PDA

Vollständige Version anzeigen : Pimp my bike split


fabian089
12.07.2016, 09:14
Experten Rat wird gesucht.
Bin am WE in Karlsfeld auf der olympischen Distanz gestartet.
47 km Rad in 1h17min entspricht einem Schnitt von ca 35.5 kmh.

Mein Ziel fürs nächste Jahr wäre ein 40er Schnitt. Über Training traue ich mir eine Verbesserung von 1 bis 2 kmh zu. Fehlen also konservativ betrachtet 3.5 kmh.
Dies möchte ich über Equipment reinholen.
Aktuell fahre ich ein normales Rennrad ohne triathlon lenker. Canyon endurace.

Ich möchte folgendes erwerben.
Slowbuild clincher 60/80mm
Conttrol tech cockpit (kurzer Aufsatz)
Castelli trisuit mit Ärmeln
Giro air attack ohne visier

Denkt ihr das könnte passen oder muss ich doch mehr trainieren :Lachen2:

Hafu
12.07.2016, 09:24
Experten Rat wird gesucht.
Bin am WE in Karlsfeld auf der olympischen Distanz gestartet.
47 km Rad in 1h17min entspricht einem Schnitt von ca 35.5 kmh.

Mein Ziel fürs nächste Jahr wäre ein 40er Schnitt. Über Training traue ich mir eine Verbesserung von 1 bis 2 kmh zu. Fehlen also konservativ betrachtet 3.5 kmh.
Dies möchte ich über Equipment reinholen.
Aktuell fahre ich ein normales Rennrad ohne triathlon lenker. Canyon endurace.

Ich möchte folgendes erwerben.
Slowbuild clincher 60/80mm
Conttrol tech cockpit (kurzer Aufsatz)
Castelli trisuit mit Ärmeln
Giro air attack ohne visier

Denkt ihr das könnte passen oder muss ich doch mehr trainieren :Lachen2:

3,5km/h schaffst du alleine über das Material nicht, v.a. nicht wenn du beim Rennrad, bzw. bei der Rennradposition bleibst.
Das meiste würde eine aerodynamischere Position bringen (mehr Überhöhung, Sattel nach Vorne (=American Position bzw. TT-Position); das kann man mit geänderter Sattelstütze und Vorbau an einem Rennradrahmen erreichen oder mit einem Rahmen mit steilerem Sitzrohr, aber 3,5 km/h macht das auch nicht aus.

Du musst schon das Training optimieren.

Mehr Training macht übrigens nicht unbedingt schneller, sondern eher ausdauernder. Wenn es dir auf dem Rad an Ausdauer mangelt, dann müsstest du in Karlsfeld innerhalb des Bike-Splits immer langsamer geworden sein.
Wenn du schneller fahren willst, dann musst du meist anders, d.h. in der Regel v.a. intensiver trainieren oder auch Kraft aufbauen (bzw. beides).

fabian089
12.07.2016, 09:28
Hallo Hafu
das mit dem Training sehe ich genauso. Hier werd ich auf jeden Fall intensiver und evtl sogar Langhantel Training einbauen.
Wieviel kmh denkst du dass ich über das equipment wie von mir vorgeschlagen verbessern kann?

noam
12.07.2016, 09:36
Mal davon ab, dass es absoluter Blödsinn ist, seine Leistung in km/h-Verbesserung messen zu wollen, da diese von viel zu vielen äußeren Bedingungen abhängig ist, musst du wenn du effektiv "nur" auf den 40km schneller werden willst, an deiner Funktionsleistungsschwelle arbeiten.

Trainingseinheiten dazu findet man zu hauf im Internet.

fabian089
12.07.2016, 10:19
Die 40kmh peile ich natürlich bei gleichen Bedingungen an.
Wenn ich euch richtig verstehe kann ich mir viel Geld sparen und muss mehr und besser trainieren?

alfrescian
12.07.2016, 10:37
hi,
ich hab dieses Jahr im Winter viele kürzere Einheiten mit Bums auf der Rolle gemacht.
Workout-Pläne auf Zwift und Bergetappen auf Bkool.
Dies hat mir gefühlt bzgl Kraft & KA gut getan.
VG, jan

Hafu
12.07.2016, 10:53
...Wieviel kmh denkst du dass ich über das equipment wie von mir vorgeschlagen verbessern kann?

