PDA

Vollständige Version anzeigen : Best practice: Bohrmaschine?


merz
17.09.2014, 23:02
da wir hier gerade einen interesant sich entwickelden Hausbau-thread haben: nein, ich will keines bauen - ich will nur einfach mal eine Bohrmaschine für alles, was im Haus so anfällt - von malnendübelindieWand bis Holz - die mich bis in die hohen AKs begleiten wird - ich bin zu alt für schlechtes Werkzeug.

Meine namenlose treue Bohrmaschine aus den frühen 80zigern hat sich vor drei Jahren verabschiedet, jetzt ist die (grüne) Bosch auch endlich kaputt, nach den issues mit dem Bohrfutter und allem anderen, ist das auch eher gut.

Vorschläge?

um vorzubeugen: Hilti dann eher nicht, dafür brauche ich das Ding dann doch zu wenig (& Bezugsquelle sind auch wohl nicht so direkt)

Danke

m.

Thorsten
17.09.2014, 23:08
Für alles, was in die Wand geht, nehme ich nur noch den Bohrhammer. Kleines "Handtaschenmodell" von Bosch, aber Welten gegenüber einer normalen Schlagbohrmaschine.

Weiches Holz und/oder kleine Lochdurchmesser kann man auch mit einem guten Akku-Bohrschrauber bohren, den man auch noch für andere Sachen (wie schrauben) verwenden kann. Für härteres Holz oder größere Durchmesser würde ich noch eine separate Bohrmaschine anschaffen.

MatthiasM
17.09.2014, 23:36
Blaue Bosch, wenn's Dich zuminmdest knapp überleben soll, oder wenn Du mehr Geld ausgeben willst, Makita, Festo, Fein.

Aber, wie auch Thorsten sagt: zwei Maschinen. Ein kabelgebundener Bohrhammer (SDS plus) fürs Grobe am Haus incl. Beton und ein handlicher Akkuschrauber mit zwei Gängen für allgemeines "Heimwerken" wie Schrauben und Bohrungen in Holz, Metall (und ganz zart mit einem alten Metallbohrer für Löcher in Gasbeton und Hohlziegel, die man mit dem Bohrhammer unmittelbar zum Zerbröseln bringt).

lG Matthias

StanX
18.09.2014, 08:16
Ich bin im Moment gerade am Umbauen und kann für alles was "normale" Bohrarbeiten angeht nur den Makita BHP453 (http://www.amazon.de/Makita-BHP453RHX2-Akku-Schlagbohrschrauber-Alu-Koffer-Zubeh%C3%B6r-Bitset/dp/B00E1MOD3I/ref=pd_sim_sbs_diy_8?ie=UTF8&refRID=0FEY47D1B1WBJ05K92GS) empfehlen.

Der 1,5Ah Akku ist nach einer 1/2h wieder aufgeladen, außerdem reicht die Schlagbohrfunktion auch dazu die Löcher für Kabel etc durch Beton zu bohren. Meiner Meinung nach braucht es für den normalen Hausgebraucht nichts anderes.

Wenn es doch eine richtige Bohrmaschine sein soll, würde ich unbedingt darauf achten, dass es ein SDS(plus) Bohrfutter ist.

la_gune
18.09.2014, 08:30
Bei Bohrmaschinen und Akkuschraubern kann man immer noch grob nach zwei Dingen gehen:

1. Kaufe im FACH-Handel.
2. You get, what you pay for.

Marken wurden oben genannt. Hitachis Profi-Maschinen sollen wohl auch ganz gut sein, Festo sieht man auch oft bei den Handwerkern. Ansonsten wird man Dich im Fachhandel sicher gerne ausführlich zu Deinen Bedürfnissen und passend zum Budget beraten. Im Baumarkt bekommst Du ausschließlich(!) Schrott. Auch die blauen Bosch sind nicht mehr, was sie vor 10-20 Jahren mal waren, sondern heute auf den Niveau der grünen Bosch von damals. Taugt schon, aber sicher nix für´s Leben. Makita hat allerdings auch nachgelassen, was man so hört. :(

Lecker Nudelsalat
18.09.2014, 08:35
Kleine Hilti TE 12 gebraucht kaufen und Ruhe ist im Karton. Meine ist inzwischen 40 Jahre alt und immer noch Top. :cool:

Tobi F.
18.09.2014, 08:43
Seh ich ähnlich.

