Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Laufräder zentrieren?


3-rad
09.02.2012, 20:46
ich hab da ein paar Laufräder im Auge.
Nagelneu nur nicht zentriert.
Fertig eingespeicht sind sie, Speichen sind halt noch locker.
Jetzt frag ich mich, wie teuer ist sowas, wenn ich die zum Händler bringe?
Oder kann ich das auch selbst?
Einen Zentrierständer und Speichenschlüssel hab ich, ebenso 2 rechte Hände.

be fast
09.02.2012, 20:48
ich hab da ein paar Laufräder im Auge.
Nagelneu nur nicht zentriert.
Fertig eingespeicht sind sie, Speichen sind halt noch locker.
Jetzt frag ich mich, wie teuer ist sowas, wenn ich die zum Händler bringe?
Oder kann ich das auch selbst?
Einen Zentrierständer und Speichenschlüssel hab ich, ebenso 2 rechte Hände.

Kriegste selbst hin.

trimaka
09.02.2012, 21:17
Einen Zentrierständer und Speichenschlüssel hab ich, ebenso 2 rechte Hände.


Och, mach das selber. Ist kein Hexenwerk ...

merz
09.02.2012, 21:38
und dann X threads zu Höhenschlag Seitenschlag und "Alles kaputt, was nun", spar Zeit und Nerven, support your local dealer und gehe da hin .... ich back mein Brot auch nicht selbst, (auch) wenn ich könnte


m.
P.S.: der Umstand, dass das Forum befragt wird, deutet ja schon auf ein Fragezeichen hin
P.P.S.: oder besser - versuch selbst und dann zum Experten, wenn noch notwendig
P.P.P.S.: bei meinen drei letzten hardware-Fragestellungen hier war es so, daß das Forum entscheidende Hinweise geliefert hat (DANKE!) und dann ging es doch zum Schrauberkönig.... gefixt und gut ist

Thorsten
09.02.2012, 22:24
Wenn du was im Auge hast, wirst du daran sicherlich Hunderte Euro sparen. Davon kannst du ein paar Zehner wieder beim Händler lassen, der dir die Dinger vernünftig zu Ende macht.

Oder hast du ein Mavic-Aksium-Schnäppchen gefunden, dass mit 30 € fürs Zentrieren seinen Schnäppchen-Status verlieren würde.

Rose nimmt bei individueller Zusammenstellung eines Laufrades 15,50 € fürs komplette Einspeichen.

sybenwurz
09.02.2012, 22:45
Klär erstmal die Bezahlmodalitäten ab, ehe wir hier wieder für nix 15 Seiten Fred schreiben, und dann isses ne mongolische Treuhand...


Ich würd ums Verrecken niemanden mitm Zentrierschlüssel an meine Laufräder lassen.
Viele Leute haben aber keine andere Wahl...:Cheese:

Alfalfa
09.02.2012, 22:55
Klär erstmal die Bezahlmodalitäten ab, ehe wir hier wieder für nix 15 Seiten Fred schreiben, und dann isses ne mongolische Treuhand...


:Lachen2: Gerade wollte ich fragen: Was sind es denn für Laufräder?

Ich würde nicht selbst zentrieren, aber ich bin für manche Dinge auch einfach zu ungeduldig. Ich hab mal Laufräder beim sybenwurz zum Zentrieren gehabt, da konnte ich schon kaum zuschauen.

sybenwurz
09.02.2012, 23:08
...aber ich bin für manche Dinge auch einfach zu ungeduldig...

Nun ja, in gewisser Weise würde ichs auch von der Preislage, in der wir uns bewegen, abhängig machen, ob ich ausprobieren wollte, ob ichs kann oder nicht...:-((

Ich durft das ja drei Jahre lang Leuten beibringen und wenn man da sah, was die fürn Geschiss machen und was und wieviel die versieben, lächle ich immer still in mich rein, wenn ich in Foren regelmässig die sorglose Ansage lese, sowas könne man selbermachen.
Ich hab im Leben schon n paar hundert Laufräder gebaut, sicher nicht die schlechtesten und ich krieg auch kein Herzklopfen, wenn sich schon die Teilepreise im vierstelligen Bereich bewegen, aber ich würde nicht im Ansatz behaupten wollen, dass ich perfekt darin sei und lerne bei jedem neuen Laufrad neu hinzu.

