Klugschnacker
20.03.2020, 10:29
Hallo allerseits!
In den letzten Tagen wurden in diesem Forum durchschnittlich 400 Postings geschrieben – pro Tag. Unser Forum ist gerade in turbulenten Zeiten eine wichtige Plattform für unseren Meinungsaustausch und zur persönlichen Information. Es zeigt auch erfreuliche Weise, dass eine gewachsene Community auch in Zeiten von Facebook ihre Stärken hat. Es ist prima, dass Ihr hier alle mitmacht!
Ich ergreife hier mal die Gelegenheit beim Schopf, ein paar Tipps abzusondern, wie Eure Postings für die Leser besonders gut zu erfassen sind. Am besten an ein paar Beispielen.
Unangenehm für die Leser :cool: ist der
sogenannte Flattersatz.:Maso: Ein Beispiel
dafür ist dieser Absatz. Er flattert
am rechten Rand,
d.h. der Absatz hat am rechten Rand keine schöne Begrenzung. Um
das Durcheinander noch zu vergrößern, kann
man Smileys einsteuen.:Danke:, die direkt im Textfluss liegen. Schwer lesbar sind zudem URLs im Textfluss
https://www.google.de/search?newwindow=1&safe=active&source=hp&ei=G4l0XoSDIMemmwWe0KigCg&q=Textfluss&oq=Textfluss&gs_l=psy-ab.3..0l9j0i30.1594.2929..4310...0.0..0.135.789.7j 2......0....1..gws-wiz.......0i131j0i10.FBxmYm9Ec44&ved=0ahUKEwjE_OCI26joAhVH06YKHR4oCqQQ4dUDCAs&uact=5
Schöner sieht es aus, wenn man Smileys am Ende eines Absatzes platziert, da dort genug Platz ist. Man drückt also den Zeilenschalter, platziert das Emoticon und drückt danach den Zeilenschalter zwei weitere Male, um einen echten Absatz zu erzeugen. Links werden nicht direkt eingefügt, sondern so, das ist hübscher. (https://www.google.de/search?q=laetitia+casta&newwindow=1&safe=active&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwj648nx26joAhW6XRUIHc-gCfUQ_AUoAXoECBsQAw&biw=926&bih=731)
:liebe053:
Nun zu den Absätzen und Inhalten. Faustregel: Erstens, jeder Gedanke bekommt einen eigenen Absatz. Zweitens, jeder Absatz enthält genau einen Gedanken. Neuer Gedanke oder neues Argument, neuer Absatz.
Das hier ist übrigens kein neuer Absatz, sondern nur ein Umbruch, und gehört zu den Bewohnern der Flattersatz-Hölle.
Ein richtiger Absatz hat eine frei gebliebene Zeile vor sich. Wer seine Argumente in separaten Absätzen ordnet, erleichtert dem Leser das Erfassen der Argumente. Es wird zudem leichter möglich, eine Argumentation überfliegend zu lesen und den Kern der Sache leichter und schneller zu erkennen.
Ein Absatz sollte nicht zu kurz und nicht zu lang gehalten werden. Ist er mehr als 10 Zeilen hoch, ist er wahrscheinlich zu lang und damit schwer lesbar. Prüfe, ob man ihn kürzen oder in mehrere Absätze aufteilen kann. Hat er weniger als vier Zeilen, trägt er zur Unruhe des Schriftbildes bei. Das seht Ihr unten. Solche kurzen Absätze sind gut für die "Punchline", also das entscheidende Argument einer Argumentation. Ansonsten sind etwas längere Absätze hübscher.
"Fullquotes", also das komplette zitieren eines langen Textes eines Vorredners nervt praktisch immer. Besser ist es, den entscheidenden Satz oder Absatz zu zitieren, auf den man sich nachfolgend bezieht.
Der Verzicht auf Groß- und Kleinschreibung wird von den meisten Lesern als unhöflich empfunden, weil solche Texte schwer lesbar sind. Mir geht es so, dass ich sie, wenn sie etwas länger sind, nicht lese, weil ich das als mühsam empfinde.
Goldener Tipp: Lest das Posting vor dem Abschicken nochmal durch. Fast immer findet man unnötige Fehler, die schnell korrigiert sind.
So, das wären die Basics. Vielleicht habt Ihr ja auch noch Ideen und Anregungen.
