PDA

Vollständige Version anzeigen : Klimaschutzdiskussion versus Flug ins Trainingslager


the grip
11.03.2007, 11:50
Angesichts der Tatsache, dass uns (fast) die Hälfte der Forumsmitglieder per Flug in südliche Gefilde verlassen, wollte ich die Diskussion anregen, die auch unsere gewählten Politiker letzte Woche geführt hatten:
Können wir uns angesichts der Klimaveränderung überhaupt noch erlauben, Kurzstreckenflüge zum reinen Vergnügen für einen Kurzaufenthalt zu machen ?
Hätte es statt Malle nicht z.B. auch eine Auto-/Zug- oder Busfahrt an das spanische Festland getan oder die italienische Adria- oder Riviera-Küste ?

Habt Ihr Euch vor Buchung Gedanken darüber gemacht ? Oder wie seht Ihr das ?

(nicht dass es den Eindruck erweckt, ich wollte hier den Moralapostel spielen, dazu habe ich in meinem Leben auch schon zu viel CO2 erzeugt ...)

outergate
11.03.2007, 12:32
Hätte es statt Malle nicht z.B. auch eine Auto-/Zug- oder Busfahrt an das spanische Festland getan oder die italienische Adria- oder Riviera-Küste ?


wie wärs mit dem breisgau? demnächst ist da ja wetter wie früher auf mallorca.
oder ... eigentlich isses ja schon soweit.

dude
11.03.2007, 18:10
Angesichts der Tatsache, dass uns (fast) die Hälfte der Forumsmitglieder per Flug in südliche Gefilde verlassen, wollte ich die Diskussion anregen, die auch unsere gewählten Politiker letzte Woche geführt hatten:
Können wir uns angesichts der Klimaveränderung überhaupt noch erlauben, Kurzstreckenflüge zum reinen Vergnügen für einen Kurzaufenthalt zu machen ?
Hätte es statt Malle nicht z.B. auch eine Auto-/Zug- oder Busfahrt an das spanische Festland getan oder die italienische Adria- oder Riviera-Küste ?

Habt Ihr Euch vor Buchung Gedanken darüber gemacht ? Oder wie seht Ihr das ?

(nicht dass es den Eindruck erweckt, ich wollte hier den Moralapostel spielen, dazu habe ich in meinem Leben auch schon zu viel CO2 erzeugt ...)

Wo soll man die Grenze ziehen? Ich kenne sehr "haeusliche" Menschen, die jetzt den Zeigefinger heben. Ich gehoere eher in die Kategorie Weltenbummler und bin so oft es nur geht unterwegs, ob beruflich oder "zum reinen Vergnuegen". Letztlich spielt der Grund auch kaum eine Rolle, denn in den allermeisten Faellen fliegt man absolut freiwillig. Wer naemlich einen Job hat, fuer den er von seiner Firma in den Flieger gesetzt wird, der findet auch einen anderen Job.

Ich mache mir permanent und seit Jahren Gedanken ueber Umweltverschmutzung, doch bislang bin ich offensichtlich nicht bereit, auf's Fliegen zu verzichten. Dass ich kein Auto habe, ist angesichts meiner Flugmeilen sicherlich vernachlaessigbar, doch Kleinvieh...

dude

tobi_nb
11.03.2007, 19:22
Du kannst doch so eine Frage NICHT in einem Triathlon - Forum stellen?!?!

fras13
11.03.2007, 20:24
Mein erstes "Trainingslager" findet Anfang April bei mir zu Hause statt. Aber nicht des Umweltschutzes wegen.

Meine Frau meint, ich sollte doch mal ein paar Tage Urlaub nehmen um diverse Malerarbeiten im und am Haus selbst vorzunehmen.

Also wird morgens ausgiebig gelaufen, und ab Mittag fällt der Pinsel/Quast/Rolle oder was sonst noch und der Hobel ruft.:quaeldich:

Frieder
11.03.2007, 20:34
Super, dass bei diesem Thema auch gleich die ganzen Billigflüge rechts in der Werbung angezeigt werden.

fras13
11.03.2007, 20:56
Welche Werbung?

Bei mir ist der rechte Bereich leer, nur oben die Links zum Magazin sind zu sehen.

Da hat also meine Interet Security doch noch dazugelernt, oder KS hat etwas umgestellt ????

Danksta
11.03.2007, 21:08
Ich trainier dann mal zu Hause und wandel schön Atemluft in CO2 um :Holzhammer:

mic
11.03.2007, 21:17
seitdem ich Dieses und Jenes von der Welt gesehen habe (An- u Abreise im Flieger) entwickelte sich ein besseres ökologisches Verständnis.

Versuche meinen kleinen Teil zum Umweltschutz beizutragen - versuche aber auch, noch so viel wie möglich von der Welt zu sehen

mic

powermanpapa
11.03.2007, 21:18
Ich trainier dann mal zu Hause und wandel schön Atemluft in CO2 um :Holzhammer:

machst dir nen Gepäckkörbchen drauf, mit ner Yucca Palme drin

die kann das bisschen dann gleich wieder umwandeln :Lachen2:

seitdem ich Dieses und Jenes von der Welt gesehen habe (An- u Abreise im Flieger) entwickelte sich ein besseres ökologisches Verständnis.

Versuche meinen kleinen Teil zum Umweltschutz beizutragen - versuche aber auch, noch so viel wie möglich von der Welt zu sehen

mic

da sind wir alle...glaub ich... mitlerweile im Zwiespalt

wir werden jetzt sicherlich nicht Knall auf Fall zurück in die Höhle ziehen und Fleisch roh fressen

bewusster kann man leben, jeder klitzekleine Schritt des einzelnen zählt

kotzen könnt ich wenn ich von der Fugzeugindustrie lese

------wiiir, bei uns isses doch höchstens 6%
den gleichen Schwachsinn verbreitet die KFZ Industrie
----und die Energieerzeuger
undund und

und jeder meint das wir auf seine 6% leicht verzichten könnnen

aber in Summe dieser verdammten schönredner und beschwichtiger, den Hohlkopf Gabriel eingeschlossen, der meint das die Geschwindigkeitsbegrenzug auf 130 ja auch nicht nötig ist....

wenn jeder seinen kleinen Teil beitragen tät, vielleicht würden wirs dann in den Griff kriegen

keko
11.03.2007, 21:34
Oder wie seht Ihr das ?


Ich gehe auf wetter.com und sehe, dass in den nächsten Tagen optimale Trainingsbedinungen auf mich zukommen und zwar daheim :liebe053:

FuXX
11.03.2007, 21:56
Volle Zustimmung PMP.

Ich muss aber zugeben, dass ich viel zu gerne andere Bereiche dieses Planeten besuchen um nicht zu fliegen. Allerdings kommt Malle etc. für mich nicht in Frage. Nur um Rad zu fahren muss ich nicht wefliegen. Ich versuche dann immer Urlaub und einen Hauptwettkampf zu verbinden.

FuXX

PS@Keko: Jo, wer jetzt gerade auf Malle ist, der hätte sich das Geld sparen können. Aber das weiß man vorher halt nicht.

Newbie
11.03.2007, 22:16
ich bin schon länger der Meinung, dass die Billigflüge viel teurer sein sollten - damit nicht jede Nase einfach mal so zum Shoppen oder an ein Konzert durch die Welt düsen möchte.

Malle zum Radeln ist schön klar - solange hier Winter ist gerne! Aber dieses Jahr wars hier noch kein einziges mal länger kalt oder verschneit - die Gegend hier ist mindestens so schön wie auf Malle, günstiger ist alleweile :Lachen2: und weniger Möglichkeiten gibts hier auch nicht.

Wer erst im Mai in ein Trainingslager fliegt verstehe ich eh nicht - da kann man gerade so gut zuhause fahren. Ausser man betrachtet TL nicht als TL sondern als Ferien :)

merz
11.03.2007, 22:45
atmosfair meint:
DUS-PMI, 1 Person, hin&rück: 720 kg CO2,
12.000 kg Auto: 2.000 kg CO2 .... interessant ...

Wikipedia sagt: Atomgewicht C: 12, O: 16
Kerosin: "Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung"2760 g/l, leicht mehr als erwartet, warum?

Witzigerweise sind die globalen Hauptemittenten nicht Menschen (na ja, mittelbar): http://www.taz.de/pt/2007/01/05/a0133.1/text


m.

felix__w
12.03.2007, 07:16
Mein erstes "Trainingslager" findet Anfang April bei mir zu Hause statt. Aber nicht des Umweltschutzes wegen.
Das ist bei mir auch so. Ich fliege lieber für Familienferien und Wettkämpfe irgend wo hin. Trainieren kann ich hier gut.

Felix

powermanpapa
12.03.2007, 07:36
Das ist bei mir auch so. Ich fliege lieber für Familienferien und Wettkämpfe irgend wo hin. Trainieren kann ich hier gut.

Felix


na und bei mir ist es anders

daheim bin ich eingebunden

da ist es schwierig mir die Zeit dafür fest einzuplanen, wenn ein Kunde ruft muss ich los
ansonsten ist mein Haus bereits 25 Jahre alt und es muss ständig irgendwo erneuert verbessert erweitert werden
hätte ich vielleicht frei, hat meine Familie irgendwelche Termine für mich

auf Malle, selbst wenn ich wollte

ich kann nix weiter tun ausser essen trinken schlafen und trainieren
und meine Familie macht auch mit

einen Urlaub bei dem wir tag für tag auf der reservierten Liege am Strand liegen??? wir würden eingehen

count-zero
12.03.2007, 08:08
Ihr könnt unvermeidbare Flüge bei MyClimate (http://www.myclimate.org) "offsetten". Das mache ich für alle privaten Flüge (1-2 x Nizza und Dublin im Jahr) und die vielen unvermeidlichen Geschäftsflüge.

Cheers,
Marc

the grip
12.03.2007, 08:17
Ihr könnt unvermeidbare Flüge bei MyClimate (http://www.myclimate.org) "offsetten". Das mache ich für alle privaten Flüge (1-2 x Nizza und Dublin im Jahr) und die vielen unvermeidlichen Geschäftsflüge.
Cheers,
Marc

Das ist auf den ersten Blick wohl ein ähnliches System wie ATMOSFAIR.
Bringt uns aber nicht wirklich weiter, mit einer Art modernem Ablasshandel sein schlechtes Gewissen freizukaufen. :Gruebeln:

Zudem scheint für einige Scherzkekse hier das Thema nicht ernst genug. Außer ein paar Sturmschäden hat ja noch keiner groß was gespürt bisher ... :Peitsche:

Thema Geschäftsflüge: ich frage mich auch immer nach der Sinnhaftigeit, für 2 Tage über den Atlantik zu fliegen. Da gibt es heutzutage andere Möglichkeiten wie Online-Konferenzen usw.
Ab und zu schadet es aber auch nicht, seinem Geschäftspartner in die Augen zu sehen ...

count-zero
12.03.2007, 08:35
Bei beiden Punkten bin ich voll und ganz bei Dir. Daher "unvermeidlich"... ;) Der erste Schritt muss natürlich die Reduktion der Flüge sein. Wenn ich dann - im privaten Bereich - der festen Überzeugung bin, unbedingt fliegen zu müssen, dann kann ich eben versuchen, die Schäden soweit möglich zu kompensieren.

Und im Büro bin ich der erste, der nach Video- und Telefonkonferenzen ruft. Liegt vielleicht auch daran, dass Geschäftsreisen für mich nicht mehr "spannend" sind, wie das für viele junge Kollegen noch der Fall ist. Ich bin froh, wenn ich zu Hause bleiben kann - ist auch besser für's Training... ;) Außerdem habe ich mittlerweile eine Hotelallergie. :Nee:

Das ist auf den ersten Blick wohl ein ähnliches System wie ATMOSFAIR.
Bringt uns aber nicht wirklich weiter, mit einer Art modernem Ablasshandel sein schlechtes Gewissen freizukaufen. :Gruebeln:

Zudem scheint für einige Scherzkekse hier das Thema nicht ernst genug. Außer ein paar Sturmschäden hat ja noch keiner groß was gespürt bisher ... :Peitsche:

Thema Geschäftsflüge: ich frage mich auch immer nach der Sinnhaftigeit, für 2 Tage über den Atlantik zu fliegen. Da gibt es heutzutage andere Möglichkeiten wie Online-Konferenzen usw.
Ab und zu schadet es aber auch nicht, seinem Geschäftspartner in die Augen zu sehen ...

Danksta
12.03.2007, 08:38
Und irgendwo landen wir dann alle bei der persönlichen Komfortzone.
Der eine fliegt gerne zum Trainingslager,
der andere muss dringend alle Ironmans der Welt machen,
noch einer fliegt zum Trekking nach Chile.
Ich fahre dann auch noch gerne schnell Auto,
noch einer duscht gerne ne halbe Stunde,
der nächste muss nach dem Training in die Sauna.
So eine Klimaanlage im Sommer ist schon gut,
ein Steak aus Argentinien ist lecker,
die Kiwi aus Neuseeland auch.
Und nach Hawaii wollen wir auch alle.

Wer dann gerne zu Hause bleibt, ist gegen Flüge ins Trainingslager. Wer kein Auto hat, hat die Hauptverbrecher auch schnell identifiziert. Und der Vegetarier kann auf die Energieverbrauche bei der Fleischproduktion hinweisen. Das ist ja auch gut und einfach so.

Ich persönlich bin ja für eine Regulierung über den Markt. Seit es die Ökosteuer gibt und die Spritpreise steigen, wird auf deutschen Autobahnen recht langsam gefahren. Auf der linken Spur sind bei freier Fahrt auffallend viele Dienstfahrzeuge und kaum noch Privatwagen. Wenn man die direkten Steuern so auf die Energiesteuern umlegt, dass man bei moderatem Verbrauch bei +- Null herauskommt, wäre das IMO sehr gut. Wer mehr verbraucht, zahlt halt auch mehr, wer wenig Verbrauch schont Umwelt und Geldbeutel.
KFZ-Steuer auf Mineralösteuer umlegen, europaweite Kerosinbesteuerung und Strompreise deutlich anheben bringt mehr als endlose Debatten über 130g/km CO2. Die deutsche Automobilindustrie hat in den vergangenen Jahren mehr erreicht als jeder andere Industriezweig. Nicht aus Umweltfreundlichkeit, sondern weil CO2 Ausstoß direkt mit dem Spritverbrauch zusammenhängt.


Zusatz 1: Ich find es einfach hirnfrei, dass jahrelang nur leise über Spritverbrauch getextet wird, aber der äquivalente CO2 Ausstoß auf einmal in aller Munde ist.

Zusatz 2: Hoffentlich bricht nicht einfach ein Vulkan aus, der den weltweiten CO2 Ausstoß und den zur Zeit nicht mehr polemisierten Feinstaub mal eben verdoppelt.

Zusatz 3: Viel Spaß im Trainingslager!

keko
12.03.2007, 09:03
Malle zum Radeln ist schön klar - solange hier Winter ist gerne! Aber dieses Jahr wars hier noch kein einziges mal länger kalt oder verschneit - die Gegend hier ist mindestens so schön wie auf Malle, günstiger ist alleweile :Lachen2: und weniger Möglichkeiten gibts hier auch nicht.


Ich habe ja immer schön den Vergleich zu früher und was mir heutzutage auffällt, ist, dass man fast glauben muß ohne TL auf Malle praktisch nicht Rad fahren zu können. Egal was man liest oder hört, es kommt immer die Message rüber, im frühling weg zu müssen. Rein sachlich ist das kaum zu begründen, die Temperaturen sind auch bei uns angenehm und selbst wenn man an einem oder zwei Tagen nicht aufs Rad kann, haben die meisten ja auch noch im Wasser oder beim Laufen Defizite, an denen sie arbeiten könnten. Hauptsächlich wichtig ist doch nicht wo man das TL macht, sondern wie man es macht und was man macht.

DasOe
12.03.2007, 09:14
Ich halte diese Co2-Geschichte für fast unlösbar, so lange wir an unseren bisherigen technischen Errungenschaften festhalten wollen. Es wird nichts helfen außer einem radikalen Schnitt.

Dazu bedarf es ein paar Voraussetzungen wie z.B. einen vernünftig geplanten öffentlichen Nahverkehr. Einerseits wird von einem Arbeitnehmer eine sehr viel höhere Flexibilität in der Wahl seines Arbeitgebers erwartet, aber andererseits bedeutet das natürlich auch mehr Fahren mit was auch immer.

Beispiel, jeden Abend wenn ich zu unserem Schwimmbad komme, stehen draußen die Abholpapas und -mamas in ihren Autos mit laufendem Motor sitzen. Nicht für 2-3 Minuten, nein mitunter 10-15 Minuten. Darauf angesprochen, erntet man besten falls überhaupt keine Reaktion häufiger aber ziemlich aggressive Antworten. Da frage ich mich zum einen, wieso muss der Motor laufen und zum anderen wieso fahren die Kids nicht mit dem Fahrrad?

Ja auch ich fliege dieses Jahr wieder nach Mallorca (*freu*) einmal finde ich es um dieses Jahreszeit dort sehr schön und zum anderen ist für mich Trainingslager auch immer Jahresurlaub. Ende Mai fahre ich dann mit dem Auto für 10 Tage in die Berge. Da packen wir auch immer soviel Leute in ein Auto wie geht. Schon wegen der Spritkosten. Wenn es in Deutschland oder Norditalien im März schon entsprechende Temperaturen hätte würde ich mir dort was suchen.

Zuhause ein Trainingslager zu machen, funktioniert bei mir nicht. Ich bin sehr stark funktionärsmäßig im Triathlon eingebunden, da wäre dauernd etwas anderes und kaum Zeit fürs Training.

Ich denke auch nicht dass 1-2x Fliegen pro Jahr extreme Umweltschäden hervorruft. Die Flugzeuge sind in den letzten Jahren leiser geworden und verpesten nicht mehr so stark die Umwelt. Wenn ich aus meinem Fenster gucke, sehe ich alle 30-40 Sekunden einen vorbeifliegen und im Gegensatz zu früher sehe ich keine schwarze Fahne mehr dahinter und zu hören ist nur was bei ungünstigem Wind.

DasOe
12.03.2007, 09:18
Rein sachlich ist das kaum zu begründenMein Gründe für ein TL sind:
- ich muss mich nicht ums Essen/Einkaufen kümmern
- ich muss mich nicht um den Haushalt kümmern
- ich habe eine perfekte Infrastruktur direkt vor der Nase
- ich werde nicht von alltäglichen Dingen abgelenkt
- ich kann auch mal Zeit mit Leuten verbringen, für die ich sonst nicht soviel Zeit habe
- ich kann mich mal mit anderen Leuten ausserhalb des Vereins austauschen

powermanpapa
12.03.2007, 09:25
...Beispiel, jeden Abend wenn ich zu unserem Schwimmbad komme, stehen draußen die Abholpapas und -mamas in ihren Autos mit laufendem Motor sitzen. Nicht für 2-3 Minuten, nein mitunter 10-15 Minuten. Darauf angesprochen, erntet man besten falls überhaupt keine Reaktion häufiger aber ziemlich aggressive Antworten....


ohja :Holzhammer: da bin ich auch schnell dabei, das konnte ich schon Jahre vor diesen Diskussionen nicht leiden

habs bisher immer geschaft das sie ihre Karre ausgemacht haben, spätestens nach dem Griff zum Handy haben se sich Sorgen gemacht :Peitsche:

das isses doch eben auch, diese Summe an Schwachköpfen die sich nichtmal um diese Winzigkeit in ihrer Bornierten Dämlichkeit Gedanken machen

powermanpapa
12.03.2007, 09:28
Ich habe ja immer schön den Vergleich zu früher und was mir heutzutage auffällt, ist, dass man fast glauben muß ohne TL auf Malle praktisch nicht Rad fahren zu können. Egal was man liest oder hört, es kommt immer die Message rüber, im frühling weg zu müssen. Rein sachlich ist das kaum zu begründen, die Temperaturen sind auch bei uns angenehm und selbst wenn man an einem oder zwei Tagen nicht aufs Rad kann, haben die meisten ja auch noch im Wasser oder beim Laufen Defizite, an denen sie arbeiten könnten. Hauptsächlich wichtig ist doch nicht wo man das TL macht, sondern wie man es macht und was man macht.

Mensch Keko,

du bist doch nur beleidigt weil du von daheim alleine nicht wegdarftst :quaeldich: :Huhu:

du kannst dir überhaupt nicht vorstellen wie ich mich freue

10 Tage, ganz alleine mit meiner Frau, keine Telefonanrufe, keine Verpflichtungen

nur ESSEN TRINKEN SCHLAFEN FAHREN LAUFEN bu.... ähh:Liebe:

the grip
12.03.2007, 09:28
Mein Gründe für ein TL sind:
- ich muss mich nicht ums Essen/Einkaufen kümmern
- ich muss mich nicht um den Haushalt kümmern
- ich habe eine perfekte Infrastruktur direkt vor der Nase
- ich werde nicht von alltäglichen Dingen abgelenkt
- ich kann auch mal Zeit mit Leuten verbringen, für die ich sonst nicht soviel Zeit habe
- ich kann mich mal mit anderen Leuten ausserhalb des Vereins austauschen

Das geht jetzt an der Diskussion vorbei. Deine Gründe sind logisch und nachvollziehbar (und es geht mir ähnlich, ungestört geht nur mit Tapetenwechsel), aber an der Riviera/Adria oder Costa Brava hat's im März ähnliche Temperaturen wie auf irgendeiner weiterentfernten Insel und ich kann mich z.B. abends in den Reisebus setzen und bin am nächsten Morgen dort. Ähnlich mit der Bahn.
War jetzt 2x in Riccione/Adria; die Küstenmeile ist zwar gräßlich zubetoniert, aber das Hinterland klasse, der Service in den Hotels top und die Kosten gering.

keko
12.03.2007, 09:34
Mein Gründe für ein TL sind:
- ich muss mich nicht ums Essen/Einkaufen kümmern
- ich muss mich nicht um den Haushalt kümmern
- ich habe eine perfekte Infrastruktur direkt vor der Nase
- ich werde nicht von alltäglichen Dingen abgelenkt
- ich kann auch mal Zeit mit Leuten verbringen, für die ich sonst nicht soviel Zeit habe
- ich kann mich mal mit anderen Leuten ausserhalb des Vereins austauschen

1-4 kannst du auch daheim arrangieren/haben.
5-6 geht halt schon mehr Richtung Urlaub

Wieviele h trainierst du im Schnitt im TL/Woche? Sagen wir mal 30h. Bei einem Ruhetag sind das 5h/Tag. Das kannst du wohl auch daheim während deines Urlaubs machen. Zusätzlich sparst du die Zeit für An- u. Abreise und ein paar EUR (evtl. für neue Ausrüstung).

Newbie
12.03.2007, 09:40
1-4 kannst du auch daheim arrangieren/haben.
5-6 geht halt schon mehr Richtung Urlaub

Wieviele h trainierst du im Schnitt im TL/Woche? Sagen wir mal 30h. Bei einem Ruhetag sind das 5h/Tag. Das kannst du wohl auch daheim während deines Urlaubs machen. Zusätzlich sparst du die Zeit für An- u. Abreise und ein paar EUR (evtl. für neue Ausrüstung).

ähm.. wie soll man sich zuhause das Einkaufen, den Haushalt und das Kochen organisieren ohne es selber zu machen? :Gruebeln:

ok - Du hast eine Frau die das (vielleicht) für Dich macht - aber wenn man einen eigenen Haushalt hat bleibt das an einem hängen - auch im Urlaub - ausser Du isst jeden Tag auswärts und lässt eine Putzhilfe kommen :o

keko
12.03.2007, 09:42
Mensch Keko,

du bist doch nur beleidigt weil du von daheim alleine nicht wegdarftst :quaeldich: :Huhu:



Ich dürfte, wenn ich wollte, will aber nicht. Dazu bin ich zu sehr Familienmensch :Huhu: Ich habe im April 2Wo. Urlaub und an Pfingsten. Die Zeit verbringe ich größtenteils im Trainingsparadies Frammersbach. Dort gibts viel Berge, endlose Wälder, ein geniales Bad und das spartanische Essen meiner Mutter. :quaeldich:

keko
12.03.2007, 09:46
ähm.. wie soll man sich zuhause das Einkaufen, den Haushalt und das Kochen organisieren ohne es selber zu machen? :Gruebeln:

ok - Du hast eine Frau die das (vielleicht) für Dich macht - aber wenn man einen eigenen Haushalt hat bleibt das an einem hängen - auch im Urlaub - ausser Du isst jeden Tag auswärts und lässt eine Putzhilfe kommen :o

Ich sag ja nicht, dass ein TL nicht schön und bequem ist (ich war früher auch öfters mal im TL). Ich sage nur, dass es nicht unbedingt nötig ist. Bei 5h Training bleibt noch genug Zeit für Essen vorbereiten und ich erinnere mich an Tage, wo ich im TL auch so manche FastFood-Kette überfallen habe. :Cheese:

Newbie
12.03.2007, 09:51
Mensch Keko,

du bist doch nur beleidigt weil du von daheim alleine nicht wegdarftst :quaeldich: :Huhu:

du kannst dir überhaupt nicht vorstellen wie ich mich freue

10 Tage, ganz alleine mit meiner Frau, keine Telefonanrufe, keine Verpflichtungen

nur ESSEN TRINKEN SCHLAFEN FAHREN LAUFEN bu.... ähh:Liebe:

nun sag bloss, Ihr lässt Eure Kids diesmal zuhause? :Holzhammer:

Newbie
12.03.2007, 09:52
Ich sag ja nicht, dass ein TL nicht schön und bequem ist (ich war früher auch öfters mal im TL). Ich sage nur, dass es nicht unbedingt nötig ist. Bei 5h Training bleibt noch genug Zeit für Essen vorbereiten und ich erinnere mich an Tage, wo ich im TL auch so manche FastFood-Kette überfallen habe. :Cheese:

jo - dann sind wir der selben Meinung :Blumen:

Trainingslager zuhause geht prima - wenn man aber gleichzeitig Urlaub machen will wirds schwierig, weil einfach zu viel zum Erledigen bleibt.

powermanpapa
12.03.2007, 09:56
... Zusätzlich sparst du die Zeit für An- u. Abreise und ein paar EUR (evtl. für neue Ausrüstung).

ähhh, wirklich sparen tut man daheim sicherlich nix gegenüber den Kosten fürs "TR Lager" auf Malle

und die An und Abreise?

letztes Jahr

Abflug um 5
Räder um 9 abgeholt
um 11 auf der ersten 100er Runde

und Familienmensch bin ich nicht weniger als du, drumm hab ich die letzen beiden Jahre meine Jungs dabei gehabt
dieses Jahr meine Frau
und nächstes fliegen wir alle vier, müssen nur noch jemanden für die Hunde organisieren

und die 10 Tage dort kosten sicherlich nur Pfennige mehr als zuhause, bis auf die Sache das ich in der Zeit daheim Geld verdienen würde...

nun sag bloss, Ihr lässt Eure Kids diesmal zuhause? :Holzhammer:

jaklar!

schließlich macht Daniel schon Autoführerschein,
und ausserdem nimmt er mich auch nicht mit wenn er auf seine Parties geht :Holzhammer:

FuXX
12.03.2007, 10:35
Das ist auf den ersten Blick wohl ein ähnliches System wie ATMOSFAIR.
Bringt uns aber nicht wirklich weiter, mit einer Art modernem Ablasshandel sein schlechtes Gewissen freizukaufen. :Gruebeln: Ganz richtig ist das ja nicht, da man ne Gegenleistung bekommt. Es wird schliesslich was getan um an anderer Stelle CO2 zu sparen, das ist dann schon was anderes als ein Ablasshandel.

Sicher waere es besser gar nicht zu fliegen und Atmosfair das Geld dennoch zu ueberweisen.

FuXX

FuXX
12.03.2007, 10:40
Ich persönlich bin ja für eine Regulierung über den Markt. Seit es die Ökosteuer gibt und die Spritpreise steigen, wird auf deutschen Autobahnen recht langsam gefahren. Auf der linken Spur sind bei freier Fahrt auffallend viele Dienstfahrzeuge und kaum noch Privatwagen. Wenn man die direkten Steuern so auf die Energiesteuern umlegt, dass man bei moderatem Verbrauch bei +- Null herauskommt, wäre das IMO sehr gut. Wer mehr verbraucht, zahlt halt auch mehr, wer wenig Verbrauch schont Umwelt und Geldbeutel.
KFZ-Steuer auf Mineralösteuer umlegen, europaweite Kerosinbesteuerung und Strompreise deutlich anheben bringt mehr als endlose Debatten über 130g/km CO2. Die deutsche Automobilindustrie hat in den vergangenen Jahren mehr erreicht als jeder andere Industriezweig. Nicht aus Umweltfreundlichkeit, sondern weil CO2 Ausstoß direkt mit dem Spritverbrauch zusammenhängt.Die Idee hab ich auch schon mehrfach mit Leuten diskutiert. Ich faend's auch gut, wenn fast alle Steuern ueber die Energie gehen wuerden. Geld ist einfach eine Mittel, dass bei 95% der Bevoelkerung zieht (an die restlichen 5% kommt man eh nicht ran).

Allerdings sind gewisse Lobby Jungs dagegen, was zum Problem der Umsetzbarkeit fuehrt.

Aber das es keine Kerosinsteuer gibt ist echt ein Witz.
Hoffentlich bricht nicht einfach ein Vulkan aus, der den weltweiten CO2 Ausstoß und den zur Zeit nicht mehr polemisierten Feinstaub mal eben verdoppelt.Sicher, die natuerlichen Quellen machen einen viel groesseren Teil der CO2 Freisetzung aus, aber die Menschen sind eben im Verlauf der letzten Generationen fuer den entstandenen Ueberschuss verantwortlich, etwa ein Viertel von dem was in der Atmosphaere rumfliegt.

FuXX

felix__w
12.03.2007, 10:41
und Familienmensch bin ich nicht weniger als du, drumm hab ich die letzen beiden Jahre meine Jungs dabei gehabt
dieses Jahr meine Frau
und nächstes fliegen wir alle vier, müssen nur noch jemanden für die Hunde organisieren
Der grosse Unterschied ist da wohl dass deine Kinder viel älter sind als Kekos/meine.
Ich kann mir gut vorstellen später in gut 10 Jahren im Winter mit meiner Frau in den Süden in ein TL zu gehen. Wenn die Buben dann noch wollen können sie mitkommen.
Aber mit kleinen Kinder in TL ist nicht ideal und zu Hause lassen will ich sie nicht.

Mein Gründe für ein TL sind:
- ich muss mich nicht ums Essen/Einkaufen kümmern
Gerade in Ferien im Ausland ist es für mich etwas vom Besten dort Lebensmittel einkaufen und dann mit viel Zeit selbst zu kochen. Aber natürlich hat jeder andere Interessen.

Felix

FuXX
12.03.2007, 10:59
Ich halte diese Co2-Geschichte für fast unlösbar, so lange wir an unseren bisherigen technischen Errungenschaften festhalten wollen. Es wird nichts helfen außer einem radikalen Schnitt.Ich denke auch, dass ein Schritt zurueck bei den Anspruechen noetig sein wird. Es stellt sich eben die Frage, ob man z.B. unbedingt ne Klimaanlage braucht, oder ob man vll auch ohne ueberleben kann. (ich fass uebrigens immer noch nicht, dass in New York die Geschaefte die Tueren aufgemacht haben um die Buergersteige zu kuehlen - unglaublich!)

Allerdings ist es mit heutigen Technologien moeglich, ohne irgendwelchen grossartigen high tech Einsatz ein Viertel bis die Haelfte der Energie einzupsaren. Das geht los mit offenen Gefriertruhen in Supermaerkten, geht weiter mit vernuenftigen Ventilen/Leitungen und Waermedaemmungen in Wohnhaeusern etc. pp.

Der Punkt dabei ist, dass es _alle_ machen muessten - und das ist eben utopisch, so lange es nicht gesetzlich erzwungen wird, oder zumindest starke finanzielle Anreize bestehen. Wenn ich dann immer lese, dass man bei der Klima Hysterie doch bitte die Arbeitsplaetze nicht vergessen solle, habe ich aber wenig Hoffnung, dass solche Ziele in naher Zukunft konkret verfolgt werden. Die Industrie zeigt ja auch nur Interesse, weil es um Geld geht. Seit denen vorgerechnet wurde, wieviele Milliarden die Umweltkatastrophen kosten werden, dass es zu einer Rezession und Weltwirtschaftskrise kommen koenne, gibt es auf einmal grosse Firmen die etwas tun wollen (natuerlich nicht die, welche Produkte haben, die in grossen Mengen CO2 freisetzen).

