Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Schönes Video zur Kraultechnik gefunden


hoderlump
22.02.2012, 15:34
Hey Leute,

dies ist mein erster Beitrag und ich bin so frech und mach gleich einen Thread auf. :cool:
Meine Schwimmtechnik habe ich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert, mittlerweile schwimme ich die 100m (edit: 50m, sry :-D) auf 40s und 1500m knapp unter 30min locker, für meine Verhältnisse ganz gut. Das steiger ich grad noch durch fast tägliches Schimmtraining, der Erfolg kommt dabei wie von selbst.

Vor einiger Zeit habe ich ein Video bei ted.com (super Seite übrigens) entdeckt, das mir auch sehr geholfen hat. Dort erklärt der Redner seine nicht ganz konventionelle Kraultechnik: Kaum Beinschlag und Arme früh, locker und tief eintauchen um eine gute Wasserlage zu bekommen. Funktioniert bei mir zumindest prima.

Seht es euch einfach an und gebt euren Senf dazu (der Schwimmpart beginnt bei Minute 3, die Rede beinhaltet noch mehr):
http://www.ted.com/talks/tim_ferriss_smash_fear_learn_anything.html

Viele Grüße

trimac
22.02.2012, 15:38
Bis aber ganz schön schnell auf 100m :)

skotty76
22.02.2012, 15:40
Hab garnichts gehört über einen neuen Weltrekord n:cool:

hoderlump
22.02.2012, 15:41
Bis aber ganz schön schnell auf 100m :)

Sorry 50m... :Cheese:

Matthias75
22.02.2012, 17:25
Ehrliche Meinung?

Wenn du soviel Zeit zum Schwimmen hast, würde ich mir lieber einen Verein und/oder einen Trainer zeigen, der dir Schwimmen richtig beibringt. Oder alternativ, wenn es unbedingt autodidaktisch sein soll, ein richtiges Trainingsvideo (Er hat glaube ich am Anfang seiner Rede auch mal TI genannt, kann ich aber nichts zu sagen, weil ich keine eigenen Erfahrungen damit habe)

Zu seinen "Tips":

- Wenig Beinschlag ist übrigens für Langstreckenschwimmer nicht neues, allerdings sind seine Zahlen (nur 3% Vortrieb) falsch.

- Wasserlage hat man auch, wenn man einen langen Armzug macht, die ist nicht vom Eintauchen des Armes abhängig. Wenn ich die Wasserlage durch den Armzug erhalte spricht das für eine falsche/nicht vorhandene Wasserlage. Schau dir dazu mal die Seiten (übrigens insgesamt eine gute Seite für gute Schwimmtips) an:

http://www.svl.ch/svlimmat_balance.html

http://www.svl.ch/basic_drills.html

http://www.svl.ch/Schweben/

- Durch seine "Technik" hat er einen extrem kurzen Armzug, weil er nicht die komplette Länge seiner Arme ausnutzt. Geht meistens auf kurze Strecken gut, ab 100m geht ganz schnell die Kraft aus. Zudem geht so ein Teil seiner Kraft nach unten (um die Wasserlage auszugleichen). Da der Arm schon sehr weit unten ist, bevor er mit dem "richtigen" Armzug anfängt, fehlt ihm sehr viel von seiner Reichweite, bevor er überhaupt richtig nach hinten durchzieht. Der Eintauchpunkt kann wegen mir relativ früh sein (auf Kopfhöhe), aber der Arm sollte dann nach vorne gestreckt werden, um eine möglichst große Zuglänge zu erzielen. Die Kraft des Armzuges sollte anschließend überwiegend nach hinten gehen (Vortrieb) und nicht dem Auftrieb dienen.

(Mal davon abgesehen, ist seine Leistungsverbesserung auf 11 Züge pro 20 Yards (~16 Züge auf 25m) weder besonders gut (jeder halbwegs gute Schwimmer kommt bei Technikübungen auf 10-12 Züge/25m), noch besonders aussagekräftig, da er nicht sagt, wie lang er das schwimmt und/oder wie schnell er dabei ist. Seine vorherige Leistung von 21 Zügen auf 20 Yards ist allerdings schon rekordverdächtig. Wie schafft man so viele Züge auf einer Bahn ohne Vortrieb :Cheese: )

Also, lieber einen richtigen Trainer suchen wie so einen Motivationsguru (oder was der auch immer ist).

Matthias

hoderlump
22.02.2012, 20:58
Danke für die ausführliche Antwort!

