PDA

Vollständige Version anzeigen : Prototyp: Ceramicspeed DrivEN - Antrieb ohne Kette mit angeblich 99% Effizienz


LidlRacer
12.07.2018, 00:37
Wundert mich, dass dies noch nicht thematisiert wurde (wenn ich nichts übersehen habe):

D R I V E N
A revolutionary drivetrain concept that sets new standards in efficiency and eliminates the need for derailleurs and chains (https://www.ceramicspeed.com/en/driven/)

Youtube - CeramicSpeed Driven - Fully explained (https://www.youtube.com/watch?v=-9gQ1KRhesM)

Roadbike:
CeramicSpeed DrivEN: Antreibskonzept ohne Kette (https://www.roadbike.de/news/neue-rennrad-parts-und-zubehoer/ceramicspeed-driven-antreibskonzept-ohne-kette.1933040.9.htm)

Bin gespannt, ob das mal marktreif wird ...

Stefan
12.07.2018, 06:04
Ein Foto + Link gab es hier: http://triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44441 , aber besprochen wurde der Antrieb dort nicht.

Solution
12.07.2018, 06:47
Bin gespannt, ob das mal marktreif wird ...

Mit Sicherheit nicht.

Michael Skjoldborg
12.07.2018, 07:38
Mit Sicherheit nicht.

Insiderinfo? Versuche das doch zu begründen.

Bis denne, Michael

ArminAtz
12.07.2018, 07:56
War doch eh schon mal marktreif :Cheese:

airsnake
12.07.2018, 08:26
Gibt es eigentlich auch ein Video wo man den Schaltvorgang sieht?

Matthias75
12.07.2018, 08:30
Insgesamt 42 Kugellager, die Lagerung der Welle nicht mitgerechnet. Der Pflegeaufwand, um die beworbenen 99% Effizienz aufrecht zu erhalten, dürfte nicht unerheblich sein. Die Zuverlässigkeit bzw. die Verschlechterung des Wirkungsgrades bei schlechten Bedingungen (Regen, Staub...) wären interessant.

Auf die ersten Tests bezüglich der Schaltperformance wäre ich auch mal gespannt. Stelle ich mir nicht ganz trivial vor, bei dem System.

M.

snailfish
12.07.2018, 08:30
Ideen und Konzepte für alternative Fahrradantriebe gibts ja immer wieder mal und tlw. auch am Markt.
Nabenschaltungen; Klappräder dgl. mit Kardanwelle... mit allen mehr oder weniger relevanten Problemen, welche gegen einen Einsatz sprechen, je mehr es in Richtung Sportbereich geht (häufig wegen dem Gewicht).

Der Entwicklungsstand dieses Entwurfs von Ceramicspeed ist ja noch nicht sehr weit. Zwar wird von einem kabellosen und elektronischen Schaltwerk gesprochen, welches wohl den 'Lagerkranz' entlang der Welle verschieben soll - aber vermutlich ist as Ding über das Reißbrett noch nicht hinausgekommen (...unterstelle ich frech).

Wie der Gangwechsel dann in der Praxis funktioniert und wie robust diese Konstruktion ist, wird auch noch unter Beweis zu stellen sein - aber CS wird da wohl noch was nachliefern. Ich finde es aber schonmal mutig, das so zu präsentieren. :)

Was ich als technischer Laie hier noch besonders frage ist, wie lange diese frei liegenden und ungeschützten Lager den Realbetrieb mit Feuchtigkeit und Schmutz aushalten können.

DocTom
12.07.2018, 08:45
Ideen und Konzepte. :)
...
Was ich als technischer Laie hier noch besonders frage ist, wie lange diese frei liegenden und ungeschützten Lager den Realbetrieb mit Feuchtigkeit und Schmutz aushalten können.

Lager so wartungsfreundlich liegen zu haben, kann der Pflege nur zuträglich sein. Und regelmäßig gepflegt werden muss jedes System.
:Blumen:
Abwarten, Tee trinken und Kettenantrieb fahren!
:Huhu:

sybenwurz
12.07.2018, 09:05
Ehe kein fahrbarer Prototyp entstanden ist, der Fragen wie Schaltperfomance, Pflege, Wirkungsgrad auf Dauer, Gewicht, Haltbarkeit, ... beantwortet, ists müssig, über das System zu diskutieren oder spekulieren.
Solang kein real fahrbares Bike damit im Hangar steht, ists nicht mehr als ne nette Idee.

snailfish
12.07.2018, 09:10
Ehe kein fahrbarer Prototyp entstanden ist, der Fragen wie Schaltperfomance, Pflege, Wirkungsgrad auf Dauer, Gewicht, Haltbarkeit, ... beantwortet, ists müssig, über das System zu diskutieren oder spekulieren.
Solang kein real fahrbares Bike damit im Hangar steht, ists nicht mehr als ne nette Idee.


