PDA

Vollständige Version anzeigen : Sattel für Triathlonposition


totog
16.04.2012, 14:30
Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen welcher Sattel (Preis/Leistung) empfehlenswert für die Triathlonposition ist?

Hintergrund ist der das mir zu Beginn mit dem neuen Rennrad immer das "Gemächt" eingeschlafen ist. Sattel ist ein Centurion Race, also nichts extra oder so. Allerdings hat dieser Sattel eher eine Erhöhung zur Spitze hin (mehr Polsterung aber trotzden noch eher hart). Nachdem ich ein wenig mit der Sitzposition gespielt habe hat sich das bei der normale RR Position auch gelegt.

Da ich aber nun richtung Mitteldistanz gehen möchte habe ich mir den Luxus eines TT Aufsatzes geleistet. Jedoch trotz Überprüfung der Sitzposition, incl. neuer Sattelstütze um weiter nach vorne zu kommen, und sogar dem Versuch des aboluten NO-GOES "Sattel abfallend" habe ich immer Druckstellen. Echt Ätzend!

Natürlich ist mir klar das die ISM Sättel das Problem wohl beheben würden aber die ja auch nicht billig. Über kurz oder lang soll es demnächst dann ein Triathlon Bike werden und das RR wieder als RR verwendet werden. Und deshalb die Frage nach euren Erfahrungen.

Hoffe ich konnte das Problem darlegen und hoffe auf eure Hilfe!

Mfg Toto

Wolfgang L.
16.04.2012, 14:43
Hallo,

Schau dir die Bilder von Triathlon Rädern an. Meist ist der Sattel mit der Spitze etwas nach unten geneigt.

Das hilft. Und ab und an wärend dem Fahren den Bauch einziehen, dadurch richtet sich die Hüfte etwas auf und du sitzt mehr auf den Beckenknochen als auf dem Damm.

Als Sattel habe ich einen von Selle Italia (TT oder so) Der ist in der Sattelnase etwas mehr gepolstert.
Dies und die oben genannten Maßnahmen und die Gewöhnung machen es erträglich. An letzterem arbeite ich gerade.

Viele Grüße
Wolfgang

mit der Suchfunktion findest du bestimmt auch viele Tips.

forrest gump
17.04.2012, 09:03
Ich hatte das selbe Problem.Jetzt hab ich einen ISM und alles ist wunderbar.;)

Gruß

Thomas

Kahnzler
30.04.2012, 04:23
Ich kann den SLR T1 von Selle empfehlen - top Teil, das vorne ein bisschen gepolstert und trotzdem hart genug ist fuer lange Einheiten im Sattel

Thorsten
30.04.2012, 07:06
Habe seit kurzem den SLR XP Tri Gel drauf und bin sehr zufrieden. Billig ist er aber nicht, Versenderpreis 89 €.

sybenwurz
30.04.2012, 08:00
...und du sitzt mehr auf den Beckenknochen als auf dem Damm.

Hoffentlich nicht!
Dann müssts ihm vorher die Beine abgerissen haben...
Aber ich weiss, was du meinst...;)

WadenWunder
30.04.2012, 21:44
Ich hatte das selbe Problem.Jetzt hab ich einen ISM und alles ist wunderbar.;)

Gruß

Thomas

Mal im Ernst: Sind die ISM-Teile den Haufen Geld Wert? Bin auch am überlegen. Fürs normale RR-Fahren hab ich den für mich idealen Sattel gefunden, allerdings ist der in der TT-Position nicht gerade bequem.
170 Ocken für den mittlerweile dritten Sattel, da bin ich hin und hergerissen. Bringt wahrscheinlich aber mehr, als die 10 fache Summe in Laufräder zu investieren und dann nur Oberlenker zu fahren.
Hamm die Händler die im Laden und kann man die ausprobieren oder besser online bestellen, Probefahrt machen und ggf. Zurückschicken? Geht aber wohl schlecht ohne Gebrauchspuren...

