PDA

Vollständige Version anzeigen : Der Denglish-Bashing-Fred


sybenwurz
07.02.2012, 00:10
Der Titel sagt alles.
Aber bitte das Thema "Sinn machen" aussen vor lassen, das hatten wir ja an anderer Stelle absolut ausreichend behandelt...:Cheese:

Ich fang mal an mit Outdoor-Jacken.
Für wo, wenn nicht draussen, sollte ne Jacke denn bitte sonst sein?

Kässpätzle
07.02.2012, 00:19
Ich fang mal an mit Outdoor-Jacken.

Wenn du jetzt noch Back-Log angefügt hättest würde ich glauben, daß du bei der gleichen Firma arbeitest :-((


Vermutlich gibt es ein Log in die andere Richtung nur vom Propheten :Gruebeln:

photonenfänger
07.02.2012, 01:11
http://www.tom-rainy.de/englishman.htm

:Maso: :Maso:

Nobodyknows
07.02.2012, 06:54
Ähmmmm......:Gruebeln: ...Spacer.... :Lachanfall:

Aber mein eigentlicher Favorit sind Softshelljacken von Jakob Wolfshaut :Lachen2:

Gruß
N.

pioto
07.02.2012, 07:56
Ich fang mal an mit Outdoor-Jacken.
Für wo, wenn nicht draussen, sollte ne Jacke denn bitte sonst sein?

Frag doch mal bei denen nach, die Funktions-Unterwäsche tragen.

sybenwurz
07.02.2012, 08:14
http://www.tom-rainy.de/englishman.htm

:Maso: :Maso:

Klasse!
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Badekaeppchen
07.02.2012, 09:00
Mein Lieblingssatz diesbezüglich war vor einer gefühlten Ewigkeit im österreichischen Fernsehen bei einer Tennisübertragung:

Thomas Muster hat den overhead ins out gesmasht.

3-rad
07.02.2012, 09:17
coffee to go

Flow
07.02.2012, 09:22
Ich fang mal an mit Outdoor-Jacken.
Für wo, wenn nicht draussen, sollte ne Jacke denn bitte sonst sein?
Die große Bedeutung des Ansprechpartners Indoor-Jacke ist wohl spurlos an dir vorübergegangen ... http://www.en.kolobok.us/smiles/standart/acute.gif
Indoorjacke: vielseitige Jacken für Drinnen

Wie es der Name schon sagt, wird eine Indoorjacke vorwiegend in geschlossenen Räumen getragen. Während bei einer Outdoorjacke die Funktionalität auf Grund von Witterungseinflüssen im Vordergrund steht, liegt der Fokus einer Jacke für drinnen eindeutig in der Optik. Gleich welche Stilrichtung, sie ist ein Hingucker und erster Ansprechpartner, wenn man den modischen Geschmack einer Frau beurteilt, deshalb ist sowohl ihr Aussehen selbst als auch ihr Zusammenspiel mit den anderen Bekleidungsstücken und Accessoires von großer Bedeutung für die Trägerin. (http://www.abendkleid.net/abendjacke/indoorjacke-872/)

mblanarik
07.02.2012, 09:25
Wir muessen mal mit den Assessoren ueber unsere Vendoren reden, die uns an den Sites Production Equipment verkaufen. :Cheese:

mblanarik
07.02.2012, 09:30
Die große Bedeutung des Ansprechpartners Indoor-Jacke ist wohl spurlos an dir vorübergegangen...

Na sowas koennte es auch gut fuer Maenner geben; ein guter Markt dafuer waere sicherlich in Suedostasien, wo du mehr drinnen zum anziehen brauchst als draussen. Stichwort Klimaanlage.

btw - wuerde nach der Beschreibung/Definition ein Sakko als Indoor-Jacke gelten...?

dude
07.02.2012, 09:44
"Denglisch" sind Begriffe, die im Englischen gar nicht existieren, obwohl wir das meinen. Ich falle da heute noch manchmal rein. So zB mobbing, public viewing.

Englische Woerter im deutschen zu verwenden hat ja mittlerweile Tradition. Schlimmer ist, wenn Du die deutschen Woerter nicht mehr weisst, weil Du sie entweder schon lange nicht mehr oder noch nie benuetzt hast. Ich laber bereits wie so ein Halbdepp im Deutschen und meine "Blitzreaktionen" (cool! right! no!) sind allesamt Englisch. :(

fitschigogeler
07.02.2012, 09:50
http://www.tom-rainy.de/englishman.htm

:Maso: :Maso:

Super. Der spricht mir aus dem Herzen.
Cool!

sybenwurz
07.02.2012, 09:54
Freundin von mir jobte (da hammers ja schon wieder...) mal in Füssen in ner Kneipe, besser: gestandene Gastwirtschaft (oans, zwoa, gsuffa...!).
Sie wurde von ner amerikanischen Gästin gefragt, wo die "Daemons" seien und wusste nix damit anzufangen. Nach langem Fragen und Erklären kam raus, dass die Frau aufgrund der Beschilderung der Toiletten der Meinung war, dass die "Damens" und "Herrens" hiessen...


Passt aber an sich nicht hier rein, da eher der umgekehrte Fall.

NBer
07.02.2012, 10:01
denglish? da werd ich fox devils wild!

Klugschnacker
07.02.2012, 10:03
http://www.youtube.com/watch?v=sxKdYQS3wwY

http://www.youtube.com/watch?v=HF30-PHGHyA

http://www.youtube.com/watch?v=MH2dORs9Gt0

Carlos85
07.02.2012, 10:24
coffee to go

+ zum mitnehmen

Hab ich letztens erst gesehen :Lachanfall:

qbz
07.02.2012, 10:29
Nǐhǎo!
"Die Chose mache ich aus der Lameng" in Berlin.
Excusi, Wo ist Perron 7? Merci. Garçon, zahle! in Bern
Sorry, Wo ist der Ticket-Shop? Thanks. in .......
So what? :-)

-qbz

TobiasM
07.02.2012, 10:55
http://h12.abload.de/img/coffeetogo39u3g.png

Raimund
07.02.2012, 10:59
http://www.tom-rainy.de/englishman.htm

:Maso: :Maso:

GEILE SEITE!!!!:Lachanfall:

oko_wolf
07.02.2012, 11:00
http://beratersprech.de/

Faul
07.02.2012, 11:13
http://www.tom-rainy.de/englishman.htm

:Maso: :Maso:

Na ja, LEO spuckt für ungefähr round about aus. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das stimmt. Da macht sich dann wohl jemand darüber lustig, dass roundabout eigentlich der Kreisverkehr ist und der Unterschied lediglich ein Leerzeichen ist und ist damit sprachlich wohl kaum wahrnehmbar.