Deine Links schau ich mir gleich mal an, momentan bin ich auch einmal die Woche im Schwimmtraining, das die Uni anbietet.

Das Video hab ich gepostet, weil ich oft beobachte, dass Leute ihre Arme wirklich angestrengt nach nah der Wasseroberfläche durchstrecken, obwohl das gar nicht notwendig ist. Ob durch das tiefe Eintauchen wirklich viel Weglänge für die Zugphase verschenkt wird bezweifle ich aber (vgl. Kleinwinkelnäherung).

macoio
23.02.2012, 01:15
Die Schwimm-technik-empfehlung aus dem Video würde ich nicht 1:1 übernehmen, auch wenn Ute Mückel ebenfalls einen etwas tieferen gestreckten Arm vorn unter Wasser für Amateurschwimmer empfiehlt um eine geringere Zuglänge in Kauf nehmend weitere schwerwiegendere Folgefehler zu vermeiden übertreibt er es damit ganz schön.


Interessanter ist eher der Typ aus dem Video:
Tim Ferris ist Autor des empfehlenswertes Buches "die 4 Stunden Woche" indem es um diverse Methoden sowie Lebenspriorisierungen geht um mit minimalem Zeitaufwand ausreichend Geld zu verdienen um sich in der verbleibenden Zeit zahlreichen Hobbies zu widmen. Bei ihm hat das angeblich gut funktioniert (schon bevor er Bestsellerautor wurde). Die hunderte verschiedenen Hobbies denen er sich widmet haben viel mit Lernen (Tanzen, Schwimmen, Kampfsport,...) zu tun. Er setzt sich dabei oft recht anspruchsvolle Ziele, das eigentlich interessante ist dass er es auch dort hinbekommt ziemlich schnell an seine Ziele zu gelangen. Beim Schwimmen gelingt das natürlich nur bis zu einem gewissen Punkt da etwas Perfektionismus notwendig ist um das Bewegungsmuster richtig ordentlich hinzubekommen und er sucht halt immer nach seinem Aufwand-Nutzen-Maximum.

Matthias75
23.02.2012, 09:18
Das Video hab ich gepostet, weil ich oft beobachte, dass Leute ihre Arme wirklich angestrengt nach nah der Wasseroberfläche durchstrecken, obwohl das gar nicht notwendig ist. Ob durch das tiefe Eintauchen wirklich viel Weglänge für die Zugphase verschenkt wird bezweifle ich aber (vgl. Kleinwinkelnäherung).

Es ist sichern icht nötig, den Arm wie Michael Phelps vollständig nach vorne zu strecken. Der Versuch, eine vollständige Streckung zu erriechen birgt bei ungeübten Schwimmern tatsächlich die Gefahr, dass diese vorne 'übergreifen' und dadurch eine seitliche Wellenbewegung reinkommt.

Allerdings sollte der Schub, den du mit dem Arm erzeugst, nach hinten gehen und nicht nach unten. Wenn du dich nach unten abdrückst, wird die Wasserlage nämlich eher unruhiger, weil ständig eine Auf-un-Ab-Bewegung reinkommt.

Problem ist, dass seine Grundannahme falsch ist, dass der Kröper schwerer ist als Wasser und man deshalb wohl ohne dieses 'Hochdrücken' sinken würde.

Wenn du eine halbwegs gute Körperspannung und ein bißchen Gefühl für das Wasser hast, wirst du feststellen, dass du, wenn überhaupt, nur minimal arbeiten mußt, um an der Wasseroberfläche zu bleiben. Warum dann weitere Kraft verschwenden, um sich weiter aus dem Wasser raus zu drücken? Die Kraft ist besser im Vortrieb angelegt.

Matthias

Lui
23.02.2012, 13:19
Ich bin immer skeptisch, wenn es um "Abkürzungen" geht, egal was es ist.
Man lernt nicht Schwimmen, Sprachen, Zeichnen oder Sonstiges auf die Schnelle. Es gibt keine Abkürzungen.

hoderlump
23.02.2012, 17:52
Allerdings sollte der Schub, den du mit dem Arm erzeugst, nach hinten gehen und nicht nach unten. Wenn du dich nach unten abdrückst, wird die Wasserlage nämlich eher unruhiger, weil ständig eine Auf-un-Ab-Bewegung reinkommt.

Problem ist, dass seine Grundannahme falsch ist, dass der Kröper schwerer ist als Wasser und man deshalb wohl ohne dieses 'Hochdrücken' sinken würde.

Wenn du eine halbwegs gute Körperspannung und ein bißchen Gefühl für das Wasser hast, wirst du feststellen, dass du, wenn überhaupt, nur minimal arbeiten mußt, um an der Wasseroberfläche zu bleiben. Warum dann weitere Kraft verschwenden, um sich weiter aus dem Wasser raus zu drücken? Die Kraft ist besser im Vortrieb angelegt.

Matthias

Sorry, aber du hast das Video falsch verstanden. Er spricht nicht davon, nach unten Schub auszuüben. Wenn der Arm langsam nach unten-vorne gleitet, drückt man sich eben nicht nach unten ab.
Von dieser tiefen Armposition aus ist sowieso nur noch ein Zug nach hinten möglich.

Nirgends wird im Video von einem "Hochdrücken" gesprochen.

Also nochmal: Er empfiehlt, den Arm tief ins Wasser gleiten zu lassen, so dass er tiefer ist als der Kopf. So erreicht man eine gute Wasserlage, die Beine werden nach seiner Aussage nach eben durch die Hebelwirkung der Arme auch noch oben gehalten.

Übrigens ist der menschliche Körper eben schon ein bisschen dichter als Wasser und genau das empfielt er auch: Dass der Körper sich so weit wie möglich unter Wasser befindet, eben weil es der natürlichen Lage entspricht und so keine Kraft aufgewendet werden muss, um ihn oben zu halten.

Hafu
23.02.2012, 19:28
...

Übrigens ist der menschliche Körper eben schon ein bisschen dichter als Wasser ...

unter der Annahme, dass der menschliche Körper dichter als Wasser ist, müsstest du ohne Schwimmbewegungen auf den Grund des Beckens sinken. Probier's mal bei der nächsten Pool-Einheit aus.

Kenn zwar deinen Körperfettgehalt nicht, aber auch bei triathlon-optimalen 5% Körperfett schaffst du das Absinken nur mit maximaler Ausatmung (= entleerter Lunge). Bei wesentlich mehr Körperfett geht es selbst dann nicht.

tschorsch
23.02.2012, 19:35
Übrigens ist der menschliche Körper eben schon ein bisschen dichter als Wasser ...

Da hat er schon recht.
Tief ausgeatmet sinkts du wie ein stein zu Boden.

Das ist ja völlig falsch.
Tief eingeatmet kann man ja so was von schön oben schweben.:Lachen2:

Matthias75
23.02.2012, 20:01
Sorry, aber du hast das Video falsch verstanden. Er spricht nicht davon, nach unten Schub auszuüben. Wenn der Arm langsam nach unten-vorne gleitet, drückt man sich eben nicht nach unten ab.

Ok, mein Fehler, ich hab' mir ehrlich gesagt nicht alle seine Ausführungen angehört. Ich hatte deinen Beitrag:

... Arme früh, locker und tief eintauchen um eine gute Wasserlage zu bekommen.

so verstanden, dass du mit dem tiefen Eintauchen die Wasserlage korrigieren willst und das funktioniert nach meinem Verständnis nur, wenn du Druck (nach unten) auf's Wasser ausübst.

Von dieser tiefen Armposition aus ist sowieso nur noch ein Zug nach hinten möglich.

Nirgends wird im Video von einem "Hochdrücken" gesprochen.

Also nochmal: Er empfiehlt, den Arm tief ins Wasser gleiten zu lassen, so dass er tiefer ist als der Kopf. So erreicht man eine gute Wasserlage, die Beine werden nach seiner Aussage nach eben durch die Hebelwirkung der Arme auch noch oben gehalten.

Wie schon gesagt, fehlt aber, wenn du den Arm in einem Winkel von 30-45° eintauchst, bei jedem Armzug ein beträchtlicher Weg deines maximal möglichen Armzuges. Zudem bist du rein physikalisch gezwungen, auch Kraft in die Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegung des Armes zu stecken, die Unruhe in eine Wasserlage bringt. Du mußt den Arm hinten ja auch wieder nach oben ziehen. Schau dir mal ein beliebiges Schwimmvideo an: Der Arm wird vorne weit gestreckt und dann so weit es geht nur Druck nach hinten aufgebaut.

Die Position der Beine durch die Bewegung der Arme zu kompensieren halte ich auch für sehr gewagt. Würde ja heißen, dass die Arme nur beim Armzug oben sind und zwischendurch wieder absinken.