Ueber die aktuelle Technik hinaus gibt es noch viele weitere high tech Ansaetze die weiterhelfen koennen, allerdings einen hohen finanziellen Aufwand voraussetzen. (zum Beispiel gibt es sehr interessante Verfahren um Wasserstoff herzustellen - Wasserdampf ist aber noch ein staerkeres Treibhausgas als CO2, allerdings faellt er moeglicherweise recht kurz nach Freisetzung als Regen wieder runter, da kenn ich mich nicht so aus) Mit den vorhandenen Methoden der Energiebranche wird aber immer noch extrem viel Geld verdient, was den Antrieb etwas zu aendern sehr klein ausfallen laesst. Und damit waeren wir dann wieder bei dem Ansatz den Danksta beschrieben hat: Man muss finanzielle Anreize setzen, muss energiesparen staerker foerdern und umweltschaedliche Prozesse mit 'Strafen' belegen.

FuXX

Danksta
12.03.2007, 11:13
(ich fass uebrigens immer noch nicht, dass in New York die Geschaefte die Tueren aufgemacht haben um die Buergersteige zu kuehlen - unglaublich!)


Wah? Erzähl mehr! http://www.springfieldspringfield.co.uk/images/askhomer.gif

powermanpapa
12.03.2007, 11:25
Der grosse Unterschied ist da wohl dass deine Kinder viel älter sind als Kekos/meine.
Ich kann mir gut vorstellen später in gut 10 Jahren im Winter mit meiner Frau in den Süden in ein TL zu gehen. Wenn die Buben dann noch wollen können sie mitkommen.
Aber mit kleinen Kinder in TL ist nicht ideal und zu Hause lassen will ich sie nicht.

Felix

ähh, aber vor 10 Jahren waren meine Kinder auch noch 10 Jahre kleiner und da haben wir die Touren einfach immer ein wenig gesplittet, bin dann erstemal alleine 2-3h gefahren, dann heim und mit der Familie nochmal 2-3h
6h Bergtouren haben wir gemacht da war der "Kleine" drei

heute 13 Jahre später wenn er mit mir morgens vor der Schule ne dreiviertelstunde Schwimmen, abends dann ne Stunde Laufen anschließend noch ne halbe Stunde Kraft im Studio macht, weiss ich das mein Ansatz nicht ganz verkehrt war

mit 6 Jahren sind sie die erste 100km Strecke MTB mitgefahren, heute machen sie nen 30er Schnitt für 3h jederzeit ausm Stehgreif

als wir 2005, da war mein kleiner 13,5 auf Malle waren sind wir 770km in 6 tagen gefahren

also, da lässt sich einiges kombinieren wenn der Wille da ist

und das sie dieses Jahr mal nicht mitdürfen darüber sind sie beleidigt

Hugo
12.03.2007, 11:32
die diskussion auf "unnötige flüge" und tempolimits zu lenken ist nix weiter als polemik.
das problem ist nicht dass wir zu viel energie nutzen, sondern dass wir zu viel energie verbrauchen, und die "falschen" energieträger nutzen.
Saab hat in genf seine 9-3er serie ma wieder gefeiert, weil die jetzt durch die Bank mit allen motoren E85 tanken können, in den staaten gibts außerdem noch von allen GM-töchtern, Ford und Benz entsprechende Fahrzeuge...die entwicklung geht nicht von heute auf morgen, aber es geschieht was, und letztlich wird in (vielleicht) 20 Jahren der großteil der Energiebereitstellung CO2 neutral ablaufen....Biobrenn- und Kraftstoffe...

aber n ganz anderes problem seh ich in der diskussion...Klimakatastrophe hier, umweltzerstörung da....

vor 2 wochen hatten wirs von BIO-gemüse und obst....gestern irgend n werbeheftchen von Edeka oder Plus oder ähnlichem aufgeschlagen, und siehe da...BIO-erdbeeren aus Marokko...da beißt sich die katze doch in den schwanz....die gleichen leute die damals propagiert haben alles müsse bio sein, sinds jetzt wieder die verlangen dass man nicht unnötig durch die gegend eiert....also was jetzt?!
(den gleichen einwand hatte ich in der damaligen debatte auch gebracht ohne entsprechende kommentare derer die so auf Öko und Bio machen:Holzhammer: )

Und zu guter letzt....der klimawandel is nicht aufzuhalten, das klima wird sich noch einige 100 Jahre ändern, egal ob wir heute mim auto auf der Autobahn mit 250 langdüsen, oder wieder mit der Pferdekutsche rumgondeln....anstatt sich deshalb ständis selbst zu bemittleiden sollte man sich vielleicht mal langsam gedanken drüber machen was für konsequenzen daraus ergeben(jaklar...die eisbären sterben aus, ich weiß) und wie man damit umgehn kann


DIE WELT GEHT NICHT UNTER, SIE VERÄNDERT SICH EBEN

keko
12.03.2007, 11:39
Die Industrie zeigt ja auch nur Interesse, weil es um Geld geht.

Vor ein paar Wochen, als die CO2 Hysterie begann und die großen Geländewagen am Pranger standen, dauerte es genau 6 Tage, bis in der Stuttgarter Zeitung ein doppelseitiges Interview mit dem Entwicklungschef von DaimlerChrysler zu lesen war. Im Grunde war es eine reine Werbeveranstaltung, in der er auf die großen Fortschritte beim Spritverbrauch der S-Klasse einging und dass alles gar nicht so schlimm sei und viel entwickelt und geforscht würde und bla bla blubber blubber .... Ich mußte fast kotzen beim Anblick, wie Medien + Industrie da wieder bltzschnelle zusammenarbeiten. Bloß nicht den Kunden verunsichern, bloß nicht die große S- und M-Klasse beschmutzen, kauft nur weiterhin die großen Kisten, dort ist die Gewinnspanne am größten. Ja und in der Region arbeiten 80.000 Leute bei DC, die nicken das alles ab.

FuXX
12.03.2007, 12:59
Wah? Erzähl mehr! http://www.springfieldspringfield.co.uk/images/askhomer.gifWar echt so, wie die Hausfrau die den Kuehlschrank aufmacht. Unglaublich!
Durch die Abwaerme von Verkehr, Klima etc. war NY im Sommer 4 Grad waermer als das Umland. (leg ich jetzt aber nicht meine Hand fuer ins Feuer)

Geil auch ne Geschichte die ich letztens gehoert habe: Deutsches Maedel fuer ein Jahr als Babysitter in Florida. Die Familie hat natuerlich ne Klimaanlage. Allerdings kann man die nicht gut regulieren. Daher stehen bei 30Grad Aussentemp. Heizstrahler in den Kinderzimmer!

FuXX

Danksta
12.03.2007, 13:20
Ein Großteil der Stadtwärme resultiert aus den großen bebauten Flächen mit den höheren Absorptionsgraden und Wärmekapazitäten. Klar hat die Abwärme da auch was mit zu tun... Verdammt, mir ist warm, ich mach den Kühlschrank auf!

keko
12.03.2007, 13:28
Durch die Abwaerme von Verkehr, Klima etc. war NY im Sommer 4 Grad waermer als das Umland. (leg ich jetzt aber nicht meine Hand fuer ins Feuer)


New York an gewissen Tagen im Sommer ist die Hölle. Da ist eine Klimaanlage schon fast lebensnotwendig.
Erlebt habe ich auch, dass im Winter die Zimmertemperatur über die Fenster geregelt wurde: Heizung immer voll an und Fenster je nach Temp. etwas weiter noch oben gezogen.
Ist für jemanden, der früher in der Naturschutzgruppe Frösche über die Straße getragen hat, etwas gewöhnungsbedürftig ;)

mauna_kea
12.03.2007, 13:32
in china wird bis 2030 jede woche ein kohlekraftwerk gebaut, da wir noch für 200 jahre billige kohle zum verbrennen haben.
öl reicht auch noch für 50-60 jahre.
glaubt ihr im ernst, da wird sich was ändern ?
denke nicht das die menschheit so schlau ist.
eher besiedeln wir andere planeten wenns hier vorbei ist.
wie wollen wir gegen die mächtigen konzerne ankommen ?
siehe alternative energien, da geht doch wenn überhaupt nur alibimäßig was.

Hugo
12.03.2007, 14:57
denk damit liegst du falsch...erstens isses n echtes problem n milliarden volk auf n andern planeten umzusiedeln, vor allem bevor fossile brennstoffe alle leer sind, und zum andern vertreiben die konzerne nicht ausgerechnet den krahm weil sie böse sind und die umwelt zerstören wollen, sondern weil der KUNDE die sachen haben will.

mal hand aufs herz...wer von euch hat beim letzten autokauf den verkäufer nach dem CO2 ausstoß gefragt? Und wer is noch n schritt weiter gegangen und hat nachdem ihm der wert genannt wurde gesagt:" aber XY is da viel umweltverträglicher...ich glaub ich kauf mein auto da?"

besser als jeder stammtisch hier:Danke:

outergate
12.03.2007, 15:14
mal hand aufs herz...wer von euch hat beim letzten autokauf den verkäufer nach dem CO2 ausstoß gefragt? Und wer is noch n schritt weiter gegangen und hat nachdem ihm der wert genannt wurde gesagt:" aber XY is da viel umweltverträglicher...ich glaub ich kauf mein auto da?"

wie wärs mit:
ich kauf mir kein auto? :Gruebeln:

sybenwurz
12.03.2007, 15:25
Ich fahr jedes Jahr soviele Kilometer mitm Rad statt mitm Auto, dass ich mir einbilden würde, ich könne halbwegs guten Gewissens auf Trainingslager fliegen.
Nu, wie unter "Biete" zu sehen, wirds damit nix, zumal eh ne Busfahrt geplant ist. Ob da nu weniger Schadstoffe ausgestossen werden, weil ich nicht mitkann, ist sicherlich keine Frage.
Ich bin aber auch nicht bereit, mich jetzt im "Winterloch" in Sachen CO2 in die Ecke drängen zu lassen: letztes Jahr wars die Vogelgrippe und man hat uns erzählt, dass wir alle anner Epidemie draufgehen, wenn wir die Katzen nicht im Haus halten und die draussen Vögel fangen und verspeisen, dieses Jahr ist der Winter halt etwas wärmer und nu kommt wieder blinder Aktionismus und diesmal ists halt das böse CO2.
Dass das Klima sich wandelt, ist stinknormal, rechne mal einer aus, wieviel Anteil der CO2-Ausstoss und der Treibhauseffekt zu der üblichen Wetterveränderung bringt.
Wir werden aber die Welt nicht retten und die deutsche Autoindustrie ebensowenig wie die ne Regierung, die durch sinnlose Überregulierungen den Teufel mit Belzebub austreiben will.
Solange 9Liter aus Sizilien herbeigekarrtes Wasser in sechs PET-Flaschen billiger sind als eine einzelne Glas-Flasche 0,7 in der Kiste aus der Nachbarschaft, solange wir uns nicht dran gewöhnen, Obst und Gemüse der Saison zu futtern anstatt aus Spanien oder Tunesien Salat anzurichten und vorallem völlig ignorante Völker auf der andern Erdhälfte nach dem Motto "nach uns die Sintflut" verfahren, bringts alles nix als schönen Schein.

powermanpapa
12.03.2007, 15:26
alle anderen benehmen sich wie Dreckschwein, warum soll ich als erster damit anfangen aufzuhören

Danksta
12.03.2007, 15:30
mal hand aufs herz...wer von euch hat beim letzten autokauf den verkäufer nach dem CO2 ausstoß gefragt?

Fast jeder. Man hat nach dem Verbrauch gefragt. Und das ist quasi das gleiche. Ein verbrannter Liter Sprit produziert immer die gleiche Menge Kohlendioxid (außer er wird unsauber verbrannt, aber dadurch wird's nicht besser).

Newbie
12.03.2007, 15:49
mal hand aufs herz...wer von euch hat beim letzten autokauf den verkäufer nach dem CO2 ausstoß gefragt? Und wer is noch n schritt weiter gegangen und hat nachdem ihm der wert genannt wurde gesagt:" aber XY is da viel umweltverträglicher...ich glaub ich kauf mein auto da?"

besser als jeder stammtisch hier:Danke:

wir haben von uns aus alle Fahrzeuge mit Dieselfilter bestellt - wenn ein Kunde eins ohne will hat er Pech - muss er halt warten bis das geliefert werden kann

outergate
12.03.2007, 15:50
das blöde ist ja, daß selbst wissenschaftler nicht sicher sind, ob die erderwärmung durch eine änderung des CO2 ausstosses tatsächlich nennenswert zu beeinflussen ist, oder ob sie wie die eiszeiten nicht eine "normale" erdgeschichtliche erscheinung ist.
es ist ja nicht so, daß mit einem verringerten CO2 ausstoss alle probleme beseitigt wären. damit einher gingen zwangsläufig geringe luftverschmutzung und feinstaubbelastungen. eigentlich begrüßenswert! dummerweise sind das aber ausgerechnet dinge, die dem treibhauseffekt entgegen wirken. je sauberer die luft wird (was schwebepartikel, schmutz, staub, ruß, etc. angeht), desto stärker der treibhauseffekt. wenn dann noch das ebenfalls dem treibhauseffekt entgegen wirkende ozonloch in der stratosphäre wegfiele, wäre der erderwärmung auch nicht geholfen. im gegenteil - es würde noch schlimmer.

perfiderweise sind aerosole, luftverschmutzung und ozonloch im moment sogar noch hilfreich, die erderwärmung nicht explodieren zu lassen.
nicht wenige ernstzunehmende wissenschaftler warnen vor übertriebenem aktionismus. sie weisen darauf hin, daß überhastetes handeln auch schnell das gegenteil des gewünschten provozieren kann - eine beschleunigung der erderwärmung. immernoch umstritten ist zum beispiel der einfluss der bewölkung auf die erderwärmung oder abkühlung - wie kann man dann bei einer so komplexen problematik schon mit einfachen lösungen kommen? (CO2 ausstoß als wurzel allen übels? das klingt mir zu einfach)

in der schlußendlichen folge sind sich die meisten dann wieder darin einig, daß bei anhaltender polar- und gletscherschmelze der golfstrom verlangsamen, vielleicht sogar versiegen wird. dann folgt auf die abrupte erderwärmung die ebenso abrupte nächste eiszeit.

was also tun? ich bin da nicht so sicher, was eigentlich "richtig" ist.

keko
12.03.2007, 16:02
Ich glaube es mittlerweile anerkannt, dass die Erderwärmung menschliche Ursachen hat. Soweit ich informiert bin, wird das von keinem mehr bezweifelt.

outergate
12.03.2007, 16:09
Ich glaube es mittlerweile anerkannt, dass die Erderwärmung menschliche Ursachen hat. Soweit ich informiert bin, wird das von keinem mehr bezweifelt.

keine frage - die frage ist: sind die maßnahmen, die man derzeit bespricht und in gesetzen zu formulieren versucht, wirklich die richtigen? CO2 ist nicht das einzige treibhausgas und längst nicht so wichtig wie beispielsweise wasserdampf. nur - mit einer CO2 reduktion gehen gleich eine reihe anderer effekte einher - wie gesagt: reduktion von ruß, schwebepartikeln, feinstaub.
ich hab mal irgendwo eine studie gesehen (ich glaub in der GEO?), daß die gefahr besteht, daß sich beide effekte nicht nur gegenseitig aufheben - also abkühlung durch luftverschmutzung und erwärmung durch CO2 - sondern daß es sogar wahrscheinlicher ist, daß die erwärmung dadurch beschleunigt wird, wenn nicht geeignete zusätzliche maßnahmen getroffen werden.

PS: zu diesem thema ist auch die meinung einiger archäologen interessant. viele sind sich felsenfest sicher, daß es in mitteleuropa zur zeit der völkerwanderung deutlich wärmer gewesen sein muss.

ein ganz ein weites feld :Cheese:

mauna_kea
12.03.2007, 16:35
was soll sich ändern, wenn nach wie vor ein manager nur dann gut ist, wenn er seinen gewinn steigert. gewinnmaximierung als gesellschaftsziel, so siehts doch aus.
niemand wird gelobt wenn sein konzern besonders umweltschonend war und sein gewinn deshalb ein wenig geringer ausfiel.
sollen sie doch mal einen teil der mördergewinne in forschung stecken wie man energie sinnvoller erzeugen und verwenden kann. aber dann würden wir ja alle weniger verbrauchen, was auch den umsatz senkt. ein teufelskreis.
ganz pervers finde ich ja die diskussion über die ach so tolle kernkraft, die ja kein co2 erzeugt.
da wittern die konzerne doch nur wieder ne laufzeitverlängerung, die knapp 250millionen/jahr bringt weil die akws schon alle abgeschrieben sind.
kein endsorgungskonzept, kein endlager und nur für 20-30 jahre uran, aber dann schaun wir mal was in 35000 jahren ist. aber auf jedenfall mal weniger co2 produziert.

the grip
12.03.2007, 16:41
Ich glaube es mittlerweile anerkannt, dass die Erderwärmung menschliche Ursachen hat. Soweit ich informiert bin, wird das von keinem mehr bezweifelt.

So ist es. Eiszeit und andere abnorme Schwankungen hatten natürliche Ursachen.

Dass unser Planet jetzt aus dem Gleichgewicht gerät, ist klar von Menschenhand gemacht. Man muß sich nur die Industrialisierung und das Ansteigen der Erdbevölkerung in den letzten 100 Jahren anschauen.

Aber wir kommen da vom Hundertsten ins Tausendste ... :Gruebeln:

bello
12.03.2007, 16:48
was soll sich ändern, wenn nach wie vor ein manager nur dann gut ist, wenn er seinen gewinn steigert. gewinnmaximierung als gesellschaftsziel, so siehts doch aus.

Das ist ja auch richtig so. Gewinn ist das einzig wirklich meßbare Kriterium für ein erfolgreiches Unternehmen. Das wird in einer Marktwirtschaft auch immer so sein. Wenn bestimmte Aspekte der wirtschaftlichen Tätigkeit unerwünschte Effekte auf den Rest der Gesellschaft haben, dann muß man etwas an den Grundlagen des Marktes ändern. Zum Beispiel in dem man CO2-Emmisionen durch Steuern sanktioniert. Internalisierung der Kosten nennt man das dann. Der CO2-Zertifikate-Handel ist ein gutes Beispiel dafür.

An dieser Stelle sind definitiv nicht die Unternehmen gefragt, sondern die Politik. Die Politiker bestimmen letzten Endes, wie der Markt genau aussieht.

Gruß
bello

Osso
12.03.2007, 18:51
Meiner bescheidenen Meinung nach sind wir halt einfach zu viele Menschen geworden. Wird sich wahrscheinlich langfristig wieder bei weniger Menschen einpegeln.

Durch die Vermeidung von Energieverschwendung lässt sich sicherlich einiges an CO2 Emmisionen einsparen. Aber der Einsatz von hochtechnischen Produkten erfordert auch immer deren Produktion. Und wenn diese (energetisch) aufwendiger ist als der Standart hat man auch nicht viel gewonnen. Und Windparks, Solaranlagen, ... haben auch Einfluss auf die Athmosphäre. Allein weil man sie baut und sie einerseits über die bodennahe Grenzschicht herausragen (Windkraft) bzw. Lokal die Abstrahlung verändern (Solarkraftanlagen) können auch diese lokal das Klima verändern. Und genügend dieser kleinen Veränderungen können dann auch dafür sorgen daß sich das Klima in großeren geographischen Räumen ändert. Auch "Umweltfreundliche" Energiegewinnung macht immer mindestens eines. Sie entnimmt einem Reservoir Energie. Da es keine unbegrenzten Reservoirs gibt, wird es Langfristig gesehen bei dem Bedarf, den die Menschheit hat immer zu irgendwelchen Folgeschäden/Veränderungen kommen.

Christian

powermanpapa
12.03.2007, 19:41
habs eben mit meinen Jungs besprochen
sie lassen sich sterilisieren
und dann lassen wir die Sau raus

machen wir nen großen Haufen auf die Welt --nach uns die Sinnflut

hab eben unseren ganzen Plastikmüll im Ofen verfeuert, mehr Dreck als ne 400PS Karre die mit 250 über die Autobahn brettert ist das sicher nicht und Geld spar ich ebenfalls dabei

honeyjazz
12.03.2007, 20:37
Ich glaube es mittlerweile anerkannt, dass die Erderwärmung menschliche Ursachen hat. Soweit ich informiert bin, wird das von keinem mehr bezweifelt.

ich dachte immer, das käme daher, dass die freilaufenden kühe so viel pupsen. :Schnecke:

FuXX
12.03.2007, 20:43
nach uns die SinnflutLOL, dieser Tippfehler is einfach nur zu geil - thx PMP :)

ganz pervers finde ich ja die diskussion über die ach so tolle kernkraft, die ja kein co2 erzeugt.
da wittern die konzerne doch nur wieder ne laufzeitverlängerung, die knapp 250millionen/jahr bringt weil die akws schon alle abgeschrieben sind.
kein endsorgungskonzept, kein endlager und nur für 20-30 jahre uran, aber dann schaun wir mal was in 35000 jahren ist. aber auf jedenfall mal weniger co2 produziert.
Das ist ja eh völlig bescheuert. Die Kraftwerke sind unglaublich teuer, man bräuchte hunderte neue, um den Strombedarf zu decken, und wenn man das alles machen würde, wäre in Windeseile kein Uran mehr da, das hält nämlich beim jetzigen Verbrauch eh nur noch 65 Jahre - und die Kernkraft trägt glaub ich gerade mal 5% bei. (weltweit)

Letzlich wollen doch nur die Energieversorger die jetzigen Werke länger laufen lassen, um die cash cow zu melken. In jedem Artikel den man zum Thema liest wird doch eh wieder erwähnt, dass diese ganzen Maßnahmen zu teuer seien - schön, das erzählen wir dann den Kids in 50 Jahren: "War zu teuer, daher ist der Planet nu im Arsch!"