Im vorliegenden Fall geht mir aber ne Frage nicht ausm Kopf: wenn die wirklich richtig eingespeicht sind, iss das Zentrieren ne Sache von ner halben Stunde, wenn mans kann. Wieso zum Teufel, wenn ich so Räder verkaufen will und schon so weit bin, mach ichs dann nicht?
Dann stell ich mir vor, dass ich die Dinger vor mir im Zentrierständer hängen hab und nach den ersten drei Runden feststelle, dass die Speichen zu lang oder zu kurz sind. Oder die Felge ne Beule hat.

3-rad
10.02.2012, 07:02
nun, der Verkäufer kann es nicht, hat er mir geschrieben.
Ich kann jedenfalls ne Unwucht rauszentrieren, das hab ich früher an der Bremse gemacht und jetzt hab ich halt den Zentrierständer.
Ich frag mich halt, ob man z.B. die Speichenspannung irgendwie messen muss oder macht man das gefühlsmäßig.
Es übrigens um folgende:
Naben: Hope Pro III silber 28L
Speichen: DT Competition 2.0/1.8 silber
Nippel: DT Aluminum silber
Felgen: Mavic Open Pro schwarz

3-rad
10.02.2012, 07:12
und dann X threads zu Höhenschlag Seitenschlag und "Alles kaputt, was nun", spar Zeit und Nerven, support your local dealer und gehe da hin .... ich back mein Brot auch nicht selbst, (auch) wenn ich könnte


m.
P.S.: der Umstand, dass das Forum befragt wird, deutet ja schon auf ein Fragezeichen hin
P.P.S.: oder besser - versuch selbst und dann zum Experten, wenn noch notwendig
P.P.P.S.: bei meinen drei letzten hardware-Fragestellungen hier war es so, daß das Forum entscheidende Hinweise geliefert hat (DANKE!) und dann ging es doch zum Schrauberkönig.... gefixt und gut ist

die Vorgehensweise gefällt mir, ich glaub so werd ich es machen. ;)

Tscharli
10.02.2012, 07:38
ich hab da ein paar Laufräder im Auge.
Nagelneu nur nicht zentriert.
Fertig eingespeicht sind sie, Speichen sind halt noch locker.
Jetzt frag ich mich, wie teuer ist sowas, wenn ich die zum Händler bringe?
Oder kann ich das auch selbst?
Einen Zentrierständer und Speichenschlüssel hab ich, ebenso 2 rechte Hände.

wenn du Zeit und Lust hast, übe erst mal an alten gebrauchten Rädern das zentrieren, es ist kein Hexenwerk efordert jedoch Zeit und Geduld.

sybenwurz
10.02.2012, 08:33
Ich frag mich halt, ob man z.B. die Speichenspannung irgendwie messen muss oder macht man das gefühlsmäßig.

Unsere Azubis lassen wir messen, wobei da auch immer einer danebenstehen muss.
Irgendwann im Laufe vieler Laufradsätze kriegste n Gefühl dafür, wo du wie viel drehen musst, damit das Speichengerüst ne gleichmässige Spannung kriegt und das Ding dennoch rund läuft, ohne dass zwo Speichen zum Bersten gespannt sind und die eine dazwischen lose rumhängt. Normal wird ja nur festergedreht, niemals mehr gelöst.

Würde mir, wenn du es versuchen willst, unbedingt so nen Nippelschraube zulegen, der nen kleinen Pin vorne in der Mitte hat. Gibbet aktuell von Cyclus verstellbar. Damit erstmal rundum alle Nippel gleich weit reindrehen und dann mitm Zentrierschlüssel rundumarbeiten und dabei der Versuchung widerstehn, Speichen, die einem lockerer oder fester erscheinen, mehr oder weniger weit zu drehen.
Hinterrad zuerst ganz nach rechts zentrieren, die linken Speichen nur zum leichten Korrigieren nehmen wenns nötig ist, und wenn die Speichenspannung rechts hinhaut, die Felge den ca. nun fehlenden Zentimeter nach links ziehen, bisse mittig und rund läuft.

s. der gestern nem Kunden extra n Laufrad gebaut und keins von der Stange verkauft hat, weil er schon fünf Tage lang nix mehr eingespeicht und zentriert hatte

3-rad
10.02.2012, 08:55
s. der gestern nem Kunden extra n Laufrad gebaut und keins von der Stange verkauft hat, weil er schon fünf Tage lang nix mehr eingespeicht und zentriert hatte

so einer bist du also :Cheese:

Ansonsten: danke für deine Ausführungen.

aussunda
10.02.2012, 09:08
Würde mir, wenn du es versuchen willst, unbedingt so nen Nippelschraube zulegen, der nen kleinen Pin vorne in der Mitte hat. Gibbet aktuell von Cyclus verstellbar. Damit erstmal rundum alle Nippel gleich weit reindrehen und dann mitm Zentrierschlüssel rundumarbeiten und dabei der Versuchung widerstehn, Speichen, die einem lockerer oder fester erscheinen, mehr oder weniger weit zu drehen.
Hinterrad zuerst ganz nach rechts zentrieren, die linken Speichen nur zum leichten Korrigieren nehmen wenns nötig ist, und wenn die Speichenspannung rechts hinhaut, die Felge den ca. nun fehlenden Zentimeter nach links ziehen, bisse mittig und rund läuft.



Erklärt wie vom Pabst selbst

http://www.radrennclubbasel.ch/Schraner/PortraetA.JPG

Mastering the Wheel auf DVD, rentiert sich u.U.

Raven
10.02.2012, 09:21
Hinterrad zuerst ganz nach rechts zentrieren, die linken Speichen nur zum leichten Korrigieren nehmen wenns nötig ist, und wenn die Speichenspannung rechts hinhaut, die Felge den ca. nun fehlenden Zentimeter nach links ziehen, bisse mittig und rund läuft.


Tjo...daran bin ich einmal komplett gescheitert. Bis dahin alles (okay...also Seitenschläge) wunderbar zentriert bekommen und irgendwann hab ich's dann wohl übertrieben: Das Rad hatte zwar "null" Seitenausschlag im Zentrierständer; nur war es leider nicht mehr mittig. :Cheese: Habe ich natürlich erst gemerkt als das Rad eingebaut an der linken Hinterradstrebe nicht mehr vorbei wollte. :Cheese:
Mehrere Versuche gestartet...keine Chance..... Gibt doch m.W. auch diesbzgl. eine Lehre, um das LR mittig einzuspeichen, aber nach diesem Desaster hatte ich erstmal die Nase voll. Seitdem werden Seitenschläge wieder nur ganz ganz zart korrigiert. :Cheese:

Hatte dann gleich mehere alte & neue LR bei Whizz Wheels aufbauen lassen. Ja ich weiß: Apothekenpreise, aber ich wollte mal sehen was die so drauf haben. :Cheese:

neonhelm
10.02.2012, 09:24
Erklärt wie vom Pabst selbst

http://www.radrennclubbasel.ch/Schraner/PortraetA.JPG

Mastering the Wheel auf DVD, rentiert sich u.U.

Und wer nicht gucken mag, kann lesen:

Sheldon Brown (http://sheldonbrown.com/wheelbuild.html)

Hafu
10.02.2012, 09:27
Wer Spaß am Schrauben hat und über die notwendige Geduld verfügt (und bei beidem hätte ich bei 3-Rad keine Zweifel), der sollte unbedingt auch das Einspeichen selber erledigen.

Ist kein Hexenwerk, Anleitung gibt's im Web zuhauf. Natürlich sollte man nicht mit einem 20-Speichenrad mit Zipp-Carbonfelge anfangen, sondern mit einem klassischen 32-Speichen-Modell mit weitgehend unverwüstlicher Mavic-Alu-Felge o.ähnl.

Das Wichtigste ist eigentlich die Entscheidung für die richtige Einspeichmethode (Kreuzungszahl und daraus abgeleitet unter Berücksichtigung der Felgenhöhe und des Flanschdurchmessers die optimale Speichenlänge)--> da kann man die größten Fehler machen und da der Laufradsatz, den 3-Rad kaufen will, diesbezüglich schon vorkonfiguriert ist, hätte ich da auch spontan dieselben Bedenken, wie Sybenwurz, dass evt. da jemand sich die falschen Komponenten zusammengekauft hat und sie jetzt nur halb eingespeicht weiter verscherbeln will.

Für die Feineinstellung orientiere ich mich am liebsten am Klang, den eine Speiche, so wie eine Gitarre beim zupfen ergibt. Gleiche Tonhöhe bedeutet gleiche Speichenspannung. Da braucht man (Erfahrung vorausgesetzt) kein Tensiometer, sondern nur ein halbwegs musikalisches Gehör.

Ich find Einspeichen unglaublich entspannend, da hat, v. a. in der letzten Phase, wenn man mit Achtel- oder Sechzehntel-Umdrehungen auch noch die letzten mm an Seiten-/ Höhenschlag rauszentrieren will, etwas unglaublich meditatives.

sybenwurz
10.02.2012, 16:07
Die ganzen Anleitungen in Wort und Bild in allen Ehren, aber das kann in jedem Fall nur begleitend sein.
Die Erfahrung, frühzeitig zu spüren, wenn was ausm Ruder läuft und korrigiert werden muss, ohne nicht mehr reversible Fehler zu machen, kann man nicht vermitteln.
Ich will nicht behaupten, dass ein Rad in dem Fall nicht vielleicht doch noch rollen wird und ne zeitlang einsatzfähig ist;- die Statik wird in keinem Fall mehr optimal.

Und was die Speichenspannung anbelangt: natürlich kann man die Gleichmässigkeit durch ne Klangprobe ermitteln, es gibt aber erstens oben angedeutete Fälle, wo sie dann unterschiedlich sein wird/muss, weil ne verbeulte Felge eben fürn Rundlauf dann ne unterschiedliche Speichenspannung braucht und die Alternative nur der Mülleimer und ein weiterer Versuch wär, zu dem dann im Idealfall auch neue Speichen sinnvoll wären, und zweitens sagt der Klang noch nix über die tatsächliche Spannung aus. Je nach Speichung, Speichenlänge und -art ist es sinnvoll, unterschiedliche Vorspannung zu wählen.

Das ist, was ich oben meinte: das reine Prozedere ist problemlos vermittelbar, die Erfahrung, wie man welches Laufrad für welchen Einsatzzweck und mit welchen Vorgaben baut, kann man sich nur von Laufradsatz zu Laufradsatz aneignen und dann auch nur, wenn man Feedback dazu bekommt.
Einspeichen alleine kriegt meine Kurze mit ihren acht Jahren auch hin, wenn ich ihrs dreimal gezeigt hab.

Um zum Thema zurückzukehren: wenn der Knabe nedd im Nachbarhaus wohnte, würd ich den Deal sein lassen. Das Risiko, dass er was versiebt hat (Speichenlänge zB.) und dann, nachdem ein Laie noch dran rumgefuhrwerkt hat, das Nachbessern verweigert, wär mir, glaub ich, zu gross.

3-rad
10.02.2012, 19:14
wenn der Knabe nedd im Nachbarhaus wohnte, würd ich den Deal sein lassen. Das Risiko, dass er was versiebt hat (Speichenlänge zB.) und dann, nachdem ein Laie noch dran rumgefuhrwerkt hat, das Nachbessern verweigert, wär mir, glaub ich, zu gross.

er wohnt so nah, dass ich sie abhole.
Ich krieg eine eidesstattliche Erklärung, dass die Speichen die richtige Länge haben.

Alfalfa
10.02.2012, 19:44
Die B-Note bei der Optik stört dich nicht?


Naben: Hope Pro III silber 28L
Speichen: DT Competition 2.0/1.8 silber
Nippel: DT Aluminum silber
Felgen: Mavic Open Pro schwarz

drullse
10.02.2012, 19:58
Die B-Note bei der Optik stört dich nicht?
Wo ist bei der Zusammenstellung ein Problem mit der B-Note? Klassischer geht's doch gar nicht.

3-rad
10.02.2012, 22:13
Die B-Note bei der Optik stört dich nicht?

häähhh?
wieso?
sehen tip top aus die Dinger.
voll der Klassiker.
a und b Note 1a mit *

3-rad
10.02.2012, 22:14
Wo ist bei der Zusammenstellung ein Problem mit der B-Note? Klassischer geht's doch gar nicht.

hätt ich vor meinem Post mal lesen sollen, bedankt.

Alfalfa
11.02.2012, 00:14
Jajaja, ist ja eh Geschmackssache. Ich dachte halt wegen der schwarzen Felge. Aber ist natürlich total wurscht, sorry.

be fast
11.02.2012, 09:03
Kaum is in der "Szene-Galerie" ein paar Wochen fast nix los rumbeln sich die Richter untereinander...:Cheese: :Lachanfall:

Hafu
11.02.2012, 09:22
er wohnt so nah, dass ich sie abhole.
Ich krieg eine eidesstattliche Erklärung, dass die Speichen die richtige Länge haben.

Machen!

Du wirst sehen, das bringt Spaß und du wirst dich fragen, warum du es nicht schon früher selber erledigt hast.

robotec
15.02.2012, 00:04
Ein Tensiometer ist hilfreich um die Speichenspannung auf ein ausreichendes Niveau einszustellen je nach Felge und Nabe so 900 bis 1100 N. Und wie schon vorher geschrieben kann über die Tonlage beim "zupfen" der Speichen die Gleichmässigkeit der Spannung überprüft werden, oder weiter mit dem Tensiometer messen.
Viel Erfolg

3-rad
24.02.2012, 12:04
Die Laufräder stehen zu Hause und wurden von mir fachmännisch zentriert.
Probefahrt steht aus.
Hoffentlich hoppelt es nicht.
Vermutlich ist ein leichtes Nachzentrieren nötig, mal sehen.

BananeToWin
28.06.2018, 10:02
Ich hol das hier mal wieder hoch. Ich habe sehr wenig, aber etwas Zentriererfahrung. Habe bereits erfolgreich ein Vorderrad und ein normal eingespeichtes Hinterrad zentriert. Jetzt steht die nächste Hürde an, und zwar ein 2:1 eingespeichtes Hinterrad (2fach gekreuzt). Bei den anderen Laufrädern habe ich mich einfach an die gängigen Regeln gehalten wie sie u.a. im Film hier im Archiv beschrieben sind. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass die bei eim 2:1 Hinterrad ja nicht einfach so anwendbar sind, weil 2 benachbarte Speichen zu gleichen Seite ziehen. Gibts dafür euch erstmal "einfache" Regeln für Höhen- und Seitenschlag? Im Netz ist dazu leider wenig zu finden.
Danke schonmal!

BananeToWin
28.06.2018, 10:32
Irgendwie hats meinen Beitrag oben geschluckt bei Forum heute. Deswegen versuch ichs mit diesem Post nochmal.

Körbel
28.06.2018, 14:46
Mach mal ein Foto von dem Rad, so ganz kapier ich nicht wie du das meinst.

Willst du "nur" nachjustieren oder neu einspeichen oder hast du neu eingespeicht???

sybenwurz
28.06.2018, 14:59
Ich hol das hier mal wieder hoch. Ich habe sehr wenig, aber etwas Zentriererfahrung. Habe bereits erfolgreich ein Vorderrad und ein normal eingespeichtes Hinterrad zentriert. Jetzt steht die nächste Hürde an, und zwar ein 2:1 eingespeichtes Hinterrad (2fach gekreuzt). Bei den anderen Laufrädern habe ich mich einfach an die gängigen Regeln gehalten wie sie u.a. im Film hier im Archiv beschrieben sind. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass die bei eim 2:1 Hinterrad ja nicht einfach so anwendbar sind, weil 2 benachbarte Speichen zu gleichen Seite ziehen. Gibts dafür euch erstmal "einfache" Regeln für Höhen- und Seitenschlag? Im Netz ist dazu leider wenig zu finden.
Danke schonmal!

Ich bin nicht ganz erleuchtet, was du mit 2:1 meinst.
Zwei Speichen von rechts und eine von links dazwischen?
Die Zentriererei unterscheidet sich an sich nicht von jeder anderen, nur reagiert die Felge vielleicht sensibler, da der Speichenwinkle ja stumpfer ist. Links 90°, rechts etwas kleiner, aber halt nicht in dem Mass wie bei ner Dreifachkreuzung.

Am besten einfach nicht drehen wie n Schmied sondern die Speiche festhalten (gg. Verdrehen) und am Nippel nur so weit drehen wie erforderlich ist, das Losbrechmoment zu überwinden. Das sollte deutlich unter ner 1/4-Drehung sein, ansonsten erstmal wieder zurückdrehen bis du geschnackelt hast, wie die Felge darauf reagiert.
Ansonsten gilt wie immer, dass viele klitzekleine Schritte beim Zentrieren schneller ans Ziel führen als wenige grosse (mit denen man dann ggf. auch das Laufrad schrotten kann, weil man die Felge verzieht).

BananeToWin
28.06.2018, 16:32
Mach mal ein Foto von dem Rad, so ganz kapier ich nicht wie du das meinst.

Willst du "nur" nachjustieren oder neu einspeichen oder hast du neu eingespeicht???

Will nur nachjustieren. Hab das Laufrad leider gerade nicht da, werde ich dann aber ggf. nachliefern. 2:1 meine ich genau wie Sybenwurz schreibt, also je zwei Speichen auf der Antriebsseite auf 1 Speiche Nicht-Antriebsseite.


Die Zentriererei unterscheidet sich an sich nicht von jeder anderen, nur reagiert die Felge vielleicht sensibler, da der Speichenwinkle ja stumpfer ist. Links 90°, rechts etwas kleiner, aber halt nicht in dem Mass wie bei ner Dreifachkreuzung.


Wahrscheinlich geh ich etwas zu verkopft ran, aber ich versuch mal zu beschreiben was ich meine. Vom Prinzip hab ich es immer so gemacht (Seitenschlag): Ich habe einen Seitenschlag nach rechts. Ich suche mir die Speiche, die zur linken Seite zieht und am nächsten zum Schlag ist (bzw. am nächsten zu dessen maximalen Ausschlag). Jetzt drehe ich je nach Durchlauf diese Speiche sagen wir eine 1/2 Umdrehung fester. Die beiden benachbarten Speichen (die ja nach rechts ziehen) lockere ich um eine 1/4 Drehung. Insgesamt hab ich genauso viel gelockert wie fester gedreht, es sollte dann ja eigentlich keinen Höhenschlag durch meine Veränderungen geben. So hab ich es bisher immer gemacht, das Außmaß der Umdrehungen hald immer kleiner werdend, bis ich zufrieden war.
Aber dieses Prinzip kann ich jetzt aber nicht so einfach auf ein 2:1-eingespeichtes Rad anwenden oder?
Oder kann ich einfach auch nur bei einem Seitenschlag die Speiche, welche zu anderen Seite zieht spannen ohne was mit den benachbarten Speichen zu machen? Aber krieg ich dann keinen Höhenschlag rein?



Am besten einfach nicht drehen wie n Schmied sondern die Speiche festhalten (gg. Verdrehen) und am Nippel nur so weit drehen wie erforderlich ist, das Losbrechmoment zu überwinden. Das sollte deutlich unter ner 1/4-Drehung sein, ansonsten erstmal wieder zurückdrehen bis du geschnackelt hast, wie die Felge darauf reagiert.
Ansonsten gilt wie immer, dass viele klitzekleine Schritte beim Zentrieren schneller ans Ziel führen als wenige grosse (mit denen man dann ggf. auch das Laufrad schrotten kann, weil man die Felge verzieht).

Ja, das werde ich beherzigen. Ich bin ein Typ der leider zu zu großen Schritten neigt :Nee:

sybenwurz
28.06.2018, 17:57
Viele Fragen auf einmal...

Prinzipiell werden an nem Laufrad keine Speichen gelockert.
Ausnahmen bestätigen die Regel, aber die führten hier zu weit.

Höhenschlag gibt es dennoch nicht in merklichem Mass, denn einen Seitenschlag nachzuzentrieren, der nicht auf ne quasi mechanische Beschädigung zurückgeht, bewegt sich üblicherweise bei maximal einer Nippelumdrehung und wie fein das Gewinde auf ner Speiche ist, also wie wenig eine Umdrehung ausmacht in der Höhe sieht man ja (weisses nicht auswendig, habs irgendwann mal gemessen, ist ziemlich wenig und nachdems ja nicht nur in radialer Richtung zieht, machts nochmal weniger aus).
Ne Speichung wie bei dir ist ja maschinell gemacht und mit hoher Exaktheit, da fällt das Szenario, dass die komplette Laufradstatik nachgebessert werden muss, ja komplett weg.

Im Prinzip gleichst du nur aus, was sich gesetzt oder gelängt hat, wieso auch immer.
Es wär kontraproduktiv, die Speichenspannung auf der Gegenseite durch Lösen ausm Gleichgewicht zu bringen.

BananeToWin
28.06.2018, 22:20
Prinzipiell werden an nem Laufrad keine Speichen gelockert.
Ausnahmen bestätigen die Regel, aber die führten hier zu weit.
....

Im Prinzip gleichst du nur aus, was sich gesetzt oder gelängt hat, wieso auch immer.
Es wär kontraproduktiv, die Speichenspannung auf der Gegenseite durch Lösen ausm Gleichgewicht zu bringen.

Alles klar. Danke dir vielmals :Blumen: . Dann werd ich mich mal dran machen.