Übrigens ist der menschliche Körper eben schon ein bisschen dichter als Wasser und genau das empfielt er auch: Dass der Körper sich so weit wie möglich unter Wasser befindet, eben weil es der natürlichen Lage entspricht und so keine Kraft aufgewendet werden muss, um ihn oben zu halten.

Da hat er schon recht.
Tief ausgeatmet sinkts du wie ein stein zu Boden.

Das ist ja völlig falsch.
Tief eingeatmet kann man ja so was von schön oben schweben.:Lachen2:

Erste Übung in jedem Anfängerschwimmkurs, nennt sich Toter-Mann.

Ganz wichtige Übung, da die Kinder feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, unterzugehen :)

Find ich immer wieder lustig, dass viele Triathleten eine Übung nicht können, die jedes Kind im Schwimmkurs beigebracht bekommt ;)

Weitere Übung ist normalerweise: Abstossen und ausgleiten lassen. Ist die Grundlage für eine gute Körperspannung und Wasserlage.

Ich bin immer skeptisch, wenn es um "Abkürzungen" geht, egal was es ist.
Man lernt nicht Schwimmen, Sprachen, Zeichnen oder Sonstiges auf die Schnelle. Es gibt keine Abkürzungen.

+1

Kommt immer drauf an, was man für Ansprüche hat. Mittelmaß ist immer schnell erreichbar... Da seine Schwimmleistungen (s.o.) ja nicht so überragend sind, können seine Ansprüche zumindest ans Schwimmen nicht so hoch sein... Scheint aber jemand zu sein, der mittelmäßige Leistungen gut verkaufen kann....

Matthias

Lui
23.02.2012, 22:42
Kommt immer drauf an, was man für Ansprüche hat. Mittelmaß ist immer schnell erreichbar... Da seine Schwimmleistungen (s.o.) ja nicht so überragend sind, können seine Ansprüche zumindest ans Schwimmen nicht so hoch sein... Scheint aber jemand zu sein, der mittelmäßige Leistungen gut verkaufen kann....

Matthias

Ja, wie bei allem. Da ich Zeichner von Beruf bin, weiß ich, daß es Bücher gibt wonach man angeblich innerhalb einer Woche "zeichnen" kann.
Da gibt es die Vorher/Nachher Bilder: http://www.google.com/imgres?um=1&hl=en&sa=X&tbm=isch&tbnid=L-L-OwcqseFmEM:&imgrefurl=http://praterposte.blogspot.com/2008/06/drawing-on-right-side-of-brain.html&docid=8dJSv6L3UixStM&imgurl=http://bp2.blogger.com/_QZWEkUQdr4A/SGa1TSwtogI/AAAAAAAAB44/PGJfrjahm3k/s400/before2.jpg&w=373&h=251&ei=DrFGT7qLK7TT4QSk64y0Dg&zoom=1&iact=hc&vpx=175&vpy=156&dur=672&hovh=184&hovw=274&tx=149&ty=107&sig=117734659679535536922&page=1&tbnh=127&tbnw=188&start=0&ndsp=51&ved=1t:429,r:0,s:0&biw=1920&bih=940

Das ist noch nicht mal Verarsche, sondern Menschen können wirklich innerhalb kurzer Zeit mit den Übungen so zeichnen wie das Nachher-Bild, aber das Nachher Bild ist noch lange nicht Profi-Standard. Um Profi-Standard zu erreichen, muss man zeichnen, zeichnen, zeichnen, und das über Jahre. Das geht nicht in einer Woche.
So ist das mit dem Schwimmen auch. Ein Paar Übungen können einen schnell auf die Sprünge helfen halbwegs zu schwimmen, aber dann fängt die Arbeit erst richtig an. Wie du schon sagst: wenn einer nur bei Mittelmaß bleiben will, dann reicht das, aber wenn einer gut sein will, muß er jahrelang hart trainieren.

photonenfänger
23.03.2012, 00:00
Wollte jetzt keinen eigenen Faden basteln,...

Ist auch ein tolles Schwimmvideo, und gibt (zumindest mir) ein paar Anregungen, insbesondere was Armzüge pro Bahn angeht.

Das meine Armzüge nicht ganz so effektiv sind dürfte dann die Untertreibung des Jahres sein:)

http://www.youtube.com/watch?v=s3HhNlysFDs&feature=youtu.be