FuXX

sybenwurz
12.03.2007, 20:56
alle anderen benehmen sich wie Dreckschwein, warum soll ich als erster damit anfangen aufzuhören

hab eben unseren ganzen Plastikmüll im Ofen verfeuert, mehr Dreck als ne 400PS Karre die mit 250 über die Autobahn brettert ist das sicher nicht und Geld spar ich ebenfalls dabei


Hallo PMP: hammer heute unseren sarkastischen Tag?
Du hast natürlich mein letztes Posting wohl inn falschen Hals bekommen. Ich bin keineswegs der Meinung, dass wir uns darauf ausruhen sollten, dass wir alleine eh nix ausrichten, aber analog zu "outergate" bin ich der Meinung, dass blinder Aktionismus auch nix bringt solange die Neben-Wirkung gezielter Aktionen nicht absehbar ist.
Nochmal: wieviel trägt der Mensch zur Klimaerwärmung bei und wieviel ist "natürlich"?

Und: nur, weil wir einen aussergewöhnlich milden Winter hatten, sehe ich keinen Grund, Panik zu schieben.

sybenwurz
12.03.2007, 21:03
btw: zieht euch das mal rein:
spatzseite.de (http://www.spatzseite.de/20070304.htm)
klimaforschung.net (http://www.klimaforschung.net/gegendarstellung.htm)
klimaforschung.net/haarp (http://www.klimaforschung.net/haarp/)

keko
12.03.2007, 21:16
ich dachte immer, das käme daher, dass die freilaufenden kühe so viel pupsen. :Schnecke:

Nee, in diesem Forum habe ich mal gelernt, dass das hauptsächlich Metahn ist :Lachen2:

ot:
seit wann bist du in S?

powermanpapa
12.03.2007, 21:18
btw: zieht euch das mal rein:
spatzseite.de (http://www.spatzseite.de/20070304.htm)
klimaforschung.net (http://www.klimaforschung.net/gegendarstellung.htm)
klimaforschung.net/haarp (http://www.klimaforschung.net/haarp/)

liest sich für mich als Laien absolut glaubwürdig

bleibt noch die Frage

wer lügt und warum

honeyjazz
12.03.2007, 21:21
Nee, in diesem Forum habe ich mal gelernt, dass das hauptsächlich Metahn ist :Lachen2:

ot:
seit wann bist du in S?

kühe pupsen doch methan. :Lachen2:

(ich erinnere mich heute noch gut an eine stunde sozialkunde in der 11. klasse. anno dazumal, aber damals ging auch schon um klimawandel usw. irgendwie hatte ich gepennt oder das ganze inhaltlich nicht verstanden. mein sitznachbar manfred hat es mir dann nochmal extra erklärt: "also pass auf, wenn die kühe einen fahren lassen..." - göttlich! :Cheese: )

OT: noch nich so lange, seit januar

Lizard
12.03.2007, 21:27
Wenn bestimmte Aspekte der wirtschaftlichen Tätigkeit unerwünschte Effekte auf den Rest der Gesellschaft haben, dann muß man etwas an den Grundlagen des Marktes ändern. Zum Beispiel in dem man CO2-Emmisionen durch Steuern sanktioniert. Internalisierung der Kosten nennt man das dann. Der CO2-Zertifikate-Handel ist ein gutes Beispiel dafür.


Naja, also der Emissionshandel in Dt. ist zur Zeit ein ziemlich schlechtes Beispiel, wenn man bei Unternehmen ein Umdenken hin zu neuen Technologien/umweltschonendere Produktion entwickeln will.
Vor einigen Jahren hatte so ein einziges Zertifikat 30€ gekostet, heute 1€, da ist der Anreiz für Unternehmen, auch nur irgendwas zu verändern, verdammt gering.

Der Staat müsste mM um einiges mehr die Forschung alternativer Energien subventionieren, anstatt bsp. den Bergbau erstmal weiterhin zu unterstützen.

sybenwurz
12.03.2007, 22:52
liest sich für mich als Laien absolut glaubwürdig

bleibt noch die Frage

wer lügt und warum

Ein Freund von mir hat beruflich in nem Elektroniklabor zu tun, entwickelt Steuerungen und Schaltungen und ist privat Hobbyfunker.
Der meint, das HAARP-Projekt sei sehr beängstigend, da, wie in dem Artikel beschrieben, realistisch.
Ich halte prinzipiell nix von solchen "Verschwörungstheorien", weiss aber auch, dass die Dummheit der Menschen grenzenlos ist und kann mir gut vorstellen, dass solcherlei Manipulationen bzw Versuche dazu stattfinden und auch, dass dies geschieht, ohne die gesamten Folgen absehen zu können.
Das Tesla vor rund 100 Jahren daran gescheitert ist, grosse Energiemengen drahtlos zu übertragen, beruhigt mich dabei wenig bis gar nicht.
Das Regierungen, die an einem solchen Projekt arbeiten, dies nicht an die grosse Glocke hängen, wäre verständlich und auch, dass sie schiefgelaufene Versuche vertuschen.

outergate
13.03.2007, 08:57
btw: zieht euch das mal rein:
spatzseite.de (http://www.spatzseite.de/20070304.htm)
klimaforschung.net (http://www.klimaforschung.net/gegendarstellung.htm)
klimaforschung.net/haarp (http://www.klimaforschung.net/haarp/)

es gibt natürlich eine fülle von theorien, die für sich allein stehend auch meist was für sich haben.

eine sehr populäre (und durchaus ebenfalls in erwägung zu ziehende) theorie stammt von einem stanford professor, dessen name mir gerade nicht einfällt. er hat nach eigenen angaben bewiesen, daß es rein rechnerisch möglich ist, daß die erderwärmung, die ja besonders in der letzten dekade größere schritte macht, auf die verringerung des ozonloches in der stratosphäre seit 1995 zurückzuführen sein kann.
der anstieg an CO2 sei zu marginal um allein verantwortlich sein zu können. das ozonloch wurde irgendwann mitte der 80er jahre erst entdeckt. berechnungen zufolge kann es nicht erst seit nutzung von fluorchlorkohlenwasserstoffen als treibgasen entstanden sein, sondern muß schon länger existiert haben.
besagter professor hat dann näher ausgeführt, daß die ozonlochschwankungen maßgeblich an erdklimatischen änderungen beteiligt sein müßten. änderungen in der struktur der oberen stratosphäre haben seiner ansicht nach erheblich größere auswirkungen aufs klima als "relativ" geringe schwankungen im gashaushalt der erde.

was davon nun stimmt oder nicht, weiß ich nicht. ich bin aber skeptisch was die einfachen problemlösungen angeht. die meteorologie ist noch so jung und viele zusammenhänge sind nicht klar herausgearbeitet. schon die fülle an unterschiedlichen, teils gegensätzlichen theorien anerkannter wissenschaftler ist doch ein indiz dafür, daß es mit "CO2 ausstoß senken" allein nicht getan sein kann. :Gruebeln:

ratlos,
outergate

sybenwurz
13.03.2007, 09:12
was davon nun stimmt oder nicht, weiß ich nicht. ich bin aber skeptisch was die einfachen problemlösungen angeht. die meteorologie ist noch so jung und viele zusammenhänge sind nicht klar herausgearbeitet. schon die fülle an unterschiedlichen, teils gegensätzlichen theorien anerkannter wissenschaftler ist doch ein indiz dafür, daß es mit "CO2 ausstoß senken" allein nicht getan sein kann. :Gruebeln:

Zustimm!
Ich denke halt, unabhängig davon, was nu genau die Zusammenhänge wirklich sind (wenn man sie kennt), wird halt heute das CO2 vorgeschoben, weil man grad nix besseres hat.
Die Feinstaubdiskussion wäre vor 15 Jahren auch schon angebracht gewesen, aber wiedermal richtig Kohle rausschlagen geht halt erst heute...

Hugo
13.03.2007, 11:49
wie wärs mit:
ich kauf mir kein auto? :Gruebeln:

ich hab keins...aber nicht der umwelt, sondern meinem geldbeutel zu liebe

Hugo
13.03.2007, 11:53
Fast jeder. Man hat nach dem Verbrauch gefragt. Und das ist quasi das gleiche. Ein verbrannter Liter Sprit produziert immer die gleiche Menge Kohlendioxid (außer er wird unsauber verbrannt, aber dadurch wird's nicht besser).

nein es istn icht das selbe....wenn man nach CO2 ausstoß fragen würde, dann mit dem Hintergedanken sich um die umwelt zu sorgen...jemand der nur nach dem spritverbrauch fragt will seinen geldbeutel schonen, sch*** egal ob das für die umwelt gut ist oder nicht...bestes beispiel die ganzen dieselrußschleudern. Rußfilter sind erst gefragt seit dem eine zwangsabgabe für nichrt gefilterte fahrzeuge im gespräch ist...vorher wusste jeder dass die zwar weniger sprit brauchen(also weniger geld kosten) deren schadstoffausstßo aber um ein vielfaches höher ist(gibt auch noch anderes als nur CO2)

Hugo
13.03.2007, 11:59
ganz pervers finde ich ja die diskussion über die ach so tolle kernkraft, die ja kein co2 erzeugt.
da wittern die konzerne doch nur wieder ne laufzeitverlängerung, die knapp 250millionen/jahr bringt weil die akws schon alle abgeschrieben sind.
kein endsorgungskonzept, kein endlager und nur für 20-30 jahre uran, aber dann schaun wir mal was in 35000 jahren ist. aber auf jedenfall mal weniger co2 produziert.

dämliche polemik...erstens is noch mehr als genug uran da, zweites werden weltweit jede menge AKWs gerade im moment gebaut, nur die deutschen sind dagegen, und drittens kann man es den grünen niemals nicht recht machen....btw. n kohlekraftwerk strahlt deutlich mehr als n atommeiler....jaja ich weiß tschernobyl war schlimm....ja wars auch, aber deswegen n ganzen industriezweig, der massig potential bietet, komplett abschreiben und der konkurenz das feld überlassen?!

the grip
13.03.2007, 12:07
dämliche polemik...erstens is noch mehr als genug uran da, zweites werden weltweit jede menge AKWs gerade im moment gebaut, nur die deutschen sind dagegen, und drittens kann man es den grünen niemals nicht recht machen....btw. n kohlekraftwerk strahlt deutlich mehr als n atommeiler....jaja ich weiß tschernobyl war schlimm....ja wars auch, aber deswegen n ganzen industriezweig, der massig potential bietet, komplett abschreiben und der konkurenz das feld überlassen?!

"Witzig" in diesem Zusammenhang sind benachbarte Kraftwerke aus Angrenzerländern, wie z.B. Frankreich. Wir am Oberrhein sind z.B. von Fessenheim betroffen.
Wir haben ja meist schönen Westwind.
Störfälle ohne Ende, gebaut auf einem erdbebengefährdeten Graben, Wassereinleitung in den Rhein nicht geklärt, baugleich mit Tschernobyl und und und ... eine tickende Zeitbombe.
Was nutzen uns da vermeintlich sichere deutsche Kraftwerke ?
Aber da sind wir nun wieder :offtopic:

Hugo
13.03.2007, 12:07
So ist es. Eiszeit und andere abnorme Schwankungen hatten natürliche Ursachen.

