PDA

Vollständige Version anzeigen : Es wird elektrisch: Planung Umrüstung auf DI2


TakeItEasy
02.12.2019, 17:31
Hallo und danke fürs Mitlesen :)

Ich bin in der Planung für eine Umrüstung meines Cervelo P5 Six auf DI2 und hätte ein paar Fragen. Bin glücklich über jeden, der kompetent helfen kann :Huhu:


Ich bin unentschlossen, ob an die Extensions die SW-R671 oder SW-R9150 dran sollen. Meinungen dazu? Eigentlich möchte ich nur mit Full-Synchro schalten, also wären die R9150 ausreichend.
Gibt es relevante Unterschiede bei Schaltwerk und Umwerfer zwischen Ultegra R8000 Serie und den Dura-Ace 9000 und 9100? Ist die Schaltgegeschwindigkeit anders oder schaltet die Dura Ace präziser?
Zur Konfiguration der E-Tube mit Windows-PC: Braucht man dafür auch den EW-WU111 oder geht das auch nur mit der Ladeeinheit SM-BCR2?


Danke :)

Thorsten
02.12.2019, 18:26
Ich schalte nur noch Synchro-Shift. Man kommt eigentlich nie in die Verlegenheit, dass man in einem Bereich fährt, in dem "andauernd" der Umwerfer aktiv wird. Da sind ja immer noch 3-4 Gänge auf dem gleichen Kettenblatt dazwischen, bevor es vorne wieder "zurück" geht. Mit den Schaltpunkten, an denen vorne geschaltet wird, muss man einfach etwas rumprobieren. Habe das auch ein-, zweimal verändert, bis ich das endgültige Setup hatte. Und in eine Situation, in der man "sprintermäßig" reagieren muss und keinen Kettenblattwechsel vorne gebrauchen kann, kommt man mit dem Tria-Rad eher auch nicht.

Mit der Ladeeinheit an die USB-Buchse vom (Windows-)Notebook angeschlossen kannst du alles einstellen. Wenn ich mich recht erinnere, hatte die Obst-Fraktion (Carlos85?) diverse Probleme damit. Das Shimano-Bluetooth-Gedöns ist dafür also nicht erforderlich.

Solution
02.12.2019, 20:50
Ich würde trotz dem die SW-R671 nehmen. Dann kannst du mit den nicht benutzen knöpfen z.B. den Garmin bedienen.

sabine-g
02.12.2019, 20:56
Ich würde trotz dem die SW-R671 nehmen. Dann kannst du mit den nicht benutzen knöpfen z.B. den Garmin bedienen.

Ich würde die nicht nehmen weil man sonst ständig die falsche Taste drückt und man sich dann ärgert.
Ärgern in der Freizeit / Training ist aber doof.

Dazu würde ich die Bluetooth/Ant+ Steckverbindung nehmen.
Ich konnte damit ganz simpel mit dem iPhone die Firmware updaten und programmieren geht auch.

Thorsten
02.12.2019, 21:42
... ob an die Extensions die SW-R671 oder SW-R9150 dran sollen. Meinungen dazu?
Du meinst SW-R9160, oder? Die 9150 sind ja eher "Blips".
Wenn das Auge ein Mitspracherecht hat, fallen die SW-R671 wegen nicht zu verleugnender Klobigkeit und Hässlichkeit raus. Die 9160 sind hübsch und ergonomisch zu bedienen - Daumen drauf und drücken, drücken, drücken ...

TakeItEasy
03.12.2019, 06:54
Danke für Eure Rückmeldungen. :Blumen:

Nochmals zum Thema Unterschied Dura-Ace vs. Ultegra: Schaltgeschwindigkeit und Präzision sind wohl ähnlich bzw. gleich, sonst hätte sofort jemand hier was geschrieben?

Und hat mir jemand eine Idee, wo man in einem Cervelo P5 die Stabbatterie sicher intern verbauen kann?

ritzelfitzel
03.12.2019, 07:05
Und hat mir jemand eine Idee, wo man in einem Cervelo P5 die Stabbatterie sicher intern verbauen kann?