sybenwurz
30.04.2012, 22:40
Rein der Optik nach müssten die jedem und jeder, die so n Ding aufs Rad bindet, 170Öre auszahlen dazu.
An sich gibts aber kein Hinterteil, das unbedingt so n Ding erfordern würde;- im Gegenteil: viele haben Probleme, weil die beiden Nasen nach vorne so nen grossen Abstand haben und das Ding damit sehr breit wird.
Wenn mans aber so andübelt, dass man nur auf den Nasenhälften sitzt, kanns Linderung bringen;- aus der Erfahrung raus reicht jedoch jedem und jeder n Sattel mit normaler Form, wenn man ihn/sie richtig draufsetzt.

radlrob
30.04.2012, 22:40
Sind die ISM-Teile den Haufen Geld Wert?

Das wird wohl jeder anders sehen.
Ich persönlich meine: Nein. Meinen habe ich nach zwei Wochen wieder weg geschraubt, weil ich mit der Breite absolut nicht klar kam.

sybenwurz
30.04.2012, 22:42
Hüstel...:Cheese:


...viele haben Probleme, weil die beiden Nasen nach vorne so nen grossen Abstand haben und das Ding damit sehr breit wird...

...weil ich mit der Breite absolut nicht klar kam.


:Lachanfall:

LidlRacer
30.04.2012, 22:45
Wenn mans aber so andübelt, dass man nur auf den Nasenhälften sitzt, kanns Linderung bringen

So isses ja auch gedacht.

locker baumeln
01.05.2012, 07:16
Mein Mädel hat lange nach einem passenden und schmerzfreien Sattel gesucht.
Mit dem ISM Adamo break away ist sie nun endlich glücklich.
Mir habe ich den ISM Time Trail auf die TT – Maschine geschraubt. Der Time Trail ist eine sehr harte Ausführung an den man sich erst gewöhnen muss.
Die Sattelnasen hatten wir anfangs mit einem Kabelbinder etwas zusammengezogen, da wir das Gefühl hatten der Sattel wäre vorn etwas zu breit. Seit längerer Zeit fahren wir ihn wieder ohne Kabelbinder.

Sind die ISM-Teile den Haufen Geld Wert? …
170 Ocken für den mittlerweile dritten Sattel, da bin ich hin und hergerissen. Bringt wahrscheinlich aber mehr, als die 10 fache Summe in Laufräder zu investieren und dann nur Oberlenker zu fahren.


Hawaii 2011

328 mit ISM am Start
http://ironman.com/mediacenter/lava-magazine-posts-the-data-collected-as-athletes-checked-in-at-the-ironman-world-championship.#axzz1tahpYA00

6 der Top 15 Profi Damen fahren ISM
http://www.slowtwitch.com/Products/Tri_Bike_by_brand/Kona_2011_-_Top_15_women_on_the_bike_2415.html

glaurung
01.05.2012, 09:24
Hab auf dem tt wie auf allen anderen rädern einen fizik arione. Funzt einwandfrei. Mit dem selle Italia slr tt kam ich zum Beispiel weit weniger gut zurecht. Drum bin ich der Meinung, dass es nicht wirklich ein spezieller triathlonsattel sein muss.

Ausdauerjunkie
01.05.2012, 09:27
Die richtige Sattelbreite (http://www.xn--fahrradsttel-ncb.com/sattelbreite.php)ist entscheidend....

sybenwurz
01.05.2012, 09:32
Hm, komisch.
Ich hab bisher noch nie so n Ding gebraucht, um jemandem Sitzprobleme abzustellen...:Gruebeln:

Bubbu
01.05.2012, 10:08
Sattel ist ja eh so ein Thema für sich.
Da scheiden sich doch echt die Geister ....

Also ich bin mit meinem ISM Adamo TimeTrial echt zufrieden.
Klar, am Anfang muß man sich an die breitere Nase und das Aussehen gewöhnen, aber seit ich den drauf hab, sind auch die Probleme weg.

Ich hab mich dazu auch auf einer Messe am ISM Stand beraten lassen. Die haben auch gesagt, dass es am Anfang ungewohnt ist. Man soll aber einfach die Sattelspitze etwas mit Kabelbindern zusammenziehen und sich so langsam an die Breite herantasten.

