktbeschreibung als Anregung verstanden. Vielleich lässt sich in Eurem Sinne sogar mehr Investitionsbereitschaft beim Kunden generieren, wenn die technischen Unterschiede in den Beschreibungen besser herausgearbeitet und die Vergleichsmöglichkeiten verbessert werden.
Ich stimme eindeutig zu, dass der persönliche Produkttest durch nichts zu ersetzen ist!
Ich habe mich aus Zeitgründen nun 'blind' für den C:2 entschieden und erwarte die Sendung morgen. Trotzdem werde ich bei Gelegenheit den Vergleich mit anderen Modellen (und fairerweise auch Herstellern) suchen. Ist ja nicht aller Tage Abend :-)
Danke für die Größenempfehlung. Auch hier ist natürlich der Test das beste Mittel. Ich habe mich 'auf Verdacht' für den MT entschieden. Hier bin ich der oft ausgesprochen Händlerempfehlung gefolgt, im Zweifelsfall 'die größere Größe' zu wählen.
Am Oberkörper bin ich eher breit/athletisch als schmal/schlacksig :-) mal sehen...
Gerne berichte ich bald hier, wie es mir mit dem C:2 ergeht.
Warum 2XU, d.h. warum ich ausgerechnet Eure Produkte verglichen habe? - das war meinerseits nicht als Frage sondern als Feststellung zu verstehen: Ich finde tatsächlich, dass Eure Neos 'schneidig' aussehen ;-)
Was doch ein paar Streifen ausmachen - schadet ja nicht, wenn man auch schnell aussieht ;-)
Vielen Dank und Schöne Grüße
snailfish
Troedelliese
25.05.2012, 10:20
also ich bin letztes jahr beim testschwimmen alle orce und blueseventy anzüge geschwommen und habe deutliche unterschiede im auftrieb und in der bewegungsfreiheit bemerkt.
hängen geblieben bin ich beim helix, da ich damit objektiv am schnellsten war bei meinen testreihen
Den habe ich auch, aber hauptsächlich deshalb, weil man darin nicht ganz so fürchterlich friert wie in manchen anderen Neos.
snailfish
25.05.2012, 22:33
Hallo Zusammen,
abschließend möchte ich noch kurz berichten, wie es mir mit dem 2XU C:2 beim 'Ersteinsatz' (2500m Trainingseinheit) ergangen ist.
Ich hatte den Anzug ja 'blind' gekauft - und vorweg - ich hatte wohl grundsätzlich Glück. ;) :cool:
Obwohl - einzer Wermutstropfen ist wohl eine kleine Unachtsamkeit bei der Qualitätssicherung. An der Innenseite des Anzugs hängt ein kleines handsigniertes Fähnchen, welches den einwandfreien Zustand ab Werk belegen soll. Höchstwahrscheinlich hatte der gute Mann (oder Frau) aber wohl einen schlechten Tag, als er/sie diesen Anzug inmspiziert hat.
Am Bein findet sich nämlich ein ca. 15mm langer Riss im Neopren (vom Rand weg) - das Untermaterial ist aber intakt. Der Anzug war originalverpacht und ist auch lt. Händler nie aus dem Karton genommen - geschweige probiert worden.
Nun ja. Da auch der (große) Händler berichtete, dass er noch nie einen derartigen Reklamationsfall bei einem 2XU Produkt hatte - gehen wir mal von einem Einzelfall aus. Pech eben.
Da ich den Anzug >jetzt< benötige und ihn außerdem als Schnäppchen im Abverkauf ergattert habe. Habe ich mich mit einem kleinen Trostpflaster vom Händler und einer Gratistube Kleber abgefunden.
Zum wesentlichenn
Der Anzug sitzt perfekt - MT war für mich (182cm 76kg) wohl die richtige Wahl. An Armen und Beinen möchte ich ihn keinesfalls länger haben, am Oberkörper andererseits nicht enger.
Im Anzug fühle ich mich, im Vergleich zu meiner 'natürlichen' Wasserlage, wie ein Schwimmbrett. :Lachen2:
Ich hatte heute auch einen TRI11 RED in Augenschein, welcher ja durchaus (gem. Preis) eher eine Kategorie höher einzustufen sein sollte. Ich kann sagen, dass hinsichtlich Verarbeitungsqualität der günstigere C:2 eindeutig die Nase vorne hat.
Optisch und fühlbar (innen) feiner gefertigte Verbindungsstellen seien hier insbesondere genannt. Der 2XU bietet keinerlei Potential für Scheuerstellen - der TRI11 imho schon.
Im Schulterbereich ist beim C:2 das Material sehr dünn. Ich fühlte mich in keinster Weise im Bewegungsumfang eingeschränkt.
Weiterempfehlung 2XU C:2 - klares JA!
Zur vielgestellten Frage, welchen Zeitgewinn man durch den Einsatz des Neos habe - bei mir sinds realistisch umgerechnet wohl 2:00 bis 2:30 auf 1000m
Schöne Grüße
snailfish
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.