Auch aus Eigeninteresse: Passt sie nicht ins Sattelrohr? Fahre ein P2 und mir wurde gesagt, dass diese da wohl nicht reinpasst bzw. dass das bei Cervelo generell problematisch sei (?!).

TakeItEasy
03.12.2019, 08:10
Sattelrohr wird nicht passen. Allein die Batterie ist ca. 20mm im Durchmesser und die Sattelstütze kaum dicker als 20mm (außen gemessen!). Ich hab gerade das P5 auf den Montageständer gepackt und die hintere Abdeckung am Tretlager aufgemacht (Zugang über das Hinterrad; hat das P5, das P2 wahrscheinlich nicht). Mit einer Schablone mit der Breite der Batterie scheint es in den Bereich Tretlager/Unterrohr zu passen. :cool:

Jetzt ist nur noch die Frage, wie ich die Batterie da drin fixiere. Hat jemand eine Idee? Heißkleber? Oder gut eingebettet in Stoffe oder Zeitungspapier? ...?

Thorsten
03.12.2019, 08:12
Bläschenfolie oder Schaumstoff. Solange sie da nicht drin rumhüpft und klappert, ist alles gut.

wieczorek
03.12.2019, 11:04
Um auf die Frage zum Schaltwerk einzugehen...

Ich halte die Variante Dura ACE 9150 bzw. Ultegra 8050 für besser als ihre 11 Fach Vorgänger. Man kann mit der Dura ACE kleinere Gänge fahren (von Shimano bis 30 Zähne freigegeben) und man kann sie besser an die Kassette anpassen, weil die Schraube für die Vorspannung jetzt anders gelöst ist. Das betrifft aber wirklich nur das Schaltwerk hinten, also RD

Zudem kann man jetzt in die Standartkäfige eine 14 Zähne Rolle unten einbauen und gewinnt ein paar Mikrowatt Reibungswert...

Dura Ace oder Ultegra ist wiederum egal, keine nennenswerte Unterschiede in Performance oder so...

Anpassung via e.Tube geht super auch mit dem Ladegerät

Edit sagt: hab noch ein Di2 Dura ACE Schaltwerk daheim 9150 , PM bei Interesse

wieczorek
03.12.2019, 11:07
....

Und hat mir jemand eine Idee, wo man in einem Cervelo P5 die Stabbatterie sicher intern verbauen kann?

Kennst dein Bike gut, oder?
Cervelo hat beim P5 hinten am Tretlager einen Deckel eingebaut, da passt sowohl die alte Kasten—Batterie als auch die neue Runde rein....

TakeItEasy
03.12.2019, 11:49
Danke für Deine ausführliche Antwort, wieczorek!

Kennst dein Bike gut, oder?
Cervelo hat beim P5 hinten am Tretlager einen Deckel eingebaut, da passt sowohl die alte Kasten—Batterie als auch die neue Runde rein....

Ja, hatte es schon zerlegt und für mich aufgebaut vor einem Jahr :) Inzwischen habe ich auch einen Platz gefunden für die Batterie, siehe hier mein Post #8.

wieczorek
03.12.2019, 12:41
Ah, ok überlesen, Klassiker....

Das Loch ist dafür gemacht, also nutze es. Luftpolsterfolie drum herum oder altes Lenkerband, fertig

Dembo
04.12.2019, 10:18
Ich würde trotz dem die SW-R671 nehmen. Dann kannst du mit den nicht benutzen knöpfen z.B. den Garmin bedienen.

Bin auch gerade am Planen des Umbaus und denke, dass ich mich trotz Synchro-Shift-Freund, auch für die SW-R671 entscheiden werde: Dieses Umschalten der Computerseiten ist doch recht nützlich.

Thorsten
04.12.2019, 12:27
Muss man für die Garmin-Bedienung dann die Bluetooth-Einheit noch dazwischen reinhängen?