Also von mir gibt's auch trotz des etwas happigen Preises eine Kaufempfehlung.

forrest gump
01.05.2012, 10:58
Rein der Optik nach müssten die jedem und jeder, die so n Ding aufs Rad bindet, 170Öre auszahlen dazu.
An sich gibts aber kein Hinterteil, das unbedingt so n Ding erfordern würde;- im Gegenteil: viele haben Probleme, weil die beiden Nasen nach vorne so nen grossen Abstand haben und das Ding damit sehr breit wird.
.


Ich habs mit einem Kabelbinder an den Streben etwas enger gezogen.Für mich ist es so nahe am Optimum.

sybenwurz
01.05.2012, 12:11
Ich will hier das Thema nedd abbiegen, aber das beste, was ich zu ISM-Sätteln sagen kann, ist, dasse meiner Meinung nach ideal sind, um jedwede Falscheinstellung der Sitzposition, die in Sitzproblemen mündet, egalisieren kann.

Es ist schon n paar Tage, Wochen, Monate, Jahre her, als einer ins Geschäft kam und ne reizvolle Aufgabe stellte: er fuhr schon ewig Rennrad und hatte immer Probleme wie er sagte. Nu habe er so nen ISM-Stattel draufgepackt und war von allen Leiden befreit.
Er wolle das Ding aber aus optischen Gründen nicht aufm Rad haben (war ein wunderschönes, offensichtlich viel gefahrenes, aber gut gepflegtes frühes Colnago-Carbonrad und super stimmig und harmonisch aufgebaut und daher nachvollziehbar) und fragte, ob es ne Alternativen gäb.
Ich war eigentlich skeptisch, aber es war ja nix zu verlieren.
Es wurde dann n Selle Italia SLR XP Gel Flow, genau sein Wunschsattel, der auch zum Rad passte wie die Faust aufs Auge und den er auch schon darauf gefahren war.
Die Anpassung dauerte ne Weile, einerseits da er nicht mit beliebigen Bauteilen vorlieb nehmen wollte, andererseits weil er jede Veränderung ausgiebig probefahren wollte.
Nachdem ich ihn aber vom Segen eines Ergostems für die Wahrheitsfindung überzeugt hatte und er n ziemlich gutes Feedback drüber geben konnte, welche Veränderungen er jeweils wie spürte, sass er nach nem guten Vierteljahr mit nahezu wöchentlichen Besuchen aber absolut problemlos auch auf seinen längsten Touren (>200km) am Rad.


Also: ISM iss für meine Begriffe n Sattel für Faulenzer, die sich nicht die Mühe machen wollen, ihre Sitzposition zu optimieren.
Übrigens witzig in diesem Zusammenhang, dasses ein ähnliches Bauteil fürn gleichen Zweck bereits schon sehr lange gibt, aber hier und anderswo nicht so hoch gehandelt wird, wie diese komischen Sättel;- der Brezellenker:

http://www.profirad.de/images/brezel_lenker_schwarz.jpg


Auch der bietet ca. 19 verschiedene Griffposition für denjenigen, der die eine, richtige, nicht findet oder finden mag.
:Lachen2:







Hawaii 2011

328 mit ISM am Start
http://ironman.com/mediacenter/lava-magazine-posts-the-data-collected-as-athletes-checked-in-at-the-ironman-world-championship.#axzz1tahpYA00

6 der Top 15 Profi Damen fahren ISM
http://www.slowtwitch.com/Products/Tri_Bike_by_brand/Kona_2011_-_Top_15_women_on_the_bike_2415.html


Oh, no no no, mein Gutester, wenn man nach Statistiken gehen wollte, müsste die meistausgesprochene Empfehlung beim Sattel wohl 'Brooks' lauten:

50% der Teilnehmer bei PBP 2007 fuhren Ledersättel à la Brooks, Selle Anatomica, usw... (http://www.bikequarterly.com/images/BQEquipsurvey.pdf)


Ain´t it curious, dass ausgerechnet diejenigen, die tagelang quasi nonstop aufm Rad sitzen, diesen alten, schweren Plunder spazierenfahren und nicht diese neuen Wunderdinge?
:-((

Wolfgang L.
01.05.2012, 13:53
...



Oh, no no no, mein Gutester, wenn man nach Statistiken gehen wollte, müsste die meistausgesprochene Empfehlung beim Sattel wohl 'Brooks' lauten:

50% der Teilnehmer bei PBP 2007 fuhren Ledersättel à la Brooks, Selle Anatomica, usw... (http://www.bikequarterly.com/images/BQEquipsurvey.pdf)


Ain´t it curious, dass ausgerechnet diejenigen, die tagelang quasi nonstop aufm Rad sitzen, diesen alten, schweren Plunder spazierenfahren und nicht diese neuen Wunderdinge?
:-((

erst mal ein Smily :)

so bevor ich wieder von Beckenknochen schreibe und Sitzknochen meine...:Cheese:

Man kann den durchschnittlichen Teilnehmer von PBP nicht mit dem durchschnittlichen Triathleten vegleichen.
Das sind Welten. Ich glaube immer diese Leute (Radoneure heissen die glaube ich) eine ganz besondere Spezies sind. Die sitzen schon seit Jahren auf ihrem Brooks Sattel. Die kennen da jede Falte dran.

Aber du hast schon recht. Die Sitzposition ist ein entscheidender Punkt für das "Wohlfühlen" auf dem Sattel.


Grüße
Wolfgang

forrest gump
01.05.2012, 14:10
Ich will hier das Thema nedd abbiegen, aber das beste, was ich zu ISM-Sätteln sagen kann, ist, dasse meiner Meinung nach ideal sind, um jedwede Falscheinstellung der Sitzposition, die in Sitzproblemen mündet, egalisieren kann.



Also: ISM iss für meine Begriffe n Sattel für Faulenzer, die sich nicht die Mühe machen wollen, ihre Sitzposition zu optimieren.
Übrigens witzig in diesem Zusammenhang, dasses ein ähnliches Bauteil fürn gleichen Zweck bereits schon sehr lange gibt, aber hier und anderswo nicht so hoch gehandelt wird, wie diese komischen Sättel;- der Brezellenker:



Das ist ja das schöne an so einem Forum.Dass man solche Sachen ausdiskutieren kann.Ich hab mir nämlich den ISM auf anraten meines Bike fiters gekauft.Die Optimierung bei ihm&der ISM sind für mein persönliches empfinden das beste Setup das ich bisher hatte.
Und der Lloyd ist denke nicht der schlechteste seiner Zunft.

Gruß
Thomas

sybenwurz
01.05.2012, 20:43
Man kann den durchschnittlichen Teilnehmer von PBP nicht mit dem durchschnittlichen Triathleten vegleichen.

Rightyright!
Aber aus anderem Grund, als du meinst: ein Randonneur hockt durchschnittlich einfach mal länger aufm Rad (ja, er muss auch danach nimmer rennen...) und wenn er bei PBP antritt, sitzt er richtig, weil er sich im Normalfall über Jahre und endlose Kilometer an die Sitzposition rangetastet hat, die für IHN richtig und gut ist.
Der Triathlet legt die Verantwortung für sein Wohlergehen lieber in fremde Hände, kauft ne Sitzpositionsanalyse, verschiedene Sättel, bunte Klamotten und sonstigen Schnickschnack fernab jeglicher Basics des Rennradelns, die ihm die 'Freunde' aus Foren und Vereinen ans Herz gelegt haben oder die in Zeitschriften gelobt wurden, während der Randonneur sich mit sich selbst auseinandersetzt und nicht auf jedes Gimmick anspringt wie ein drei Wochen ausgehungerter Kettenhund aufs Wurschti.
Beim Randonneur wird gefahren, beim Triathlet gekauft.
Wer jemals erlebt (er"fahren") hat, wie minimalste Änderungen in der Einstellung teils sehr beeindruckende Auswirkungen aufs Sitzen, die Kraftentfaltung und -umsetzung oder die 'Dauerfahrbarkeit' haben können, würde hier nicht mit ner vollkommen verschrobenen und absurden Sitzposition um Hilfe bei der Einstellung bitten, oder jedenfalls nicht, bevor er/sie zumindest die Basics mal grob justiert hat.
Ich rede von Millimetern oder Winkelminuten;- wie soll man das, oder wenigstens mehr als ein absolutes Minimum, auf Bildern am Bildschirm erkennen, die im Halbdunkel einer Garage mit 640x420Pixeln aufgenommen sind?
Wer von all jenen, die hier Beispiele von irgendwelchen Profis posten, weiss, wieso der genau so sitzt wie er sitzt?
Oder kann aus der Ferne beurteilen, in wie weit so ne Sitzposition ohne weiteres auf ne zweite Person übertragbar ist von der man kaum mehr weiss als den Nickname?