An der Stelle finde ich es dann doch sehr geil, wenn die im allgmeinen fremdsprachenunfähigen Engländer sich amüsieren.

Das ist wohl nur dann lustig, wenn man sich über sprachliche Ungenauigkeiten unbedingt lustig machen möchte und sein "Besserwissen" raushängen lassen möchte.

Ansonsten gibt es natürlich immer wieder nette Dinge. Mir ist das Handy am geläufigsten.

nabenschalter
07.02.2012, 11:27
Ich muß ja schon wegen meiner Signatur mitmachen!
Aber meine Lieblingsaufreger sind:

Back-Shop
Handy
Public viewing (wieviele freiwillig zur Leichenschau gehen ;-)
Body Bag
Sale ( muß ne riesen Kette sein ;-)
Market Call
Point of Sale
Zwar Fachbegriffe, trotzdem häufig zur Verschleierung gebraucht:
Haircut
EBID

Gruss
Nabenschalter

LidlRacer
07.02.2012, 11:45
http://h12.abload.de/img/coffeetogo39u3g.png

Ich sehe das jetzt mal als freundliche Übersetzung für Denglish-Verweigerer bzw. für Leute, die gar kein Englisch können und nicht als
"Sie können den Coffee to go jetzt auch mitnehmen."

alpenfex
07.02.2012, 11:45
Ich sehe das jetzt mal als freundliche Übersetzung für Denglish-Verweigerer bzw. für Leute, die gar kein Englisch können und nicht als
"Sie können den Coffee to go jetzt auch mitnehmen."

Super, jetzt kann man einen Kaffee Togo schon mitnehmen. Das ist doch mal ein super Angebot ;)

Rhing
07.02.2012, 12:06
...Mir ist das Handy am geläufigsten.

... wobei das ja nicht aus dem Englischen kommt, sondern aus der Urzeit des Mobiltelefonierens in Schwaben: "Hän die koa Schnur" und das kann ja keiner schreiben.

Faul
07.02.2012, 12:15
Sale ( muß ne riesen Kette sein ;-)


Ich hätte darunter jetzt Schlussverkauf verstanden. Ist das falsch?

Zu dieser komischen Seite von diesem Oberspassvogel, die weiter oben verlinkt wurde, ist mir noch eingefallen, dass ich The Body Shop auch ich Amiland schon gesehen habe. Ich hatte nicht den Eindruck, dass die da Körper kaufen wollten.

Hendock
07.02.2012, 12:30
Super, jetzt kann man einen Kaffee Togo schon mitnehmen.
Afrikanischer Kaffee? Ist bestimmt lecker. :Cheese:

dude
07.02.2012, 12:37
Aus japanischer Sicht...

http://bowlphilosophy.files.wordpress.com/2012/01/fuckingsale.jpg

Mein Wohnungssuchehelfer in NYC arbeitet fuer viele Deutschsprachige. Nach dem ersten Treffen sagte er ganz trocken: "Call me on my handy." Super Typ.

Duafüxin
07.02.2012, 14:05
Grad bei Runners World auf der HP gesehen:

Urban Trail .... und ich dachte immer das heißt Pakour :Cheese:

Stefan_84
07.02.2012, 15:43
Ich sehe das jetzt mal als freundliche Übersetzung für Denglish-Verweigerer bzw. für Leute, die gar kein Englisch können und nicht als
"Sie können den Coffee to go jetzt auch mitnehmen."
Find ich super! Wer weiß, vielleicht war es auch nur witziger Ladenbesitzer!

Ein Freund von mir hat auch schon mal beim Einkauf in den USA als er gefragt wurde, ob er eine Tüte möchte, gesagt: "No, it goes so"
*Nice*:Lachanfall:

radlrob
07.02.2012, 23:02
Ein Vertriebsmitarbeiter hält bei uns im Büro eine bedeutungsschwangere Rede und beendet eben diese mit großen Augen und den Worten:
"Wir müssen eben erst die low hanging fruits ernten!"

flaix
07.02.2012, 23:10
Now can come what want. Von der grossartigen Uschi Disl
http://www.youtube.com/watch?v=e1kGCXRpw9o

sybenwurz
07.02.2012, 23:12
Ein Freund von mir hat auch schon mal beim Einkauf in den USA als er gefragt wurde, ob er eine Tüte möchte,...

http://www.toonpool.com/user/463/files/kifferoma_112425.jpg

:Lachen2:

photonenfänger
08.02.2012, 00:08
http://beratersprech.de/

:) Ich geh verrückt...

Pfeffer und Salz
08.02.2012, 11:41
Chef: Du mußt noch die Layer changen!

nabenschalter
08.02.2012, 12:27
aus dem ganz normalen Alltag:

Hier haben Sie das Handout
und wo waren doch gleich die Flyer
und über die Benchmark müsssen wir auch noch reden
Wir machen nen Last Call
mir fällt sicher noch mehr ein....
aber am großartigsten im Verkauf von heißer Luft via Denglish sind die Investmentbanker und die Fondsgesellschaten

Total Return
Enhanced Short Term
Europe small cap equity
Fact-Sheet

alles ok, aber wenn man mit Nicht-Engländern spricht, wirds dann lustig.

Aber: come in and find out

Im übrigen gabs vor Jahren mal ne Studie, daß die englischen Werbesprüche garnicht richtig verstanden wurden.
Hat aber im Marketing-Sprech nicht wirklich viel verändert.

So, jetzt höre ich wieder auf.

Nabenschalter

Megalodon
08.02.2012, 13:21
alles ok, aber wenn man mit Nicht-Engländern spricht, wirds dann lustig.


Auch mit Engländern kanns lustig werden.

Mich hat ein britischer Kollegen mal gefragt, was es denn bedeutet, wenn jemand sagt, Kollege XY muss noch "gebrieft" werden ...

Das war damals übrigens mein Hallo-Wach Erlebnis, das mich dazu gebracht hat, mal darüber nachzudenken, was ich selbst eigentlich so von mir gebe.

"Bashing-Fred" ist übrigens Denglish übelster Sorte, da ist ja das englische Wort nicht mal richtig geschrieben :Huhu: :Cheese:

Lui
08.02.2012, 13:24
coffee to go

Bei Starbucks gab es mal "Coffee of the week". Das war der Name von stinknormalen schwarzen Filterkaffee. Ich, der in New York aufgewachsen bin, habe dann akzentfrei einen "Coffee of the week" bestellt und man hat mich nicht verstanden, weil ich es nicht Deutsch genug ausgesprochen habe. Ich hätte wohl "Kaffi aff seh Wiek" sagen müssen:Lachanfall:

modoufall
08.02.2012, 13:42
So what but also!

sybenwurz
08.02.2012, 14:28
"Bashing-Fred" ist übrigens Denglish übelster Sorte, da ist ja das englische Wort nicht mal richtig geschrieben :Huhu: :Cheese:

Und?
Meinste jetzt, das wär Zufall, oder was?
:Lachanfall:

Lui
08.02.2012, 14:45
"Bashing-Fred" ist übrigens Denglish übelster Sorte, da ist ja das englische Wort nicht mal richtig geschrieben :Huhu: :Cheese:


Ja, ich finde Fred statt Thread zu sagen grausam, aber immer noch besser als Threat(Drohung).

blaho
08.02.2012, 15:22
http://www.handelsblatt.com/images/wachstumsdialog-innovationsorientierter-mittelstand/6180244/3.jpg

Schwer auszusprechen.

oko_wolf
08.02.2012, 15:24
Ja, ich finde Fred statt Thread zu sagen grausam, aber immer noch besser als Threat(Drohung).

Immer noch beesser als "Schrätt", was ich in anderen Foren schon gelesen hab'.

jetzt aber asapst :) wieder zum Thema

flaix
08.02.2012, 15:56
http://www.handelsblatt.com/images/wachstumsdialog-innovationsorientierter-mittelstand/6180244/3.jpg

Schwer auszusprechen. das passt zu diesem Typen.

Lui
08.02.2012, 16:32
Immer noch beesser als "Schrätt", was ich in anderen Foren schon gelesen hab'.

jetzt aber asapst :) wieder zum Thema

Hey, btw, ewig keinen Post von dir gelesen.

(ich hab das Denglish gehighlighted :Lachen2: )

Rhing
08.02.2012, 16:33
Ist ja alles kein Grund, den Herrn nicht auf die ihm allenfalls zukommende Größe zurechtzustutzen (Ich wollt's jetzt nicht als Icon darstellen). ;)

Campeon
08.02.2012, 17:03
Sprachforscher finden diese Sprachveränderungen die im Moment vonstatten gehen garnicht so schlimm.

Das gab es doch zu vielen Zeiten schon.

Das ist die Moderne, das gehört dazu.

Mir sind viele vergriesgnaddelte, eingedeutschte Wörter auch ein Dorn im Auge und im Ohr, aber wer will es aufhalten?

Aber ein Wort geht garnicht:

Handy
das hass ich wie der Teufel das Weihwasser!

das Ding heißt:

Mobiltelefon und fertig!!!

Crispy
08.02.2012, 17:07
Ich wurde vor kurzem geliked. ;)

alessandro
08.02.2012, 20:13
Ich find's immer besonders lustig, wenn im Bereichsmeeting meine Onliner debattieren und die Offliner mit schmerzverzerrten Mienen mitverfolgen, dass der Search-Traffic aus Brand-Keywords bei stabiler Click-Through-Rate Landingpage-unabhängig mit zunehmender Tendenz bounced, während die Conversion-Rates aus Affiliate, Performance-Display und Advertorials konstant bleiben. :Lachen2:

oko_wolf
08.02.2012, 20:17
Hey, btw, ewig keinen Post von dir gelesen.

(ich hab das Denglish gehighlighted :Lachen2: )

Ich bin aber immer noch online :)

Alex_H
08.02.2012, 22:54
Im Auslandseinsatz: Der Feldjäger hat den einheimischen schön
dursucht und wollte anschließend seinen Ausweis sehen.
Er erklärte ihm das mit den Worten: "Now I become your passport!"

Hendock
08.02.2012, 22:59
Meine Englischlehrerin hatte auch immer Spaß an den sog. 'false friends'.

Der deutsche Gast im englischen Restaurant: "I become a beefsteak."
Darauf der Ober: "Really?"

:Lachanfall:

Campeon
09.02.2012, 08:38
Ich wurde vor kurzem geliked. ;)

is das was schweinisches?:Lachanfall:

reisetante
10.02.2012, 22:20
Chef: Du mußt noch die Layer changen!

In so einer schwachsinnigen Sprachumgebung befinde ich mich seit einiger Zeit im Job auch, nachdem ich intern in einen strategischeren Bereich gewechselt habe.
Eine zeitlang habe ich mich echt zusammengerissen, nicht Denglish zu sprechen. Das Problem dabei: Wenn ich anstatt der denglishen Begriffe die saubere deutsche Übersetzung sage, dann werde ich von den Kollegen nicht auf Anhieb verstanden!
Naja, was bleibt mir anderes übrig, als in Besprechungen heimlich Bullenfäkalien-Bingo zu spielen. Und elektronische Briefe lieber komplett auf Englisch zu schreiben. Entweder ganz oder gar nicht!

neonhelm
11.02.2012, 14:17
Meine Englischlehrerin hatte auch immer Spaß an den sog. 'false friends'.

Der deutsche Gast im englischen Restaurant: "I become a beefsteak."
Darauf der Ober: "Really?"

Yes, yes, my company is a big concern...

JeromeGER
11.02.2012, 14:39
Gibt schlimmeres, vor ein par hundert Jahren hatte die französische Sprache Auswirkungen auf das Deutsche und es kam so auch zu neuen Wortkreationen oder "false friends" und heute ist das ganze halt in englisch.

Aber irgendwo ist es dann doch schockierend, wie manch einer die Wörter vertauscht, sodass es auf engl. eigentlich gar keinen Sinn mehr macht.

BTW: You can say you to me.

Lui
11.02.2012, 17:06
Mir gehen eher die Spezies auf den Sack, die eine Zeitlang in einem Englischsprechenden Land gelebt haben, die dann denken, sie sprechen perfekt Englisch, bzw akzentfrei.
In London sagte ein Mädel mal zur mir, die gerade mal ein schlappes Jahr da wohnte, ob wir uns nicht besser auf Englisch unterhalten können, da es ihr schwer fällt auf Deutsch zu reden. Meine Antwort war: "Nee, ich spreche nicht mit einer Deutschen Englisch" und auf einmal konnte sie wieder Deutsch:Lachen2:

Das Denglisch was man hierzulande benutzt, inklusiv Handy, stört mich dagegen weniger. Ich nehme das kaum noch wahr.

JeromeGER
11.02.2012, 17:54
Mir gehen eher die Spezies auf den Sack, die eine Zeitlang in einem Englischsprechenden Land gelebt haben, die dann denken, sie sprechen perfekt Englisch, bzw akzentfrei.
In London sagte ein Mädel mal zur mir, die gerade mal ein schlappes Jahr da wohnte, ob wir uns nicht besser auf Englisch unterhalten können, da es ihr schwer fällt auf Deutsch zu reden. Meine Antwort war: "Nee, ich spreche nicht mit einer Deutschen Englisch" und auf einmal konnte sie wieder Deutsch:Lachen2:


Auch nicht schlecht! :Cheese:

Ich kenne es nur von Freunden die ein Jahr im Ausland waren, dass die die ersten Wochen nach der Heimkehr oftmals denglish reden, da ihnen die deutschen Fachwörter nicht mehr einfallen. Aber das finde ich dann eher positiv, da es dann anscheinend zu einem Lernerfolg der anderen Sprache kam.