TakeItEasy
04.12.2019, 12:35
Muss man für die Garmin-Bedienung dann die Bluetooth-Einheit noch dazwischen reinhängen?

Davon würde ich ausgehen. Garmin und die Di2 wären dann per Ant+ gekoppelt.

Du kannst das "Problem" ja mal von der Garmin-Seite anschauen: Dort steht beschrieben, wie man die Di2-Datenfelder sich anzeigen lassen kann. Und damit überhaupt Daten sichtbar werden, muss eine Verbindung per Ant+ hergestellt sein :)

CodeGosu
05.12.2019, 06:52
Ich würde trotz dem die SW-R671 nehmen. Dann kannst du mit den nicht benutzen knöpfen z.B. den Garmin bedienen.

Das geht nur bei Garmin, oder auch bei Wahoo?

Solution
05.12.2019, 07:13
Das geht nur bei Garmin, oder auch bei Wahoo?

Das weiß ich leider nicht mit Sicherheit.

TakeItEasy
05.12.2019, 22:42
Noch eine Sache: Bei der Umrüstung auf Di2 wechsle ich auch (zwangsweise) auf 11-fach. Die Freiläufe meiner Laufradsätze können 11-fach, das ist also kein Problem. Aber welche Kassetten bestell ich? Dura-Ace ist mir zu teuer und es nicht wert, ich schwanke zwischen Ultegra und 105er. Bei beiden sind die Ritzel aus Stahl und der Körper aus Alu. Gibts relevante Unterschiede?

Und noch zur Kette: Muss ich jetzt unbedingt eine 11-fach Kette installieren oder kann ich (noch) die 10-fach weiterfahren und später wechseln?

Kettenblätter sollten soweit ich das gehsen habe kein Problem sein für 11-fach. Immerhin.

deirflu
06.12.2019, 07:58
Noch eine Sache: Bei der Umrüstung auf Di2 wechsle ich auch (zwangsweise) auf 11-fach. Die Freiläufe meiner Laufradsätze können 11-fach, das ist also kein Problem. Aber welche Kassetten bestell ich? Dura-Ace ist mir zu teuer und es nicht wert, ich schwanke zwischen Ultegra und 105er. Bei beiden sind die Ritzel aus Stahl und der Körper aus Alu. Gibts relevante Unterschiede?

Und noch zur Kette: Muss ich jetzt unbedingt eine 11-fach Kette installieren oder kann ich (noch) die 10-fach weiterfahren und später wechseln?

Kettenblätter sollten soweit ich das gehsen habe kein Problem sein für 11-fach. Immerhin.

Ultegra, für mich der Preis Leistungs Sieger. Technisch gesehen Schaltet die auch etwas besser und läuft ruhiger wie die 105er.

Kette musst zu wechseln, da würde ich die DuraAce nehmen. Nimmt sich Preislich nicht viel zur Ultegra und läuft einfach fein.

wodu
06.12.2019, 11:31
Das geht nur bei Garmin, oder auch bei Wahoo?

Das geht auch bei/mit Wahoo

Dembo
06.12.2019, 15:44
Muss man für die Garmin-Bedienung dann die Bluetooth-Einheit noch dazwischen reinhängen?

Ja, die Di2 wird per ANT+ angebunden. Wobei ich mir nicht 100% sicher bin, ob Garmin da nicht ANT+ in eine aktualisierte Batterie o.ä. eingebaut hat.

sabine-g
06.12.2019, 16:08
Ja, die Di2 wird per ANT+ angebunden. Wobei ich mir nicht 100% sicher bin, ob Garmin da nicht ANT+ in eine aktualisierte Batterie o.ä. eingebaut hat.

die "Bluetooth" Einheit - also das EW-WU111 - bringt Ant+ und Bluetooth mit

Thorsten
06.12.2019, 19:07
Ja, man hört immer von der "Bluetooth-Einheit", aber dass das Ding ebenfalls ANT+ mitbringt, geht irgendwie unter.

Eine Anzeige der aktuellen Übersetzung, Batteriestand etc. wäre für mich persönlich der größere Nutzen gegenüber der Bedienung, da kann ich auch so eben mal über den Edge drüberwischen. Aber irgendwie habe ich keine Lust, mir für DAS Geld DAS hässliche Teil noch irgendwo dazwischen zu stöpseln.

sabine-g
06.12.2019, 19:15
Aber irgendwie habe ich keine Lust, mir für DAS Geld DAS hässliche Teil noch irgendwo dazwischen zu stöpseln.

ja. es ist teuer aber es liegt bei mir z.B. im Lenker, da sieht es keiner und es stört nicht.
Das einzige Kabel was man bei mir sieht ist das was zum Schaltwerk geht, 5-6cm

TakeItEasy
07.12.2019, 20:05
Noch eine Sache zu den benötigten Kabellängen: Wie schätzt Ihr das ab? Gibts da eine Daumenregel?

Das geht ja nicht so einfach wie bei den mechanischen Schaltungen, dass man sie auf die gewünschte Länge kürzt :Cheese: Also, durchführbar wäre es schon...

Solution
07.12.2019, 20:49
Noch eine Sache zu den benötigten Kabellängen: Wie schätzt Ihr das ab? Gibts da eine Daumenregel?


Mit einer Schnur vorher ausmessen.

sabine-g
07.12.2019, 20:51
Mit einer Schnur vorher ausmessen.

Und im Zweifel eine Nummer größer wählen.

nagybalfasz_b
07.12.2019, 21:27
Sattelrohr wird nicht passen. Allein die Batterie ist ca. 20mm im Durchmesser und die Sattelstütze kaum dicker als 20mm (außen gemessen!). Ich hab gerade das P5 auf den Montageständer gepackt und die hintere Abdeckung am Tretlager aufgemacht (Zugang über das Hinterrad; hat das P5, das P2 wahrscheinlich nicht). Mit einer Schablone mit der Breite der Batterie scheint es in den Bereich Tretlager/Unterrohr zu passen. :cool:

Jetzt ist nur noch die Frage, wie ich die Batterie da drin fixiere. Hat jemand eine Idee? Heißkleber? Oder gut eingebettet in Stoffe oder Zeitungspapier? ...?

Also ich habe auch ein P5. Und der aktuelle Stabakku hat problemlos in die Sattelstütze gepasst.
Gut, ich hab ein P5 three. Aber der Unterschied zwischen P5 three und P5 six ist ja lediglich die Gabel und alles, was da dran hängt. Der Rahmen selbst inkl. Sattelstütze müsste vollkommen identisch sein, wenn ich nicht völlig falsch informiert bin.

TakeItEasy
07.12.2019, 21:46
Also ich habe auch ein P5. Und der aktuelle Stabakku hat problemlos in die Sattelstütze gepasst.
Gut, ich hab ein P5 three. Aber der Unterschied zwischen P5 three und P5 six ist ja lediglich die Gabel und alles, was da dran hängt. Der Rahmen selbst inkl. Sattelstütze müsste vollkommen identisch sein, wenn ich nicht völlig falsch informiert bin.

Interessante Info, danke. Inzwischen habe ich die Info, dass der Akku nur 17mm im Durchmesser sein soll, dann passt es auch zu Deiner Feststellung.

Hast Du die Maguras als Bremsen? Falls ja, was ist Deine Lösung für die Schaltungsmöglichkeit am Basebar/Bremsgriffen?

nagybalfasz_b
08.12.2019, 09:49
Hast Du die Maguras als Bremsen? Falls ja, was ist Deine Lösung für die Schaltungsmöglichkeit am Basebar/Bremsgriffen?

Nein, ich habe seinerzeit die Maguras verkauft und bin auf TriRig Omega X vorne und hinten umgestiegen. Bremsleistung ist quasi identisch, aber damit war der Weg frei für den Di2-Hebel auch am Basebar. Diese Entscheidung war für mich die beste.
Beim P5 six mag die Entscheidung hingegen etwas schwieriger sein, da die TriRig sicher nicht genauso unter die Abdeckung passen wie die Maguras, weil die Abdeckung ja genau dafür geformt wurde.

