Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Unfall mit Carbonrad


froebas1
28.04.2012, 15:28
Hallo,

hatte am Donnerstag einen recht heftigen Unfall mit meinem Cube Aerium HPC, bei dem mir ein Auto die Vorfahrt nahm und seitl. in mich reingefahren ist.
Ich habe zum Glück nur Abschürfungen und eine Beckenprellung.
Am Rad sieht man außer einem verbogenen Schaltauge am Rahmen nichts.
Der Polizist vor Ort hat gemeint, dass der Rahmen Schrott ist.
Ich möchte mich auch nicht mehr draufsetzten.
Hat jemand Erfahrungen, wie so etwas abgewickelt wird ?
Kann ich nachweisen, dass das Rad Schrott ist ?
Wenn der Restwert größer als die Reparatur ist wird ja auch nicht repariert.
Pech gehabt.
Der Unfallverursacher hat alles zugegeben und will auch, dass alles ersetzt wird, aber der entscheidet das ja auch nicht.

Grüße
Sascha

tandem65
28.04.2012, 15:45
Hallo,

hatte am Donnerstag einen recht heftigen Unfall mit meinem Cube Aerium HPC, bei dem mir ein Auto die Vorfahrt nahm und seitl. in mich reingefahren ist.
Ich habe zum Glück nur Abschürfungen und eine Beckenprellung.
Am Rad sieht man außer einem verbogenen Schaltauge am Rahmen nichts.
Der Polizist vor Ort hat gemeint, dass der Rahmen Schrott ist.
Ich möchte mich auch nicht mehr draufsetzten.
Hat jemand Erfahrungen, wie so etwas abgewickelt wird ?
Kann ich nachweisen, dass das Rad Schrott ist ?
Wenn der Restwert größer als die Reparatur ist wird ja auch nicht repariert.
Pech gehabt.

Da ist schon mal die Frage wie alt der Hobel ist und ich denke Du meinst den Zeitwert. Der Rest wert ist ja der Wert nach dem Unfall. Reparaturkosten dürfen auch den Zeitwert übersteigen. irgendwas so 20-50%.

Der Unfallverursacher hat alles zugegeben und will auch, dass alles ersetzt wird, aber der entscheidet das ja auch nicht.

Wenn er das möchte, kann er die Differenz zwischen den realen Kosten und dem was die Versicherung zahlt ersetzen ;)

froebas1
28.04.2012, 16:04
Stimmt, mein ja auch Zeitwert.
Alter 4 Jahre, Neupreis 2.800 €

sybenwurz
28.04.2012, 21:08
Würde ne Schadensermittlung/nen Reparaturkostenvoranschlag machen lassen.
Kann im Prinzip jeder Händler.
Wenn du genauen Aufschluss über den Zustand des Rahmens haben willst, sollteste dafür aber zu nem Sachverständigen.
Ich würde nen Alurahmen nach so nem Crash auf jeden Fall tauschen, bei nem Carbonrahmen aber nicht generell annehmen, dass er hinüber ist.
Wenn nix sichtbar beschädigt ist, gings nur noch drum, ne eventuelle Delaminierung nachzuweisen, was notfalls auch mit ner Probefahrt möglich ist, bei der man die Löffel aufsperrt, ob irgendwas knarzt, was vorher nicht geknarzt hat.

triduma
28.04.2012, 21:30
Ich würde nen Alurahmen nach so nem Crash auf jeden Fall tauschen, bei nem Carbonrahmen aber nicht generell annehmen, dass er hinüber ist.
Wenn nix sichtbar beschädigt ist, gings nur noch drum, ne eventuelle Delaminierung nachzuweisen, was notfalls auch mit ner Probefahrt möglich ist, bei der man die Löffel aufsperrt, ob irgendwas knarzt, was vorher nicht geknarzt hat.

Wenn der Rahmen von außen keine Kratzer oder Sprünge im Lack hat denk ich ist da nix kaputt. Gut wenn du von der Versicherung nen neuen bekommst würd ich den natürlich auch nehmen. :Cheese:
Gruß
triduma

Noiram
28.04.2012, 21:57
...Ich würde nen Alurahmen nach so nem Crash auf jeden Fall tauschen, bei nem Carbonrahmen aber nicht generell annehmen, dass er hinüber ist.
...

Aha und ich dachte Alu hält bei Unfällen generell mehr aus. Bei Carbon meine ich gelesen zu haben dass es Haarrisse gibt, die dann bei Beanspruchung nachgeben.