Lui
11.02.2012, 18:48
Ich kenne es nur von Freunden die ein Jahr im Ausland waren, dass die die ersten Wochen nach der Heimkehr oftmals denglish reden, da ihnen die deutschen Fachwörter nicht mehr einfallen. Aber das finde ich dann eher positiv, da es dann anscheinend zu einem Lernerfolg der anderen Sprache kam.

Alles Getue, glaub mir;) ...sagt einer der zwischen 2000-2009 in Südmerika wohnte.
Ich habe in Südamerika einen alten Deutschen Juden kennegelernt, der 1937 mit 13 Jahren(!!!) nach Südamerika flüchtete(man weiss ja weshalb) und Deutsch sprach als sei er nie weg gewesen.
Die Leute, die nach einem Jahr nach Wörtern ringen sind alles Poser :Lachanfall:
Das sind dann auch die Leute, die sagen sie sprechen nach einem Jahr Akzentfrei und man sich fragt wieso Arnold Schwarzenegger nach 40 Jahren noch nicht akzentfrei redet:Lachen2:

ironing
11.02.2012, 19:46
To say it short and pregnant ...

Now we have the salad.

Und aus dem echten Leben - nach dem Ausfall wichtiger IT Systeme in meiner Firma schreibt die IT Abteilung ein Email an die gesamte Belegschaft: "We are hardly working on it!"

schoppenhauer
11.02.2012, 21:52
Yes, yes, my company is a big concern...

Bei dem Scheiß frag ich mich, where is the toilet?

Ach, alles so schön deutsch hier. Gibts ein anderes Land, in dem man so viel Angst vor falsch gesprochenem Englisch hat?

Lui
11.02.2012, 22:20
Ach, alles so schön deutsch hier. Gibts ein anderes Land, in dem man so viel Angst vor falsch gesprochenem Englisch hat?

Eben. Ich höre oft wie Deutsche verkrampft versuchen wie Amis zu reden, was nur beschissen klingt, wenn man es nicht kann. Es ist wie wenn ein Hamburger einen schlechten Bayrischen Akzent nachäfft. Ich finds viel sympathischer wenn einer einen Deutschen Akzent hat und wenn ein Deutscher Fehler macht, finde ich das nicht schlimm. Ist doch normal.

neonhelm
12.02.2012, 02:43
Ach, alles so schön deutsch hier. Gibts ein anderes Land, in dem man so viel Angst vor falsch gesprochenem Englisch hat?

Gibt es ein anders Land auf der Welt, dem so ein Hang zum Perfektionismus nachgesagt wird, wie Deutschland....? :Lachen2:

mblanarik
12.02.2012, 05:00
Mir gehen eher die Spezies auf den Sack, die eine Zeitlang in einem Englischsprechenden Land gelebt haben...da es ihr schwer fällt auf Deutsch zu reden...

Ich stelle seit mehreren Jahren fest, dass vor allem diejenigen, die nur fuer kurze Zeit ins Ausland gehen (und da vor allem die Gruppe der sub-40-jaehrigen) sehr gerne auf kosmopolitisch machen und so tun, als ob sie nicht deutsch sprechen wuerden, wenn sie mit Fremden agieren.

Letztens bei der Einreise nach Australien habe ich neben einer Dame die Einreiseformulare ausgefuellt, die sichtbar ihren deutschen Pass in der Hand hielt (ich die unsere Familie auch), die meine Antwort auf deutsch auf Ihre stark akzentuierte englische Frage ignorierte. Das finde ich absolut nicht notwendig.

Dass man allerdings gewisse Begriffe nicht (mehr) kennt, kann ich aus der eigenen Erfahrung bestaetigen. Ich habe meine Schulzeit in 2, mein Studium in 2 und meine bisherige Arbeitszeit in mehreren Laendern verbracht; ich lebe seit mehr als der Haelfte meines Lebens nicht in dem Land in dem ich geboren bin und dessen Pass ich besitze. Mich mit Personen von ausserhalb meiner direkten Familie in meiner Muttersprache zu unterhalten, stellt mich vor grosse Probleme, wenn es nicht um einfache Themen oder Smalltalk geht. Ein Fachgespraech im beruflichen Umfeld wuerde ich eher auf spanisch, deutsch oder englisch hinbekommen als auf slowakisch. Allerdings wuerde ich auch nie behaupten, dass ich akzentfrei spreche. In keiner der Sprachen - inkl. meiner Muttersprache!

Wie gut jemand die Muttersprache beibehaelt, haengt stark davon ab, ob er an einem aktiven Austausch mit anderen Menschen beteiligt ist. Dein Beispiel des >80 jaehrigen in Suedamerika ist ein gutes; wenn der Kollege in eine deutsche Gemeinschaft eingebuden war/ist, Zeitung liest und womoeglich die deutsche Welle hoert/sieht, dann ist sein Sprachschwund recht gering. Wuerde er allerdings 60 Jahre keinen Kontak zu Deutsch gehabt haben, saehe die Sache schon deutlich anders aus...

RolandG
13.02.2012, 10:33
Yes, yes, my company is a big concern...

Eine Gesellschaft kann noch kein Konzern sein, aber die Übersetzung durchaus brauchbar (http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=konzern), wie man es auch aus der Going-concern-Problematik kennt.

Es wird halt anders betont (Bedenken auf der zweiten Silbe, Konzern auf der ersten.)

Lui
13.02.2012, 10:46
Eine Gesellschaft kann noch kein Konzern sein,

Company heißt aber auch Firma und eine Firma kann ein Konzern sein. Ich verstehe nicht, was du mit der Aussprache meinst. In beiden Fällen wird concern gleich ausgesprochen(Betonung auf der zweiten Silbe).

Rhing
13.02.2012, 11:06
Eine Gesellschaft bildet keinen Konzern. Dazu bedarf es mehrerer Gesellschaften, s. z.B. in der Vergangenheit Telekom AG, T-Mobile, T-Online etc.. Als englische Worte für Konzern kenne ich nur group oder trust. Concern kenne ich nur als Bedenken. Offensichtlich gibt es aber auch - gem. leo - im Englischen ein Wort concern im Sinne von Konzern, dass dann aber wohl auf der 1. Silbe betont wird im Unterschied zu concern/Bedenken mit Betonung auf der letzten Silbe.

RolandG
13.02.2012, 11:34
Wie Erwin Teufel gesagt hätte: "So ischt ehs".

photonenfänger
13.02.2012, 12:14
Gerade im Radio gehört, der von irgendeinem Expertengremium gewählte Anglizismus des Jahres: Shitstorm...

LidlRacer
13.02.2012, 12:26
Gerade im Radio gehört, der von irgendeinem Expertengremium gewählte Anglizismus des Jahres: Shitstorm...

Mein Lieblingswort! :)

photonenfänger
13.02.2012, 12:49
Meins ist Bioglutamat, aber das gehört hier nicht her....

LidlRacer
13.02.2012, 13:02
Harald Schmidt veranschaulicht den Shitstorm (www.youtube.com/watch?v=F2Syq5ojOok)

Lui
13.02.2012, 14:09
Offensichtlich gibt es aber auch - gem. leo - im Englischen ein Wort concern im Sinne von Konzern, dass dann aber wohl auf der 1. Silbe betont wird im Unterschied zu concern/Bedenken mit Betonung auf der letzten Silbe.

Das konnte ich nicht feststellen. Quelle?

Ich kenne das Wort concern für Konzern garnicht, aber laut der Aussprache auf den Seiten die zwischen concern(Sorgen) und concern(Konzern) unterscheiden, werden in beiden Fällen concern exakt gleich ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe.
http://www.dict.cc/?s=concern

Ich persönlich kenne nur das Wort corporation als Wort für Konzern.

Eine Gesellschaft bildet keinen Konzern. .

Company heisst nicht nur Gesellschaft sondern Firma oder Unternehmen.

Rhing
13.02.2012, 14:13
Corporation ist die Gesellschaft, vorzugsweise wohl AG.

Rhing
13.02.2012, 14:21
Das konnte ich nicht feststellen. Quelle?

Isch 'abe keine Quelle, deshalb auch "wohl". Wie gesagt kenne ich das Wort in dieser Bedeutung nicht.

Lui
13.02.2012, 14:21
Corporation ist die Gesellschaft, vorzugsweise wohl AG.

Naja, ich bin jetzt kein Wirtschaftsexperte.
Wieso kann man nicht sagen "the Coca-Cola company is a big corporation"?

Wie gesagt kenne ich das Wort in dieser Bedeutung nicht.

Ich auch nicht, aber anscheinend gibt es das Wort concern als Konzern, aber es wird genau wie das Wort concern bei Sorge ausgesprochen. Ich glaube Roland verwechselt das Wort Concern mit Concert. Concert wird tatsächlich auf der ersten Silbe betont:Cheese:

Rhing
13.02.2012, 14:34
Ich weiß nicht, was Du von Beruf bist, is nicht bös gemeint. Vielleicht sind Dir die deutschen Begriffe nicht klar. Eine Gesellschaft ist eine juristische Person oder eine Personengesellschaft, als z.B. eine GmbH oder eine AG. Es geht hier nicht um "die Gesellschaft" in sozialer Hinsicht. Die GmbH ist die Limited Liability Company, die juristische Person die legal entity.

Unter der "Firma" tritt der Kaufmann bzw. die Gesellschaft in der Öffentlichkeit auf, die Daimler Benz AG (die glaub ich inzwischen Mercedes AG heißt) unter Mercedes, d.h. firm oder trade name (würde ich mal so sagen).

Das Unternehmen ist die wirtschaftliche Einheit, kann auch z.B. aus ner Vertriebsgesellschaft und einer Gesellschaft zur "Produktion" der angebotenen Leistung und nem "Leiharbeitsunternehmen" (Schlecker) bestehen, würde ich mal mit enterprise übersetzen.

Ein Konzern besteht z.B. aus ner Muttergesellschaft (Holding) mit Tochtergesellschaften (subsidiaries), z.B. Telekom AG, T-Mobile, T-Systems und T-Online als Tochtergesellschaften.

Rhing
13.02.2012, 14:40
Wieso kann man nicht sagen "the Coca-Cola company is a big corporation"?

Klar kannste das sagen, wenn die Coca Cola eine Gesellschaft ist und du eben keine Konzern meinst, also wahrscheinlich die Muttergesellschaft. Den Konzern würde eben die Amerikanische Mutter und die 136 (?) Tochtergesellschaften in den verschiedenen Ländern unter Einschluß z.B. der Coca-Cola GmbH in D, der Coca-Cola SA in Frankreich und der Coca-Cola BV in NL sowie der Produktionsgesellschaften in USA als eigene Corporations also Gesellschaften bilden.

Lui
13.02.2012, 14:49
Ich weiß nicht, was Du von Beruf bist, is nicht bös gemeint. .

Ich sagte ja, daß ich kein Wirtschaftsexperte bin. :Blumen:
Ich verstand eher nicht wieso behauptet wird, dass das Wort Concern, wenn es tatsächlich auch im Zusammenhang von Konzern existiert(wobei bestimmt nicht geläufig), anders ausgesprochen wird.

Ich weiß es ist völlig unwichtig, aber mich nerven so Sachen. :Lachen2:

Es gibt so ein Wort wo ich immer schaudere: Clothes(Kleidung). Das wird nur als eine Silbe ausgesprochen aber ich höre oft wie leute es als zwei Silben aussprechen: Clo-thes....schauder

alpenfex
13.02.2012, 15:25
Ich sagte ja, daß ich kein Wirtschaftsexperte bin. :Blumen:
Ich verstand eher nicht wieso behauptet wird, dass das Wort Concern, wenn es tatsächlich auch im Zusammenhang von Konzern existiert(wobei bestimmt nicht geläufig), anders ausgesprochen wird.

Ich weiß es ist völlig unwichtig, aber mich nerven so Sachen. :Lachen2:

Es gibt so ein Wort wo ich immer schaudere: Clothes(Kleidung). Das wird nur als eine Silbe ausgesprochen aber ich höre oft wie leute es als zwei Silben aussprechen: Clo-thes....schauder

Ich habe noch keinen gehört, der im Zusammenhang mit einem Konzern vom Englischen "concern" spricht :confused: , und ich habe seit Jahren einiges international zu tun. Mein amerikanischer Kollege verbindet mit "concern" auch eher etwas anderes. Allerdings kenne ich auch keinen, der statt Kleidung/Klamotten einen Anglizismus (clothes) verwendet...

Ich bin da wohl eher old-school :cool:

Rhing
13.02.2012, 15:29
Hat auch keiner behauptet, wenn Du die letzten 6-7 Postings liest, ist alles klar.

LidlRacer
13.02.2012, 15:33
Ich habe noch keinen gehört, der im Zusammenhang mit einem Konzern vom Englischen "concern" spricht :confused: , und ich habe seit Jahren einiges international zu tun.

Wird daran liegen, dass man damit i.d.R. - wenn überhaupt - nur einen deutschen Konzern bezeichnet.

A concern (German: Konzern) is a German type of business group. (http://en.wikipedia.org/wiki/Concern_(business))

monte gaga
13.02.2012, 15:41
Wird daran liegen, dass man damit i.d.R. - wenn überhaupt - nur einen deutschen Konzern bezeichnet.

A concern (German: Konzern) is a German type of business group. (http://en.wikipedia.org/wiki/Concern_(business))

"Scotty, beam me up":
Der Konzern is das "Enterprise".

Concern geht zwar laut "Handbuch" auch, es besteht hier aber die riesige Gefahr, dass hier Dinge im Kontext des ganzen Satzes "ausser Kontrolle geraten".

(Deutsche Suppport-Hotline: "You will find the serial number at the back of the Machine" >> das ist voll fürn Arsch !!!).

RolandG
13.02.2012, 15:42
Ich glaube Roland verwechselt das Wort Concern mit Concert. Concert wird tatsächlich auf der ersten Silbe betont:Cheese:


Ich verwechsel gar nichts! :Cheese:

Die Verwendung des Begriffs concern für Konzern ist in der Tat eher selten, kommt aber vor. Z.B. bei dem von mir schon erwähnten Thema "Going concern". Und da kenne ich es nicht anders, als dass auf der ersten Silbe betont wird, eben um die Verwechslung mit "andauernden Bedenken" zu vermeiden. Das heißt aber nicht, dass es die einzige Sprechweise sein muss.

alpenfex
13.02.2012, 15:43
"Scotty, beam me up":
Der Konzern is das "Enterprise".

Concern geht zwar laut "Handbuch" auch, es besteht hier aber die riesige Gefahr, dass hier Dinge im Kontext des ganzen Satzes "ausser Kontrolle geraten".

(Deutsche Suppport-Hotline: "You will find the serial number at the back of the Machine" >> das ist voll fürn Arsch !!!).

"Group" finde ich am passendsten. Wird auch sehr oft verwendet. Danke für den Hinweis mit "going concern"- finde ich interessant!

Lui
13.02.2012, 16:00
Ich verwechsel gar nichts! :Cheese:

Die Verwendung des Begriffs concern für Konzern ist in der Tat eher selten, kommt aber vor. Z.B. bei dem von mir schon erwähnten Thema "Going concern". Und da kenne ich es nicht anders, als dass auf der ersten Silbe betont wird, eben um die Verwechslung mit "andauernden Bedenken" zu vermeiden. Das heißt aber nicht, dass es die einzige Sprechweise sein muss.

Ich bin nur von dem Link ausgegangen, den du selbst gepostet hast, wo die Wörter auf der Seite ausgesprochen werden und da wird das Wort Concern auf der zweiten Silbe ausgesprochen.:Cheese:

Auf Englisch gibt es ja viele Wörter, die genau gleich ausgesprochen werden aber was ganz anderes heissen, zb Son/Sun, Read/Red, Wait/Weight, There/Their/They're, One/Won usw:Blumen:

alpenfex
13.02.2012, 16:04
Auf Englisch gibt es ja viele Wörter, die genau gleich ausgesprochen werden aber was ganz anderes heissen, zb Son/Sun, Read/Red, Wait/Weight, There/Their/They're, One/Won usw:Blumen:

Das kann nur jemand sagen, der noch nicht so viel Umgang im Englischsprachigen hatte.

Lui
13.02.2012, 16:11
Das kann nur jemand sagen, der noch nicht so viel Umgang im Englischsprachigen hatte.

Meinst du mich? Englisch ist meine Muttersprache.

alpenfex
13.02.2012, 16:14
Meinst du mich? Englisch ist meine Muttersprache.

Komisch, dann wundert mich, dass Du die Worte als, in der Aussprache gleich, empfindest.

Lui
13.02.2012, 16:18
Komisch, dann wundert mich, dass Du die Worte als, in der Aussprache gleich, empfindest.

Dann kläre mich auf, was daran nicht stimmt. ;) I love to be corrected in my own language especially by German speaking people...lol

alpenfex
13.02.2012, 16:23
Dann kläre mich auf, was daran nicht stimmt. ;) I love to be corrected in my own language especially by German speaking people...lol

Du hast Recht. Gehts Dir dann besser? :Nee:

Lui
13.02.2012, 16:27
Du hast Recht. Gehts Dir dann besser? :Nee:

Was heisst geht's mir dann besser:confused: Du unterstellst, daß "das nur jemand sagen kann, der noch nicht so viel Umgang im Englischsprachigen hatte" und "wunderst dich, dass ich die Worte als, in der Aussprache gleich, empfinde" und wenn ich das richtig stelle, fragst du mich ob's mir jetzt besser geht mit einem Kopfschütteln.

WTF???(das heißt übrigens "What the fuck"):Lachanfall:

JeromeGER
13.02.2012, 16:28
Du hast Recht. Gehts Dir dann besser? :Nee:

Naja wenn es nicht gerade wie von der Lehrbuch CD ausgesprochen wird sondern so, wie es durchaus auf der Straße üblich ist, dann hat er recht.

Lui
13.02.2012, 16:33
Naja wenn es nicht gerade wie von der Lehrbuch CD ausgesprochen wird sondern so, wie es durchaus auf der Straße üblich ist, dann hat er recht.

Selbst auf der Lehrbuch CD wird es gleich ausgesprochen, oder welches der Wörter werden offiziell verscheiden ausgesprochen?

Diese Website spricht alle Wörter aus: http://www.dict.cc/?s=son

JeromeGER
13.02.2012, 16:37
Selbst im Lehrbuch wird es gleich ausgesprochen, oder welches der Wörter werden offiziell verscheiden ausgesprochen?

Also da wird they´re i.d.r. they are ausgesprochen und damit erkennt man den Unterschied zu their. So war das zumindest in der Schule.

Jetzt im Studium hab ich einige Dozenten die ausschließlich englisch sprechen und dort erkennt man nur den Unterschied wenn man englisch bereits kann und versteht, welches der Wörter gemeint ist.


Naja ging es hier nicht um blöde Anglizismen anstelle eines sinnlosen Konflikts wer besser von euch weiß, wie man Wörter ausspricht. :Huhu: Wir wollen hier doch nicht "päpstiger als der Papst" sein.

alpenfex
13.02.2012, 16:45
Naja ging es hier nicht um blöde Anglizismen anstelle eines sinnlosen Konflikts wer besser von euch weiß, wie man Wörter ausspricht. :Huhu: Wir wollen hier doch nicht "päpstiger als der Papst" sein.

THX..................

monte gaga
13.02.2012, 16:46
:Huhu: Wir wollen hier doch nicht "päpstiger als der Papst" sein.

more papal than the pope....

Yessss !!!

JeromeGER
13.02.2012, 16:48
more papal than the pope....

Yessss !!!