Wenn du also die Maguras behalten willst, dann kommen wohl nur drei Lösungen in Frage:

- Custom-Schaltknöpfe anbringen, die an ein Di2-Kabel angelötet werden
- Ein Ultegra- (6870-er) oder Dura Ace (9070-er) Bremsschalthebelset auseinander nehmen, so dass die Schalteinheit isoliert wird und diese dann am Magura Bremshebel befestigen
- Die Climbers Shifter von Shimano dazu kaufen und diese an der Basebar anbringen, wobei aber die Kabel für diese Shifter zu kurz sind und entsprechend noch irgendwie verlängert werden müssen, um bis zur Junction Box zu reichen.

Hier ein paar Links zum Thema:
https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/P5_Magura_or_shimano_with_Di2_brake_shifting_P5141 745
https://fitwerx.com/adding-di2-shift-buttons-to-magura-hydraulic-tt-brakes-the-new-method/
https://bikerumor.com/2014/04/16/hack-custom-di2-buttons-paired-with-magura-rt8tt-hydraulic-brakes-on-triathlon-bike/
https://fitwerx.com/di2-tttri-shifters-and-hydraulic-brakes-you-can-have-it-all/

TakeItEasy
16.12.2019, 23:21
Oh, es könnte schon fast Weihnachten sein: Die Di2-Teile sind da (Juhu!!!) und ich habe gerade die Komponenten mal zusammengestöpselt, die Firmware aktualisiert, alles eingestellt mit der Software und siehe da, das Synchro Shift ist allererste Sahne! :Cheese:

Nächster Schritt ist dann das tatsächliche Verbauen am Rad. Das wird noch ein Spaß mit den Kabeln durch den Lenker und Rahmen.... :dresche

Vielen Dank auch an nagybalfasz_b, für Deinen letzten Antworten. Ich habe es jetzt jedoch anders gemacht mit den Schaltgriffen an den Magurabremsen. Ich nutze jetzt folgendes:

An den Extensions die 1-Button Schalter SW-R9160.

An den Basebargriffen/Magurabremsen die 1-Button Schalter SW-R9150. Das ist die (für mich) beste, sauberste und eleganteste Lösung, komplett ohne Bastelei).

Beides ist eine saubere Sache und funktoniert einwandfrei. Man kann jede Taste völlig frei konfigurieren. Da ich jedoch eh nur Synchro Shift fahre, sollte die Belegung klar sein :)

Frohe Weihnachten!

TakeItEasy
17.12.2019, 07:56
Noch eine Sache: Kann mir jemand sagen, wie stark man Di2-Kabel "knicken" darf? Mir geht es um enge Biegeradien, weil es im Vorbau des P5 doch eng zugeht. Was ist da möglich, gibts offizielle Aussagen dazu von Shimano?

sabine-g
17.12.2019, 08:21
Solange du es biegst und nicht knickst ist alles roger.

nagybalfasz_b
17.12.2019, 13:31
Ja, die Kabel sind echt kein Problem, selbst bei engsten Radien.

Schau mal, wie Shimano selbst in der Di2-Anleitung (exemplarisch für die DA 9070) für die Verlegung des Kabels am optionalen, externen Verteiler minimale Biegeradien vorsieht (Seite 50):

https://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-DA0001-09-ENG.pdf

Solution
17.12.2019, 15:00
Ich habe bei flexiblen Kabel 3 x D im Kopf?

TakeItEasy
17.12.2019, 19:38
Solange du es biegst und nicht knickst ist alles roger.

Ja, die Kabel sind echt kein Problem, selbst bei engsten Radien.

Schau mal, wie Shimano selbst in der Di2-Anleitung (exemplarisch für die DA 9070) für die Verlegung des Kabels am optionalen, externen Verteiler minimale Biegeradien vorsieht (Seite 50):

https://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-DA0001-09-ENG.pdf

Ok, dann weiß ich Bescheid. Das Bild aus der Di2-Anleitung ist ja der absolute Hammer. Bisher hielt ich das hier bereits für grenzwertig:

https://www.bilder-upload.eu/upload/cbf4f8-1576607752.jpg

Aber das scheint damit auch problemlos zu sein.

TakeItEasy
19.12.2019, 22:39
Die Schaltung ist jetzt am Rad komplett montiert und es funktioniert immer noch ;)

Als Kontaktstelle A bzw. Junction A habe ich den 5-Port SM-EW90-B genommen. Allerdings bekomm ich den im Lenker nicht versenkt, da scheitert es in der Dicke um wenige Zehntel Millimeter. Ist der SM-EW90-A dünner (also die Variante mit 3 Ports)?

Die Maße sind (ohne die Anschlüsse mitgemessen): 3,6 x 2,3 x 1,7 mm.

Triphil
25.12.2019, 11:27
Ich habe ein TT mit den Ein-Tasterschalter am Auflieger und Ultegra di2 an den Bremsgriffen. Im Moment ist es so eingestellt,dass ich am linken Auflieger-Knopf hoch und am anderen runter schalten kann,aber nur am Schaltwerk hinten. An den Bremsgriffen kann ich nur den Umwerfer vorne hoch und runter schalten. Ist also nicht optimal konfiguriert. Ist es mit dem entsprechenden Akku nun problemlos möglich dies mit Syncroshift optimal einzustellen,ohne Hochschulabschluss?

Thorsten
25.12.2019, 19:09
Ich habe ein TT mit den Ein-Tasterschalter am Auflieger und Ultegra di2 an den Bremsgriffen. Im Moment ist es so eingestellt,dass ich am linken Auflieger-Knopf hoch und am anderen runter schalten kann.
So habe ich es auch uns es gefällt mir top.
Am Schaltwerk hinten und an den Bremsgriffen den Umwerfer vorne hoch und runter schalten kann.
Häh, versteh ich nicht. Klingt wie nachts ist es kälter als draußen :confused: ;).
An den Bremsgriffen (habe STI, also 2 Tasten pro Hebel) habe ich sie ganz normal wie bei mechanischen konfiguriert. Zusammen mit Synchro-Shift drücke ich nur noch rechts hoch und runter und irgendwann wird der Umwerfer sowie das hintere Gegenschalten dabei auch berücksichtigt. Denk linken Hebel benutze ich eigentlich nur zum Bremsen.
Ist also nicht optimal konfiguriert. Ist es mit dem entsprechenden Akku nun problemlos möglich dies mit Syncroshift optimal einzustellen,ohne Hochschulabschluss?
Ja, du kannst die Schalt-Kurve ganz einfach festlegen, bei welchem Gangwechsel das vordere Kettenblatt wechselt und um wie viele Ritzel hinten gegengeschaltet wird. Und zusätzlich für Semi-Synchro legst du fest, wie viele Ritzel gegengeschaltet werden, wenn du links den Umwerfer betätigst.

Wenn du an den TT-Bremshebeln nur eine Taste hast, würde ich die genauso wie an den Extensions belegen.

Triphil
25.12.2019, 20:27
Torsten, du hast eine PN:Cheese:

TakeItEasy
25.12.2019, 20:30
Inzwischen habe ich die erste Probefahrt hinter mir und es ist einfach nur der Hammer! Schade, dass ich das mit der elektrischen Schaltung so lange rausgezögert habe.

Ich sehe für mich 3 Vorteile:

1) Schalten am Auflieger und am Basebar (trotz den Maguras!). Passt perfekt!

2) Synchro-Shift: Egal ob Auflieger oder Basebar, links wird runtergeschaltet und rechts wird hochgeschaltet. Die genaue Auswahl an Kettenblatt & Kassette übernimmt die Di2 für mich.

3) Präzision und Geschwindigkeit: Unglaublich, wie schnell die Gänge gewechselt werden. Das habe ich so nicht erwartet. Meine alte Sram Red 10-fach hat da länger gebraucht und immer wieder kurz gerasselt. Die Di2 demgegenüber macht kurz surrrt und der Gang ist drin :)


Ja, du kannst die Schalt-Kurve ganz einfach festlegen, bei welchem Gangwechsel das vordere Kettenblatt wechselt und um wie viele Ritzel hinten gegengeschaltet wird. Und zusätzlich für Semi-Synchro legst du fest, wie viele Ritzel gegengeschaltet werden, wenn du links den Umwerfer betätigst.


Genau, und damit ist die Sache total einfach. Dass man sich gezielt um Umwerfer und Schaltwerk kümmert, ist nunmehr unnötig.


Wenn du an den TT-Bremshebeln nur eine Taste hast, würde ich die genauso wie an den Extensions belegen.

So habe ich es auch.

Triphil
25.12.2019, 20:43
Sorry, ich hatte einen Schreibfehler dein, denke nun kann man es besser verstehen. Bitte nochmals lesen...

Ich habe ein TT mit den Ein-Tasterschalter am Auflieger und Ultegra Di2 an den Bremsgriffen. Im Moment ist es so eingestellt,dass ich am linken Auflieger-Knopf hoch und am anderen runter schalten kann,aber nur am Schaltwerk hinten. An den Bremsgriffen kann ich nur den Umwerfer vorne hoch und runter schalten. Ist also nicht optimal konfiguriert. Ist es mit dem entsprechenden Akku nun problemlos möglich dies mit Syncroshift optimal einzustellen,ohne Hochschulabschluss?

TakeItEasy
25.12.2019, 21:17
Sorry, ich hatte einen Schreibfehler dein, denke nun kann man es besser verstehen. Bitte nochmals lesen...

Ich habe ein TT mit den Ein-Tasterschalter am Auflieger und Ultegra Di2 an den Bremsgriffen. Im Moment ist es so eingestellt,dass ich am linken Auflieger-Knopf hoch und am anderen runter schalten kann,aber nur am Schaltwerk hinten. An den Bremsgriffen kann ich nur den Umwerfer vorne hoch und runter schalten. Ist also nicht optimal konfiguriert. Ist es mit dem entsprechenden Akku nun problemlos möglich dies mit Syncroshift optimal einzustellen,ohne Hochschulabschluss?

TriPhil, welche Schaltkomponenten hast Du denn genau? Welche Bezeichnungen?

Mit dem Akku BT-DN110 sollte das möglich sein, was Du vorhast. Meiner Meinung nach ist das nicht nur ein Akku, sondern auch Steuerelektronik, die dort mit dran hängt, und die man per Windows-Software mit dem E-Tube Programm programmieren kann. Zusätzlich brauchst Du vermutlich noch die moderne Junction-A mit dem USB-Anschluss, also SM-EW90-A.

Zumindest habe ich diese beiden Komponenten bei mir dran und kann damit wählen zwischen manuell, Synchro- und Semi-Synchro-Shift und die Taster kann ich komplett frei belegen.

Thorsten
25.12.2019, 21:39
USB-Kabel vom Ladegerät ins Notebook stecken, Ladekabel an die DI2-Buchse stecken und dann ist es ganz easy, die Einstellungen mit der E-Tube-Software zu machen.

Thorsten
25.12.2019, 21:48
Torsten, du hast eine PN:Cheese:
Sieht so aus, als hättest du an den Bremsgriffen den Ein-Tasten-Schalter verbaut. Ich würde lieber auf Full-Synchro-Shift setzen und sowohl an den beiden Extension-Schaltern je einen mit Up und einen mit Down programmieren und an den Bremsgriffen identisch. Du kannst dann halt den Umwerfer nicht direkt ansprechen, was ich aber für verschmerzbar halte.

Für einen gleichmäßig fahrenden Triathleten wird es in der Regel nicht erforderlich sein, sich vor einem Kettenblattwechsel vorne zum falschen Zeitpunkt zu wappnen, wie es in einem Radrennen erforderlich sein mag, um einen Antritt zu kontern.