Mensch, ...der holt uns sofort wieder eiskalt raus aus unserer "science fiction" Stimmung :Lachanfall:

Solution
12.07.2018, 09:14
Insiderinfo? Versuche das doch zu begründen.

Bis denne, Michael

Das Ganze wird schon am Preis scheitern. Zweil Pullys von Ceramic Speed kosten schon 459€. Was soll dann ein ganzes Rad kosten? Man kann ja nicht mal einen Rahmen von der Stange nehmen und den Antrieb daran montieren. Ich sehe hier einen fünfstelligen Preis, wo wahrscheinlich nicht mal mal eine Eins vorne steht. Auch wird nirgend wo über die Nachteile des Systems gesprochen, welche es mit Sicherheit haben wird. Es wird lediglich mit der rosaroten Brillen gesagt wie toll alles ist. Außerdem habe ich noch nicht mal ein Rad damit fahren sehen. Es ist was anderes ob jemand da mit richtig Kraft rein tritt, oder ob da in der Luft einfach ein paar Räder gedreht werden, sodass quasi kein Widerstand vorhanden ist.

Stefan
12.07.2018, 09:24
...........


Ist es nicht mit vielen Neuerungen so?
Aber kann man deshalb sagen, dass es mit Sicherheit nie marktreif wird?

Solution
12.07.2018, 09:41
Ist es nicht mit vielen Neuerungen so?
Aber kann man deshalb sagen, dass es mit Sicherheit nie marktreif wird?
Kommt darauf an, aber hier gibt es einfach zu wenig Infos. Ich habe noch nicht mal ein Fahrrad damit fahren sehen, sondern lediglich ein paar Zahnräder die in der Luft drehen. Wie gesagt selbst wenn das halbwegs funktioniert, wird es am Preis scheitern, oder nur für eine kleine und sehr exklusive Kundschaft sein. Und was passiert, wenn man dieses Raspel an der Kurbel in die Beine bekommt, möchte ich mir gar nicht erst ausmalen.

Stefan
12.07.2018, 09:51
.........
Wenn alle so denken würden, dann würden wir heute noch unseren Arbeitsweg auf dem Pferderücken zurücklegen und mit Holzflössen die Flüsse überqueren.

Mirko
12.07.2018, 09:52
Ich find es cool und bin gespannt. Denke ich lass mir mein Shadow (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44440&highlight=abgefahrenes) in 2020 auf den Antrieb umbauen, dann bin ich top modern aufgestellt. :Cheese:

Bei solchen Neuerungen frag ich mich immer zuerst wer mir das reparieren soll wenn mal was dran ist. Im Radladen bei mir im Dorf brauch ich damit wohl nicht auftauchen:confused:

Solution
12.07.2018, 10:05
Wenn alle so denken würden, dann würden wir heute noch unseren Arbeitsweg auf dem Pferderücken zurücklegen und mit Holzflössen die Flüsse überqueren.

Nö, denn das erste Fahrrad was erfunden wurde, ist wenigstens gefahren als es die Öffentlichkeit zu sehen bekam.

Liefer doch mal ein paar richtige Argumente für das System. Bis jetzt sieht man doch nur ein paar Zahnräder die in der Luft drehen, und das ist keine Kunst.

tandem65
12.07.2018, 10:12
Hi Michael,

Versuche das doch zu begründen.

ich bin zwar nicht gefragt aber, wenn ich mich nicht verzählt habe, hat das kleinste Ritzel hat 14Zähne und das nächste schon 18Zähne. Das ist schon ein riesen Sprung. Dafür wird auf jeden Fall in den kleineren Gängen die Abstufung immer feiner.

tandem65
12.07.2018, 10:13
War doch eh schon mal marktreif :Cheese:

Den Unterschied siehst Du aber schon. ;)

Trillerpfeife
12.07.2018, 10:23
Nö, denn das erste Fahrrad was erfunden wurde, ist wenigstens gefahren als es die Öffentlichkeit zu sehen bekam.

Liefer doch mal ein paar richtige Argumente für das System. Bis jetzt sieht man doch nur ein paar Zahnräder die in der Luft drehen, und das ist keine Kunst.

tja wenn man heutezutage kein serienreifes voll funktionstüchtiges Model vorstellt kann das ja nix sein.

Ich dachte immer Messen sind auch da um Ideen und Inovationen zu präsentieren.

Ich frag mich aber auch ob dann tatsächlich die 99% erreicht werden können. Soweit ich es sehe sind ja noch 4 zusätzliche Lager anstatt der Kette verbaut.

dasgehtschneller
12.07.2018, 10:39
Ich schätze mal wenn es marktreif wird dann werden wir das dann schon sehen

Erst werden wohl mal ein paar Prototypen von Profis gefahren
Dann werden auch Möchtegern Profis zu einem horrenden Preis in den Genuss davon kommen
Irgendwann wird es eine günstigere Version mit 98% Effizienz für die weniger kaufkräftige Käuferschicht geben.


Ich finde es auf jeden Fall gut dass jemand mal in neuen Bahnen denkt.

Solution
12.07.2018, 10:58
Erst werden wohl mal ein paar Prototypen von Profis gefahren


Mit Sicherheit nicht, das kommt ganz zum Schluss, wenn es 100% serienreif und im Regelwerk zugelassen ist.

felixb
12.07.2018, 11:07
Wenn ich das System richtig verstanden habe, könnten die Schaltzeiten bei langsamer Fahrgeschwindigkeit und großen Ritzeln aber durch die "Schaltkanäle" schon recht hoch sein, oder? Also bis der Schaltvorgang ausgeführt wird.
Sowas könnte abträglich sein.

Des Weiteren sehe ich nicht nur 2 Übergänge. Gepflegt werden müsste jedes einzelne Kugellager rechts wie links der Welle, ebenso noch die Welle selbst, auch der Verschiebemechanismus zum Schalten.

Unmöglich ist das sicherlich nicht. Es sieht schon recht clever durchdacht aus. Ich dachte im ersten Moment, dass es ein normales Ritzelpaket ist, aber es ist ja einfach nur flächig. Schon gut & simpel gedacht. Solche Lösungen sind oft nicht die schlechtesten.

Aber die Umsetzung und die Inkompatiblität zum aktuellen Standard dürfte das größte Problem sein. Noch wohlmöglich vor dem ungewohnten, weil andersartigem Pflegeaufwand. Wie auch immer der ausfallen mag.

deirflu
12.07.2018, 11:11
Ist meiner Meinung nach ein Nettes Messeprodukt wo gezeigt wird was man kann.

Solche Antriebe gab und gibt es ja schon, durchgesetzt hat er sich wie viele andere Konzepte aus verschiedenen Gründen nicht und ich denke das wird sich mit dieser Variante auch nicht ändern. Aber das ist auch nicht Sinn und Zweck dieses Konstruktion, hier geht´s um Marketing. Schaut mal in Radspezifische Internet, alles voll mit dem Teil und der Markenname ist auch überall schön präsent....perfekte Werbung.

Aus technischer Sicht finde ich es aber cool umgesetzt:Blumen:

Klugschnacker
12.07.2018, 11:24
Mich würde rein technisch interessieren, wie man mit den Polygoneffekten an den Kugellager-Kränzen fertig wird, damit der Antrieb nicht vibriert.

Den Schaltvorgang könnte man beschleunigen, indem man zwei solche Kugellager-Kränze einsetzt, vergleichbar mit einer Doppelkupplung.
:8/

drullse
12.07.2018, 11:34
Gibt es eigentlich auch ein Video wo man den Schaltvorgang sieht?

Wenn ich das richtig gelesen habe, schaltet das System noch nicht.

Trillerpfeife
12.07.2018, 11:39
Wenn ich das richtig gelesen habe, schaltet das System noch nicht.


hab ich auch so gelesen.

Und ich zerbereche mir gerade den Kopf wie ich eine Schaltung bauen würde. Hinten müsste ja das Kugellagerelement auf der "Kettenstrebe" nach vorne und hinten flexibel sein und das vordere Kugellagerelemen starr.

Beides aber verbunden mit der Welle.

vielleicht eine geteilte Welle mit unterschiedlichen Durchmessern. Und der hintere Teil ist beweglich ...

Cube77
12.07.2018, 12:08
Mich würde rein technisch interessieren, wie man mit den Polygoneffekten an den Kugellager-Kränzen fertig wird, damit der Antrieb nicht vibriert.

Den Schaltvorgang könnte man beschleunigen, indem man zwei solche Kugellager-Kränze einsetzt, vergleichbar mit einer Doppelkupplung.
:8/

Mein Ingenieurstudium ist schon eine Weile her, aber Arne hat recht, das wäre wirklich interessant, insbesondere wenn Schmutzablagerungen den wirksamen Durchmesser zusätzlich verändern!

Wenn ich das System richtig verstehe, werden Gangwechsel durch eine Verschiebung der Antriebsachse erreicht. Dazu müsste aber die Ritzelscheibe mit dem Kugellager-Kranz sychronisiert werden oder es darf während des Schaltvorgangs nicht getreten werden ... :confused:

Saluti
Alex

LidlRacer
12.07.2018, 13:09
... wenn ich mich nicht verzählt habe, hat das kleinste Ritzel hat 14Zähne und das nächste schon 18Zähne. Das ist schon ein riesen Sprung. Dafür wird auf jeden Fall in den kleineren Gängen die Abstufung immer feiner.

Ich glaube, Du hast richtig gezählt. 4-Zähne-Sprünge zwischen allen Gängen sind unbrauchbar. Theoretisch könnte man die Sprünge durch Verkleinerung der Zähne und / oder Abstände zwischen den "Ritzeln" reduzieren, aber ob das dann noch stabil genug für die Power ist?



Irgendwann wird es eine günstigere Version mit 98% Effizienz für die weniger kaufkräftige Käuferschicht geben.



Bei 98% wäre der Vorteil gegenüber dem Kettenantrieb weg.

Matthias75
12.07.2018, 13:37
Wenn ich das System richtig verstehe, werden Gangwechsel durch eine Verschiebung der Antriebsachse erreicht. Dazu müsste aber die Ritzelscheibe mit dem Kugellager-Kranz sychronisiert werden oder es darf während des Schaltvorgangs nicht getreten werden ... :confused:

Zusätzlich wäre die Frage, ob und wie der Schaltvorgang ohne Kraftunterbrechung erfolgt. Dazu müsste ja sichergestellt sein, dass der Kugellagerkranz mit dem zweiten Ritzel in Eingriff steht bevor der Kontakt mit dem ersten Ritzel verloren geht, sonst tritt man ins Leere.

Ich glaube, Du hast richtig gezählt. 4-Zähne-Sprünge zwischen allen Gängen sind unbrauchbar. Theoretisch könnte man die Sprünge durch Verkleinerung der Zähne und / oder Abstände zwischen den "Ritzeln" reduzieren, aber ob das dann noch stabil genug für die Power ist?

Eine andere Abstufung würde dann ja bedeuten, dass sich die Radien der Ritzel verändern, also der radiale Abstand zweier Ritzel variiert. Das heißt, die Schaltschritte wären unterschiedlich groß. Das schalttechnisch in den Griff zu bekommen, dürfte nicht einfach werden.

M.

“I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:
1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.
2. Anything that's invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.
3. Anything invented after you're thirty-five is against the natural order of things.“
Douglas Adams, The Salmon of Doubt (Dirk Gently, #3)

Ich geb‘s zu, ich gehöre langsam zu 3.:Huhu:

tandem65
12.07.2018, 14:07
Ich glaube, Du hast richtig gezählt. 4-Zähne-Sprünge zwischen allen Gängen sind unbrauchbar. Theoretisch könnte man die Sprünge durch Verkleinerung der Zähne und / oder Abstände zwischen den "Ritzeln" reduzieren, aber ob das dann noch stabil genug für die Power ist?

Und natürlich habe ich mich verzählt, ich gehe jetzt Wetten ein daß alles ganzzahlig durch vier teilbar ist. :Cheese:
Im Prinzip ganz simpel. Mit halbiertem Radialen Abstand hast Du auch halbe Anzahl Zahndifferenz. Dann wären nur noch halb so viele Schaltpunkte vorhanden.
Das lässt sich dann mit den von Dir genannten Nachteilen durch Verdoppelung der Zahnzahl bei gleichem Radius egalisieren.

Cube77
12.07.2018, 14:15
“I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:
1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.
2. Anything that's invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.
3. Anything invented after you're thirty-five is against the natural order of things.“
Douglas Adams, The Salmon of Doubt (Dirk Gently, #3)

Ich geb‘s zu, ich gehöre langsam zu 3.:Huhu:

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Verdammt, dann gehöre ich wohl schon zu 4 :dresche
Mein Sohn hat mir letztens auf seinem Handy auf WhatsApp etwas gezeigt von dem ich noch nicht mal wusste, das es die Funktion überhaupt gibt geschweige denn wie sie funktioniert :Gruebeln:

Saluti
Alex

LidlRacer
12.07.2018, 14:45
Und natürlich habe ich mich verzählt, ich gehe jetzt Wetten ein daß alles ganzzahlig durch vier teilbar ist. :Cheese:

Da würde ich fast dagegen wetten - mit Betonung auf "fast".