Kann man das eigentlich so (auf deutsch) sagen? Hat mein ehem. Deutschlehrer, welcher ein ganz großer Verachter von Anglizismen ist, andauernd gesagt, aber irgendwie hört es sich so falsch an :Cheese:

Lui
13.02.2012, 16:53
Also da wird they´re i.d.r. they are ausgesprochen und damit erkennt man den Unterschied zu their. So war das zumindest in der Schule.


Change the fucking school. Your school doesn't know shit:Cheese:

http://www.macmillandictionary.com/pronunciation/british/they-re

http://www.macmillandictionary.com/pronunciation/american/they-re

JeromeGER
13.02.2012, 16:54
Change the fucking school. Your school doesn't know shit:Cheese:

Also wenn ich in ein par Monaten ins Auslandssemester gehe werde ich penibel darauf achten, wie es ausgesprochen wird und dann hier berichten :cool:

alpenfex
13.02.2012, 16:57
Also wenn ich in ein par Monaten ins Auslandssemester gehe werde ich penibel darauf achten, wie es ausgesprochen wird und dann hier berichten :cool:

Es ist ja auch nicht so, dass es geographische Unterschiede in der Aussprache gibt. :Lachanfall:

Lui
13.02.2012, 16:59
Also wenn ich in ein par Monaten ins Auslandssemester gehe werde ich penibel darauf achten, wie es ausgesprochen wird und dann hier berichten :cool:

Hoffentlich nicht nach Irland. Da wird es eher wie Der ausgesprochen da viele Iren dazu tendieren TH wie D oder T auszusprechen.:Cheese:

alpenfex
13.02.2012, 17:03
Hoffentlich nicht nach Irland. Da wird es eher wie Der ausgesprochen da viele Iren dazu tendieren TH wie D oder T auszusprechen.:Cheese:

:Lachanfall: Yeeeees...I tink tat`s reiiiiiiit

JeromeGER
13.02.2012, 17:04
Hoffentlich nicht nach Irland. Da wird es eher wie Der ausgesprochen da viele Iren dazu tendieren TH wie D oder T auszusprechen.:Cheese:

Nein Irland ist uncool :Cheese: Ich bin mir unsicher, denn das Semester muss! in Europa. Und ich weiß noch nicht ob ich unbedingt nach England gehen will. Die meisten Partnerunis sind im überteuerten London und Oxford Brookes ist halt auch nicht das wahre Oxford :Cheese: vermutlich eher Skandinavien und dann im nächsten Auslandssemester ins englische..

alpenfex
13.02.2012, 17:10
Nein Irland ist uncool :Cheese: Ich bin mir unsicher, denn das Semester muss! in Europa. Und ich weiß noch nicht ob ich unbedingt nach England gehen will. Die meisten Partnerunis sind im überteuerten London und Oxford Brookes ist halt auch nicht das wahre Oxford :Cheese: vermutlich eher Skandinavien und dann im nächsten Auslandssemester ins englische..

Bspw. Lund (Schweden) ist schön und "englisch".

Ach ja, und Irland ist nicht uncool.

JeromeGER
13.02.2012, 17:12
Bspw. Lund (Schweden) ist schön und "englisch".

Einer meiner Favoriten (neben Kristiansand und Oslo). Aber wenn du mal nach berichten googlest (schönes Wort, oder? und sogar im DUDEN):Nee: steht, da oft "too many germans here" etc. Mal sehen ich fahre nächste Woche nach Norwegen und dann mal nach Lund, danach wird entschieden :Cheese:

Lui
13.02.2012, 17:13
Nein Irland ist uncool :Cheese: Ich bin mir unsicher, denn das Semester muss! in Europa. Und ich weiß noch nicht ob ich unbedingt nach England gehen will. Die meisten Partnerunis sind im überteuerten London und Oxford Brookes ist halt auch nicht das wahre Oxford :Cheese: vermutlich eher Skandinavien und dann im nächsten Auslandssemester ins englische..

Ich bin in New York aufgewachsen und musste mir deshalb oft von Deutschen anhören Amerikanisch sei kein richtiges Englisch(weshalb ich so empfindlich geworden bin;) ). Dann habe ich 3 Jahre in England(London) gewohnt und gemerkt, daß dort zum Teil das Schlimmste Englisch gesprochen wird. Du musst dir Leute aus Manchester, Yorkshire oder Londoner Assis anhören. Da ist nichts mehr von Oxford Englisch zu hören:Lachen2:

Ich kenne super viele Iren. Die Iren sind ein ziemlich witziges und sympathisches Volk, aber Dublin ist sau teuer.

alpenfex
13.02.2012, 17:16
Einer meiner Favoriten (neben Kristiansand und Oslo). Aber wenn du mal nach berichten googlest (schönes Wort, oder? und sogar im DUDEN):Nee: steht, da oft "too many germans here" etc. Mal sehen ich fahre nächste Woche nach Norwegen und dann mal nach Lund, danach wird entschieden :Cheese:

Ja, das habe ich auch so empfunden. Ich war allerdings nur mal beruflich eine Zeit in Kopenhagen und wurde da mal nach Lund an die Uni eingeladen. Bei der abendlichen "Besprechung" :cool: ist mir da auch aufgefallen, dass viel deutsch zu hören war. Unter anderen war ich während dem Studium in USA und Irland und wenn man wirklich nur Englisch hört, sieht und liest kommt man sprachlich schnell klar und auch kulturell ist es gleich ganz anders. Oslo habe ich als extrem teuer in Erinnerung.

alpenfex
13.02.2012, 17:19
Ich bin in New York aufgewachsen und musste mir deshalb oft von Deutschen anhören Amerikanisch sei kein richtiges Englisch(.

Ist auch so :Lachanfall: nur ist auch in Deutschland die Frage, wer wirklich ein reines Hochdeutsch spricht und was genau der Vorteil sein soll. (es sei denn, man will Nachrichtenfee werden)

JeromeGER
13.02.2012, 17:20
Ja, das habe ich auch so empfunden. Ich war allerdings nur mal beruflich eine Zeit in Kopenhagen und wurde da mal nach Lund an die Uni eingeladen. Bei der abendlichen "Besprechung" :cool: ist mir da auch aufgefallen, dass viel deutsch zu hören war. Unter anderen war ich während dem Studium in USA und Irland und wenn man wirklich nur Englisch hört, sieht und liest kommt man sprachlich schnell klar und auch kulturell ist es gleich ganz anders. Oslo habe ich als extrem teuer in Erinnerung.

EBS Dublin oder Dublin Business School klingt ja nett, aber Freunde sind gerade da und zahlen für etwas bewohnbares 1800 € miete. Meine Eltern würden das glaube ich nicht cool finden :Cheese:

Aber ehrlich gesagt finde ich den irischen Akzent lustig, erinnert mich irgendwo an pladdütsch :Lachanfall:

Hochdeutsch wird gerade in der Berufswelt als wichtig angesehen. Es gibt extra Schulungen die oft für süddeutsche Manager gemacht werden, wo diese das Hochdeutsch erlernen.

EDIT: ich bin jetzt mal still, wir streifen vom Thema ähm topic ( oder soll ich theme sagen? :) ) ab

alpenfex
13.02.2012, 17:26
:
Hochdeutsch wird gerade in der Berufswelt als wichtig angesehen. Es gibt extra Schulungen die oft für süddeutsche Manager gemacht werden, wo diese das Hochdeutsch erlernen.


Beispiel: Man hört Herrn Winterkorn durchaus noch den Schwaben an ;) und auch bei Herrn Ackermann ist die Herkunft eindeutig.

Man kann für alles Schulungen anbieten und für manche Berufsfelder ist ein allzu ausgeprägter Dialekt (egal welcher Himmelsrichtung) nicht dienlich, aber am Ende kann man auch für jeden Scheiss Geld ausgeben, welches man vielleicht besser wo anders investiert. Ein Dialekt ist Teil der Persönlichkeit und sagt über Qualifikation genau gar nichts aus. Und "Bauerndeutsch" finde ich despektierlich und unangebracht.

Lui
13.02.2012, 18:21
Ist auch so :Lachanfall:

http://www.youtube.com/watch?v=wYmrg3owTRE&feature=related

oder

http://www.youtube.com/watch?v=KSTeo_HKP8k&feature=related

:Lachen2:

JeromeGER
13.02.2012, 18:26
http://www.youtube.com/watch?v=wYmrg3owTRE&feature=related

oder

http://www.youtube.com/watch?v=KSTeo_HKP8k&feature=related

:Lachen2:

:Lachanfall: Ich mag seinen Akzent lieber. ^^

badonka donk!

Wow die kann ja richtig singen

Lui
13.02.2012, 18:28
Auch geil: kein Deutscher, egal wie gut sein Englisch ist, kann Squirrel(Eichhörnchen) aussprechen:
http://www.youtube.com/watch?v=SskKMbX6qmk&feature=related

JeromeGER
13.02.2012, 18:35
ich kanns. Gibt schwerere Wörter finde ich.
Aber wie sprechen die Amis Bretzel? ich weiß nichtmal wie es in deutsch geschrieben wird- aus? Die gibt es da ja an jeder Ecke...


EDIT: http://www.youtube.com/watch?v=cWfs2GQQuuc&feature=related sprechen wir wirklich so böse? ^^

Lui
13.02.2012, 20:09
ich kanns. Gibt schwerere Wörter finde ich.
Das Vid habe ich eben zufällig entdeckt. Mir ist nie aufgefallen ob Deutsche Squirrel aussprechen können.:Lachen2:
Der deutlichste Fehler, den die meisten Deutschen machen ist, daß sie das Englische V nicht richtig aussprechen. Statt es wie das Deutsche W oder das V in Video, Verb, Violine auszusprechen, sprechen sie es wie das Englische W aus. Statt zB Vice sagen sie Wice oder statt Very klingt es fast wie das Wort Worry.


Aber wie sprechen die Amis Bretzel? ich weiß nichtmal wie es in deutsch geschrieben wird- aus? Die gibt es da ja an jeder Ecke...

Laugenbrezel habe ich als Kind geliebt und die gab es immer um den Central Park. Die hiessen aber da Pretzels mit P.

JeromeGER
13.02.2012, 20:13
Laugenbrezel habe ich als Kind geliebt und die gab es immer um den Central Park. Die hiessen aber da Pretzels mit P.

Ja genau, dass hab ich gesehen ( war 2010 eine Woche in NYC).
Spricht man Pretzels denn so wie es sich liest, oder wird daraus doch was abenteuerliches? :Cheese: Hab mich ja nicht getraut mal eins zu kaufen weil ich dachte dass die es nicht hinbekommen mich zu verstehen wenn ich Brezel oder Pretzel (deutsch betont) bestelle.

German Bratwurst fand ich cooler. :Lachanfall:

Lui
13.02.2012, 21:09
Ja genau, dass hab ich gesehen ( war 2010 eine Woche in NYC).
Spricht man Pretzels denn so wie es sich liest, oder wird daraus doch was abenteuerliches? :Cheese: Hab mich ja nicht getraut mal eins zu kaufen weil ich dachte dass die es nicht hinbekommen mich zu verstehen wenn ich Brezel oder Pretzel (deutsch betont) bestelle.

German Bratwurst fand ich cooler. :Lachanfall:

Du darfst nicht vergessen, daß gerade in New York fast jeder Immigrant ist, weshalb die an Akzenten gewöhnt sind. Die hätten dich selbst dann verstanden wenn du komplett auf Deutsch bestellt hättest:Lachen2:
Das wird allerdings eher Prettzel ausgesprochen, mit einem kurzen e.

alpenfex
14.02.2012, 08:49
Du darfst nicht vergessen, daß gerade in New York fast jeder Immigrant ist, weshalb die an Akzenten gewöhnt sind. Die hätten dich selbst dann verstanden wenn du komplett auf Deutsch bestellt hättest:Lachen2:
Das wird allerdings eher Prettzel ausgesprochen, mit einem kurzen e.

Ja, es klingt definitiv nicht wie a Brezn in München :Lachanfall:
Und Pretzels gibt es überall in USA und die heissen auch überall Pretzel. Die Aussprache habe ich ebenso einheitlich empfunden.

sybenwurz
14.02.2012, 08:58
Auch geil: kein Deutscher, egal wie gut sein Englisch ist, kann Squirrel(Eichhörnchen) aussprechen

Ich kanns, und zwar deutlich besser als auf Kölsch "Ölkännchen" sagen...:Cheese:

Lui
14.02.2012, 12:25
Ich kanns, und zwar deutlich besser als auf Kölsch "Ölkännchen" sagen...:Cheese:


Ich hätte allerdings deutlich machen sollen, daß "kein Deutscher, egal wie gut sein Englisch ist, kann Squirrel aussprechen"
lediglich der Titel des Videos ist und nicht eine Feststellung von mir. Ich habe noch nie im Leben mitbekommen ob ein Deutscher das sagen kann oder nicht. Wie oft wird über Eichhörnchen gesprochen?:Lachen2:

Rhing
14.02.2012, 14:58
So oft wie über "Oachkatzlschwoaf" und "Blootwoosch" und nicht so oft, wie über "S-cheveningen", letzteres vermutlich dann aber - relevant - doch nicht so häufig, weil in der Kombi Niederländer - Deutscher meist Deutsch gesprochen wird und es dann einfach "Scheweningen" heißt.