Selbst wenn ich zu ner Sitzpositionsanalyse gehe, ist das nicht mehr als ne Momentaufnahme und mit Glück ist derjenige, der mir die Rodel einstellt, in der Lage, auf körperliche Eigenarten und persönliche Vorlieben Rücksicht zu nehmen. Die biomechanischen Vorgaben sind ja erstmal klar und jeder weiss, dasses Unterschiede in der Sitzposition gibt, je nachdem, ob ich ein Rad-Zeitfahren machen will oder nen Triathlon und nachm Radsplit noch laufen muss, oder dass ne top-optimale Aerohaltung nix bringt, wenn man sie nach der halben Strecke nimmer fahren kann, aber es ist halt wichtig, dass man diese Abweichungen vom Optimum einschätzen kann, wenn man jemanden aufs Rad setzt. Man muss wissen, wann man welche Parameter zugunsten von welchen (erhofften) Vorteilen zurückstellt oder zurückstellen kann und muss kalkulieren, was dem Deliqiuenten mehr bringt.
Der Randonneur testet das an sich aus und der Triathlet zieht in Foren über den Einsteller her, wenn der sich mal verkalkuliert haben sollte oder fragt, welchen Sattel er nach den 30 verschiedenen bisher noch ausprobieren soll...

Wolfgang L.
01.05.2012, 22:46
Hallo,

es ist halt sehr verlockend etwas zu kaufen und dann hat man z.B. keine Sitzprobleme mehr.

Auch wenn mir jemand anbietet: "gib mir xyz Euro und ich setze dich so aufs Rad das du die 180 km 15 Minuten schneller fährst und dabei keine Sitzprobleme mehr hast." klingt das sehr verführerisch.

Ich kann die Unsicherheit mancher meiner Tria Kollegen gut verstehen, "sitze ich falsch oder muss ich mich erst daran gewöhnen" "Bringt es was wenn ich nach dem Rafahren noch dehne oder mache ich was kaputt" und so weiter ...

In jeder Zeitung kriegen wir doch erklärt das wir wenig Zeit haben und deswegen alles optimieren müssen. Und Fehler können wir uns nicht leisten, sonst ist das Ziel auf das wir hinarbeiten gefährdet.

Der Vergleich von Hobbyleuten mit Profis ist natürlich gefährlich. Man sieht bei den Profis ja nicht wieviel Arbeit dahintersteckt und wie oft was umgestellt wurde bis es so ist wie es jetzt ist. Das heißt auch nicht das es so bleibt.

Manche haben halt Angst zu probieren und sich ranzutasten.
Und sicher gibt es viele "blöde" oder inkompetente Antworten.

In so einem Forum muss man sich halt das rausfiltern was man für richtig hält.

Ich bin jetzt etwas abgeschweift. Aber du solltest die Triathleten nicht so verallgemeinern. Da sind auch sehr viele dabei die sich seit Jahren auf dem gleichen Sattel den Arsch platt sitzen. Ham sich halt dran gewöhnt.

Grüße
Wolfgang

sybenwurz
01.05.2012, 22:58
...es ist halt sehr verlockend etwas zu kaufen und dann hat man z.B. keine Sitzprobleme mehr.

