PDA

Vollständige Version anzeigen : Verbogene STIs nach Sturz, Sicherheitsbedenken?


HobbyStudent
08.03.2012, 19:52
Moin,

ich musste gestern unfreiwillig mit der Nase bremsen und dabei hats mir beide STIs nach innen gebogen. Ich hab sie jetzt einfach wieder geradegebogen, bin mmir jetzt aber nicht sicher ob ich iwelche Bedenken haben muss ob da nicht was brechen koennte etc.
Eure Meinungen, Vorschlaege, Raete?

Viele Gruesse und Danke schon im vorraus

Hannes

stuartog
08.03.2012, 20:16
Wenn sich die Sti nur nach innen gedreht haben ohne dass du sie verbogen hast lte das ohne Probleme gehen

Wassertraeger_HAM
08.03.2012, 20:34
ohne Probleme

Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Ich ziehe meine STI immer so locker an, dass man sie mit relativ geringer Handkraft wieder zurechtrücken kann. Die STI habe keine scharfkantigen Schellenbänder und ich fahre recht stabile Rennbügel. Wenn ich mich aber so auf's Fressbrett lege, dass ich den Verdacht habe, der Lenker ist verbogen, dann pelle ich mindestens das Lenkerband runter.

deirflu
08.03.2012, 20:40
Kommt natürlich darauf an wie hart der aufprall war. Aber ich würde auch das Lenkerband herunter nehmen STI´s abmontieren und alles begutachten. Vor allem die Schelle bei den STI´s soll schon mal bei solchen Stürzen gerissen/ausgerissen/angerissen sein.
Wenn der Lenker verbogen/verformt ist unbedingt tauschen.
Und wenn du schon alles abgebaut hast kannst du auch noch schnell den Gabelschaft kontrollieren.

stuartog
09.03.2012, 08:19
dass ich den Verdacht habe, der Lenker ist verbogen

ich dachte wir reden von den Sti...

pax
09.03.2012, 11:09
Nach einem Sturz mit dem Trainingsrad im letzten Jahr hatte ich auch einen verschobenen STI - habe nicht nur Vorbau und Gabelschaft genau angesehen, sondern auch den Lenker getaucht.

Optisch war zwar nichts zu erkennen, aber da er eh schon 4-5 Jahre alt war, wollte ich den sicheren Weg wählen. War auch am überlegen den Vorbau zu tauschen, aber der relativ schwere/robuste Ritchey Comp Vorbei schien mir doch deutlich weniger gefährdet, als der dünnwandige Lenker.

HobbyStudent
09.03.2012, 17:59
aber selbst wenn der lenker leicht was abbekommen hat dann bricht der doch nicht von jetzt auf gleich ohne das ich merk dass da langsam was weich wird oder?

amontecc
09.03.2012, 18:03
aber selbst wenn der lenker leicht was abbekommen hat dann bricht der doch nicht von jetzt auf gleich ohne das ich merk dass da langsam was weich wird oder?

vielleicht doch?
Und wenn du bei ner Abfahrt merkst, dass was weich wird, kommst du dann noch sicher zum stehen?

Wassertraeger_HAM
09.03.2012, 19:19
aber selbst wenn der lenker leicht was abbekommen hat dann bricht der doch nicht von jetzt auf gleich ohne das ich merk dass da langsam was weich wird oder?

Dein Lenker bricht nur von jetzt auf gleich. Und merkst garantiert nix davon. Das habe ich jetzt zweimal miterlebt und einige Male den Schrott gezeigt bekommen.
Und neben der Verformung nach einem Sturz kann der Lenker auch einkerben geschwächt werden (Vorbau, Bremsgriffschellen).

flaix
09.03.2012, 19:56
ja Leute, jetzt macht dem armen Jungen doch nicht die Hölle heiss. Gradebiegen , weiterfahren.

sybenwurz
09.03.2012, 21:36
aber selbst wenn der lenker leicht was abbekommen hat dann bricht der doch nicht von jetzt auf gleich ohne das ich merk dass da langsam was weich wird oder?


Und wenn du bei ner Abfahrt merkst, dass was weich wird, kommst du dann noch sicher zum stehen?