Ob sich jeder für 500€ eine Festo rauslassen muß, ist die Frage.

Ich hab, jetzt nicht lachen, eine pneumatische (!) Schlagbohrmaschine mit SDS Futter, vom Aldi.
Wenn man keinen Abbruch machen will, sondern nur in Beton
ein Loch bohren will..... dann langt mir die schon ewig.
Kein Vergleich zu den "Schlagbohrmaschinen", die über ein
Zahnrad rattern.

M.Pfau
18.09.2014, 09:48
Mein Vorschlag
Kein Akku- Gerät denn die Akku`s sind in 10 Jahren defekt!

Mein Vorschlag Metabo UHE 2250 Multi 199 Euro

Maschine ist ein Bohrhammer mit Wechselfutter (SDS+ , Schnellspann Dreibackenfutter ) und 2 Gang Getriebe.

Bin Selbst Händler und habe die Maschine im Verleih keine Probleme

shoki
18.09.2014, 09:54
Hab seit Jahren ne Bosch blau gbh irgendwas, zwei wechselfutter. Kam irgendwas bei 200 im Fachhandel. Das Ding war während einer komplettsanierung immer zuverlässig und funktioniert immer noch tadellos.

la_gune
18.09.2014, 10:30
Mein Vorschlag
Kein Akku- Gerät denn die Akku`s sind in 10 Jahren defekt!



:Lachanfall:

Der ist gut !

10 Jahre ist doch der Wahnsinn für einen stink normalen Akku ! Wenn die Maschine dann auch so lange hält ist doch alles bestens. :Huhu:

(Normale Akkus kannste teilweise schon nach 2-3 Jahren wegwerfen, bei häufigem Gebrauch oder schlechter Pflege sogar noch schneller!)

merz
18.09.2014, 10:37
Kleine Hilti TE 12 gebraucht kaufen und Ruhe ist im Karton. Meine ist inzwischen 40 Jahre alt und immer noch Top. :cool:


kurze Frage: Kann man mit der auch Holz bohren oder geht das wegen der Bohrhammer-Technik eher nicht (so gut)

m.

Neoprenmiteingriff
18.09.2014, 10:43
Kauf dir nen Bohrhammer von Bosch. Heute gewerbliche Serienbezeichnung heute auch als blaue Serie bekannt. Du kannst ganz normal Bohren und bei Bedarf den "Schlag" dazuschalten.

Wichtig: kauf dir am besten direkt nen Set mit Wechselfutter, damit du die normalen Bohrer verweden kannst. Was das Stemmen angeht: funktioniert super aber man sollte nicht unbedingt Stahlbeton damit permanent bearbeiten.

Thorsten
18.09.2014, 10:47
Also ich brauche meine Bohrmaschine noch seltener als die Gabel-, Maul- und Inbusschlüssel. Habe letzte Woche erst gemerkt, dass mein Bohrhammer anscheinend noch bei Steffi ist und die habe ich wohl ein halbes Jahr nicht mehr gesehen. Wenn die Bude erstmal steht, kauft man sich nicht mehr jede Woche neue Bilder, Regale etc., die man anschrauben muss. Meine Sachen (grüner Bosch-Hammer und billigere Schlagbohrmaschine) halten schon seit 15-25 Jahren durch. Von daher finde ich das für den Hausgebrauch absolut ausreichend.

MatthiasM
18.09.2014, 11:07
Unterschied zwischen Discounterware (Aldi) udn ehrlicher Privatnutzer-Baumarktware (grüne Bosch z.B.) und Profimaschinen (blaue Bosch z.B.) ist die Auslegung für die maximale Betriebslebensdauer, was sich dann in Bauteile- und Materialauswahl und so im Preis niederschlägt. Wenn man sich die Ersatzteillisten von grünen und blauen Bosch anschaut, so sind die oft konstruktionsmäßig völlig, und teilemäßig weitgehend identisch bis auf die Gehäuseteile (wegen der Farbe) und ddas kompklette Räderwerk und die Lager in allem, was sich dreht.