LidlRacer
12.07.2018, 16:08
Inzwischen glaube ich, es sind 13 bis 49 Zähne in 3er-Sprüngen.

sybenwurz
12.02.2021, 16:51
Long time no see, aber mittlerweile scheints nen fahrbaren Prototypen zu geben und auch schalten kann man:
https://mashable.com/video/ceramicspeed-chainless-bike-can-now-shift-gears-carry-load/?europe=true

dr_big
12.02.2021, 17:02
Rein mechanisch halte ich das immer noch für groben Unfug. Bei einer normalen Kettenschaltung haste mindestens 5 Zähne im Eingriff, die Kette zieht dabei schön tangential. Bei diesem System ist nur 1 Zahn im Eingriff und erzeugt noch axiale Kräfte. Lass da mal einen kräftigen Fahrer in die Pedale treten, da fliegt dir doch das ganze Geraffel um die Ohren.

nagybalfasz_b
12.02.2021, 17:36
Ganz am Ende des Videos hört man das einzige Mal auch die Geräusche beim Treten. Das hört sich jedoch grauenvoll an, wie wenn eine normale Schaltung miserabel eingestellt ist und die Kette drauf und dran ist vom Ritzel zu springen...
Wenn das da normal ist, dann gute Nacht :/

Matthias75
12.02.2021, 18:01
Wird irgendwo genauer erläutert, worauf sich „deutlich schneller als eine Kettenschaltung“ bezieht. Reibung? Luftwiderstand?

Zum Thema Reibung wäre natürlich interessant, wie sich diese verändert, wenn das System nicht unter Laborbedingungen läuft, also Dreck und Staub dazu kommen. Bei der Masse an Kugellager wird die Wartung nicht unaufwändig. Dagegen ist eine UFO-Kette vermutlich wartungsarm.:Huhu:

M.

nagybalfasz_b
12.02.2021, 19:39
Wird irgendwo genauer erläutert, worauf sich „deutlich schneller als eine Kettenschaltung“ bezieht. Reibung? Luftwiderstand?

M.

Klar, das Video geht ja auf beides ein: Luftwiderstand ist gemäß Aussage "deutlich" besser im Vergleich zu einem herkömmlichen Antrieb, ohne irgendwelche Zahlen zu nennen.
Und zur Reibung: Die beste Kettenschaltung soll ja gemäß Video eine Effizienz von 97% haben, während ihr System nun bei 99.2% liegen soll.

Michael Skjoldborg
13.02.2021, 09:16
Nu' is' das Video 1,5 Jahre alt, von daher nicht mehr ganz frisch.
Mathias, ich kann dir versichern, dass Ceramicspeed nicht nur unter Laborbedingungen testet. Über Staub und Dreck braucht man sich nur bedingt Sorgen zu machen, da das System letztlich eingekapselt sein wird - auch wenn bei der Zusammenarbeit mit Canyon beim Lux auf den Bildern alles offenliegt.
In Bezug auf die Aerodynamik gibt es konkrete Zahlen von den Test, die bei Specialized durchgeführt wurden. Kann man alles auf diesen Seiten nachlesen. (https://www.ceramicspeed.com/en/driven/)

Bis denne, Michael

Jouko
13.02.2021, 10:39
Ich sehe den Sinn nicht, Mechanische Kräfte zwei mal um 90° umzulenken.
Mich erinnert dies stark an ein Schneckengetriebe.
Welches eingesetzt wird wo eine grosse Selbsthemmung gefragt ist.
Das Anfahrmoment muss gigantisch sein.
Und ich denke mit Fett wird man bei dem System auch nicht glücklich, es müsste eher permanent Geölt sein wegen der hohen Reibung.

LidlRacer
13.02.2021, 11:05
Ich sehe den Sinn nicht, Mechanische Kräfte zwei mal um 90° umzulenken.
Mich erinnert dies stark an ein Schneckengetriebe.
Welches eingesetzt wird wo eine grosse Selbsthemmung gefragt ist.
Das Anfahrmoment muss gigantisch sein.
Und ich denke mit Fett wird man bei dem System auch nicht glücklich, es müsste eher permanent Geölt sein wegen der hohen Reibung.