Die Fragen sind mit einer einzigen Antwort erschlagen: es macht in einem winzigen Bruchteil einer Sekunde ohne Vorwarnung "kracks" und das Ding iss ab.
Zu stehen kommt man normal nimmer, eher zum liegen, denn der Lenker wird unweigerlich in einem Moment von Belastung brechen und nicht zuhause in der Garage, wenn das Bike gemütlich an der Wand lehnt.
Die Erfahrung zeigt, dass Fahrräder mit gebrochenem Lenker nicht vom Fahrer selbst in die Werkstatt gebracht und durchschnittlich sehr lang nicht abgeholt werden. Und wenn, sieht der Verunfallte in jedem Fall nicht gut aus.
Selbst Syntace, die keinen turnusmässigen Lenkerwechsel vorschreiben wie alle(?) anderen Hersteller, weisst darauf hin, dass nach einem Sturz/Unfall das Ding unbedingt erneuert werden muss.

tandem65
09.03.2012, 22:02
Die Fragen sind mit einer einzigen Antwort erschlagen: es macht in einem winzigen Bruchteil einer Sekunde ohne Vorwarnung "kracks" und das Ding iss ab.
Zu stehen kommt man normal nimmer, eher zum liegen, denn der Lenker wird unweigerlich in einem Moment von Belastung brechen und nicht zuhause in der Garage, wenn das Bike gemütlich an der Wand lehnt.

Auch das kommt vor. Mir sind schon 2 Rennlenker beim stehen an der Ampel gebrochen. Überrascht war ich trotzdem.
Ansonsten gebe ich Dir Recht. Alu ist im Allgemeinen vom Bruchverhalten gemein. Da kommen von Briefe von Anwälten wenn Cityräder, die nicht schnell gefahren werden, weil die Fahrer neue Kauleisten bekommen haben. Wer auf Nr. Sicher gehen will macht einen verbogenen Lenker neu alle anderen machen es auf eigene Verantwortung anders.

Wassertraeger_HAM
10.03.2012, 16:28
Mir sind schon 2 Rennlenker beim stehen an der Ampel gebrochen.
Und woran lag es?

amontecc
10.03.2012, 17:24
Weil man beim stehen an der Ampel auch am Lenker zieht. Sonst würde man ja umfallen.

tandem65
10.03.2012, 18:13
Und woran lag es?

Ich denke es lag daran, daß ich damals recht regelmässig Schmucker Edel Pils Kisten 20x0,5L auf dem Lenker transportiert habe. Gebrochen sind sie allerdings tatsächlich in einer Situation ohne Belastung. Das ist auch nicht so untypisch. Einprägsamer und letztendlich entscheidender sind die Brüche die bei hohen Geschwindigkeit passieren. Die enden halt oft mit heftigen Stürzen.

tandem65
10.03.2012, 18:17
Weil man beim stehen an der Ampel auch am Lenker zieht. Sonst würde man ja umfallen.

Verstehe ich nicht, bei mir klappt das mit dem Gleichgewicht einfach wenn ich mit einer Fußspitze am Boden abstütze. Da brauch ich keine Hand am Lenker.

amontecc
10.03.2012, 19:30
ich dachte, du stehst an der Ampel, ohne einen Fuß am Boden. So mache ich das öfters. Und da belastet man sein Rad doch ein bischen...

Wassertraeger_HAM
10.03.2012, 20:38
Schmucker Edel Pils Kisten 20x0,5L
Ich bezweifele, dass es daran lag. Das dürften etwa 18 kg Gewicht sein. Es sei den, du hast mit dem Kasten den Lenker beschädigt. Hast du die Reste der Lenker zufälligerweise noch und kannst Photos hochladen? Wo genau sind die Lenker gebrochen?

tandem65
10.03.2012, 21:18
Ich bezweifele, dass es daran lag. Das dürften etwa 18 kg Gewicht sein. Es sei den, du hast mit dem Kasten den Lenker beschädigt.

Klar habe ich ihn mit dem Kasten beschädigt. Nur anders als Du denkst. Du bist der Meinung, das die 18kg nicht reichen um den Lenker zu schädigen. 18kg die einen Bordstein runterdengeln sind etwas anderes als das was mein zarter Oberkörper mit seinen Armen an Zug hinbekommt. Die Impulse sind einfach sehr unterschiedlich. Da überschätzt Du höchstwahrscheinlich was die meisten Leute in ihre Lenker einleiten. Wirklich gute Sprinter/Fahrer fahren ihre Lenker aber auch kaum 2-3 Jahre.

Hast du die Reste der Lenker zufälligerweise noch und kannst Photos hochladen? Wo genau sind die Lenker gebrochen?

Spaßvogel,

ich trinke seit 6 Jahren keinen Alkohol mehr und der letzte Lenkerbruch ist etwa 18 Jahre her. Beide Lenker sind an der Lenkerklemmung gebrochen.

amontecc
11.03.2012, 00:24
Beide Lenker sind an der Lenkerklemmung gebrochen.
Wo sonst? Dort ist immer die größte Dehnung.

amontecc
11.03.2012, 00:28
Die Fragen sind mit einer einzigen Antwort erschlagen: es macht in einem winzigen Bruchteil einer Sekunde ohne Vorwarnung "kracks" und das Ding iss ab.