Du schreibst ja nicht, was für einen Helm, welche Laufräder und was für einen Trisuit du jetzt fährst. Davon hängt aber das Verbesserungspotenzial ab.

Der kurze Triathlonaufsatz bringt spürbar was, wenn du sonst immer sehr aufrecht z.B. in Oberlenkerposition fährst, wenn du aber ohnehin in der Lage bist dein Rennrad mit Unterlenkerposition zu fahren, ist das isolierte Verbesserungspotenzial eines Triathlonaufsatzes am Rennrad minimal. Die meisten montieren sich sowas eher aus Gründen der Bequemlichkeit am Rennrad.

captain_hoppel
12.07.2016, 10:55
und last but not least: wer im Wettkampf schnell Rad fahren möchte, muss das auch im Training entsprechend trainieren ;-)

noam
12.07.2016, 10:55
Hatte der Captain nicht sowas mal für Anna ausgefahren. Also Unterschied "aerodynamischte RR Haltung" vs TT und ich irgendwie zu einem Unterschied von 2 bis 3 km/h gekommen?

captain hook
12.07.2016, 10:58
Die 40kmh peile ich natürlich bei gleichen Bedingungen an.
Wenn ich euch richtig verstehe kann ich mir viel Geld sparen und muss mehr und besser trainieren?

Wenn Du RR gefahren bist und am besten noch Trikot/Hose und normalen Helm, kannst Du übers Material abartig viel rausholen.

Alleine über die Position rd. 2kmh und minimum noch 1kmh wenn Du bei Klamotten und Helm in die Vollen gehst.

Aber das passiert auch nicht automatisch. Solches Material will bedient werden, die Sitzposition gehalten usw und sofort.

Dabei kommt es weniger aufs Geld an, sondern eher darauf die großen Positionen sinnvoll zu erledigen.

Große Positionen sind:

Sitzposition
Kleidung
Helm
Reifen/Schläuche
Laufräder
sinnvolles anbringen oder weglassen von Anbauteilen
neuer/gut gepflegter Antrieb (Kette/Ritzel/Blätter)

Hafu
12.07.2016, 11:03
Hatte der Captain nicht sowas mal für Anna ausgefahren. Also Unterschied "aerodynamischte RR Haltung" vs TT und ich irgendwie zu einem Unterschied von 2 bis 3 km/h gekommen?

Ja, korrekt. Einen Unterschied in dieser Größenordnung kann ja auch jeder von uns der ein RR und ein TT mit einer entsprechenden aerodynamischen Sitzhaltung sein eigen nennt, und mit beiden Rädern regelmäßig unterwegs ist, bestätigen.

Aber der Threadersteller will ja kein TT kaufen, sondern sein Rennrad "pimpen" und große Positionsänderungen hat er auch nicht vor und ohne große Änderungen an der Position ist auch das Verbesserungspotenzial sehr überschaubar.

captain hook
12.07.2016, 11:04
Hatte der Captain nicht sowas mal für Anna ausgefahren. Also Unterschied "aerodynamischte RR Haltung" vs TT und ich irgendwie zu einem Unterschied von 2 bis 3 km/h gekommen?

Aber ich wette so ein Rennrad und solches Material hat er nicht. :-)

Da bin ich aufm RR

TT Anzug, Uvex FP2, 90er Läufräder vorne und hinten, Aeroflasche, TT Reifen etc gefahren... also quasi WK TT vs. Fullaero am RR mit TT Material.

Superpimpf
12.07.2016, 11:04
und last but not least: wer im Wettkampf schnell Rad fahren möchte, muss das auch im Training entsprechend trainieren ;-)

Anmerkung dazu: Muss sich aber auch trauen langsam zu fahren. Variation ist das Zauberwort!

Super-nicht im Training immer >30 fahren wollen, dafür im Wettkampf >40-pimpf

captain hook
12.07.2016, 11:07
Ja, korrekt. Einen Unterschied in dieser Größenordnung kann ja auch jeder von uns der ein RR und ein TT mit einer entsprechenden aerodynamischen Sitzhaltung sein eigen nennt, und mit beiden Rädern regelmäßig unterwegs ist, bestätigen.