Dass unser Planet jetzt aus dem Gleichgewicht gerät, ist klar von Menschenhand gemacht. Man muß sich nur die Industrialisierung und das Ansteigen der Erdbevölkerung in den letzten 100 Jahren anschauen.

Aber wir kommen da vom Hundertsten ins Tausendste ... :Gruebeln:

man könnte auch sagen der CO2-ausstßo hängt mit der verbreitung von turnschuhen zusammen....schau dir die statistiken an und wiederleg das erstmal.

klar ist man sich inzw. drüber einig dass der klimawandel durch menschenhand verursacht wurde, d.h. aber nicht dass man es einfach auf den CO2 ausstoß schieben kann und deswegen populistischer aktionismus irgendwas positives bringt...outergate hats schon angesprochen...in dem Zusammenhang sei nur mal der schwefel genannt...der ganze schwefeldreck der über jahrzehnte aus allen kraftwerken in die atmosphäre gejagt worden ist, reflektiert ganz prima UV-licht bevor er auf der erdoberfläche ankommt....die letzten 20 Jahre hat man sich darüm bemüht den schwefelausstoß von allem zu reduzieren....die frage ist jetz, ob das wirklich sinnvoll war.

genau das gleiche passiert jetzt mit CO2...jetzt mal ganz hypothetisch(wie schriebt man das eigentlich?)...hätten wir von jetzt auf gleich die möglichkeit wasserstoff in großen mengen "umweltschonend" herzustellen, wäre wohl jeder dafür die kohlenwasserstoffe komplett aus dem verkehr zu ziehen und autos, flugzeuge und was es sonst noch so gibt mit wasserstoff zu betanken, oder?

tja...wasserdampf is in seiner klimaschädlichen wirkung ungefähr 20 mal schlimmer als CO2....nix da sauberes wasser....mehr wasserdampf hier unten bedeutet gleichermaßen mehr wasserdampf in der stratosphäre => Wolkenbildung die UV-licht von der sonne durchlässt, IR-Strahlung von der Erde ins Weltall aber behindert....sch*** wars mim tollen klima, sauna is angesagt.

das thema is viel zu komplex als dass es von hobbyphilosophen so einfach mit gewissheit geklärt werden könnte

Hugo
13.03.2007, 12:10
"Witzig" in diesem Zusammenhang sind benachbarte Kraftwerke aus Angrenzerländern, wie z.B. Frankreich. Wir am Oberrhein sind z.B. von Fessenheim betroffen.
Wir haben ja meist schönen Westwind.
Störfälle ohne Ende, gebaut auf einem erdbebengefährdeten Graben, Wassereinleitung in den Rhein nicht geklärt, baugleich mit Tschernobyl und und und ... eine tickende Zeitbombe.
Was nutzen uns da vermeintlich sichere deutsche Kraftwerke ?
Aber da sind wir nun wieder :offtopic:

nunja...es sind in erster linie 2 firmen die weltweit die kraftwärke bauen....das eine is n amerikanischer konzern, das andere die RWE Nukem....wenn wir das konwhow abgeben weils politisch nicht mehr korrekt ist bei uns, überlassen wir den anderen kampflos das feld und sehen zu wie sch*** die neuen kraftwerke die derzeit gebaut werden sein werden, obwohl wir selbst das knowhow hätten, und eben auch verkaufen könnten, wie man anständige kraftwerke baut...was ja gott sei dank auch noch geschieht

Hugo
13.03.2007, 12:16
Naja, also der Emissionshandel in Dt. ist zur Zeit ein ziemlich schlechtes Beispiel, wenn man bei Unternehmen ein Umdenken hin zu neuen Technologien/umweltschonendere Produktion entwickeln will.
Vor einigen Jahren hatte so ein einziges Zertifikat 30€ gekostet, heute 1€, da ist der Anreiz für Unternehmen, auch nur irgendwas zu verändern, verdammt gering.

Der Staat müsste mM um einiges mehr die Forschung alternativer Energien subventionieren, anstatt bsp. den Bergbau erstmal weiterhin zu unterstützen.

:Nee:

also...erstmal muss man klären was überhaupt umweltfreundlich ist....und wie in dem thread und auch an anderer stelle schon des öfteren erwähnt is das gar nicht so einfach herauszufinden....selbst wasserkraftwerke sind nicht 100% umweltverträglich

zum zweiten hat die subventionierung ganz andere gründe als du scheinbar annimmst....erst das fressen, dann die moral, wenn du das verstanden hast, und dass einige tausend menschen im ruhrgebiet gern erstmal was fressen möchten bevor sie sich gedanken über die umwelt machen sollen, dann können wir uns gerne weiter unterhalten

outergate
13.03.2007, 13:14
dämliche polemik...erstens is noch mehr als genug uran da, zweites werden weltweit jede menge AKWs gerade im moment gebaut, nur die deutschen sind dagegen, und drittens kann man es den grünen niemals nicht recht machen....btw. n kohlekraftwerk strahlt deutlich mehr als n atommeiler....jaja ich weiß tschernobyl war schlimm....ja wars auch, aber deswegen n ganzen industriezweig, der massig potential bietet, komplett abschreiben und der konkurenz das feld überlassen?!

in erster linie geht es um die sicherheit der lagerung atomaren mülls. die ist aktuell weder gegeben, noch sieht man irgendwo nennenswerte investitionen, die zur problemlösung herhalten können. wenn du das für so unwichtig hälst, daß du darüber einfach hinwegsehen und wirtschaftliche interessen vorschieben kannst, dann mach doch mal urlaub in gorleben.

outergate
13.03.2007, 13:16
nunja...es sind in erster linie 2 firmen die weltweit die kraftwärke bauen....das eine is n amerikanischer konzern, das andere die RWE Nukem....wenn wir das konwhow abgeben weils politisch nicht mehr korrekt ist bei uns, überlassen wir den anderen kampflos das feld und sehen zu wie sch*** die neuen kraftwerke die derzeit gebaut werden sein werden, obwohl wir selbst das knowhow hätten, und eben auch verkaufen könnten, wie man anständige kraftwerke baut...was ja gott sei dank auch noch geschieht

du hast ihn zwar zitiert, hast aber mit keiner silbe auf die ausführungen von "the grip" geantwortet. mich würde interessieren, wie du das einschätzen würdest, wärest du an seiner stelle.

PS: hauptverdienstquelle von nukem ist die stillegung nuklearer anlagen. anders als westinghouse oder mittlerweile toshiba haben sie "nur" an der planung und konzeption nuklearer anlagen mitgewirkt, sie haben die anlagen nie selbst gebaut. maßgeblich beteiligt - wenn man so will - waren sie am bau nur eines KKWs in hamm-uentrop. weit mehr gehen aufs konto der ossis und von aeg. die mehrzahl allerdings wurde gebaut von kwu - der kraftwerksunion. einer tochterfirma von siemens.

Hugo
13.03.2007, 14:54
in erster linie geht es um die sicherheit der lagerung atomaren mülls. die ist aktuell weder gegeben, noch sieht man irgendwo nennenswerte investitionen, die zur problemlösung herhalten können. wenn du das für so unwichtig hälst, daß du darüber einfach hinwegsehen und wirtschaftliche interessen vorschieben kannst, dann mach doch mal urlaub in gorleben.

alte salzstöcke sind prima dazu geeignet das zeug endzulagern...wollen die meisten nur nich wahrhaben

Hugo
13.03.2007, 15:00
PS: hauptverdienstquelle von nukem ist die stillegung nuklearer anlagen. anders als westinghouse oder mittlerweile toshiba haben sie "nur" an der planung und konzeption nuklearer anlagen mitgewirkt, sie haben die anlagen nie selbst gebaut. maßgeblich beteiligt - wenn man so will - waren sie am bau nur eines KKWs in hamm-uentrop. weit mehr gehen aufs konto der ossis und von aeg. die mehrzahl allerdings wurde gebaut von kwu - der kraftwerksunion. einer tochterfirma von siemens.

Nukem verdient derzeit in erster linie mit dem betreiben von kraftwerken geld...die andern sparten sind derzeit nicht rentabel, der uranhandel jedoch boomt.

dass die keine maurer nach china schicken is klar, aber sie konstruiern eben nach wie vor die anlagen, und entsprechend werden die anlagen nach "unseren" standards gebaut und die möglichkeit auf diese weise Einfluss auf das design und die sicherheit von kraftwerken zu haben, sollte man meiner meinung nach eben nicht aus der hand geben

und doch, ich bin auf sein kommentar eingegangen mit genau dem gleichen inhalt der jetzt n paar zeilen weiter oben steht.

nochmal für dich damit dus verstehst....es gibt nicht sehr viele firmen die AKWs bauen(mehr planen und konstruieren), wir haben hier in deutschland eine sehr bedeutende, und nur weil es politisch derzeit nicht korrekt ist, sollten wir gerade unsrer selbst willen, nicht die augen zu machen und hier alles einstampfen was mit atomkraft zu tun hat...dann mag deutschland AKW-frei sein, die nachbarländer bauen und betreiben jedoch weiter, und wenn wir unsre standards nicht durchsetzen können, brauchen wir uns nicht wundern wenn neue anlagen technisch auf nem stand sind den wir so nicht dulden wollen

jetzt kapiert?!

outergate
13.03.2007, 15:07
alte salzstöcke sind prima dazu geeignet das zeug endzulagern...wollen die meisten nur nich wahrhaben

für mittel- und schwach aktiven müll vielleicht, für hochaktiven müll gilt das nicht. die bisher getesteten behältnisse (glas/beton/bitumen) sind nicht ausreichend sicher gegen versprödung durch die radioaktivität. und wenn durch geologische ereignisse wie erdbeben doch grundwasser in die salzstöcke eindringen sollte, ist das gleich der super-gau. dafür gibt es noch keine lösung, nur einen "am wenigsten problematischen" ansatz der steinsalzstöcke. problemfrei ist das aber auch noch lange nicht - es scheitert momentan wie gesagt am behältnis und an mangelnden kenntnisse über das langzeitverhalten von salzstöcken gegenüber radioaktiver dauerbestrahlung.

outergate
13.03.2007, 15:18
nochmal für dich damit dus verstehst....

jetzt kapiert?!

ich hatte dich vorhin bereits verstanden.
ich vertrete allerdings eine andere auffassung als du.
ich versuche sie auch zu belegen - wenn du schon so arrogant daherkommst, erst zu behaupten es gäbe nur zwei große AKW bauer weltweit und einer sei RWE nukem und der andere ein amerikanischer konzern, dann wäre es angemessen, die richtigstellung zu akzeptieren, statt sie wieder falsch zu konterkarieren und als argumente zu benutzen.

und ich bleibe dabei, daß du nicht auf konkrete vorwürfe ebenso konkret antwortest, sondern ausweichst. du kommst nur mit stammtischparolen, statt mal fakten auf den tisch zu legen.

