Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Schwalbe Airless


jofloglo
27.11.2018, 19:10
Hallo,

hat von euch schon jemand Erfahrung mit dem Schwalbe Airless System?

Airless System (https://www.schwalbe.com/de/pressereader/weltneuheit-schwalbe-airless-system.html)

Ich wollte mein Stadtfahrrad damit ausrüsten, nur leider sagt mein Händler, dass das System mit 27,5“ nicht kompatibel ist. :(
Weiß jemand ob Schwalbe das noch ändern will?

Gruß

sybenwurz
27.11.2018, 22:31
Wenn das einschlägt, werden die das Programm sicher ausweiten.
Hab mich nicht damit beschäftigt, wieviele Händler das nu anbieten, die Basis sieht ja sehr (kosten-)aufwendig aus, so mit spezieller Schulung und Montagemaschine.
Vor dem Preis-Leistungsverhältnis her wage ich zu bezweifeln, dass allzu viele bereitwillig auf den Zug aufpsirngen werden.
Generell ists ja knorke, dass sich jemand um ne Evolution der Reifentechnik kümmert, aber welchen Vorteil gegenüber (bisher angeblich auch schon 100% pannensicheren) Marathon Plus-Pellen bietet die neue Technik zu welchem (imho beachtlichen) Mehrpreis?
Ein gutes Schlauch-Reifen-System kommt auch mit plusminus einmal monatlich Nachpumpen aus und wer als Sportler nicht eh ne Luftpumpe daheim stehen hat, mit der das zu bewerkstelligen ist, dem ist wohl sowieso nicht zu helfen.

Auch das in dem netten Marketinggewäsch aufgeführte Anwendungszenario 'Leihrad' halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Diese Mietschlampen, die irgendwo in der Stadt rumstehen, haben 26" (die 'klassischen' 559mm), die (Grösse) ist aber glorioserweise aktuell ein wenig in den Hintergrund gedrängt.
Klar gibts noch Trekker mit 28", aber ohne Probefahrt, wie sich das mit den angegebenen 3,5bar auf längeren Strecken mit unterschiedlichem Untergrund fährt, würde ich mirs auch da nicht blindlings einbauen lassen, Langzeiterfahrung mal komplett aussen vor.
Ich hab dabei nämlich immer im Hinterkopf, dass bis auf Billigreifen für Feld-Wald-Wiesen-Grössen halbwegs hochwertige Pellen grad bei Schwalbe gern mit 4,5-6,5bar aufgeblasen wurden und werden und ansonsten nämlich gerne rissig wurden. Mag ohne Luft nicht zum Exitus führen, so dass man wie gewohnt nach dem hässlichen 'Peng!' auf der Felge rumpelt, aber dasses leichter läuft als ein herkömmlicher Reifen mit 5bar, kann ich mir nu auch nedd so richtig vorstellen.
Die drehn sich das gerne hin, wie sie es brauchen, die Ebikefahrer werden ja auch mit 'leistungssparenden' Reifen umgarnt, ein Feature das dem Biobiker auch ganz gut zu Gesicht stünde, der keine zusätzlichen 250W aktivieren kann...

Also: ich wär an deiner Stelle erstmal nicht böse, nicht zu den möglichen Versuchskaninchen zu zählen, die zu Preisen von ca. 100Öre pro Rad(!) den Beta-Tester spielen.
Aufm Papier sieht das klasse aus, was in der Realität tatsächlich davon übrigbleibt und vorallem besteht, ist die andere Frage...:-((

jofloglo
28.11.2018, 07:27
Vielen Dank für deine Einschätzung!


Beta-Tester kann ich ja schon nicht mehr werden :-), warten wir mal ab was noch so kommt

jofloglo
28.11.2018, 08:51
Habe soeben vom Schwalbe Marketing die Nachricht bekommen, dass das System aktuell nur für Größe 40-622 angeboten wird. Weitere Größen sind momentan nicht geplant.

Hafu
28.11.2018, 09:03
3,5 bar "gefühlter Luftdruck²" bei 'nem 40mm 28-Zoll-Reifen ist für widerstandsarmen Lauf, den man bei City-Trekkingrädern ja schon ganz gerne hat, etwas knapp.

Crosser, denen der Grip wichtiger ist als der Rollwiderstand, scheinen andererseits eher nicht die Zielgruppe zu sein, obwohl gerade da die Pannensicherheit auch gegen Durchschläge ein gutes Argument für den Reifen wäre.

Vermutlich ist das allgemeine Fahrverhalten des Reifens doch noch 'ne Ecke schlechter als bei klassischen Luftreifen, sonst würde Schwalbe doch auch 'ne Cross- und MTB-Version des Reifens anbieten.

d0msen
28.11.2018, 12:36
Wir haben die Maschine seit ein Paar Tagen, werden ab Januar anfangen die Airless zu verkaufen.
Ich denke die Hauptkundschaft werden die E-Bike Fahrer werden.
Die Reifen fahren richtig gut, das "nur" 3,5 Bar "drin" sind merkt man nicht wirklich, aus Erfahrung kann ich sagen das bestimmt 90% der normalen Fahrradfahrer eh viel zu wenig Luft in den Reifen haben, hier ist also auch wieder ein Vorteil, vor allem für Leute die das Rad Täglich nutzen und drauf angewiesen sind.

Preis wird glaube ich bei 84.90€ pro Reifen sein... + Montage.

sybenwurz
28.11.2018, 16:05
Habe soeben vom Schwalbe Marketing die Nachricht bekommen, dass das System aktuell nur für Größe 40-622 angeboten wird. Weitere Größen sind momentan nicht geplant.

Sorry, war ich nicht drauf eingegangen, das stand ja so in dem von dir verlinkten Release von Schwalbe und ich hab bei denen noch etwas weitergegoogelt, obs da mittlerweile ne etwas grössere Vielfalt gäb.

Preis wird glaube ich bei 84.90€ pro Reifen sein... + Montage.

Entspricht ja etwa dem Hunni, den ich oben erwähnt hatte.
Bin gespannt, was die Händlerschar aus diesem 'internetresistenten' Preis macht und wann die ersten Hirnrinder billiger als die andern sein wollen...