PDA

Vollständige Version anzeigen : Rotor Flow Inpower - Pros and Cons?


glaurung
08.06.2015, 20:35
Tach zusammen,

momentan treibt mich die evenuelle Anschaffung eines Wattmesssystems umher. Ich hab zwar immer wieder mal mit diesem Gedanken gespielt, ihn aber meist recht schnell verworfen, weil für mich bisher nix dabei war, was mir absolut getaugt hätte.
Aus diesem Grund hab ich an meinem neuen Rad auch erstmal die schöde und recht hässliche Ultegra 6800er Kurbel verbaut, weil ich keinerlei Plan hatte, gegen was dieses Teil mal ausgetauscht werden würde. Also waren die 150,- euro für das hässliche Ding die finanziell vernünftigste Zwischenlösung, die man für 70-90 euro sicher wieder gut bei ebay loskriegt.

Jetzt bin ich vor kurzem zufällig auf die neue Rotor Flow Inpower Kurbel gestossen:
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=129704;page=1 ;menu=1000,4,29;mid=235;pgc=0
Und DIESES Ding begeistert mich doch irgendwie ziemlich stark. Schaut total clean aus und man bekommt zu allem Überfluss auch noch richtig schön passende Pizzateller ab 54 dafür:
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=46166;page=1; menu=1000,4,122;mid=235;pgc=0
Ich bin an meinem alten Rad nämlich 54/42 gefahren und an dem neuen hängt jetzt eine normale 53/39 dran und ich muss sagen, dass ich die großen Blätter einfach lieber mag, weil ich intuitiv eh immer größere Gänge trete als "normal" üblich.

Zudem mag ich die saubere glatte Fläche so einer Aerokurbel und - sollte man das jemals ausprobieren wollen - kann man auch einfach mal die Rotor Q-Rings testen (die optisch ebenso gut passen).

Genug gelabert.
Hat jemand dieses Wattmesssystem schon und kann darüber was berichten? Oder gibt's dabei irgendwie nennenswerte Nachteile, die ich jetzt so auf den ersten Blick nicht sehe?
Zweiseitige Messung brauch ich wohl eher nicht. Denn vergleichen will ich meine Werte mit meinen eigenen und hab keinerlei Interesse dran, total genaue Absolutwerte zu haben, die ich dann zum Schwanzvergleich irgendwo präsentieren kann. :Cheese: ;)
Zudem liest man immer, dass die allerwenigsten Radler wirklich eine ausgeprägte Dysbalance zwischen links und rechts haben. Drum spekulier ich jetzt einfach mal drauf, dass ICH keiner dieser wenigen pseudo-Einbeintreter bin. :Lachen2:

wieczorek
08.06.2015, 20:54
Ich bezweifle, das davon schon genug im Umlauf sind, um hier qualifizierte Aussagen zu bekommen. Allgemein finde ich die FLOW wesentlich passender an einem Renner, als die grobschlächtige 3D+ ! Egal ob mit oder ohne Wattmessung.
Die Power Version der 3D+ funktioniert hervorragend und sehr zuverlässig. Sie hat auch in der Realität kein Temperaturproblem, das all die wissenden Power2Max Benutzer nicht wahr haben wollen. Weiterhin hat die Power Version der 3D+ eine richtige Messelektronik in BEIDEN Kurbelarmen und damit saubere Links/Rechts Werte.

Ich habe von der 3D+ Power insgesamt inzwischen 8 Stück bei Kunden verbaut die ich regelmäßig bei uns im Laden sehe, alle sind zufrieden. Leider hatten wir zwei Kurbeln dabei, wo der Stern geeiert hat, die wurden natürlich ohne Theater ausgetauscht, aber nervig wars trotzdem.
Ein Kunde benutzt inzwischen 4 verschiedene Systeme an unterschiedlichen Bikes. Angefangen hat der mit einem PowerTap Hinterrad. Danach dann Power2Max, dann gleich danach ein Rotor System und jetzt noch neu Stages. Als ich aber hier seine Erfahrungen bezüglich Power2Max zum Besten gegeben habe, wurde ich beschimpft...
Sein Rotor hat er gern, aber er sagt inzwischen, das Stages das bessere Preis/Leistungs Verhältnis hat. P2M würde er nie wieder kaufen, dann lieber nochmal Powertap.

