Vollständige Version anzeigen : Upgrade: Ja oder Nein?
PowerSeb
04.06.2017, 10:10
Hallo ihr Lieben,
ich bin jetzt seit zwei Jahren im Triathlon unterwegs und nutze momentan in den Wettkämpfen eine Rose RS (Aluminium) mit einer DI2-Ultegra und Mavic Ksyrium Laufrädern. Dazu mache ich mir im Rennen noch einen kurzen Aufsatz ans Rad.
Seit einiger Zeit überlege ich schon mir ein Zeitfahrrad zuzulegen. Da ich aber Student bin und mein Geldbeutel nicht so gut gefüllt ist, habe ich ein Canyon Speedmax (Alu) für 1000€ aus 2012 ins Auge gefasst, mit Ultegra Komponenten und Cosmic Laufrädern.
Alternativ habe ich noch dieses Orbea für 1300€ im Blick:
https://www.bruegelmann.de/orbea-ordu-m35-carbred-532590.html
Hier könnte ich dann die Ksyrium Laufräder von meinem Rose montieren.
Jetzt die Frage an euch: Meint ihr mit diesen 1000€+X die ich für eines der Räder ausgebe erhalte ich ein Upgrade oder soll ich mir dieses Geld lieber sparen?
Grüße
Sebastian
Alteisen
04.06.2017, 11:31
Die Frage lässt sich natürlich nicht einfach so generell beantworten. Wenn es Dir um jede Sekunde geht und Du knapp an irgendwelchen Erfolgen dran bist, die Du dir wünscht, hilft besseres Material natürlich immer. Wenn Du allerdings bestenfalls im Mittelfeld unterwegs bist und dir einige Sekunden vereinfacht ausgedrückt von Platz 200 auf Platz 190 bringt, hast Du als Student hoffentlich bessere Verwendung für das Geld.
Ich würde mit vorhandenem Material weiter trainieren mit der guten Gewissheit im Hinterkopf, dass man später mit gutem Material noch etwas rauskitzeln kann.
PowerSeb
04.06.2017, 11:38
Die Frage stelle ich mir genau jetzt, weil ich auf (für mein Gefühl) dem Niveau angekommen bin, wo es vielleicht etwas ausmachen könnte. Ich bin sicher nicht auf dem Weg in den Olymp des Triathlons, aber ich bin auch mit meinen zwei Jahren im Sport keine Obergurke mehr. ;)
Mal so grob meine Leistungsdaten:
Schwimmen --> Bleiente
Radfahren --> 290FTP bei 74kg
Laufen --> 5k müssten gerade in Sub 17:30 gehen
Also ich kämpfe sicher noch um keine Siege, aber auch nicht um die Plätze 190-200 im Mittelfeld. Ich frage mich halt, was jetzt bezogen auf das Material was ich in Ausschau habe, wieviel Upgrade (in Zeit/Geschwindigkeit) das wäre.
popolski
04.06.2017, 14:00
Du hast deine Frage doch schon selbst beantwortet.
das von dir beschriebene Material wird dich nicht wesentlich weiter nach vorne bringen (das tut Material eigentlich nie - da geht es eher um das letzte Quäntchen).
Spar das Geld und arbeite statt dessen an deinen Schwimmkünsten.
LidlRacer
04.06.2017, 14:18
Schneller auf dem Rad würdest Du in erster Linie durch eine bessere Position darauf.
Wir wissen aber nicht, wie Du drauf sitzt, inwieweit da überhaupt Verbesserungspotenzial besteht und ob das vorhandene Rad noch Spielraum für wesentliche Verbesserungen bietet.
PowerSeb
04.06.2017, 14:25
Okay dann hier mal aktuelle Bilder von mir und meinem Material (leider sind von der Seite keine Bilder dabei, bei denen ich auf dem Auflieger liege):
https://www.marathon-photos.com/scripts/event.py?template=MPX2&event=Sports%2FGKDE%2F2017%2FEinstein%20Triathlon&match=3017
Vielleicht könnt ihr mir auf Basis dessen Tipps geben, wo es bei mir hakt und wovon ich am meisten profitieren könnte.
Danke für eure Antworten bis hierhin!