Ich glaube nicht, dass sie die Angaben zu den geringen Reibungsverlusten frei erfunden haben.
Mit einem Schneckengetriebe hat das hier exakt nichts zu tun.
Die "Zähne" der "Zahnräder" an der Welle sind hier kleine Kugellager, was Dir vermutlich entgangen ist.

Michael Skjoldborg
13.02.2021, 11:10
Jacob, der Chef von's Ganze, hat in einem Facebook-Thread mal die gesammelte Riege der Kritiker und Zweifler zu einem Rundgang in der Firma eingeladen, inkl. Essen und Pipapo. Hier wollte er sich direkt mit den immer wieder auftauchenden "Argumenten" und Zweifeln, die von den selbstbestallten Fachleuten erhoben werden, auseinandersetzen. Direkt. Und jeweils gleich immer zeigen, wo in der Firma was und wie gemessen und eingesetzt wird. Welche Schmierstoffe benutzt werden und warum. Wie in der Firma anders als bei z.B. Muc Off gemessen wird. Es kam nicht ein einziger derer, die die ganze Zeit den Mund aufrissen und alles besser wussten. Nicht einer.
Nein, ich arbeite nicht für die Firma, fahre aber für die "Werksmannschaft", ja, ich bezahle selbst für alles... :cool:

Bis denne, Michael

sybenwurz
13.02.2021, 11:23
Am normalen Kettenantrieb wird die Kraft ja auch zweimal umgelenkt. Die Rad- und Kurbelachse stehen quer, die Kette zieht längs. Jedenfalls meist annähernd, womit ich auf den in der Regel so gut wie immer vorhandenen Schräglauf anspiele.
Die eigentlich interessante Frage ist also, wie die Kräfte aufgefangen werden, die ne unterschiedliche Richtung zum Kettenantrieb haben, bzw. konkret, was das dann wirkt.
Sicherlich ist das jetzt nicht mit nem bekannten Kegel(zahn)rad-Winkelgetriebe vergleichbar, was wir hier sehn, ne überrgende Steifigkeit braucht das System dennoch, der Schaltmechanismus sieht sehr komplex aus, aber andererseits ist es sicher möglich, den Freilauf da reinzuintegrieren, womit das Mehrgewicht der ganzen Kugellagerchen gegenüber alleine dem Freilaufkörper und der hinteren Ritzelkonstruktion gegenüber ner Kassette gar nimmer so heftig sein dürfte, wenn überhaupt.
Also, spannend ist das schon, nen Fahrradantrieb mit Schaltung neu zu denken.
Wie realistisch ne Serienfertigung jemals ist, wissen die Jungs da sicher besser als wir.
Bleibt also die Frage, trotz oder wegen wieviel Erfolgsaussichten die da dran weiterbauen.
Die Kosten, da ne koplette Mannschaft jahrelang basteln zu lassen, dürften ja (für Fahrradverhältnisse) beträchtlich sein.

LidlRacer
13.02.2021, 11:28
Michael, könntest Du als halber Insider etwas zu den Zähnezahlen sagen, die aus den Videos etwas schwierig zu ermitteln sind?

Inzwischen glaube ich, es sind 13 bis 49 Zähne in 3er-Sprüngen.

Selbst wenn die versprochenen Vorteile alle stimmen, sehe ich keinen vernünftigen Einsatzbereich für ein Schaltsystem mit derart großen Sprüngen zwischen den kleinen Ritzeln.

sybenwurz
13.02.2021, 11:31
Michael, könntest Du als halber Insider etwas zu den Zähnezahlen sagen, die aus den Videos etwas schwierig zu ermitteln sind?



Selbst wenn die versprochenen Vorteile alle stimmen, sehe ich keinen vernünftigen Einsatzbereich für ein Schaltsystem mit derart großen Sprüngen zwischen den kleinen Ritzeln.

Zumal, wenn der Schaltweg identisch sein soll, die Zähnezahlen vorgegeben sind, also wohl keine (nahezu) beliebige Abstufung möglich ist.

NBer
13.02.2021, 11:40
Ich habe jetzt zugegebenermaßen nicht den ganzen Thread gelesen, konnte beim Überfliegen aber immer nur Zahlen zum Wirkungsrad finden. Wieviel % Leistungsgewinn steckt den in nackten Zahlen hinter dem Wirkungsgradzuwachs?