captain hook
08.06.2015, 21:27
Ich bezweifle, das davon schon genug im Umlauf sind, um hier qualifizierte Aussagen zu bekommen. Allgemein finde ich die FLOW wesentlich passender an einem Renner, als die grobschlächtige 3D+ ! Egal ob mit oder ohne Wattmessung.
Die Power Version der 3D+ funktioniert hervorragend und sehr zuverlässig. Sie hat auch in der Realität kein Temperaturproblem, das all die wissenden Power2Max Benutzer nicht wahr haben wollen. Weiterhin hat die Power Version der 3D+ eine richtige Messelektronik in BEIDEN Kurbelarmen und damit saubere Links/Rechts Werte.

Ich habe von der 3D+ Power insgesamt inzwischen 8 Stück bei Kunden verbaut die ich regelmäßig bei uns im Laden sehe, alle sind zufrieden. Leider hatten wir zwei Kurbeln dabei, wo der Stern geeiert hat, die wurden natürlich ohne Theater ausgetauscht, aber nervig wars trotzdem.
Ein Kunde benutzt inzwischen 4 verschiedene Systeme an unterschiedlichen Bikes. Angefangen hat der mit einem PowerTap Hinterrad. Danach dann Power2Max, dann gleich danach ein Rotor System und jetzt noch neu Stages. Als ich aber hier seine Erfahrungen bezüglich Power2Max zum Besten gegeben habe, wurde ich beschimpft...
Sein Rotor hat er gern, aber er sagt inzwischen, das Stages das bessere Preis/Leistungs Verhältnis hat. P2M würde er nie wieder kaufen, dann lieber nochmal Powertap.

Es geht zwar nicht um p2m, aber ich muss dir ausdrücklich widersprechen. Ich bin meine p2m den Winter ueber am mtb gefahren. Komplett durch. Schnee, Regen, kalt, in einer ueberfrorenen Pfütze versenkt... Nix. Das Teil hat noch nichtmal gezuckt. Direkter Wechsel nach Teneriffa, weiter nix. Auf 2000hm gefahren, unten 25 Grad, oben kalt... Immernoch nix. Kein Aussetzer, keine auffälligen Werte. War allerdings der neue s-type .

Insgesamt spricht in meinen Augen nix gegen einbeinige Messungen. Ich habe eine Rotor Kurbel. Haut mich jetzt nicht megamaessig vom Hocker , aber sie tut es. Zum Messen mit Rotor kann ich nix eigenes beitragen .

glaurung
08.06.2015, 21:29
Servus Marcel,

vielen Dank für die Info.
Ja, das stimmt. Das Teil ist ja wirklich erst seit April auf dem Markt.
Ich wollte nur mal nachfragen, ob systembedingt evtl. etwas prinzipiell dagegen sprechen würde.
Deinen Worten meine ich aber zu entnehmen, dass man bei ner Rotor sehr wahrscheinlich kaum was falsch machen kann.

Mag sein, dass die Stages vom Preis-/Leistungsverhältnis besser ist. Aber da spricht die Optik eindeutig dagegen. Klar kann ich für 700,- oder irgendwas um den Dreh einen Stages-Arm für Ultegra nachrüsten an die bestehende Kurbel. Dann hängt aber immer noch die Ultegra am Rad.
Dura Ace finde ich optisch schon besser. Dann brauch ich aber auch die Dura Ace Kurbel und lande somit auch über 1000,- euro für einen - für meinen eigenen Geschmack - Kompromiss.

Die Rotor schaut halt top aus und ist sicher nochmals vieeel aerodynamischer, was auf 180km garantiert 5min ausmacht ;) ;)

glaurung
04.08.2015, 15:00
Ich hab zwar jetzt schon den Stages Ultegra Kurbelarm, aber mich würd's dennoch interessieren, ob jemand in der Zwischenzeit schon Erfahrungen mit der Rotor Flow Inpower gemacht hat.

Schließlich hab ich noch ein zweites TT, welches irgendwann mal Watt können sollte.... :Cheese: