Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Triathlon America 2012 Keynote - Andrew Messick, CEO World Triathlon Corp


christhegerman
09.03.2012, 21:58
Sehr interesante Aussagen des Herrn Messick:

http://www.youtube.com/watch?v=4M3uh0guF7o&list=UUaWP3soFKxAi8oXzYxaU-oA&index=3&feature=plcp

drullse
10.03.2012, 00:06
Für jemanden mit aktuell zu langsamer Verbindung: was hat er gesagt?

sybenwurz
10.03.2012, 00:10
Ich hör mir das jetzt nedd noch ne gute, halbe Stunde an...

christhegerman
10.03.2012, 08:54
er berichtet über weitere Expansionen in Ländern wo es noch keine IM gibt, er glaubt das von den aktuell 66000 IM Startern pro Jahr eine Ausweitung auf 100000 möglich ist (Wachstumstrategie), über Lance natürlich, mehr TV- und Medienpräsenz, bessere Vermarktung, über PROs...

drullse
10.03.2012, 09:35
Ok, danke. Aber das ist ja nun nix weltbewegendes.

flaix
10.03.2012, 09:51
Ok, danke. Aber das ist ja nun nix weltbewegendes. was hast du erwartet? mehr als 30% Wachstum ist für Messick mit Sicherheit "die Welt".....

dude
10.03.2012, 18:03
Ich hoer' mir das gerade an. Wichtiger als die genannten Punkte:

Mehr Fokus auf Triathlonfestivals a la Noosa, um mehr Leute an Triathlon zu binden. WTC ist schon lange nicht mehr nur IM, sondern Triathlon, Ausdauersport und Lifestyle. Und das wird sich noch verstaerken.

Läuftnix
11.03.2012, 10:06
Ich finde spannend, wie er die Rolle der Clubs und der kleinen Rennen darstellt. Diese sollen den Athleten eine soziale Heimat bieten und sie damit ermutigen, dem Sport und damit den WTC-Rennen langfristig die Treue zu halten.

Das ist strategisch gesehen eine spannende Aurichtung, bietet kleinen Anbietern ein Chance und spricht eher gegen Konkurrenz und für ein Miteinander der Veranstalter. Allerdings muss man beachten, dass die Rede auf der Konferenz der ...ähm... (nennen wir es mal) "Mit-Triathlon-Geld-Verdienenden" gehalten wurde.

Wenn dies auch nie in dem Ausmaß sein wird, glaube ich spricht er einige wesentliche Punkte an, welche z.B. beim Vergleich der Organisation des Fußballs im Vergleich zum Triathlon aufkommen.

amontecc
11.03.2012, 13:26
Ich finde spannend, wie er die Rolle der Clubs und der kleinen Rennen darstellt. Diese sollen den Athleten eine soziale Heimat bieten und sie damit ermutigen, dem Sport und damit den WTC-Rennen langfristig die Treue zu halten.

Das ist strategisch gesehen eine spannende Aurichtung,...

Hab mir die Rede zwar nicht angehört, deinen zwei Zeilen nach kann man das auch anders interpretieren:
Aufbau und Betreuung (eines Teils) der Athleten durch die Vereine, Wertschöpfung dann durch die WTC. Ist an sich gut durchdacht.
Find ich auch nicht schlimm, als Wirtschaftsunternehmen wäre es komisch, wenn es anders wäre.

Läuftnix
11.03.2012, 14:31
Hab mir die Rede zwar nicht angehört...

Ein Klassiker... :Lachen2:

Aufbau und Betreuung (eines Teils) der Athleten durch die Vereine, Wertschöpfung dann durch die WTC. Ist an sich gut durchdacht.
Find ich auch nicht schlimm, als Wirtschaftsunternehmen wäre es komisch, wenn es anders wäre.

Ich sehe die WTC ja nun auch nicht als Wohtäter der Triathlonwelt. Ich finde es nur spannend, dass der WTC CEO jetzt diesem Bestandteil des Sportes eine Bedeutung zumißt. Das Argument ist ja gerade, dass ein gepflegter Kundenkontakt langfristig mehr einbringt als ein One-Shot-Ironman. Da hat jemand sein Marketing mal genauer gelernt. Ich finde, daraus können die Unternehmen viel lernen.

Ob diese Entwicklung nun gut ist für "den" Sport, weiß ich nicht. In der selben Rede kündigt er ja auch eine größere Kooperation zwischen WTC und ITU an. Und ich glaube, dass Clubs, die sich geschickt mit an diesen Zug mit anhängen können und wollen, klare Chancen auf Erfolg und Wachstum haben. Auch ist hier wieder die Frage, ob das Erfolgsindikatoren sind.

amontecc
11.03.2012, 14:44
Ein Klassiker... :Lachen2:
ich weiß... :Cheese:
Ob diese Entwicklung nun gut ist für "den" Sport, weiß ich nicht. In der selben Rede kündigt er ja auch eine größere Kooperation zwischen WTC und ITU an. Und ich glaube, dass Clubs, die sich geschickt mit an diesen Zug mit anhängen können und wollen, klare Chancen auf Erfolg und Wachstum haben. Auch ist hier wieder die Frage, ob das Erfolgsindikatoren sind.
Aus jeder Kooperation kann man was machen. Das ist klar.

drullse
12.03.2012, 16:06
Ich hoer' mir das gerade an. Wichtiger als die genannten Punkte:

Mehr Fokus auf Triathlonfestivals a la Noosa, um mehr Leute an Triathlon zu binden. WTC ist schon lange nicht mehr nur IM, sondern Triathlon, Ausdauersport und Lifestyle. Und das wird sich noch verstaerken.
Da werden sie kein Problem mit haben. Der Anteil der Event-Sportler steigt ja stetig.

Aufbau und Betreuung (eines Teils) der Athleten durch die Vereine, Wertschöpfung dann durch die WTC. Ist an sich gut durchdacht.
Find ich auch nicht schlimm, als Wirtschaftsunternehmen wäre es komisch, wenn es anders wäre.
Klar: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. Gehört ja heute zum guten Ton der Wirtschaft. Finde ich im Gegensatz zu Dir allerdings nicht "nicht schlimm".

Läuftnix
13.03.2012, 08:26
Klar: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren.

Ich finde nicht, dass das Messicks Aussage ist (obwohl Gewinne sein Ziel sind). Vielmehr geht es um die Investments, die die WTC vornehmen will, um Athleten zu binden. Und diese schließen nun mal die Kooperation mit Clubs mit ein.

Und ich glaube, dass es Clubs geben kann, die davon profitieren können. Aber muss ja auch nicht wollen und "wir müssen ja nicht alles machen, was wir wollen sollen".*

(*Wir sind Helden)

amontecc
13.03.2012, 09:16
Klar: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. Gehört ja heute zum guten Ton der Wirtschaft. Finde ich im Gegensatz zu Dir allerdings nicht "nicht schlimm".
nicht schlimm, dass er das gesagt haben könnte.
Da ich mir das nicht 45min. angehört habe, kann ich die Details gar nicht bewerten (wie ja trefenderweise schon bemerkt wurde).
Man muss halt auf beiden Seiten einer Kooperation bewerten, was es einem bringt und dann seine Entscheidungen treffen.

Wenn ein "ausschließlich Eventsportler", den es ohne diesem Event gar nicht gegeben hätte, einem Verein beitritt, ausschließlich, um bessere Trainingsmöglichkeiten zu haben, ist das ja erst mal ein Gewinn für den Verein.

Dass die Events den Athleten-Nachschub aus den jüngeren Klassen aus den Vereinen rekrutieren müssen, ist, meiner Interpretation nach, die Überlegung hinter dieser angestrebten Kooperation.

drullse
13.03.2012, 11:24
Und diese schließen nun mal die Kooperation mit Clubs mit ein.
Von Kooperation war bisher hier nicht die Rede.

Und ich glaube, dass es Clubs geben kann, die davon profitieren können.
Sicher. Mit wem würde man wohl in Berlin kooperieren? Da sitzen ein paar schon in den Startlöchern und haben die Dollarzeichen in den Augen. Bringt dem Breitensport nullkommagarnix, hatten wir alles schon.

Läuftnix
13.03.2012, 12:31
Von Kooperation war bisher hier nicht die Rede.

Nun, wir reden ja hier über die besagte Ankündigung...

Sicher. Mit wem würde man wohl in Berlin kooperieren? Da sitzen ein paar schon in den Startlöchern und haben die Dollarzeichen in den Augen. Bringt dem Breitensport nullkommagarnix, hatten wir alles schon.

Erst wollte ich dir sofort zustimmen mit dem Gedanken: "Und das auf allen Ebenen...", aber ehrlich gesagt weiß ich es nicht. All die "Kooperation", die ich immer gesehen habe, bestand aus Einzelpersonen, die zwar auch mit Vereinen in Bezug zu bringen sind, aber dann als Unternehmer und Einzelpersonen handelten. Und da habe ich tatsächlich $$-Zeichen gesehen. Wenn man sich die Messick-Aussagen mal ansieht, geht es doch gerade nicht darum, solche Kooperation für Events o.ä. einzugehen. Sondern die Athleten langfristiger an den Sport zu binden, z.B. durch das Zusammenführen von Ironman-Sportlern und Vereinen.

drullse
13.03.2012, 12:49
Sondern die Athleten langfristiger an den Sport zu binden, z.B. durch das Zusammenführen von Ironman-Sportlern und Vereinen.
Genau. "Sehr her liebe Kinder, die neuen Hemden hat die WTC bezahlt, also bitte immer schön dort starten!"

Ich habe naturgemäß was gegen solche Versuche der Kundenbindung.

amontecc
13.03.2012, 12:54
Ist ja erst mal gut, dass man diejenigen, die ironman machen anregt, sich einem Verein anzuschliessen. Ich verstehe sowieso nicht, warum Leute, die ernsthaft trainieren diesen Schritt nicht gehen.
Sieht man sich die Starterlisten grob mal an, wird man feststellen, dass ein nicht unerheblicher Teil dieser Leute bereits in einem Verein sind. Und da ist es nicht verwunderlich dass man diese Anzahl an Leuten gerne langfristig an sich binden will. Diese Leute haben win viel höheres Potential, Wiederholungstäter und damit Kunden zu sein.
Und zu guter Letzt tauchen schnelle Erwachsene für Top-Plazierungen auch nicht einfach so mal auf, sondern entspringen jedenfalls meistens aus der Jugendarbeit irgendeines Vereins. (Und schon McDonalds wusste, dass man sich die Kinder und Jugendlichen als Kunden heranziehen muss, um eine dauerhafte Bindung zu erlangen.)

drullse
13.03.2012, 13:14
Ich verstehe sowieso nicht, warum Leute, die ernsthaft trainieren diesen Schritt nicht gehen.
Ich schon.

Sieht man sich die Starterlisten grob mal an, wird man feststellen, dass ein nicht unerheblicher Teil dieser Leute bereits in einem Verein sind. Und da ist es nicht verwunderlich dass man diese Anzahl an Leuten gerne langfristig an sich binden will. Diese Leute haben win viel höheres Potential, Wiederholungstäter und damit Kunden zu sein.
Und zu guter Letzt tauchen schnelle Erwachsene für Top-Plazierungen auch nicht einfach so mal auf, sondern entspringen jedenfalls meistens aus der Jugendarbeit irgendeines Vereins. (Und schon McDonalds wusste, dass man sich die Kinder und Jugendlichen als Kunden heranziehen muss, um eine dauerhafte Bindung zu erlangen.)
Alles richtig. Aber eben: siehe mein letztes Posting.

amontecc
13.03.2012, 17:10
Alles richtig. Aber eben: siehe mein letztes Posting.

Ich glaube, wir stehen schon auf der selber Seite. :Blumen: