Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Einstellung 3-fach-Umwerfer für 2-fach


Nordexpress
10.05.2012, 09:54
Servus,

kurze Frage, weil ich mich mal wieder blöd anstelle wie es scheint.

Ziel ist mit nem 3-fach STI (Ultegra ST6603) eine Kompactkurbel zu bedienen. Umwerfer ist ein 3-fach Ultegra FD6603 (tech doc (http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/SI_5JE0B_001/SI_5JE0B_001_Ge_v1_m56577569830616216.pdf)).

Google und Suchfunktion ergaben, dass der STI wohl grundsätzlich nutzbar ist, aber der Umwerfer entsprechend begrenzt werden muss. Logisch.

Problem in der Ausführung: beide Begrenzungen (innen und außen) krieg ich nicht weit genug rein. Dadurch wird a) innen zu weit geworfen, d.h. Kette fällt runter und b) kollidiert das Leitblech außen mit dem Kurbelarm (siehe Bild).

Fragen:
- Geht's mit dem 3-fach Umwerfer evtl. doch nicht, aber ein 2-fach für Kompakt wäre die Lösung?
oder
- gibt's noch nen Trick, den Umwerfer zu limitieren? Die äußere Einstellschraube geht nicht weiter rein als auf dem Bild

Danke und Gruß
Michael

LidlRacer
10.05.2012, 10:30
Falls Du nicht irgendwo längere Schrauben auftreiben kannst, würde ich nen 2-fachen günstig bei ebay besorgen.
Wie wär's mit dem:
www.ebay.de/itm/170834274123
Passender Schellendurchmesser?

stuartog
10.05.2012, 11:01
Passender Schellendurchmesser?

ne...da muss ein 34,9er dran, sieht man doch :Cheese:

sind die Sti mit einem 2-fach Umwerfer kompatibel?

Nordexpress
10.05.2012, 11:10
Falls Du nicht irgendwo längere Schrauben auftreiben kannst, würde ich nen 2-fachen günstig bei ebay besorgen.
Wie wär's mit dem:
www.ebay.de/itm/170834274123 (http://www.ebay.de/itm/170834274123)
Passender Schellendurchmesser?

An nem neuen Werfer soll's nicht scheitern, wenn's nicht vermeidbar wäre.

Lange Schrauben such ich mal. Danke.



sind die Sti mit einem 2-fach Umwerfer kompatibel?

Scheinbar ja.

sybenwurz
10.05.2012, 14:40
Der STI sollte leidlich funktionieren;- iss etwas Gefrickel mitm Einstellen;- wenn allerdings der Umwerfer nedd zu begrenzen geht, brauchste nen passenden.
An längere Schrauben glaube ich eher nicht, die treffen dann nämlich nimmer auf die Begrenzungsnasen aufm Schwenkarm, sondern klemmen den meist nur ein, so dass sich der Umwerfer gar nimmer bewegt. Würde ich aber, rein der Preisdifferenz zweier Schrauben gegenüber nem Umwerfer wegen, zuerst probieren.

Nordexpress
10.05.2012, 16:05
Der STI sollte leidlich funktionieren;- iss etwas Gefrickel mitm Einstellen;- wenn allerdings der Umwerfer nedd zu begrenzen geht, brauchste nen passenden.
An längere Schrauben glaube ich eher nicht, die treffen dann nämlich nimmer auf die Begrenzungsnasen aufm Schwenkarm, sondern klemmen den meist nur ein, so dass sich der Umwerfer gar nimmer bewegt. Würde ich aber, rein der Preisdifferenz zweier Schrauben gegenüber nem Umwerfer wegen, zuerst probieren.

Danke, ich probier mal.
zur Not bau ich ihn weg und fahr nur das 48er Blatt. Ist nur für ne Tour zur Nordsee, nach der Rhön geht's ja quasi bergab :Cheese:

mblanarik
11.05.2012, 04:23
...das hilft dir jetzt wahrscheinlich nicht wahnsinnig weiter: ich habe eine aehnliche Kombi (Ultegra 3-fach STI & Dura Ace Kompakt-Kurbel) und das Duo funktioniert einwandfrei ohne irgendwelche Verrenkungen oAe gemacht zu haben. Ich habe den Umwerfer einige mm ggue der 3-fach Einstellung nach unten geschoben (also naeher an die Kettenblaetter).

Alternativ besorgst du dir ein 50-er Blatt mit 130-er Lochkreis und faehrst weiter die 3-fach Kombi (50/39/30). Das habe ich fuer meine Frau gebastelt und ich fuhr das auch einige Zeit.

Nordexpress
11.05.2012, 06:58
...das hilft dir jetzt wahrscheinlich nicht wahnsinnig weiter: ich habe eine aehnliche Kombi (Ultegra 3-fach STI & Dura Ace Kompakt-Kurbel) und das Duo funktioniert einwandfrei ohne irgendwelche Verrenkungen oAe gemacht zu haben.

Aha, interessant. Hast Du gar nix verändern müssen? Begrenzung? Zugspannung? Hast Du am STI dann den vollen Bewegungsumfang über alle 3 Schaltschritte oder nur die unteren 2 Gänge?

Witzigerweise hat sich die Situation gestern abend gewendet. Der Werfer ließ sich in der äußeren Position doch noch begrenzen. Was so ein Brunox-Bad über Nacht bewikren kann... scheinbar saß da was fest.

Die untere Begrenzung rührt sich nicht, aber ich hab entsprechend Spannung auf dem Schaltseil drauf, so daß die Ketten nicht runterfällt.

Es ist jetzt benutzbar, aber so richtig schöne Schaltschritte sind es noch nicht. werd heut abend nochmal basteln.


Alternativ besorgst du dir ein 50-er Blatt mit 130-er Lochkreis und faehrst weiter die 3-fach Kombi (50/39/30).

Die Kombi ist auf dem Rad normalerweise drauf.
Die Umrüstung auf Kompakt ist nur vorübergehend, weil ich mir einbilde für die anstehende Tour unbedingt die Quarq-Kurbel vom Renner nutzen zu müssen.

sybenwurz
11.05.2012, 08:02
Was so ein Brunox-Bad über Nacht bewikren kann...

Ja, immer empfehlenswert.
Ich hab damit schon einiges wieder flott gekriegt, was die Jungs im Laden aufgegeben haben, nachdemse mit diesem Innotech 105-Zeuchs dran sind. Leer durchgehende Schalthebel und festsitzende Umwerfer sind bei uns ja an der Tagesordnung.



Die untere Begrenzung rührt sich nicht, aber ich hab entsprechend Spannung auf dem Schaltseil drauf, so daß die Ketten nicht runterfällt.

Es ist jetzt benutzbar, aber so richtig schöne Schaltschritte sind es noch nicht. werd heut abend nochmal basteln.

Ich denke, diese beiden Punkte hängen zusammen.
Wenn du nen inneren Anschlag hast, kannste etwas mit der Zugspannung spielen und bist in jedem Fall flexibler mit der Einstellung, als wenn der Zug/die Zugspannung die innere Begrenzung mitübernehmen muss. Quasi eine Aufgabe mehr, die bei Erfüllung der anderen Abstriche nach sich zieht.


BTW: für Fälle, wo sich nix mehr dreht, hab ich mir neulich im Laden neue Wasserpumpenzangen in verschiedenen Grössen mitbestellen lassen. Die haben richtig viel Grip und mein Chef war derartig begeistert, dass er für alle anderen Arbeitsplätze nachher auch neue bestellt hat. Wenn deine Begrenzungsschraube also nicht mitm Schraubenzieher zu drehen ist, kauf dir so ne 150mm-Knipex-Wasserpumpenzange;- damit kriegste die Schraube auf jeden Fall raus und kannst ne neue reindrehen.