Aber der Threadersteller will ja kein TT kaufen, sondern sein Rennrad "pimpen" und große Positionsänderungen hat er auch nicht vor und ohne große Änderungen an der Position ist auch das Verbesserungspotenzial sehr überschaubar.

Seh ich nicht so.

Ich habe mal mit einem umgebauten Straßenrad begonnen. Es war etwas fummeliger als ein abgestimmtes TT, aber 95% der Vorteiel eines TT Bikes lassen sich auch mit einem Rennrad erziehlen.

Grade Sattelstütze rein, Sattel nach vorne, Vorbau und Lenker Anschlag nach unten (zur Not -40° Vorbau) und nen flachen Auflieger. Ich wette, dass 90% aller Triathleten so eine aerodynamischere Position fahren könnten als sie es auf ihren HigtechRädern tun. Der Aerogewinn über den speziellen Rahmen ist extrem gering.

Miniaufsatz etc sind natürlich bullshit. Man muss schon Position fahren wollen wenn es schnell werden soll. Ansonsten kann man auch den Erwerb jeglichen anderen Materials direkt in die Tonne kloppen.

Hafu
12.07.2016, 11:57
Seh ich nicht so.

Ich habe mal mit einem umgebauten Straßenrad begonnen. Es war etwas fummeliger als ein abgestimmtes TT, aber 95% der Vorteiel eines TT Bikes lassen sich auch mit einem Rennrad erziehlen.

Grade Sattelstütze rein, Sattel nach vorne, Vorbau und Lenker Anschlag nach unten (zur Not -40° Vorbau) und nen flachen Auflieger. Ich wette, dass 90% aller Triathleten so eine aerodynamischere Position fahren könnten als sie es auf ihren HigtechRädern tun. ...

Habe ich ja auch im zweiten Beitrag darauf hingewiesen:

...Das meiste würde eine aerodynamischere Position bringen (mehr Überhöhung, Sattel nach Vorne (=American Position bzw. TT-Position); das kann man mit geänderter Sattelstütze und Vorbau an einem Rennradrahmen erreichen oder mit einem Rahmen mit steilerem Sitzrohr,..
...

Aber in erster Linie wollte der TE ja die geplanten Maßnahmen beurteilt haben und deren Nutzen ist zwar durchaus gegeben (v.a. wenn die Laufräder und der Helm vorher sehr unaerodynamisch waren und viel an der Kleidung geflattert hat, was bei einem Triathleten, der ja ohnehin meist einen engen Einteiler anhat, eher selten ist, aber insgesamt eben in ihrem Nutzen auch überschaubar.

fabian089
12.07.2016, 12:20
Bitte versucht nochmal abzuschätzen was ihr an kmh vorteil bei Austausch folgender Komponenten erwarten würdet

Helm: alt giro monza; neu giro air attack ohne visier
Laufräder: alt mavic aksium; neu slowbuild 60/80mm
Anzug: alt Einteiler 2xu ohner Ärmel; neu castelli trisuit mit Ärmeln
Lenker: alt Unterlenker; neu miniaufsatz control tech

Danke für den zahlreichen Input

captain hook
12.07.2016, 12:40
Bitte versucht nochmal abzuschätzen was ihr an kmh vorteil bei Austausch folgender Komponenten erwarten würdet

Helm: alt giro monza; neu giro air attack ohne visier
Laufräder: alt mavic aksium; neu slowbuild 60/80mm
Anzug: alt Einteiler 2xu ohner Ärmel; neu castelli trisuit mit Ärmeln
Lenker: alt Unterlenker; neu miniaufsatz control tech

Danke für den zahlreichen Input

Ist aber ja ein Geben und ein Nehmen. :Lachen2:

Warum hast Du das von dir genannte Material ausgesucht und warum lehnst Du Gegenvorschläge dazu ab? Der Miniaufsatz zB ist mehr oder weniger sinnlos wenn man ihn montiert wie einen Miniaufsatz.

Die Ärmelnummer bringt fast nix. Laufräder und Helm bis zu 10W (jeweils - wie es allerdings in addition ist, kann man nur schwer voraussagen, Helm ist zudem stark Positionsabhängig).

fabian089
12.07.2016, 13:12
Ich bin auch dankbar für die Tips. Bitte nicht falsch verstehen.:Blumen:
Nur wollte ich mit meiner Frage in eine andere Richtung.

Ihr antwortet eher inRichtung, was muss ich machen um schneller zu werden. Ich möchte eigentlich wissen wieviel schneller ich werde mit meinen Vorschlägen.

Mit Wattwerten kann ich leider nicht so richtig umgehen, deshalb meine frage nach kmh

Ich ziehe für mich das Fazit mehr übers Training und nur einen kleinen Teil über Equipment reinzuholen.

MattF
12.07.2016, 13:43
Ich ziehe für mich das Fazit mehr übers Training und nur einen kleinen Teil über Equipment reinzuholen.


Ist ja auch die sportliche Variante.

Sich für 5-10k€ eine paar km/h kaufen, kann jeder der es sich leisten kann.

deirflu
12.07.2016, 13:56
@fabian, du merkst ja selbst das man die Frage nicht einfach so beantworten kann.

In erster Linie müsste man wissen wie du jetzt am Rad sitzt, IMHO produziert der Körper den größte Widerstand.

Dann müsste man dein Rad anschauen und sehen was da möglich ist mit der Position.

Vom Material das du kaufen willst wirst du nur beim LRS, Helm und evt durch den Lenkeraufsatz etwas heraus holen können. In km/h kann man das aber nur schwer ausdrücken, ich halte aber gesamt mit Position 2-3km/h für realistisch.

Die nächste Frage ist wie lange fährst du Rad? Wie trainierst du?.... Da lässt sich sicher mehr herausholen.

captain hook
12.07.2016, 17:03
Ihr antwortet eher inRichtung, was muss ich machen um schneller zu werden. Ich möchte eigentlich wissen wieviel schneller ich werde mit meinen Vorschlägen.


weniger mehr schnell als du es mit dem selben Aufwand werden könntest, wenn du es geschickt anstellen würdest. Ich kann aus Deinen Vorschlägen absolut keinen Vorteil dazu erkennen, wenn Du eine wirklich clevere Lösung wählen würdest.

Speed kaufen hier ALLE! Lächerlich wenn man jetzt sagt: geh trainieren. Da wird sogar für einen 6h Bikesplit beim IM Material aufgefahren das die Heide kracht, was auch total OK ist wenn es dem Spass dient. Deshalb würde ich mich davon nicht beirren lassen. Ansonsten würde man beim Triathlon nur leute mit maximal 1000€ teuren Rädern sehen. Komisch, ist garnicht so.

Mit Nachdenken und geringen Investitionen kann man seine Effizient gewaltig erhöhen. Man kann natürlich auch viel Geld ausgeben und trotzdem nix rausholen, aber das ist ein anderes Thema. Und selbst dann ist noch erlaubt was Spass macht.

Gegen Trikot/Hose und normalem Helm und normale Laufräder würde ich für mich selbst alleine 1,5kmh Unterschied annehmen bei konservativer Rechnung. Aber es weiß keiner was Du wiegst, wie du aufm Rad sitzt, wie groß Du bist etc. Deshalb sind Aussagen dazu maximal im Bereich der Spekulation anzusiedeln und nicht belastbar.

Ich bin reihenweise Aerotests gefahren, die ich auch alle hier veröffentlicht habe, die Grundidee ist mir also durchaus sympatisch. Aber mit Deinem Ansatz befürchte ich , wirst Du nicht weit kommen, was mir in der Seele wehtut, weil der Einstieg garnicht so übel war.

cfexistenz
12.07.2016, 20:06
Bitte versucht nochmal abzuschätzen was ihr an kmh vorteil bei Austausch folgender Komponenten erwarten würdet

Helm: alt giro monza; neu giro air attack ohne visier
Laufräder: alt mavic aksium; neu slowbuild 60/80mm
Anzug: alt Einteiler 2xu ohner Ärmel; neu castelli trisuit mit Ärmeln
Lenker: alt Unterlenker; neu miniaufsatz control tech

Danke für den zahlreichen Input

Ich bin in letzter Zeit ziemlich viele Materialtests über Chungs Aerolab gefahren, also aerodynamische Feldtests. Insgesamt mittlerweile 500 km in den letzten 4-6 Wochen.
Bei meiner Statur von 1,74 und 63 kg und einer schon wirklich guten Position auf dem TT durch ein Bikefitting würde ich deinen Vorschlägen bei 35 km/h und rund 20° Außentemperatur soviel zuschreiben:

Helm: ~ 7 Watt, 0,7 km/h
Laufräder: ~ 4,5 Watt, 0,4 km/h
Anzug: ~ 11 Watt, 1,0 km/h
Lenker (anständiger TT-Aufsatz, kein Mini): ~ 12 Watt, 1,1 km/h

Bist du deutlich größer und schwerer, dann fallen die Geschwindigkeitsvorteile etwas geringer aus. Die gesparten Watt bleiben zwar konstant, aber durch deine größere Statur und die dadurch höhere Leistung, die du zum Halten einer bestimmten Geschwindigkeit benötigst, sinkt der relative Anteil der Gewinne durchs Material.

Bist du schon durch deinen Trainingszustand näher an den angepeilten 40 km/h dran, dann erhöhen sich zwar die gesparten Watt durch besseres Material, die gewonnene Geschwindigkeit fällt aber wiederum ab, da einfach der Luftwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit und die Leistung sogar in dritter Potenz steigt.

Beide angesprochenen Effekte sind rein physikalischen Ursprungs.

Besseres Material hilft zudem eher dem, der langsam fährt, da dieser länger damit unterwegs ist. Damit möchte ich aber kein neues Fass aufmachen, das wurde hier schon zig mal im Forum durchgekaut.

sabine-g
12.07.2016, 20:27
I
Anzug: ~ 11 Watt, 1,0 km/h
Lenker (anständiger TT-Aufsatz, kein Mini): ~ 12 Watt, 1,1 km/h


niemals.
Eine anständige Position mit einem vernünftigen Aufsatz bringt mehr als ein Anzug.
Eher das 2,5fache.
Also 2-3km/h

Ich würde deine "Messungen" noch mal prüfen aber vor deinen sogenannten "Bike Futter".



PS:

Ich bin in letzter Zeit ziemlich viele Materialtests über Chungs Aerolab gefahren, also aerodynamische Feldtests. Insgesamt mittlerweile 500 km in den letzten 4-6 Wochen.

Hab ich auch gemacht. aber eher so 5000km in den letzten 2-4 Jahren.

noam
12.07.2016, 20:33
Eine anständige Position mit einem vernünftigen Aufsatz bringt mehr als ein Anzug.
Eher das 2,5fache.
Also 2-3km/h


Also ich spar locker 40 Watt, wenn ich meinen Wetterballon von Regenjacke ausziehe :)

cfexistenz
12.07.2016, 20:38
niemals.
Eine anständige Position mit einem vernünftigen Aufsatz bringt mehr als ein Anzug.
Eher das 2,5fache.
Also 2-3km/h

Ich würde deine "Messungen" noch mal prüfen aber vor deinen sogenannten "Bike Futter".

War mir klar, dass das wieder zu Diskussionen führt, oder irgendwem das nicht passt.

Daher schrieb ich auch, dass ich bereits sehr gut auf meinem TT sitze und somit nur die Position Basebar mit Auflieger vergleichen kann. Entsprechend sind dann die Ergebnisse.

Letztendlich kann ich nur von meinen Ergebnissen sprechen. Über welches Protokoll hast du die Tests durchgeführt? Auch Chungs Aerolab mit Wattmesser? Ich würde mich gerne drüber austauschen, wie du durchgehend stabile Werte erhältst damit meine auch besser werden.

sabine-g
12.07.2016, 20:39
Also ich spar locker 40 Watt, wenn ich meinen Wetterballon von Regenjacke ausziehe :)

ich geh davon aus, dass er vorher keinen Ballon anhatte sondern einen feinen engen Seidenzwirn.

captain hook
12.07.2016, 20:42
TT Anzug bringt rd. 1kmh, Position eher 2-3kmh. Kommt natürlich immer auf die Ausgangslage an. Flattertrikots hab ich garnicht, konnte ich also auch nicht testen.

captain hook
12.07.2016, 20:44
War mir klar, dass das wieder zu Diskussionen führt, oder irgendwem das nicht passt.

Daher schrieb ich auch, dass ich bereits sehr gut auf meinem TT sitze und somit nur die Position Basebar mit Auflieger vergleichen kann. Entsprechend sind dann die Ergebnisse.

Letztendlich kann ich nur von meinen Ergebnissen sprechen. Über welches Protokoll hast du die Tests durchgeführt? Auch Chungs Aerolab mit Wattmesser? Ich würde mich gerne drüber austauschen, wie du durchgehend stabile Werte erhältst damit meine auch besser werden.

Genau jetzt wollen wir aber Bilder sehen...:Huhu:

Ansonsten erübrigt sich jede weitere Diskussion.

captain hook
12.07.2016, 20:46
War mir klar, dass das wieder zu Diskussionen führt, oder irgendwem das nicht passt.

Naja, hier gibts ja einige, die sowas ein paar 1000 Kilometer beobachtet haben. ;-) Die sind natürlich alle zu blöd dazu, gell?

ps: die Watt bei den Laufrädern stimmen bei der hier beschriebenen Ausgangslage zu was wirklich gutem auch nicht. Sind mehr als 6W.

cfexistenz
12.07.2016, 20:51
Genau jetzt wollen wir aber Bilder sehen...:Huhu:

Ansonsten erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Werd ich jetzt nicht extra machen. Ich hab mir nach Bikfitting (Retül-System) ein Bike basteln und mich draufsetzen lassen, das reicht mir.

captain hook
12.07.2016, 20:54
Werd ich jetzt nicht extra machen. Ich hab mir nach Bikfitting (Retül-System) ein Bike basteln und mich draufsetzen lassen, das reicht mir.

Mach mal. Ich vertraue lieber Leuten mit ein paar 10.000km Erfahrung als jemanden, der sich auf ein Fahrrad setzen lassen muss. :bussi: So eine Vermessung hab ich auch mal machen lassen. Sehr lustige Erfahrung...

cfexistenz
12.07.2016, 20:58
Es geht doch gar nicht um die Position an solches (Sattelhöhe etc) sondern nur um die Differenz Arme an Basebar und Arme auf Auflieger.

Aber ist klar, dass es immer Diskussionen gibt, wenn man dem TE mal konkrete Zahlen nennen möchte. Passt es denen nicht, die mehr abschätzen, dann werden die sich melden und andersrum. Klar ist mir auch, dass es ziemlich individuell ist, was wieviel bei welcher Materialkombi gespart wird.

Klugschnacker
12.07.2016, 21:23
Letztendlich kann ich nur von meinen Ergebnissen sprechen. Über welches Protokoll hast du die Tests durchgeführt? Auch Chungs Aerolab mit Wattmesser? Ich würde mich gerne drüber austauschen, wie du durchgehend stabile Werte erhältst damit meine auch besser werden.

Soweit ich weiß, sind Sabine und Captain einfach aufs Rad gestiegen und gefahren. Die Messung erfolgte mit dem persönlichen Powermeter. An Berichte über Bahntests, Chung Aerolab und andere objektivierende Maßnahmen kann ich mich spontan nicht erinnern.

Da bereits kleinere Windgeschwindigkeiten oder Luftbewegungen den Leistungsbedarf signifikant beeinflussen, und Pendelstrecken diesen Fehler entgegen landläufiger Überzeugungen nicht herausmitteln, würde ich solche "naiven" Messungen (no offense) nur dann heranziehen, wenn es keine besseren gibt.

sabine-g
12.07.2016, 21:45
Soweit ich weiß, sind Sabine und Captain einfach aufs Rad gestiegen und gefahren. Die Messung erfolgte mit dem persönlichen Powermeter. An Berichte über Bahntests, Chung Aerolab und andere objektivierende Maßnahmen kann ich mich spontan nicht erinnern.

Da bereits kleinere Windgeschwindigkeiten oder Luftbewegungen den Leistungsbedarf signifikant beeinflussen, und Pendelstrecken diesen Fehler entgegen landläufiger Überzeugungen nicht herausmitteln, würde ich solche "naiven" Messungen (no offense) nur dann heranziehen, wenn es keine besseren gibt.

Soso.
Natürlich bin ich gefahren.
Ich hab währenddessen jeweils knapp ein Dutzend mal von einem zum anderen Trikot / Helm / Laufrad gewechselt.
Das Ergebnis war immer dasselbe.

Jedenfalls sind meine Ergebnissse seriöser als manch anderer pseudo professioneller Bahntest.

cfexistenz
12.07.2016, 21:48
Ich sag nicht, dass es der Weisheit letzter Schluss ist.

Zudem möchte demnächst auch mal einen Thread dazu eröffnen, um Anregungen zum Vorgehen zu holen.

captain hook
12.07.2016, 22:01
Ich sag nicht, dass es der Weisheit letzter Schluss ist.

Zudem möchte demnächst auch mal einen Thread dazu eröffnen, um Anregungen zum Vorgehen zu holen.

Kannst du in meinem geschlossenen Blog alles nachlesen. Viel Spass.

captain hook
13.07.2016, 07:46
Soweit ich weiß, sind Sabine und Captain einfach aufs Rad gestiegen und gefahren. Die Messung erfolgte mit dem persönlichen Powermeter. An Berichte über Bahntests, Chung Aerolab und andere objektivierende Maßnahmen kann ich mich spontan nicht erinnern.

Da bereits kleinere Windgeschwindigkeiten oder Luftbewegungen den Leistungsbedarf signifikant beeinflussen, und Pendelstrecken diesen Fehler entgegen landläufiger Überzeugungen nicht herausmitteln, würde ich solche "naiven" Messungen (no offense) nur dann heranziehen, wenn es keine besseren gibt.

Da würde ich natürlich auch lieber Messwerten unter Laborbedingungen vertrauen, die zu dem Ergebnis kommen, dass ein Anzug 17w spart gegenüber dem zweitbesten. Das ist so absurd, dass ich lieber bei naiven Messungen bleibe.

Klugschnacker
13.07.2016, 08:20
Da würde ich natürlich auch lieber Messwerten unter Laborbedingungen vertrauen, die zu dem Ergebnis kommen, dass ein Anzug 17w spart gegenüber dem zweitbesten. Das ist so absurd, dass ich lieber bei naiven Messungen bleibe.

Wovon sprichst Du? Ich habe den Thread jetzt nochmals überflogen: Von 17 Watt Vorteil eines Anzugs gegenüber dem zweitbesten, gemessen unter Laborbedingungen (Du meinst wahrscheinlich eine Radbahn) hat hier niemand gesprochen. Oder habe ich etwas übersehen?
:Blumen:

captain hook
13.07.2016, 08:45
Wovon sprichst Du? Ich habe den Thread jetzt nochmals überflogen: Von 17 Watt Vorteil eines Anzugs gegenüber dem zweitbesten, gemessen unter Laborbedingungen (Du meinst wahrscheinlich eine Radbahn) hat hier niemand gesprochen. Oder habe ich etwas übersehen?
:Blumen:

Jemand, mit dem Du letztens zusammen auch in diesem Bereich was zusammen gemacht hast, hat da mal lustige Versuche auf einer Bahn gemacht. Das Ganze ging dann unter dem Motto Triathlon Oldschool gegen modern in die Spur. Aber wenigstens war das Vorgehen kompliziert und nicht naiv. Die Aussage dahinter ist, dass manchmal von Dir als naiv bezeichnete Messungen sinnvollere Ergebnisse bringen als hochkomplexe die an der Praxis vorbeigehen.

Das eine moderne und gute TT Position (nur) den selben Vorteil gegenüber einem RR bringt wie ein Anzug gegen einen anderen (und genau das war die Fragestellung) ist so abwegig, dass es quasi egal ist wie das Ergebnis erzielt wurde. Es ist schlicht und ergreifend falsch oder geht von anderen Vorraussetzungen aus, nach denen nicht gefragt wuurde.

captain hook
13.07.2016, 08:53
http://www.aeroweenie.com/aero-assistant.html

Um mal neutrales Gebiet zu betreten:

im Link haben die Jungs von den Aeroweenies mal ne Aufstellung gemacht. Genug Aeromaterial dürften sie dafür ausgewertet haben. :-) Der Vorteil einer perfekten Position wird dort zB doppelt so hoch bewertet wie ein maßgefertigter Superanzug. Und das ist etwas komplett anderes als ein Trisuit mit Ärmeln... Für 99% aller wird der Unterschied also größer ausfallen. Warum also unser Experte mit der Chung Methode trotz (nach eigener Aussage) perfekter Position nur Gleichstand zwischen Anzug und Position ermittelt bleibt sein Geheimnis.

Klugschnacker
13.07.2016, 09:00
Das eine moderne und gute TT Position (nur) den selben Vorteil gegenüber einem RR bringt wie ein Anzug gegen einen anderen (und genau das war die Fragestellung) ist so abwegig, dass es quasi egal ist wie das Ergebnis erzielt wurde. Es ist schlicht und ergreifend falsch oder geht von anderen Vorraussetzungen aus, nach denen nicht gefragt wuurde.

Vielleicht hast Du (oder ich) das Posting missverstanden? Gemessen wurde "Hände am Basebar" gegen "Hände an den Extensions". Es handelte sich nicht um die Sitzposition auf einem Rennrad gegen eine Zeitfahrposition.
:Blumen:

captain hook
13.07.2016, 09:15
Vielleicht hast Du (oder ich) das Posting missverstanden? Gemessen wurde "Hände am Basebar" gegen "Hände an den Extensions". Es handelte sich nicht um die Sitzposition auf einem Rennrad gegen eine Zeitfahrposition.
:Blumen:

Dann schau den Verlauf der Diskussion mal an. Der Unterschied wurde beziffert, dann schrieb jemand, er haette es viiiel präziser ermittelt und der Unterschied ist anders. Dann fängt er an zu relativieren vonwegen ist ja auch Basebar vs Aero und dann kommst du und sagst, dass naive Messmethoden halt naiv sind.

Klugschnacker
13.07.2016, 09:29
... und dann kommst du und sagst, dass naive Messmethoden halt naiv sind.

Okay, jetzt verstehe ich Dich. Dir geht es um das Wort "naiv". Ich wollte Dich damit nicht persönlich angreifen. Ich meinte es im Sinne von "simple style", ohne die Erfassung einiger relevanter Einflussgrößen, Abschätzung der Fehler etc., kurz: was auf dem Powermeter steht, ist bereits das Ergebnis.
:Blumen:

captain hook
13.07.2016, 09:38
Ursprünglich ging es mir darum dem Fragesteller eine sinnvolle, praxisnahe Aussage zukommen zu lassen. Und zwar zu seiner Fragestellung unter seinen Parametern. Und da ist der Unterschied nicht so wie von cf vehement vertreten. Egal wie er gemessen hat.

captain hook
13.07.2016, 09:43
Ps: das Ergebnis was auf dem pm steht war nicht 1:1 das Ergebnis des Tests. Wie da Verfahren wurde kann in meinem Blog nachgelesen werden. Da haben einige interessierte viel guten input geleistet.

fabian089
13.07.2016, 10:08
Alsoooo...ich habe nochmal darüber geschlafen und euren Input gedanklich verarbeitet.

Hier mein momentanes Ergebnis um im nächsten Jahr 4.5 kmh schneller zu fahren auf 40km.

2 bis 2.5 kmh müssen aus dem Training kommen. Wird schwierig aber mal sehen.

Werde mich nun doch mit der Sitzposition beschäftigen.
Hierfür werde ich wahrscheinlich auf das redshift system (sattelstütze und bars) setzen.
Dazu dann noch ein neuer Helm und evtl Laufräder.

Vllt. mache ich nächstes Jahr dann auch ein paar simple Aero Vergleiche.

Helios
13.07.2016, 10:16
Alsoooo...ich habe nochmal darüber geschlafen und euren Input gedanklich verarbeitet.

Hier mein momentanes Ergebnis um im nächsten Jahr 4.5 kmh schneller zu fahren auf 40km.

2 bis 2.5 kmh müssen aus dem Training kommen. Wird schwierig aber mal sehen.

Werde mich nun doch mit der Sitzposition beschäftigen.
Hierfür werde ich wahrscheinlich auf das redshift system (sattelstütze und bars) setzen.
Dazu dann noch ein neuer Helm und evtl Laufräder.

Vllt. mache ich nächstes Jahr dann auch ein paar simple Aero Vergleiche.


Servus fabian,

mir gefällt Deine Vorgehensweise -
das Geld für die Umbauten kannst Dir sparen.

Such Dir einen 40iger Fahrer aus dem erwähnten Wettkampf, bitte ihn um eine Ausfahrt - such Dir noch 2, wennst Einen findest mit Deinen angedachten Umbauten, dann kannst es machen, ansonsten wirst Bauklötze staunen was die 40iger Leute für Material, Sitzposition und Muskeln haben.

grüsse
Jürgen