Eine billige Baumarktbohrmaschine für den gelegentlichen IchwilleinBildaufhängen-Nutzer ist oft auf wenige zig Std. Gesamtbetriebszeit konstruiert - bei einem Gewerbler, der damit seine 40+ Arbeitsstunden in der Woche durchmacht, wäre diese Maschine nach drei, vier Arbeitstagen am Ende. Auch auf der privaten Baustelle jedenfalls nix.

Wer ernsthaft Beton oder gute hartgebrannte Vollziegel (Altbau!!) zu bearbeiten hat, fährt mit einem richtigen Bohrhammer fürs Grobe und einer handlichem (Akku)Bohrschrauber für den Rest wohl wirklich am Besten, die kleinsten Bohrhämmer oder eine "klassische" Schlagbohrmaschine als einziges (Kompromiß)gerät dazwischen sind da nicht Fisch, nicht Fleisch.
(Einschub: Wenn "klein" und "schlag" und wenn man sowieso ein "best practice"-Werkzeugfreund ist und auch am Auto gelegentlich selber hinlangt, dann ein SchlagSCHRAUBER für widerspenstig festgegammeltes am Auto.....)

Ich habe privat einen inzwischen 20 Jahre alten grünen Bosch Akkubohrschrauber (OK, die originalen NiCd-Akkus schwächeln inzwischen, aber die werde ich demnächst günstig und immer noch legal ersetzen), der ganz am Anfang heftig schuften mußte beim Einziehen von ein paar Rigips-Wänden, und seit ca. 5 Jahren einen gebraucht in eBay geschossenen Milwaukee-Akkubohrhammer der gröberen Sorte (Hilti-Klasse, Milwaukee = "Profisparte" von AEG), den ich eigentlich in erster Linie zum Höhlenforschen brauche (Bohranker setzen zum Abseilen) und der dort schon mal im Schlamm baden darf.... - natürlich ist der bei uns im ganzen Haus (auch leihweise bei allen Nachbarn) für Beton zuständig.

lG Matthias

Lecker Nudelsalat
18.09.2014, 12:01
kurze Frage: Kann man mit der auch Holz bohren oder geht das wegen der Bohrhammer-Technik eher nicht (so gut)

m.

Kann man, umschalten von Schlag auf normal und mit entsprechendem Bohrer.

Neoprenmiteingriff
18.09.2014, 12:14
klar

siehe oben

highlander
19.09.2014, 14:42
Mein Vorschlag
Kein Akku- Gerät denn die Akku`s sind in 10 Jahren defekt!

Mein Vorschlag Metabo UHE 2250 Multi 199 Euro

Maschine ist ein Bohrhammer mit Wechselfutter (SDS+ , Schnellspann Dreibackenfutter ) und 2 Gang Getriebe.

Bin Selbst Händler und habe die Maschine im Verleih keine Probleme

Guter Tip!!

Vor allem kannst du die Drehzahl super gut dosieren und auch mal mit Biteinsatz ne dicke Spax versenken.

highlander
19.09.2014, 14:48
Teilweise kann ich mich den Vorrednern anschliesen.

-Makita hat nachgelassen, ist nicht schlecht aber auch nicht die Qualität wie vor 10 Jahren
-grüne Bosch ist zwischenzeitlich zum China-Schrott mutiert, dann gleich die Billigbosch Skil gekauft.
-Hitachi bohrt das ambitionierte Heimwerker-Sortiment richtig auf, muss aber wenn sie sich auf dem Markt etablieren wollen, gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Flex, Hilti etc. sind immer noch ihr Geld wert, und ne gebrauchte Maschine reicht da meist für Hobbyhandwerker aus.



Was immer auch gut ist, die Preisgarantie der Baumärkte ausnutzen!!

