Lightning Bolt
10.05.2010, 18:48
Am gestrigen Tage habe ich unglücklicherweise nach einem Duathlon-Wettkampf die Carbongabel meines wunderschönen Cannondale Slice der Modellreihe 2009 beschädigt. An einer ungeschützten Stelle der Carbongabel - oberhalb der Stelle, wo der Schnellspanner aufliegt, hat ein scharfes, metallisches Scharnier meines Wagens beim Biketransport an der besagten Stelle den Lack relativ "sauber" abgeschabt und die Lackschicht bis zur Grundierung auf einer Fläche von 5mm x 3mm abgetrennt. Dabei ist das Carbonmaterial in keinster Weise beschädigt worden.
In jeder Hinsicht schmerzt es im Herzen angesichts des verursachten Oberflächenschadens, insbesondere, weil es auch der erste richtige Wettkampfeinsatz meiner kleinen Rennmaschine war.
Jetzt wollte ich frage, inwieweit ich bei der Reperatur der Lackschicht vorgehen soll - Lohnt es sich, Cannondale zu konsultieren und die Beschädigung gegen einen Aufpreis von 70EUR bei einer maximalen Reperaturzeit von 10 Tagen(!) und verlängerten Garantieleistung durchführen zu lassen?
Optional könnte ich beim offiziellen Zubehörshop von Cannondale einen Lackstift in Lightning White kaufen (-15EUR) und in Eigenregie die Reperatur durchführen - 150er Körnung Schleifpapier, Grundierung weg. Und mehrschichtig die Lackschichten auftragen. Ist es jedoch nicht empfehlenswert die freiliegende Karbonstelle mit einem Spezialharz zu versiegeln?!
In jeder Hinsicht schmerzt es im Herzen angesichts des verursachten Oberflächenschadens, insbesondere, weil es auch der erste richtige Wettkampfeinsatz meiner kleinen Rennmaschine war.
Jetzt wollte ich frage, inwieweit ich bei der Reperatur der Lackschicht vorgehen soll - Lohnt es sich, Cannondale zu konsultieren und die Beschädigung gegen einen Aufpreis von 70EUR bei einer maximalen Reperaturzeit von 10 Tagen(!) und verlängerten Garantieleistung durchführen zu lassen?
Optional könnte ich beim offiziellen Zubehörshop von Cannondale einen Lackstift in Lightning White kaufen (-15EUR) und in Eigenregie die Reperatur durchführen - 150er Körnung Schleifpapier, Grundierung weg. Und mehrschichtig die Lackschichten auftragen. Ist es jedoch nicht empfehlenswert die freiliegende Karbonstelle mit einem Spezialharz zu versiegeln?!