Option B wäre vielleicht, dass Du Deine Position optimierst (Bikefitter?), Dir einen Rahmenset suchst das dazu passt, neu oder gebraucht und die Gruppe von Deinem Rad dahin überträgst
m.
bergflohtri
04.06.2017, 19:52
das meiste für wenig Geld würdest du denke ich mit einem aerohelm bekommen - wenn er universell einsetzbar sein soll, dann bietet sich auch ein semiaerohelm alla specialized evade an
Okay dann hier mal aktuelle Bilder von mir und meinem Material (leider sind von der Seite keine Bilder dabei, bei denen ich auf dem Auflieger liege):
https://www.marathon-photos.com/scripts/event.py?template=MPX2&event=Sports%2FGKDE%2F2017%2FEinstein%20Triathlon&match=3017
Vielleicht könnt ihr mir auf Basis dessen Tipps geben, wo es bei mir hakt und wovon ich am meisten profitieren könnte.
Danke für eure Antworten bis hierhin!
Sattel ganz nach vorne (dafür etwas höher), längerer Vorbau für gestrecktere Position, Aero- oder Semi-Aero-Helm, richtiger Triathlonaufsatz (da man den jetzt montierten Aufsatz in der Seitenansicht nicht sieht gehe ich davon aus, dass es "nur" ein "Kurzaufsatz" wie für Ligarennen vorgeschrieben ist; vielleicht liegt's aber auch an der Auflösung), bessere Laufräder mit Hochprofilfelgen: Damit hast du schon ca. 80% des aerodynamischen Potentials gehoben und wenn du dich bei Laufräder und Helm auf dem Gebrauchtmarkt umsiehst bleibst du mit diesen Maßnahmen in der Summe unter 400,-€ und kannst die Komponenten auch in der Zukunft, wenn du irgendwann doch noch ein TT anschaffen solltest, nutzen.
PowerSeb
04.06.2017, 20:30
Super, die Antworten helfen mir schonmal um einiges weiter!
Bei dem Aufsatz handelt es sich um einen Kurzaufsatz, da hast du Recht Hafu. Schade, dass ich kein Bild von der Seite habe, bei dem ich auf dem Lenker liege. Das würde für die Analyse wahrscheinlich noch mehr helfen. Glaubst du trotz der nicht zu sehenden Aeroposition von der Seite zu erkennen, dass ich mit dem Sattel nach vorne und oben muss, oder war das ein allgemeiner Tipp?
... Glaubst du trotz der nicht zu sehenden Aeroposition von der Seite zu erkennen, dass ich mit dem Sattel nach vorne und oben muss, oder war das ein allgemeiner Tipp?
Das ist halt das Grundprinzip nach dem alle Zeitfahrräder funktionieren: der Fahrer rotiert mit seiner gesamten Position um die Tretlagerachse (steilerer Sitzrohrwinkel, man kann dadurch mehr Überhöhung fahren und reduziert die Frontangriffsfläche, so dass der Windwiderstand sinkt). In den 90ern nannte man das "American Position".
Viele Leute denken, ein Zeitfahrrad ist wegen des spacigen Aussehens, oft versteckter Bremsen, wild gestalteter Trinksysteme oder den flachen Rohren schneller als ein Rennrad, aber der Haupt-Grund ist, dass ein Zeitfahrrad wegen des steileren Sitzrohrwinkels eine aerodynamischere Körperposition ermöglicht!
Bis zu einer gewissen Grenze kann man aus jedem Rennrad mit ein paar Tricks an Sattelstütze und Vorbau ein Zeitfahrrad machen. Da du nicht so groß bist, kannst du mit nach vorne verlagertem Sattel vermutlich auch einen negativen Vorbau, der nach unten gerichtet ist, fahren und bekommst damit den Rücken waagrecht und den Kopf vor den Körper (in dem Photo mit der Bremsgriffhaltung hast du ja die Ellbogen gut gebeugt, so dass diese Oberkörperhaltung ziemlich identisch zur Position auf dem Aufsatz sein sollte von der Seite aus betrachtet.)
TriKnochen
05.06.2017, 12:30
Um das von Hafu Geschriebene mit einem Beispiel zu belegen.
Ich habe mein Einsteigerrennrad 13/14 umgebaut, aus den gleichen Gründen, wie du. Ich hatte allerdings auch noch eine alte Trainingsmöhre für Gruppenfahrten und Schlechtwetter.
Sattelstütze mit 3,8 cm Versatz nach vorne über 20 grad Neigung beim Vorbau, Basislenker, Aufsatz, Endschalthebel, Bremshebel und Laufräder. Entweder gebraucht gekauft oder neu als Schnapper. Genau, weis ich es nicht mehr, aber insgesamt ca 500 Euro.
Edit
Das solleigentlich ein bb code sein, funktioniert aber nicht, also für ein Beispielfoto, den Link anklicken.
https://fotos.rennrad-news.de/f/4l/ah/4lah6escx9ao/medium_GiantTCRfrTriathlon.JPG?0 (http://fotos.rennrad-news.de/p/337786)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.