Wie verhält sich sowas denn?

Ich habe ein 1000 Euro Alurad (Cube) und bin bisher zufrieden. Meine eigene (begrenzte) Leistung und finanzielle Grenzen haben den Ausschlag zu diesem Rad gegeben. Wenn ich dann in Rad oder Tria-Zeitschriften lese, dass man Carbonräder nicht mal einfach so in den Kofferraum "schmeißen" (wobei ich auch das Alurad vorsichtig behandle) kann hätte ich Angst da was selbst aus Unachtsamkeit zu zerstören.
Zudem ich es auch witzig fände als mittelmäßig (oder unterdurchschnittlich begabter Radler) so gutes Material zu fahren.

LG
Marion

sybenwurz
28.04.2012, 22:27
Wie verhält sich sowas denn?

Im Prinzip ganz einfach: mit Alu kann man nicht dauerfest konstruieren/bauen wie mit Stahl.
Man geht her, sagt, das Ding muss 10Jahre halten und macht dabei durchschnittlich diese und jene Belastung mit. Dazu addiert man ne Sicherheitsreserve und baut die Hütte schliesslich so, dass sie das alles durchhält ohne vorzeitigen Exitus.
Wennst jetzt damit vom Auto abgeräumt wirst oder stumpf gegen ne Ziegelmauer fährst, iss das nicht vorgesehen und es kann sein, dass die Grenzen der berechneten und einkonstruierten Belastungen überschritten werden, OHNE dass man das dem Rahmen/Bauteil ansieht.
Kann durchaus sein, dasses danach einwandfrei weiterfunktioniert, nur: keiner weiss, wie lange, man kann das nicht ausrechnen, röntgen oder sonstirgendwie ermitteln.
Klartext: Alu kann auch (vor-)geschädigt sein, wenn man nix sieht und daraufhin zu nem beliebigen Zeitpunkt ohne Vorwarnung brechen.
Die Metalltechniker sagen immer "Es ist keine Frage, OB Alu bricht, sondern nur die Frage, WANN es bricht!"
Konstruktiv versucht man natürlich, dieses WANN in nen Bereich zu legen, wenn das Bauteil bereits aufm Schrottplatz liegt, aber mit unvorhergesehenen und nicht bei der Konstruktion eingerechneten Belastungsspitzen rückt der Zeitpunkt halt nach vorne, näher ans Produktionsdatum.
Aus diesem kühlen Grund würde ich mir nie gebrauchte Alulenker, -gabeln oder -rahmen kaufen, weil nie klar ist, was die schon mitgemacht haben.

Carbon iss dagegen relativ simpel: entweder es bricht direkt bei Überbeanspruchung, dann ist der Fall klar, oder es tritt ne Delaminierung ein, also die aufeinandergebackenen Faserlagen werden gewaltsam wieder getrennt. Die verschieben sich dann aber unter Belastung und deswegen knarzts.
Man kann Schäden also entweder sehen oder hören, während Alu als Zeitbombe lautlos tickt.

Prinzipiell solls möglich sein, dass auch bei Carbon eine der inneren, tragenden Faserlagen beschädigt ist, ohne dass man es von aussen sieht , da müsste man aber mal Leute wie Volker Carl (hat nen Prüfbetrieb, wo man das Zeugs mittels Thermografie) durchleuchten kann) dazu befragen, ob das in der Realität wirklich vorkommt und tatsächlich nicht von aussen oder mitm Endoskop im Inneren des Rohrs sichtbar ist (Delaminierung sieht man nicht, da nix gebrochen oder gerissen ist, sondern sich nur -die ansonsten heilen- Lagen voneinander getrennt haben).

wieczorek
28.04.2012, 22:28
Carbonrahmen können in den meisten Fällen viel mehr Last und Impact aufnehmen als Alurahmen. Aber an bestimmten Stellen oder bei einem Einschlag in einem ungünstigen Winkel kann Carbon auch ganz schnell mal brechen. Wichtig für den Sachverständigen wäre der genaue Unfallhergang und daraus resultierend der Winkel und die Stelle des Auf / Einschlags.

Wenn nur das Schaltauge verbogen ist, dann würde ich mal noch nach Kratzern an Schaltwerk + Pedale und am Lenker suchen. Wenn das Fahrrada nur über den Asphalt geschlittert ist, dann tut das dem Rahmen nicht wirklich weh. Wenn du mit dem VR in ein Auto einschlägst und du einen Flug über den Lenker machst, sieht die Sache ganz anders aus.