Ja, so kommt einem der Restbruch eines Ermüdungsbruches immer vor.
Das "ohne Vorwarnung" könnte man diskutieren, wäre aber nicht praxistauglich...

tandem65
11.03.2012, 07:19
Wo sonst? Dort ist immer die größte Dehnung.

Oh, entschuldige ich wollte nicht verwundert wirken

Wassertraeger_HAM
12.03.2012, 19:20
Wo sonst? Dort ist immer die größte Dehnung.
Ja, trotzdem muss ein Lenker nicht an der Einspannung brechen.

Du bist der Meinung, das die 18kg nicht reichen um den Lenker zu schädigen.

Ich habe schon so einiges zerstört: Rahmen, Laufräder, Kurbeln, Lenker, Sattelstützen, ...
Bei gebrochenen Lenkern lag aber fast immer eine Vorschädigung (begonnener Dauerbruch) vor.
Das ein normaler Rennlenker durch die Belastung, welche bei 18 kg und Bordstein auftreten, überdehnt wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

amontecc
12.03.2012, 22:27
Ja, trotzdem muss ein Lenker nicht an der Einspannung brechen.
Ausnahmen bestätigen die Regel ;)

Bei gebrochenen Lenkern lag aber fast immer eine Vorschädigung (begonnener Dauerbruch) vor.

Ich würde glauben, dass es bei jedem Ermüdungsbruch, egal an welchem Bauteil) so sein wird. Ob man die Vorschädigung rechtzeitig erkennen kann sei dahingestellt.

tandem65
12.03.2012, 22:47
Bei gebrochenen Lenkern lag aber fast immer eine Vorschädigung (begonnener Dauerbruch) vor.

Ja was nun Dauerbruch oder Vorschädigung?


Das ein normaler Rennlenker durch die Belastung, welche bei 18 kg und Bordstein auftreten, überdehnt wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Du kannst es ja mal ausprobieren. Herr Brust bekommt die Lenker auch mit relativ geringen Gewichten klein. Die Arme dämpfen halt schon sehr gut.

amontecc
12.03.2012, 22:56
Ja was nun Dauerbruch oder Vorschädigung?
Wenn man den Dauerbruch-Anteil als Vorschädigung bezüglich des Restbruchs ansieht, kann man damit leben.
Es ist manchmal sehr erstaunlich wie klein die Fläche des Restbruches ist im Vergleich zur Ausgangsfläche. Die Zeit, die der Dauerbruch gebraucht hat, um bis zur Restbruchfläche hin zu wachsen, hätte man Zeit gehabt, um ihn als Vorwarnung zu erkennen.

Du kannst es ja mal ausprobieren. Herr Brust bekommt die Lenker auch mit relativ geringen Gewichten klein. Die Arme dämpfen halt schon sehr gut.
Das glaub ich sofort.

tandem65
13.03.2012, 10:26
Wenn man den Dauerbruch-Anteil als Vorschädigung bezüglich des Restbruchs ansieht, kann man damit leben.

Du formulierst es deutlich korrekter:Blumen: Ein Restbruch kann seine Ursache in einem Dauerbruch bei bestimmungsgemässer Benutzung oder in einer Vorschädigung durch Überlastung, z.B. Sturz, haben. In beiden Fällen wirst Du die Bruchstelle nicht Unterscheiden können. Dennoch sind die Ursachen unterschiedlich.

amontecc
13.03.2012, 13:07
Du formulierst es deutlich korrekter:Blumen: Ein Restbruch kann seine Ursache in einem Dauerbruch bei bestimmungsgemässer Benutzung oder in einer Vorschädigung durch Überlastung, z.B. Sturz, haben. In beiden Fällen wirst Du die Bruchstelle nicht Unterscheiden können. Dennoch sind die Ursachen unterschiedlich.
Ja, das stimmt. durch die bestimmungsgemäße Belastung entstahen ja kleinste Mircorisse, die immer größer werden (Rißwachstum). Bei einer Überlastung kann es sein, dass ein unvorhergesehener Riss entsteht. Es gibt allerhand Theorien zur "Aufaddierung" der über die Lebensdauer erfahrenen Lasten eines Bauteils. Je härter ich es rannehme, desto kürzer ist die Lebensdauer.
Aber: Theoretisch kann man kleiner Fehler im Bauteil erkennen, ehe es tatsächlich komplett bricht. Dazu müsste man es aber relativ genau und regelmäßig untersuchen, zum Ende der Lebensdauer öfter. Wenn man das macht, kann man vermutlich bis zur tatsächlichen Lebensdauer damit glücklich werden.
Da das aber nicht praktikabel ist, wird halt empfohlen, bestimmte Komponenten turnusmäßig und nach z.B. Stürzen auszutauschen...

HobbyStudent
13.03.2012, 14:44
jetzt hab ich angst, nehm lieber mal das mtb