:Blumen:
Viele Grüße,
Arne
In den letzten Tagen wurden in diesem Forum durchschnittlich 400 Postings geschrieben – pro Tag. Unser Forum ist gerade in turbulenten Zeiten eine wichtige Plattform für unseren Meinungsaustausch und zur persönlichen Information. Es zeigt auch erfreuliche Weise, dass eine gewachsene Community auch in Zeiten von Facebook ihre Stärken hat. Es ist prima, dass Ihr hier alle mitmacht!
Ich ergreife hier mal die Gelegenheit beim Schopf, ein paar Tipps abzusondern, wie Eure Postings für die Leser besonders gut zu erfassen sind. Am besten an ein paar Beispielen.
Unangenehm für die Leser :cool: ist der
sogenannte Flattersatz.:Maso: Ein Beispiel
dafür ist dieser Absatz. Er flattert
am rechten Rand,
d.h. der Absatz hat am rechten Rand keine schöne Begrenzung. Um
das Durcheinander noch zu vergrößern, kann
man Smileys einsteuen.:Danke:, die direkt im Textfluss liegen. Schwer lesbar sind zudem URLs im Textfluss
https://www.google.de/search?newwindow=1&safe=active&source=hp&ei=G4l0XoSDIMemmwWe0KigCg&q=Textfluss&oq=Textfluss&gs_l=psy-ab.3..0l9j0i30.1594.2929..4310...0.0..0.135.789.7j 2......0....1..gws-wiz.......0i131j0i10.FBxmYm9Ec44&ved=0ahUKEwjE_OCI26joAhVH06YKHR4oCqQQ4dUDCAs&uact=5
Schöner sieht es aus, wenn man Smileys am Ende eines Absatzes platziert, da dort genug Platz ist. Man drückt also den Zeilenschalter, platziert das Emoticon und drückt danach den Zeilenschalter zwei weitere Male, um einen echten Absatz zu erzeugen. Links werden nicht direkt eingefügt, sondern so, das ist hübscher. (https://www.google.de/search?q=laetitia+casta&newwindow=1&safe=active&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwj648nx26joAhW6XRUIHc-gCfUQ_AUoAXoECBsQAw&biw=926&bih=731)
:liebe053:
Nun zu den Absätzen und Inhalten. Faustregel: Erstens, jeder Gedanke bekommt einen eigenen Absatz. Zweitens, jeder Absatz enthält genau einen Gedanken. Neuer Gedanke oder neues Argument, neuer Absatz.
Das hier ist übrigens kein neuer Absatz, sondern nur ein Umbruch, und gehört zu den Bewohnern der Flattersatz-Hölle.
Ein richtiger Absatz hat eine frei gebliebene Zeile vor sich. Wer seine Argumente in separaten Absätzen ordnet, erleichtert dem Leser das Erfassen der Argumente. Es wird zudem leichter möglich, eine Argumentation überfliegend zu lesen und den Kern der Sache leichter und schneller zu erkennen.
Ein Absatz sollte nicht zu kurz und nicht zu lang gehalten werden. Ist er mehr als 10 Zeilen hoch, ist er wahrscheinlich zu lang und damit schwer lesbar. Prüfe, ob man ihn kürzen oder in mehrere Absätze aufteilen kann. Hat er weniger als vier Zeilen, trägt er zur Unruhe des Schriftbildes bei. Das seht Ihr unten. Solche kurzen Absätze sind gut für die "Punchline", also das entscheidende Argument einer Argumentation. Ansonsten sind etwas längere Absätze hübscher.
"Fullquotes", also das komplette zitieren eines langen Textes eines Vorredners nervt praktisch immer. Besser ist es, den entscheidenden Satz oder Absatz zu zitieren, auf den man sich nachfolgend bezieht.
Der Verzicht auf Groß- und Kleinschreibung wird von den meisten Lesern als unhöflich empfunden, weil solche Texte schwer lesbar sind. Mir geht es so, dass ich sie, wenn sie etwas länger sind, nicht lese, weil ich das als mühsam empfinde.
Goldener Tipp: Lest das Posting vor dem Abschicken nochmal durch. Fast immer findet man unnötige Fehler, die schnell korrigiert sind.
So, das wären die Basics. Vielleicht habt Ihr ja auch noch Ideen und Anregungen.
:Blumen:
Viele Grüße,
Arne