PDA

Vollständige Version anzeigen : Was ölt Ihr denn?


FroschCH
25.03.2012, 11:17
Ignorantenfrage: Wenn ich meinem kleinen Renner bei der regelmaessigen Pflege etwas Gutes tun moechte, was muss ich denn ausser der Kette noch 'schmieren'? :confused:

Danke! :Blumen:

NBer
25.03.2012, 11:22
alle 2-3 jahre vielleicht mal n bischen öl in die bowdenzüge der bremsen......

amontecc
25.03.2012, 11:40
alle 2-3 jahre vielleicht mal n bischen öl in die bowdenzüge der bremsen......
tauscht man die nicht regelmäßig aus?
An sich laufen die auch ohne Öl.
Und wenn Bremszüge ölen, dann auch die Schaltzüge nicht vergessen...

amontecc
25.03.2012, 11:41
... bei der regelmaessigen Pflege ...

Wie sieht denn deine regelmäßige Pflege aus?

NBer
25.03.2012, 11:45
tauscht man die nicht regelmäßig aus?
An sich laufen die auch ohne Öl.
Und wenn Bremszüge ölen, dann auch die Schaltzüge nicht vergessen...

ehrlich gesagt fahre cih seit 1993 dieselben bowdenzüge und hab sie noch nie geölt :Lachen2:
hab nur gehört, dass das einige ab und zu machen......

amontecc
25.03.2012, 11:55
ehrlich gesagt fahre cih seit 1993 dieselben bowdenzüge und hab sie noch nie geölt :Lachen2:
hab nur gehört, dass das einige ab und zu machen......

das ist ganz schön lange. Ich habe meine wegen des Alters gewechselt. (Nachdem ein Schaltzug gerissen ist...) Ist ja immerhin ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Zusiffen tun die bei viel Regenfahrten und im Dreck. Dann kann man sich mit öl Soforthilfe verschaffen (dann fängt aber das Drama kurz danach erst richtig an). Ich würd die Dinger pauschal alle 1-2Jahre wechseln. Ist ja auch gar nicht teuer.

CHA23
25.03.2012, 12:03
Ölen? In erster Linie die Beine! :)

Ausdauerjunkie
25.03.2012, 12:13
tauscht man die nicht regelmäßig aus?
An sich laufen die auch ohne Öl.
Und wenn Bremszüge ölen, dann auch die Schaltzüge nicht vergessen...

Weder ölen, noch (einfach so) austauschen.
Das war früher so mit dem Öl, das ist seit vielen Jahren nicht mehr nötig.
Austauschen auf Verdacht? Niemals. Man merkt das, wenn die Schaltung ungenau wird und spürt das auch beim Bremsen, eine regelmäßige Sichtkontrolle ist wichtig.

sybenwurz
25.03.2012, 12:15
alle 2-3 jahre vielleicht mal n bischen öl in die bowdenzüge der bremsen......

Kannste lassen, tauschse lieber einmal im Jahr zusammen mit den Schaltzügen undm Lenkerband...:-((
Ich versteh nicht, wieso alle (?) Wartungsintervalle mit Ölwechsel am Auto akzeptieren, aber die Krise kriegen, wenn ne Kette/der Antrieb runter ist oder Zeugs getauscht werden sol, weils in neu einfach besser wieder funktioniert.
Ölwechsel beim Auto macht man ja auch nicht erst, wenn der Motor verreckt ist.
Natürlich könnte man Schaltzüge fahren, bis sie reissen, aber dann iss das Geheule wieder gross, wenn der STI dabei im falschen Gang stand und der Nippel den Schaltmechnismus blockiert und ich wegen dieser Dummheit ne Stunde drin rumpofeln soll wenn ich grad deutlich besseres zu tun hab (passiert ja nur dann, wenn eh grad ALLE fahren und Werkstatttermine brauchen...), um dem Kunden evtl. die Neuanschaffung des Bremsschalthebels zu ersparen.
Aber zum Thema: die meisten Dinge am Rad sind dauergeschmiert oder haben dementsprechende Lagerwerkstoffe, die ohne (Nach-)Schmieren auskommen.
Züge kann man, wennse schwergängig werden, für kurze Zeit mit Schmieren wieder etwas geschmeidiger machen, normal lohnt sich aber der Aufwand kaum, weils nachein paar Kilometern schon wieder nimmer geht.
Dann lieber gleich die Züge neu.
Aktuelle Tret- und Lenklager sind eh wartungsfrei, bei Alltagsfahrzeugen lohnt n regelmässiger Schmierspruz auf die Gelenke von Schaltwerk und Umwerfer sowie die Schaltröllchen.
Speziell Shimano-Schalthebel (alle, auch MTB) gehen irgendwann mal leer durch, weils Fett darin verharzt und die Federn es nimmer packen, die Sperrklinken in ihre Zahnscheiben einzurasten.
Hier ist langfristig ne regelmässige Dusche mit WD40 oder Brunox absolut lohnend. Ruhig in alle Ritzen, Spalte und Bohrungen reinjauchen, bisses unten raustrieft und dann abwischen (auf befriedetem Gebiet was unterlegen, damits keine Ölflecken aufm Boden gibt).
Bei den neueren STI (Schaltzug unterm Lenkerband) hab ich noch keine Erfahrungen, ob die auch irgendwann leer durchgehen, wüsste aber nicht, wieso Shimano das nach mehreren Jahrzehnten ausgerechnet bei denen abgestellt haben oder ein neues Fett verwenden sollte.
Bremszangen/-gelenke machen eher weniger Probleme, durchaus hab ich aber Kunden, bei denen die Bremsen wie festgeschweisst sind. Da kann also scheinbar ne regelmässige Schmierung auch keinen Schaden hervorrufen;- man muss halt aufpassen, dass nix auf Reifen, Felge und Bremsklötze gerät.

Was total oft vergessen wird: Vorbau und Sattelstütze.
Ahead iss beschwerdefrei, Schaftvorbauten sollte man einmal im Jahr rausziehen, fetten und wieder montieren, ebenso die Sattestütze, soweit wir von metallenen reden.
Bei Carbon entfällt um Himmels Willen das Fetten, aber auch hier schadets nicht, regelmässig eingesickerten Dreck (durch Regen-/Spritzwasser) zu entfernen und neu mit Montagepaste einzubalsamieren, ehe man die Klemmschraube(-n) fettet und anzieht.

Campeon
25.03.2012, 17:11
Ich öle regelmäßig meine Kehle!!!:Cheese:

Cruiser
25.03.2012, 17:29
Ich öle regelmäßig meine Kehle!!!:Cheese:

Dann ist ja auch dein flottes Mundwerk gleich mitversorgt :Lachen2:

Campeon
25.03.2012, 17:53
Dann ist ja auch dein flottes Mundwerk gleich mitversorgt :Lachen2:

Ich rede nicht viel!:cool:
Muß meine Stimme schonen, denn sonst bekomme ich so schnell Durst!

FroschCH
26.03.2012, 15:08
Wie sieht denn deine regelmäßige Pflege aus?

Bisher: Dreck (vor allem Salz) runterwaschen, Kette oelen, Schaltroellchen oelen

Dank Sybenwurz: Gelenke von Schaltwerk und Umwerfer oelen :Blumen: :Blumen: :Blumen:

Ich benutze 'Teflon Plus Allround Öl Trockenschmiermittel' von Finish Line Technologies. Macht das Sinn oder gibts da Billigeres mit gleichem Effekt??

Liebe Gruesse

FroschCH

sybenwurz
26.03.2012, 15:31
Teflon iss für Bratpfannen.
Bei der Schmierung von Gelenken (Bremse, Umwerfer, Schaltwerk) kommts eher drauf an, dass eingedrungene Feuchtigkeit verdrängt wird oder sie gar nedd erst reinkommt.
Dafür reicht ne Büchse Brunox.
"Spezialschmierstoffe" braucht man nur für Rad- und Tretlager und die Kette.

amontecc
26.03.2012, 15:33
Bisher: Dreck (vor allem Salz) runterwaschen, Kette oelen, Schaltroellchen oelen
Sauber machen ist schon mal nicht schlecht.
Ich beschränke mich regelmäßig meist auf Felgen, Bremsklötze und Kette.
Das gesamte Rad immer nur unregelmäßig.
Schaltröllchen zerlegen und dann die Achse ölen? Ich mache das unregelmäßig, immer wenn ich den vielen Grind, den die Dinger über die Zeit sammeln wegpule. Dafür muss man sieh eh aus dem Käfig holen. Die Keramik-Lager aus den 90ern sind da sehr unempfindlich habe ich festgestellt. Die Stahl-Gleitlager verschleißen recht flott. Mit Kugellager habe ich keine Erfahrungen. Hab mir mal seinerzeit Dura-Ace Schaltröllchen zugelegt, nachdem die Plaste-Dinger aus dem Ultegra-Schaltwerk komplett zahnlos geworden sind. Die Dura-Ace Röllchen verschleißen, dank Stahl-Zähnen nicht mehr sichtbar...

Dank Sybenwurz: Gelenke von Schaltwerk und Umwerfer oelen :Blumen: :Blumen: :Blumen:
Das ist meiner Meinung nach gar nicht so oft nötig, dass man von regelmäßig sprechen kann. Bisher ist mir so etwas erst nach längerer "Standzeit" schwergängig geworden, was sich mit etwas WD40 wieder behoben hat. Hier kann man bei Bedarf schmieren, oder vor dem "einmotten", denke ich. Genauso bei den angesprochenen Effekten innerhalb der STIs. Ich denke, das kann man beheben, wenn es so weit ist und muss da nicht prophylaktisch ran.
Wenn die Züge in Folge von Regen oder Dreck schwergängig werden, versuche ich sie irgedwie "freizusülen" und öle sie dann tatsächlich. Nach dem Winter kommen dann aber neue dran, die dann wieder das ganze Jahr schmiermittelfrei funktionieren werden.

Ich benutze 'Teflon Plus Allround Öl Trockenschmiermittel' von Finish Line Technologies. Macht das Sinn oder gibts da Billigeres mit gleichem Effekt??
WD40?
Ich hab auch hin- und wieder spezial-Schmiermittel für die Kette. Ob sie länger oder besser schmieren als nen allgemeinöl weiß ich nicht. Meist nehme ich WD40 oder so was. Nach ner Regenfahrt muss man das Schmiermittel so oder so erneuern...

FroschCH
26.03.2012, 16:32
Teflon iss für Bratpfannen.

:Lachanfall:


Dafür reicht ne Büchse Brunox.

Kriechoel nehme ich an (http://www.fitness.de/8182.html?_cid=1_3_1_13587_13353_-1_8182_&c=18#indoorcycle-turbo-spray)? Brunox macht z.B. auch erstaunliche Dinge fuer die Pflege des Maschinenparks in der Lebensmittelproduktion... :Lachen2:


"Spezialschmierstoffe" braucht man nur für Rad- und Tretlager und die Kette.

Genau - auf die Kette hab ichs gesprueht... Ausgebaut hab ich die Roellchen uebrigens nie - nur an der Seite reingesprueht.

sybenwurz
26.03.2012, 22:14
Kriechoel nehme ich an (http://www.fitness.de/8182.html?_cid=1_3_1_13587_13353_-1_8182_&c=18#indoorcycle-turbo-spray)? Brunox macht z.B. auch erstaunliche Dinge fuer die Pflege des Maschinenparks in der Lebensmittelproduktion... :Lachen2:

Zumindest riechts schonma besser als das bescheuerte Balistol...