Bei Unfällen wo Rahmen kanputt gehen, sieht man in 99% der Fällen von aussen die Stressfrakturen im Lack. Eine Delminierung ist zwar möglich, aber unwahrscheinlich ohne Kratzer an entsprechender Stelle aussen.

TriBlade
28.04.2012, 22:48
Grundsätzlich gilt, dass der Unfallbeteiligte der durch den Verkehrsunfall geschädigt wurde, sich auf Kosten des Unfallverursachers (zumeist ist das dann die Versicherung des Unfallgegeners) sich einen Gutachter selber suchen kann. such Dir halt einen Gutachter, der Dir bescheinigt ob Dein Rahmen noch okay ist oder ob er getauscht werden muss. Dann zum Fahrradladen Deines Vertrauens, der sollte sich mit der Versicherung des Unfallgegeners in Verbindung setzen und die Kostenfrage klären.
Im übrigen darfst Du Dir auch auf Kosten des Unfallgegeners eine anwaltschaftliche Beratung suchen.
Die versicherung Deines Unfallgegners wird das aber in der Regel unproblematisch regeln, einfach mal unter der Schadensnummer, die muss Dein Unfallgegener sich besorgen, erkundigen.

sybenwurz
28.04.2012, 23:47
Dann zum Fahrradladen Deines Vertrauens, der sollte sich mit der Versicherung des Unfallgegeners in Verbindung setzen und die Kostenfrage klären.

Die Kostenfrage klären wir im Fahrradladen generell nicht.
Die Kohle kann sich der Kunde gerne selbst wieder einsammeln, mit den Versicherungen direkt rechnen wir nie ab.
Bei durchschnittlich drei Unfallschäden pro Woche müssten wir sonst noch jemanden einstellen, der sich nur mit Versicherungen rumschlägt und guckt, dass die Kohle reinkommt.

Rechtsanwalt: stimmt natürlich, steht dem Geschädigten zu, aber man musses ja nedd übertreiben.
Was an nem Fahrrad kaputtgehen kann, iss für ne KFZ-Haftpflicht in der Regel Peanuts, selbst wenn die nen neuen Carbonrahmen latzen müssten.
Also ruhig die Bälle erstmal flach halten, dann kann auch der Unfallverursacher den Schaden aus eigener Tasche abdrücken und wird nedd hochgestuft.
Ok;- iss natürlich n typisch deutsches Phänomen, direkt erstmal die Backen aufzublasen und sofort aus allen Rohren zu feuern, weils einem ja schliesslich zusteht, in der Regel reichts aber, nen KV bei der Versicherung einzureichen, die geben grünes Licht und man lässt den Schaden reparieren, löhnt die Reparatur und hat zwo Wochen später die Kohle aufm Konto.

Schätze, wenns Becken unds Bein alles aufgefangen haben, iss das Thema mit nem Zwanzger fürn neues Schaltauge, ner Probefahrt und vielleicht nem frischen Lenker mit neuem Lenkerband fürn Hunderter inklusive der Schadensfeststellung und exklusive etwas Telefoniererei mitm Versicherer vom Tisch.

amontecc
29.04.2012, 09:00
Die von Sybenwurz beschriebene Methode funktioniert auch bei Schäden am Auto problemlos.
Der Verursacher meldet den Schaden seiner Versicherung (Muss er ja sowieso), du erhälst die Kontaktdaten der Versicherung und erkundigst dich da nach der Abwicklung.
Dann holst du dir nen Kostenvoranschlag von einer Werkstatt, machst zur Sicherheit noch ein paar aussagekräftige Fotos von dem Schaden und reichst das dann bei der Verischerung ein.
In allen eindeutigen Fällen funktioniert das ausgezeichnet. Falls die Polizei vor Ort war und alles aufegenommen hat ist meistens der Verursacher schon bestimmt.
Erst wenn bei diesem Verfahren Probleme auftauchen lohnt sich der Gang zum Anwalt.

tandem65
29.04.2012, 09:30
Die Kostenfrage klären wir im Fahrradladen generell nicht.
Die Kohle kann sich der Kunde gerne selbst wieder einsammeln, mit den Versicherungen direkt rechnen wir nie ab.
Bei durchschnittlich drei Unfallschäden pro Woche müssten wir sonst noch jemanden einstellen, der sich nur mit Versicherungen rumschlägt und guckt, dass die Kohle reinkommt.

Jau, so ist es.

Rechtsanwalt: stimmt natürlich, steht dem Geschädigten zu, aber man musses ja nedd übertreiben.

Nach meiner bescheidenen Erfahrung auf der B3 ist der RA immer eine gute Idee!

Was an nem Fahrrad kaputtgehen kann, iss für ne KFZ-Haftpflicht in der Regel Peanuts, selbst wenn die nen neuen Carbonrahmen latzen müssten..

Habe ich leider Gegenteilige Erfahrungen. Bei Carbonrahmen ist sehr schnell das Thema wirtschaftlicher Totalschaden auf dem Tisch, da die Rahmenpreise den Zeitwert sehr schnell überschreiten. Bei 2000,-€ Reparaturwert wird dann gerne runtergerechnet.

froebas1
29.04.2012, 09:58
Brauch ich da einen speziellen Gutachter für Räder ?
Ein normaler Gutachter sieht keine offensichtlichen Schäden und sagt , dass alles i.O. is. Der Unfall war ganz schön heftig, hab ehrlich gesagt keine Lust, mich nochmal auf das Rad zu setzten.
Kennt jemand so einen Spezialisten im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen ?

sybenwurz
29.04.2012, 10:38
Kennt jemand so einen Spezialisten im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen ?

Zum Beispiel hier. (http://lmgtfy.com/?q=fahrrad+sachverst%C3%A4ndige)

froebas1
29.04.2012, 10:53
vielen dank, kann ja auch sein , dass jemand einen empfehlen kann, weil er gute erfahrungen gemacht hat :Huhu:

sybenwurz
29.04.2012, 11:18
...kann ja auch sein, dass jemand einen empfehlen kann, weil er gute erfahrungen gemacht hat...

Darauf kannste verzichten.
Erstens sind die Typen nedd so eng gesät in Deutschland, dass du grosse Auswahl hättest, zweitens sindse ja kraft ihres Amtes objektiv und unabhängig und schreiben dir kein Gefälligkeitsgutachten, nur weil du persönlich nu n ungutes gefühl aufm Carbonhobel hättest.
Wenn die das Ding kaputtschreiben, müssense dies notfalls vor Gericht hieb- und stichfest nachweisen können.
Kann ja sein, dass die Versicherung aufgrund von Erfahrung nedd glaubt, dass der Rahmen wirklich was hat und ihrerseits nen Gutachter/Sachverständigen beauftragt. Wenn der dann zu nem anderen Ergebnis als dein Sachverständiger kommt, kriegt der, wenn ihm das mehrmals passiert, ein Glaubwürdigkeitsproblem, zudem die Jungs ja 'sachverständig' sein sollten, also nedd aufgrund von Stammtischparolen à la "nen Carbonrahmen kannste nach so nem Crash generell wegschmeissen" entscheiden.
Also wennst nen neuen Rahmen willst, gehste besser zum Händler deines geringsten Misstrauens und lässt den nen Kostenvoranschlag schreiben.
Der kann ungeschoren die Hand heben und sagen, dass er dir den Rahmen aus Sicherheitsgründen austauschen will, um nicht in Haftungsnot zu kommen, wenn anschliessend doch was passieren sollte, was auf den Unfall zurückzuführen sein könnte.
Wenn die Versicherung dies dann nicht glauben mag, kannse ihrerseits nen Sachverständigen schicken, der sich das 'Wrack' anschaut.
Sollte dessen Entscheidung nicht nach deinem Geschmack sein (oder wenn du das Gefühl hast, er entscheidet zu sehr zugunsten der Versicherung, wobei er das, siehe oben, besser nicht tun sollte), kannste immer noch selbst nen Sachverständigen deines Vertrauens bestellen, der ggf. ein Gegengutachten erstellt.

FinP
29.04.2012, 12:08
Brauch ich da einen speziellen Gutachter für Räder ?
Ein normaler Gutachter sieht keine offensichtlichen Schäden und sagt , dass alles i.O. is.
Das ist ein Irrglaube. Der Gutachter wird im Zweifel immer sagen, dass ein Teil ausgetauscht werden muss. Allein aus Haftungsgründen.

wieczorek
29.04.2012, 12:13
in der Schweiz sieht es noch trauriger aus, was für den verunfallten Fahrradfahrer zum Vorteil wird. Wenn wir einen Unfallschaden bei einem Fahrrad aufnehmen und einen KVA machen, dann wird der ab einer bestimmten Summe von einem "Sachverständigen" geprüft. Das heisst, das kaputte Velo wird nicht angefasst und der Sachverständige meldet sich per Telefon und macht einen Termin aus.
Dann kommt der liebe Herr ins Haus und das erste was der sagt ist: aha, das ist also ein Carbonrahmen.! Mein Chef übertreibt dann teilweise wirklich masslos und so zahlt die Versicherung deutlich mehr als nur den eigentlichen Schaden. Aber wenn man bei einer der grössten Schweizer Versicherungen mal über die (Bekannte die dort arbeiten) Personalabteilung anfragt, ob sie nicht mal einen Sachverständigen für Fahrräder einstellen wollen, dann heisst es, das ist nicht wirtschaftlich genug.

wieczorek
29.04.2012, 12:14
Das ist ein Irrglaube. Der Gutachter wird im Zweifel immer sagen, dass ein Teil ausgetauscht werden muss. Allein aus Haftungsgründen.

ja das ist so, zumal (wie eben erwähnt) die meist absolut keine Ahnung vom Fahrrad haben. Die sind auf Töff und Auto geschult und das können die in der Regel richtig gut. Meist holen die sich den Mechaniker aus der Werkstatt, der den KVA gemacht hat, lassen es sich erklären und unterschreiben die Freigabe.

FinP
29.04.2012, 12:20
Was ja auch in Ordnung ist. Die sollen halt nur die gröbsten Schummeleien verhindern.

sybenwurz
29.04.2012, 13:39
ja das ist so, zumal (wie eben erwähnt) die meist absolut keine Ahnung vom Fahrrad haben. Die sind auf Töff und Auto geschult ...

Hm, naja, der Link von mir bezog sich speziell auf Fahrrad-Sachverständige, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie schon etwas Fachwissen mitbringen.

wieczorek
29.04.2012, 13:54
ja war mir klar, ich hab speziell die Situation aktuell in der Schweiz / Raum Bern gemeint. Vielleicht ist das schon im Raum Zürich anders.

froebas1
29.04.2012, 15:43
Werde mich am Montag mal mit meinem Händler in Verbindung setzten und mal nachfragen, ob er Erfahrungen in der Vorgehensweise hat und wie Cube bzgl. Rahmenersatz vorgeht.
Hab auch keine Ahnung was so was kostet.
Mein alter Chef war Sachverständiger (KFZ) und ist selbst sehr viel Rad gefahren, kann ich auch mal anfragen.

Danke für die Antworten

amontecc
29.04.2012, 20:31
Und nicht vergessen, bei der Krankenkasse bescheid zu sagen, dass deine Blessuren aus nem fremdverschuldeten Unfall herrühren, damit sich diese die Kosten wiederholen kann.

endorphi
30.04.2012, 07:18
in der Schweiz sieht es noch trauriger aus, was für den verunfallten Fahrradfahrer zum Vorteil wird. Wenn wir einen Unfallschaden bei einem Fahrrad aufnehmen und einen KVA machen, dann wird der ab einer bestimmten Summe von einem "Sachverständigen" geprüft. Das heisst, das kaputte Velo wird nicht angefasst und der Sachverständige meldet sich per Telefon und macht einen Termin aus.
Dann kommt der liebe Herr ins Haus und das erste was der sagt ist: aha, das ist also ein Carbonrahmen.! Mein Chef übertreibt dann teilweise wirklich masslos und so zahlt die Versicherung deutlich mehr als nur den eigentlichen Schaden. Aber wenn man bei einer der grössten Schweizer Versicherungen mal über die (Bekannte die dort arbeiten) Personalabteilung anfragt, ob sie nicht mal einen Sachverständigen für Fahrräder einstellen wollen, dann heisst es, das ist nicht wirtschaftlich genug.

Wir hatten mal nen Versicherungsfall eines teureren Fahrrades (da ging es um einen Wert 2000 +/-), da kam dann ein Gutachter von der Versicherung bei dem ich schon nach 1 Minute wußte dass der Typ völlig ahnungslos war. Aber wollte mit mir dann feilschen um jedes Anbauteil ("ist das denn wirklich nötig???? Ja es ist doch defekt usw). Zum Schluss hat er mir seine Visitenkarte in die Hand gedrückt und es stand drauf: Herr Klaus ........., KFZ-Sachverständiger.
Ist aber schon ein paar Jährchen her....