Bernd, bekennender Werkzeugjunkie :Lachen2:

highlander
19.09.2014, 16:32
:Lachanfall:



10 Jahre ist doch der Wahnsinn für einen stink normalen Akku ! Wenn die Maschine dann auch so lange hält ist doch alles bestens. :Huhu:



Keine Ahnung, ob Makita stinknormal ist, aber meine haben 13 Jahre gehalten.:Cheese:

MatthiasM
19.09.2014, 17:00
Exkurs zu Akkugeräten, Akku-Lebensdauer, Akku-Tausch vs. Neukauf

Wenn eine Akku-Maschine noch sauber funktioniert, kann man meistens, wenn nach Jahren die Akkus mal verdient schlapp machen, entweder neue kaufen oder bei den einschlägigen Akkufuzzies die Zellen austauschen lassen (und alte, für Neugeräte inzwischen illegale NiCd können auch legal erneuert werden, was anzuraten ist, weil das originale Ladegerät von vor zig Jahren sicher auch nur für NiCd ausgelegt ist und NiMh-Akkus grillen würde.)

Zumindest für meinen alten, guten 20jährigen grünen Bosch Akkuschrauber (noch Made in CH wie die blauen) würde sich das mehr lohnen als einen ganzen Schrauber neu zu kaufen.

lG Matthias

highlander
20.09.2014, 12:58
Edit:

Ein Geheimtip wäre KRESS!! Entweder noch Restbestände bei nem Händler, die abverkauft werden oder gebraucht bei ebay.
kresss ist von der Qualität her in der Boschblau-Makita-Liga, ev. sogar nen Tick höher, kennt hier in D aber niemand, wegen schlechtem marketing.
In vielen anderen Ländern (z.B. F ESP )waren die sehr verbreitet und wurden berechtigterweise auch als Profimaschinen anerkannt.
Dort mal bei ebay schaun!!
Ich hab heute morgen bei meinem Kress Geradeschleifer die Kohlen gewechselt, aufgrund der guten Konstruktion ein kinderspiel.

triathlonnovice
20.09.2014, 17:57
mein tipp wäre die hr2450 von makkita. habe sie seit jahren im profieinsatz(tausende löcher in stahlbeton damit gebohrt). die qualität ist vergleichbar mit hilti, aber günstiger. du bekommst sie bereit für knapp über 100 euro. von akkumaschienen würde ich tendenziell abraten.

highlander
23.09.2014, 13:25
mein tipp wäre die hr2450 von makkita. habe sie seit jahren im profieinsatz(tausende löcher in stahlbeton damit gebohrt). die qualität ist vergleichbar mit hilti, aber günstiger. du bekommst sie bereit für knapp über 100 euro. von akkumaschienen würde ich tendenziell abraten.


Vergleichbar ist alles, aber mit deiner Meinung beim Vergleich mit Hilti (vor allem wenn ne Bohrkrone drin ist) wirst du nicht viel Zustimmung finden. Prinzipiell ist die Makita mehr für Grobmotorikarbeiten und halt ohne Wechselfutter, Bohren in Holz ist dann schon wieder recht aufwendig.
Vom Preis-/Leistungsverhältnis her aber absolut top und mit Preisgarantie schon unter 100 Euro zu bekommen.
Was prinzipiell bei Bohrhämmern ein Problem ist: Die feine Dosierung der Drehzahl. Beim Fliesenbohren z.B. kann das dann schonmal richtig schief gehen.:(

MatthiasM
23.09.2014, 13:37
Beim Fliesenbohren (Dübelloch, jetzt nicht die große Bohrung mit Krone) tut's wohl am besten eine langsamdrehende oder feindosierbare ohne Schlag mit einem Spezialbohrer >> Akkubohrschrauber ist auch da fast am angenehmsten.
(So wie heutige Energiesparziegel oder gewisse Brösel-Mürbteig-Innenputze auch völlig ohne Schlag gebohrt werden können/sollen/müssen)

Krone mit Diamant für UP-Dosen ist aber doch auch ohne Schlag: BOHRmaschine evtl. besser als BohrHAMMER.

lG Matthias