Und vielleicht einmal eine grundsätzliche Überlegung......wenn man ein neuartiges Antriebssystem hätte, welches ebenfalls wie in den Regularien gefordert nur mit Muskelkraft angetrieben wird, und dieses sagen wir mal 10% Leistungsgewinn zum bisherigen System bringt ..... würde/könnte/dürfte sich das überhaupt auf dem Markt durchsetzen?
Wie sähe es mit Chancengleichheit, Fairness aus? Dürfte man es nicht erst erlauben, wenn alle damit fahren? Und ist es realistisch anzunehmen, dass Millionen Radfahrer ihre Technik ersetzen? Das mag vll bei den Profis gehen....aber im Amateurbereich?
Nur mal als Denkanstoß, was mir so gerade einfiel.....

Siebenschwein
13.02.2021, 11:48
Zumal, wenn der Schaltweg identisch sein soll, die Zähnezahlen vorgegeben sind, also wohl keine (nahezu) beliebige Abstufung möglich ist.

Der Schaltweg muss ja nicht identisch sein. Campa hat ja auch unterschiedlich weite Ritzelabstände. Und spätesten, wenn das elektrisch mit Servomotor geht, was ja immer mehr zum Trend wird, ist das eigentlich irrelevant.

Für mich sind die axialen Kräfte, die auf die Scheibe wirken, das grösste Fragezeichen. Da wird sicher noch ein wenig Abstützung Richtung Speichen nötig sein, etwa wie ein Spider unter den Ritzeln. Konstruktiv sicher lösbar. Ob’s dann noch gewichtsmässig akzeptabel ist, ist ne andere Frage.

Hat übrigens jemand gesehen, ob das vorn auch schaltet? Oder nur hinten?

Siebenschwein
13.02.2021, 11:52
Ich habe jetzt zugegebenermaßen nicht den ganzen Thread gelesen, konnte beim Überfliegen aber immer nur Zahlen zum Wirkungsrad finden. Wieviel % Leistungsgewinn steckt den in nackten Zahlen hinter dem Wirkungsgradzuwachs?

Und vielleicht einmal eine grundsätzliche Überlegung......wenn man ein neuartiges Antriebssystem hätte, welches ebenfalls wie in den Regularien gefordert nur mit Muskelkraft angetrieben wird, und dieses sagen wir mal 10% Leistungsgewinn zum bisherigen System bringt ..... würde/könnte/dürfte sich das überhaupt auf dem Markt durchsetzen?
Wie sähe es mit Chancengleichheit, Fairness aus? Dürfte man es nicht erst erlauben, wenn alle damit fahren? Und ist es realistisch anzunehmen, dass Millionen Radfahrer ihre Technik ersetzen? Das mag vll bei den Profis gehen....aber im Amateurbereich?
Nur mal als Denkanstoß, was mir so gerade einfiel.....

Naja... 10% mehr auf derzeit 97 wird schwer... wobei Cancellara ja sowas schon mal vorgeworfen wurde.:)

Schlafschaf
13.02.2021, 12:15
Ich bin ja immer leicht zu begeistern. Also optisch sieht das im Video schon irgendwie geil aus. So richtig nach Hightech-Kram den keiner braucht. ich hätte schon Bock das mal zu testen. 2% Reibungsersparnis beeindruckt mich jetzt irgendwie nicht so. das können ja nur wenige Watt Ersparnis sein wenn überhaupt oder?

Michael Skjoldborg
13.02.2021, 12:27
Michael, könntest Du als halber Insider etwas zu den Zähnezahlen sagen, die aus den Videos etwas schwierig zu ermitteln sind?

Schreiben sie hier (https://www.ceramicspeed.com/en/driven/faq/) ein wenig drüber:

"Doesn't the bikes have a relatively large gap between the small rear gears?
Yes. Larger gaps exist at the small rings of the Driven rear cog than with a standard chain cassette. However, this large gap would be eliminated by the use of a close-ratio double front ring. For example, a close-ratio double front ring with 55T and 50T (10% difference) would effectively decrease the gap of the final gear ratios of the smaller rear cogs by +/- 10%."

Da wird halt einiges getestet und auch wieder verworfen. Ich bedauere wirklich, dass ich nicht Ingenieur in dem Bereich geworden bin. Totale Nerds, die ihre Arbeit und eben auch das Radfahren selbst lieben.

Bis denne, Michael

LidlRacer
13.02.2021, 12:27
Ich bin ja immer leicht zu begeistern. Also optisch sieht das im Video schon irgendwie geil aus. So richtig nach Hightech-Kram den keiner braucht. ich hätte schon Bock das mal zu testen. 2% Reibungsersparnis beeindruckt mich jetzt irgendwie nicht so. das können ja nur wenige Watt Ersparnis sein wenn überhaupt oder?

Wenn es wirklich 2% Leistungszuwachs ohne sehr gravierende Nachteile gäbe, wurden viele dafür ihre Seele verkaufen.

NBer
13.02.2021, 12:36
....2% Reibungsersparnis ......

..... 2% Leistungszuwachs ......

Ist denn Reibungserparnis gleich Leistungszuwachs?

sabine-g
13.02.2021, 12:41
Reibungsverluste im Antrieb (Naben, Kette, Innenlager, Schaltrollen) sind in freier Wildbahn nicht messbar.
Ein sauberer Antrieb und eine gut geschmierte Kette reicht vollkommen aus.
2% von 1Watt machen halt 0,02Watt aus. Dafür 1000€ hinzublättern ist vollkommen überteuert.

Eskalation1970
13.02.2021, 13:09
Reibungsverluste im Antrieb (Naben, Kette, Innenlager, Schaltrollen) sind in freier Wildbahn nicht messbar.
Ein sauberer Antrieb und eine gut geschmierte Kette reicht vollkommen aus.
2% von 1Watt machen halt 0,02Watt aus. Dafür 1000€ hinzublättern ist vollkommen überteuert.

Manch einer gibt halt auch sehr viel Geld für Ceramic Speed Lager und Käfig aus. Die Wattersparnis ist auch nicht wesentlich größer und kostet genauso viel Asche :)

LidlRacer
13.02.2021, 13:50
Reibungsverluste im Antrieb (Naben, Kette, Innenlager, Schaltrollen) sind in freier Wildbahn nicht messbar.
Ein sauberer Antrieb und eine gut geschmierte Kette reicht vollkommen aus.
2% von 1Watt machen halt 0,02Watt aus. Dafür 1000€ hinzublättern ist vollkommen überteuert.

Die wollen nicht 2% von 1 Watt einsparen sondern in der Größenordnung von 1 statt 2 bis 3% Verlustleistung haben. Z.B. bei 200 Watt 2 statt 4 bis 6 Watt Verlust, also 2 bis 4 Watt Gewinn.
Plus angeblich einen Aero-Gewinn, von dem aber bei eben erwähnten 2 Kettenblättern nicht viel übrig bleiben dürfte.

Die relativ schnell rotierende Welle praktisch reibungsfrei zu kapseln, kommt mir dabei auch nicht trivial vor ...

Mr. Brot
13.02.2021, 16:57
Technisch eine nerdige Sache, die Glanz in die Augen eines jeden TT fahrenden Ingenieurs zaubert. Aber spätestens wenn es serienreif ist, wird zumindest die UCI das verbieten.

Das Abfangen der Querkräfte auf die Ritzel stelle ich mir aber auch als größte Herausforderung vor.

Klugschnacker
13.02.2021, 18:08
Das Abfangen der Querkräfte auf die Ritzel stelle ich mir aber auch als größte Herausforderung vor.

Vielleicht lässt sich eine günstige Form bei den Zähnen der Ritzel finden, um diese Kräfte zu minimieren.
:8/

Ich hatte mit Heinz Obermeier, der zusammen mit Helmut Dierl die Lightweight-Laufräder entwickelt hat, ein interessantes Gespräch bei einem Bier über seine damalige Idee, den Antrieb beim Rennrad zu verbessern. Das hätte sich alles am Tretlager/Kettenblatt abgespielt. Leider habe ich nichts mehr davon gehört.

Ich finde es spannend zu sehen, ob der Driven-Antrieb es zur Serienreife bringt! Wenn sich der Antrieb wartungsarm kapseln lässt, wäre er doch interessant für hochwertige Commuterbikes.
:Blumen:

Kälteidiot
13.02.2021, 18:53
Vielleicht lässt sich eine günstige Form bei den Zähnen der Ritzel finden, um diese Kräfte zu minimieren.
:8/

...:

Die Form der Zähne ergibt sich durch den Abrollweg der Kugellager.


Ich finde das ganze sehr cool. Besonders die zweigeteilte Schaltung gefällt mir richtig gut.

DocTom
14.02.2021, 00:15
...das CS Venge sieht im Drivetrain aber auch extrem aero aus...
Und das "wir machen das, weil wir es können" bei cs gefällt mir auch gut. Solange Leute dafûr Geld ausgeben...
:cool:

sybenwurz
28.04.2021, 19:06
Falls wer grad noch n paar Kröten über hat:
Investoren gesucht (https://www.mtb-news.de/news/driven-technologies-investor/?utm_source=FB&utm_medium=Facebook&utm_campaign=SNAP%2Bfrom%2BMTB-News.de)