Ja.
War bei den Crossern/Enduristi schon so: lieber 600Makk für nen (300gr.) leichteren (und natürlich lauteren) Auspuff als 400Makk für ne Jahreskarte im Fitnessstudio..:Lachen2:

locker baumeln
06.05.2012, 09:15
Ich will hier das Thema nedd abbiegen, aber das beste, was ich zu ISM-Sätteln sagen kann, ist, dasse meiner Meinung nach ideal sind, um jedwede Falscheinstellung der Sitzposition, die in Sitzproblemen mündet, egalisieren kann.


Und wieder einer, der seine falsche Sitzposition mit einem ISM Sattel kaschiert. ;)
Für den Gewinn der 1. Giro Etappe beim Zeitfahren hat`s trotzdem gereicht.

Taylor Phinney (BMC) time trials toward the Giro d'Italia stage 1 win

http://www.cyclingnews.com/giro-ditalia/stage-1/photos/220879

sybenwurz
06.05.2012, 22:21
Du hasts ja selbst zitiert: ich hab geschrieben
egalisieren kann

el_tribun
14.07.2012, 15:20
habe mir jetzt auch einen ISM TT gegönnt, reibt zwar noch etwas an den Innenseiten, aber der Dammdruck, mein Hauptproblem, ist damit egalisiert. Mit Polsterhose ists halt eher schlecht, da es noch enger wird am Sitz, aber mit ner Tri-Hose mit kleinem Polster gehts gut! das hat IMO auch nichts mit zu faul zum testen zu tun, denn was bitte soll ich denn ändern, wenn alle Parameter sonst passen? Ich will mich ja beim Fahren nicht darauf konzentrieren müssen, das Becken aufrecht zu halten oder den Bauch einzuziehen oder sonstwas Kraft zehrendes. Wer das bei über 2h Fahrdauer noch hinbekommen will.... viel Spass dabei. Werde wohl auch mal den Kabelbindertrick testen und dann mal gucken..... bin auf jeden Fall froh, dass ich nciht mehr wie blöde hin und herrutschen muss, und nix mehr taub wird.

McFitz
14.11.2012, 17:17
Ein ISM Sattel ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Bin von Selle T1 auf ISM umgestiegen, und man sitzt schon klasse drauf. Allerdings muss man sich dran gewöhnen, da bin ich noch nicht durch.

Da die Dinger sehr gefragt sind, bekommt man den sicher gebraucht wieder für gutes Geld los. Von daher setzt man beim Fehlkauf nicht so viel Geld in den Sand.

Vom zusammenbinden mit Kabelbindern wird vom Hersteller allerdings abgeraten.

Gunter
20.01.2013, 14:07
Oh, no no no, mein Gutester, wenn man nach Statistiken gehen wollte, müsste die meistausgesprochene Empfehlung beim Sattel wohl 'Brooks' lauten:

50% der Teilnehmer bei PBP 2007 fuhren Ledersättel à la Brooks, Selle Anatomica, usw... (http://www.bikequarterly.com/images/BQEquipsurvey.pdf)


Ain´t it curious, dass ausgerechnet diejenigen, die tagelang quasi nonstop aufm Rad sitzen, diesen alten, schweren Plunder spazierenfahren und nicht diese neuen Wunderdinge?
:-((

Was spricht eigentlich gegen einen Brooks Sattel auf dem Triathlonrad?
Auf meinem Alltagsrad habe ich so einen Brooks Sattel und bin sehr zufrieden damit. Das Rad hat mittlerweile auch einen Lenkeraufsatz und ich sitze da öfter in Zeitfahrposition drauf, zwar nicht so extrem aber immerhin :Cheese:

sybenwurz
20.01.2013, 19:11
Was spricht eigentlich gegen einen Brooks Sattel auf dem Triathlonrad?

An sich nix.
Die Dinger sind halt relativ schwer, aber wenn hinterm Sattel eh Flaschen mit nem Gewicht von anderthalb Kilo rumpendeln, machen die paar Gramm mehr beim Sitz auch nix mehr aus.
Und was die etwas andere Optik angeht, sind wir ja von diversen Sattelkonzepten durchaus einiges gewohnt...
Also: machen!