PDA

Vollständige Version anzeigen : LRS "Zusammenbau"


dasilva65
31.03.2009, 20:09
Servus,

So ich hab mir Zipp 606 Clincher gekauft.
Meine "doofe" Frage, was muss ich beim Zusammenbau beachten?

Also muss da noch ein Felgenband reingeklebt werden oder irgendetwas ähnliches?

Gruß
Daniel

Danksta
31.03.2009, 20:29
Schadet nicht. Velox Felgenband rein, Reifen, Schlauch, fertig.

Kann Dir bei dem Preis der Verkäufer eigentlich auch schon reinpappen ;)

P.S.: Wassndas für ein Mädel auf deinem Bildchen? :Cheese:

dasilva65
31.03.2009, 20:56
Schadet nicht. Velox Felgenband rein, Reifen, Schlauch, fertig.

Kann Dir bei dem Preis der Verkäufer eigentlich auch schon reinpappen ;)

P.S.: Wassndas für ein Mädel auf deinem Bildchen? :Cheese:

Danke.

Das is meine Tochter inzwischen 1 1/2 Jahre alt. Dort war sie fast 1 Jahr alt. Hab sie die letzten Meter auf dem Arm durchs Ziel beim Tria in München Buga Park getragen.

Noch ne Frage: Wenn ich die Kassette wieder zusammenbau und dran mache, müssen die Ritzel einzeln geschmiert (zB Titanfett) werden wo sie auf dem Freilauf sitzen oder reicht die normale Kettenölung????

wieczorek
31.03.2009, 21:04
der ZIPP Freilaufkörper ist aus Alu, das heisst der braucht Aufmerksamkeit. Titanfett auf den Freilaufkörper macht Sinn, Kupferpaste wäre aber noch besser. die einzelnen Ritzel bei der Gelegenheit mal fein sauber wischen und fertig. Abschlussring drauf und eine kleine Runde drehen, dann nochmals etwas nachziehen.

Waren die Räder noch in der Originalkiste...? Also Freilauf nicht auf der Achse...? Dann etas weiches Fett auf die Sperrklinken und nicht die dünne Unterlegscheibe vergessen...!

Raven
31.03.2009, 21:05
Danke.
Noch ne Frage: Wenn ich die Kassette wieder zusammenbau und dran mache, müssen die Ritzel einzeln geschmiert (zB Titanfett) werden wo sie auf dem Freilauf sitzen oder reicht die normale Kettenölung????

zwischen kassette und freilauf brauchste kein Fett schmieren.
Titanfett wäre viel zu teuer...hab mal gelesen Wachsöl soll verwendet werden. ich hab bei meinen MTB's und RR auch kein Fett verwendet und immer flott runterbekommen. den abschlussring fette ich ein wenig ein.

dasilva65
31.03.2009, 21:27
der ZIPP Freilaufkörper ist aus Alu, das heisst der braucht Aufmerksamkeit. Titanfett auf den Freilaufkörper macht Sinn, Kupferpaste wäre aber noch besser. die einzelnen Ritzel bei der Gelegenheit mal fein sauber wischen und fertig. Abschlussring drauf und eine kleine Runde drehen, dann nochmals etwas nachziehen.

Waren die Räder noch in der Originalkiste...? Also Freilauf nicht auf der Achse...? Dann etas weiches Fett auf die Sperrklinken und nicht die dünne Unterlegscheibe vergessen...!

Sie waren im Originalkarton aber Freilauf war schon dran.

Also Titanfett zwischen Freilauf und Kassette? Ok.

radlrob
31.03.2009, 21:55
Also Titanfett zwischen Freilauf und Kassette?

Nein. Garkein Fett, zieht nur Dreck an. Kassette regelmäßig runter nehmen und sauber machen, dann gammelt da auch nix fest.

Stefan
31.03.2009, 22:02
Nein. Garkein Fett, zieht nur Dreck an. Kassette regelmäßig runter nehmen und sauber machen, dann gammelt da auch nix fest.

Meines Erachtens ist Wieczo Experte. Was sind Deine Referenzen?

wieczorek
31.03.2009, 22:08
Kupferpaste auf alle Klemmverbindungen von Alu und Titan. Vor Allem wegen der Einkerbung, die sonst irgendwann passiert. Ich mache die Paste recht dick soweit drauf, wie die einzelnen Ritzel auf dem Körper sitzen, weiter hinten nur dünn, weil die vernieteten Ritzel mehr Auflagefläche haben, graben die weniger.
Titanfett wäre meine 2te Wahl, sollte aber dann dünn sein, wegen des Drecks wie schon erwähnt. Aber der richtige Dreck wird nur angezogen, wenn man das Fett millimeterdick drauf schmiert und sich dann hinter der Kassette eine dicke Wursch bildet.

Raven
31.03.2009, 22:24
servus

jetzt würd ich es aber auch gern genau wissen. Woher stammt der Tipp bzgl. Kupferpaste? Gilt dies auch wenn die Kassette aus Alu ist?
Also zumindest in den Manuals hab ich bisher nichts über Kupferpaste gelesen. Wäscht sich die Kupferpaste oder Fett bei Regenfahrten nicht schnell wieder raus?

Wie lange hält eigentlich so ein Alu-Rotor im Hinblick auf den Einkerbungen? Im DTSwiss-Manual gibt's den Hinweis, die kleineren Einkerbungn abzufeilen.

dankeschön.

radlrob
31.03.2009, 22:40
Kupferpaste auf alle Klemmverbindungen von Alu und Titan.

Eine Klemmverbindung ist eine kraftschlüssige Verbindung.
Ritzel und Freilauf gehen jedoch eine Verbindung durch Formschluss ein.

Kann man fetten (Kurbel), muß man aber nich...

LidlRacer
31.03.2009, 23:20
Kupferpaste auf alle Klemmverbindungen von Alu und Titan.

Habe zwar keine konkreten Erfahrungen damit, zitiere aber mal die allseits beliebte Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kupferpaste
"Eine Anwendung von metallhaltigen Heißschrauben-Compounds mit Aluminiummaterialien wie Motorblöcken oder anderen unedlen Metallen sollte im Allgemeinen vermieden werden, Verbindungen zwischen Kupfer (edles Metall) und einem unedlen Metall verhalten sich wie eine Galvanische Zelle und führen zu einer galvanischen Korrosion (Spannungskorrosion), das in der metallhaltigen Heißschrauben-Compounds enthaltene Fett kann diese Reaktion nur bedingt aufhalten, Feuchtigkeit hingegen beschleunigt sie. Hier sind keramikbasierte, meist weiße Heißschrauben-Compounds geeigneter."

sybenwurz
31.03.2009, 23:28
Hm, ja, da wird viel geschrieben und in der Realität juckts eh keinen.
Gleiches Thema: Edelstahlschrauben, vorallem am Motorrad.

Ich geb auf alle Klemmungen Anti-Seize-Paste oder Montagepaste, je nach Material.
Kupferpaste hab ich schon sehr, sehr lange verbannt, da mir am Motorrad aufgefallen ist, dass an den Bremsklötzen nur der Dreck dran kleben bleibt und dort, wo´s schmieren soll, nach kürzester Zeit nix mehr ist, weil der Flächendruck einfach zu hoch ist.
Unter der Kassette siehts genauso aus: alles mit Fett oder was immer verschmiert, dort, wo die Ritzel am Rotor nagen, isses aber blitzeblank und trotzdem eingearbeitet.
Rotor/Freilauf zähle ich einfach zu den Verschleissteilen, die regelmässig getauscht gehören.
Spätestens, wenn nachm ersten Öffnen die Dreckpampe nicht hundertpor wegzuputzen ist, schadets meiner Meinung nach mehr als es nutzt und arbeitet sich mit der Schmirgelpampe erst recht ein.

wieczorek
01.04.2009, 12:13
da muss ich entschieden widersprechen... ich habe bei uns täglich mit DT Swiss Produkten zu tun. Ich habe in den letzten 3 Jahren eine Menge ausprobiert. Finish Line Keramik Fett, Titan Fett, Motorex White Grease usw.
DT Swiss Rotoren sind extrem weich. Selbst kleine leichte Fahrer graben innerhalb einer Saison die Ritzel in den Body. Bei schweren Fahrern wird das so schlimm, das ich die vorderen einzelnen Ritzel nur noch mit Gewalt lösen kann. Normales Fett wie z.B. Motorex Bike Grease 2000 begünstigt die Einkerbung. Dann besser gar kein Fett.
Kupferpaste ist bisher das einzige Produkt, das diese Einkerbungen verhindert. Ich verwende die goldige Motorex Copper Paste welche recht fest ist. Ich kann nicht sagen, das die viel Dreck anzieht. Die soll aber auch nichts schmieren, sondern schützen. Weiter verwende ich die Kupferpaste bei Vorbauten, die mit Titanschrauben veredelt werden, dort geht aber White Grease auch prima.