Nordexpress
11.05.2012, 08:09
Ich denke, diese beiden Punkte hängen zusammen.
Wenn du nen inneren Anschlag hast, kannste etwas mit der Zugspannung spielen und bist in jedem Fall flexibler mit der Einstellung, als wenn der Zug/die Zugspannung die innere Begrenzung mitübernehmen muss. Quasi eine Aufgabe mehr, die bei Erfüllung der anderen Abstriche nach sich zieht.

Ja, klingt logisch. Aber wie gesagt, die Schraube des inneren Anschlags hat sich vom Brunox (noch) nicht beeindrucken lassen. Und ich bin jetzt ehrlichgesagt auch zu faul, den Umwerfer abzumontieren, um dran rumzubasteln.
Für die 3-Tage-Tour geht's auch so.


Wenn deine Begrenzungsschraube also nicht mitm Schraubenzieher zu drehen ist, kauf dir so ne 150mm-Knipex-Wasserpumpenzange;- damit kriegste die Schraube auf jeden Fall raus und kannst ne neue reindrehen.

Okay, guter Tipp. Aber ich wüsste grad nicht, wie ich die Schraube mit ner Zange packen sollte, egal wie klein.
(innere Schraube aufm Bild in Post#1)

sybenwurz
11.05.2012, 08:16
... wie ich die Schraube mit ner Zange packen sollte, egal wie klein.
(innere Schraube aufm Bild in Post#1)

Nun ja, ich gehe stets davon aus, dass ein Bauteil zur Wiederinstandsetzung weitestmöglich ausgebaut und zerlegt wird...:Cheese:
Dass du beim eingebauten Umwerfer die Schraube mit nix als nem Kreuzschlitz triffst, iss mir natürlich klar...;)

Nordexpress
11.05.2012, 08:22
Nun ja, ich gehe stets davon aus, dass ein Bauteil zur Wiederinstandsetzung weitestmöglich ausgebaut und zerlegt wird...:Cheese:
Dass du beim eingebauten Umwerfer die Schraube mit nix als nem Kreuzschlitz triffst, iss mir natürlich klar...;)

Bin halt ein fauler Sack :Cheese:

mblanarik
11.05.2012, 08:52
Aha, interessant. Hast Du gar nix verändern müssen? Begrenzung? Zugspannung? Hast Du am STI dann den vollen Bewegungsumfang über alle 3 Schaltschritte oder nur die unteren 2 Gänge?


...ich schrieb ja "keine Verrenkungen". Eine Anschlagschraube rein/rauszudrehen und das Seil zu spannen, wuerde ich nicht unter Verrenkungen einbuchen. Diese Kleinigkeiten mussten natuerlich durchgefuehrt werden.

Der STI geht ueber alle 3 Klicks, wobei der Anschlag so eingestellt ist, dass er aufs grosse Blatt noch gerade so klickt. Ich kann auch dem Blatt dann entw. im "ersten" oder "zweiten" Klick fahren, aufs kleine Blatt komme ich nur mit dem "dritten" Klick, kann dort die kleineren Ritzel aber auch auf dem "zweiten" (mittleren) Klick fahren.

Nordexpress
11.05.2012, 09:05
...ich schrieb ja "keine Verrenkungen". Eine Anschlagschraube rein/rauszudrehen und das Seil zu spannen, wuerde ich nicht unter Verrenkungen einbuchen. Diese Kleinigkeiten mussten natuerlich durchgefuehrt werden.

Der STI geht ueber alle 3 Klicks, wobei der Anschlag so eingestellt ist, dass er aufs grosse Blatt noch gerade so klickt. Ich kann auch dem Blatt dann entw. im "ersten" oder "zweiten" Klick fahren, aufs kleine Blatt komme ich nur mit dem "dritten" Klick, kann dort die kleineren Ritzel aber auch auf dem "zweiten" (mittleren) Klick fahren.

Alles klar. Bei mir speziell müsste ich folglich die innere Begrenzung beweglich kriegen.

Danke.