PDA

Vollständige Version anzeigen : Womit kann ich eine offene Naht bei Funktionskleidung nähen?


Jörrrch
20.03.2012, 09:53
Wie im Titel schon beschrieben habe ich das Problem das ich eins, zwei teile habe wo ich eine kleine Naht nacharbeiten müsste. Aber mit welch einem Garn?

Mandarine
20.03.2012, 10:21
... egal, die Hauptsache es hält !

Duafüxin
20.03.2012, 10:24
farblich passen muß es :Lachen2:

Superpimpf
20.03.2012, 10:39
Ich habe eine Lauftight, an der ich einen Riss nach Sturz mit ganz normalem Garn genäht habe, was man halt in so Nadelkästen drin hat. Das war Anfang 2007.

Hält bis heute problemlos und stört auch in keinster Weise (scheuern o.ä.) - und das wo es am A***h ist und damit mehr oder weniger eng anliegt.

Farblich passen tut es aber nicht - habe es extra in Kontrastfarben gemacht, um mich dran zu erinnern, dass man bei Glatteis mit Streu und Neuschnee drauf nicht so schnell um die Ecken läuft... :Nee:

Wolfgang L.
20.03.2012, 13:40
Wie im Titel schon beschrieben habe ich das Problem das ich eins, zwei teile habe wo ich eine kleine Naht nacharbeiten müsste. Aber mit welch einem Garn?

Carbonfaser

Frieder
20.03.2012, 17:38
Wie im Titel schon beschrieben habe ich das Problem das ich eins, zwei teile habe wo ich eine kleine Naht nacharbeiten müsste. Aber mit welch einem Garn?

Funktionsgarn

DerElch
20.03.2012, 22:30
Wenn du mit der Maschine nähen willst, dann kommt es eher auf den Stich als auf den Faden an. Meist wird es original ein Elastikstich gewesen sein. Schau in die Bedienungsanleitung deiner Nähmaschine, ob die siwas kann. Die Elastizität einer Naht kommt nämlich nicht vom Faden, sondern von den Schlingen, in denen er genäht ist.

Möglicherweise ist eine Overlock-Maschine das Mittel der Wahl, das kann ich aber erst demnächst testen, weil wir auch keine besitzen.

reisetante
20.03.2012, 22:53
Möglicherweise ist eine Overlock-Maschine das Mittel der Wahl, das kann ich aber erst demnächst testen, weil wir auch keine besitzen.
Overlock wäre gut, gibt es aber meistens nicht.
Ich nehme in so einem Fall auch immer normales Garn bzw. den Billigzwirn mit 16 verschiedenfarbigen Röllchen aus dem 1-Euro-Laden, da ist schon eine passende Farbe dabei. Im Zweifelsfall die etwas hellere Farbe nehmen. Dann stelle ich an der Nähmaschine den Zickzack-Stich mit der maximalen Länge ein und nähe ein Dutzend mal rüber und zurück -- es hält dann z.B. an der Oberschenkelinnenseite einer Radüberhose immerhin ca. 2 Jahre...

felö
20.03.2012, 23:13
Funktionskleidung ist ja ein weiter Begriff:

- handelt es sich um sehr elastische Kleidung, kommt die eine oder andere Maschine an ihre Grenzen, denn wie bereits geschrieben sollte auch der Stich dann eine elastsiche Naht hervorbringen. Dabei kommt es darauf an, ob die ganze Naht offen ist - dann ist eine Overlockmaschine ideal - oder nur die Naht, die darüber gesteppt ist (topstitch Naht) - da reicht eine Maschine, die eine elastische Naht machen kann, alternativ kann man einen Zickzackstich wählen.

- ist der Stoff nicht so elastisch, reicht oft eine normale Nähmaschine. Bei sehr belasteten Stellen, kann man mehrfach hin und her nähen. Viellicht nicht zu oft, sonst kann die Naht unangenehm hart werden.

- geeignet ist i.d.R. Polyester Faden, den ich immer in der Stofffarbe wählen würde (im Zweifel wie oben geschrieben eher den helleren nehmen). Für kurze Strecken würde ich auch eher einen faden aus dem 1 Euro Laden nehmen, da eine Rolle eines Markenfadens, der farblich nur zu genau dem Kleidungsstück passt, verhältnismäßig teuer ist. Näht man größere Strecken oder braucht eine Farbe für mehrere Projekte, darf´s auch ein etwas teurerer Faden sein.

Viel Erfolg

Felö