- was macht nukem so bedeutend? (zahlen bitte)
- warum glaubst du daß nukems nukleartechnologie von nicht-nuklear-freien ländern (china zum beispiel) nicht weiter nachgefragt wird?
- glaubst du daß die ausufernde produkt-/designpiraterie von china vor dem AKW bau halt macht, wenn damit soviel geld zu verdienen ist?
- warum versteifst du dich auf nukem, die ihren schwerpunkt auf brennelement-herstellung und stillegungen haben?
- welches KKW wird von nukem betrieben? (name just one)
- ist KWU für deutschland nukleartechnologisch nicht bedeutender?
- ist toshiba nicht weltweit größter AKW bauer? (amerikanisch?)
- was machen die AKW "erfolgreichen" nachbarländer mit ihrem atommüll?

FuXX
13.03.2007, 15:40
dämliche polemik...erstens is noch mehr als genug uran da, zweites werden weltweit jede menge AKWs gerade im moment gebaut, nur die deutschen sind dagegen, und drittens kann man es den grünen niemals nicht recht machen....btw. n kohlekraftwerk strahlt deutlich mehr als n atommeiler....jaja ich weiß tschernobyl war schlimm....ja wars auch, aber deswegen n ganzen industriezweig, der massig potential bietet, komplett abschreiben und der konkurenz das feld überlassen?!Das ist voellig falsch. Wie gesagt, selbst beim jetzigen Verbrauch ist in etwa 65 Jahren Schluss mit Uran. Und damit werden gerade mal 6,5% des Weltenergiebedarfs gedeckt. Kernspaltung als Energiequelle ist voellig unbedeutend und eine absolute Sackgasse, birgt aber auf der anderen Seite extreme Gefahren. Es ist daher voellig unsinnig diesen Weg zu verfolgen.

FuXX

PS: Nur weil sich ein Salzstock 1000 Jahre nicht bewegt hat, heisst das nicht, dass er sich in den naechsten 1000 auch nicht bewegt.

Lizard
13.03.2007, 18:40
:Nee:

also...erstmal muss man klären was überhaupt umweltfreundlich ist....und wie in dem thread und auch an anderer stelle schon des öfteren erwähnt is das gar nicht so einfach herauszufinden....selbst wasserkraftwerke sind nicht 100% umweltverträglich

zum zweiten hat die subventionierung ganz andere gründe als du scheinbar annimmst....erst das fressen, dann die moral, wenn du das verstanden hast, und dass einige tausend menschen im ruhrgebiet gern erstmal was fressen möchten bevor sie sich gedanken über die umwelt machen sollen, dann können wir uns gerne weiter unterhalten

Dass der Bergbau nur deshalb staatl. unterstützt wird, damit die Leute dort nicht ihre Arbeit verlieren ist mir völlig klar. Trotzdem ist das falsch. Es ist nun einmal völlig unsinnig zu versuchen, veraltete und unökologische Strukturen zu erhalten und auch noch zu unterstützen. 1997 lag Steinkohle beim Energieverbrauch bei etwa 14%, jetzt wahrscheinlich einstellig. Das ist unmöglich wettbewerbsfähig, ganz im Gegensatz zu notwendigen neuen Technologien, die nur dann entwickelt werden können, wenn sie erforscht und staatl. gefördert werden. (Forschung schafft übrigens auch Arbeitsplätze, wenn auch für "andere")

Und zum ersten Punkt: Es ging mir nicht um völlig umfreundlich, sondern um umweltfreundlicher und dass ein geringer CO2 Ausstoß umweltschonender als ein hoher ist, liegt ja wohl auf der Hand.

the grip
14.03.2007, 13:24
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, hier aktuelle Infos:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,471656,00.html

Hugo
14.03.2007, 14:53
und ich bleibe dabei, daß du nicht auf konkrete vorwürfe ebenso konkret antwortest, sondern ausweichst. du kommst nur mit stammtischparolen, statt mal fakten auf den tisch zu legen.



ich glaub du verstehst da immer noch ganz falsch oder du zitierst schlecht.
mir ging es in dem von dir zitierten posting nicht darum einen vorwurf zu widerlegen(in den posting gab es keinen) sondern die aussage, welche ich zitiert habe dazu zu nutzen, ein argument dafür dass wir hier aus political correctness heraus nicht einfach unser ganzen know how begraben sollten, zu bekräftigen....offensichtlich hastes doch nicht verstanden.

Hugo
14.03.2007, 14:56
ich hatte dich vorhin bereits verstanden.
ich vertrete allerdings eine andere auffassung als du.
ich versuche sie auch zu belegen - wenn du schon so arrogant daherkommst, erst zu behaupten es gäbe nur zwei große AKW bauer weltweit und einer sei RWE nukem und der andere ein amerikanischer konzern, dann wäre es angemessen, die richtigstellung zu akzeptieren, statt sie wieder falsch zu konterkarieren und als argumente zu benutzen.

und ich bleibe dabei, daß du nicht auf konkrete vorwürfe ebenso konkret antwortest, sondern ausweichst. du kommst nur mit stammtischparolen, statt mal fakten auf den tisch zu legen.

- was macht nukem so bedeutend? (zahlen bitte)
- warum glaubst du daß nukems nukleartechnologie von nicht-nuklear-freien ländern (china zum beispiel) nicht weiter nachgefragt wird?
- glaubst du daß die ausufernde produkt-/designpiraterie von china vor dem AKW bau halt macht, wenn damit soviel geld zu verdienen ist?
- warum versteifst du dich auf nukem, die ihren schwerpunkt auf brennelement-herstellung und stillegungen haben?
- welches KKW wird von nukem betrieben? (name just one)
- ist KWU für deutschland nukleartechnologisch nicht bedeutender?
- ist toshiba nicht weltweit größter AKW bauer? (amerikanisch?)
- was machen die AKW "erfolgreichen" nachbarländer mit ihrem atommüll?

junge junge..nukem führ ich deswegen an weil ich in dem betrieb wahrscheinlich n tieferen einblick hab als irgendjemand anderes hier im forum und ich für die firma unter anderem bei der entwicklung einer Brennelementfabrik in SA beteiligt war.
im konkreten Fall nukem kenn ich eben ein paar sachverhalte die so nicht von den medien nach außen getragen werden dass jeder möchtegern sich auf dem gleichen level bewegt....jetzt zufriden?!

Hugo
14.03.2007, 14:58
Das ist voellig falsch. Wie gesagt, selbst beim jetzigen Verbrauch ist in etwa 65 Jahren Schluss mit Uran. Und damit werden gerade mal 6,5% des Weltenergiebedarfs gedeckt. Kernspaltung als Energiequelle ist voellig unbedeutend und eine absolute Sackgasse, birgt aber auf der anderen Seite extreme Gefahren. Es ist daher voellig unsinnig diesen Weg zu verfolgen.

FuXX

PS: Nur weil sich ein Salzstock 1000 Jahre nicht bewegt hat, heisst das nicht, dass er sich in den naechsten 1000 auch nicht bewegt.

wie schon gesagt ist das völliger humbug. Abgesehn davon dass die nukleartechnik mehr als nur Uranspaltung zu bieten hat, ist weltweit noch ausreichend "brennmaterial" vorhanden um die ganzen kraftwerke die derzeit in China und anderen ländern gebaut werden rentabel zu machen.

jaja ich weiß...ihr habt eure fakten aus zuverlässigen quellen:Kotz:

Hugo
14.03.2007, 15:03
Dass der Bergbau nur deshalb staatl. unterstützt wird, damit die Leute dort nicht ihre Arbeit verlieren ist mir völlig klar. Trotzdem ist das falsch. Es ist nun einmal völlig unsinnig zu versuchen, veraltete und unökologische Strukturen zu erhalten und auch noch zu unterstützen. 1997 lag Steinkohle beim Energieverbrauch bei etwa 14%, jetzt wahrscheinlich einstellig. Das ist unmöglich wettbewerbsfähig, ganz im Gegensatz zu notwendigen neuen Technologien, die nur dann entwickelt werden können, wenn sie erforscht und staatl. gefördert werden. (Forschung schafft übrigens auch Arbeitsplätze, wenn auch für "andere")

Und zum ersten Punkt: Es ging mir nicht um völlig umfreundlich, sondern um umweltfreundlicher und dass ein geringer CO2 Ausstoß umweltschonender als ein hoher ist, liegt ja wohl auf der Hand.

ich stimme dir in dem punkt zu dass die förderung des kohlebergbaus sowohl ökologisch als auch ökonomisch eigentlich total unsinnig ist, und es weiß wohl auch jeder. Das Problem ist wohl einfach dass über Jahrzehnte gewachsene Strukturen nicht ohne weiteres von Heute auf Morgen umgekrämpelt werden können.

und was das umweltfreundlicher angeht...klar wärs besser von allem weniger zu produzieren(wobei sich ja auch da die geister scheiden), erkauft man sich aber nen geringen CO2-Ausstoß zum Beispiel mit nem Höheren Wasserdampfausstoß kann das insgesamt nachteilige Folgen haben...so etwas sollte bei so einer debatte wie sie momentan stattfindet nicht unter den tisch gekehrt werden wenn alle "saubere" autos verlangen

Hugo
14.03.2007, 15:08
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, hier aktuelle Infos:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,471656,00.html

ich find den bericht unbrauchbar....dreistelliger Milliardenbetrag? Und in welchem Zeitraum? pro jahr/jahrzehnt/jahrhundert oder von 2071 bis 2100?
oder haben wir jetzt einmal klimawandel, damit verbundene Kosten ud danach ist wieder alles paletti?

solch oberflächlichen berichte liefern keine neuen erkenntnisse sondern steigern höchstens die Auflage wo wir wieder beim ausgangspunkt sind oder blinder populsimus und aktionismus irgend jemandem was bringen

Fruehschwimmer
15.03.2007, 11:01
frühschwimmer wohnt jetzt übrigens im passivhaus (= null heizkosten, nur etwas strom für die lüftung...).

da 1700kg CO2 die auf dem flug zu den kanaren und wieder zurück verpustet werden also bald wieder reingeholt :)

the grip
15.03.2007, 11:10
frühschwimmer wohnt jetzt übrigens im passivhaus (= null heizkosten, nur etwas strom für die lüftung...).


Interessant. Leider ist der Begriff Passivhaus irreführend, da rechnerisch immer noch max. 15 kWh/qm/a an Heizenergie anfallen. Oder wie hast Du das gelöst ? Und das Warmwasser ? Alles über Kollektoren ? Winter ?

the grip (der seit 7 Jahren im CO2-neutralen Passivhaus wohnt und noch 4 weitere gebaut hat ...)

Fruehschwimmer
15.03.2007, 11:35
ein fachmann! dann hab ich ja jetzt jemanden an den ich mich bei fragen wenden kann ;)

heizkosten waren und werden wohl gleich null sein, da unter mir ständig "wärmequellen" sind und ich noch nie unter 18°C gekommen bin, egal wie lange ich weg war (wenn ich demnächst vorhänge habe wird das sicher noch besser, da über die fenster ja am meisten wärme flöten geht...).

warmwasser kommt von neben an (etwas geschummelt...)


ich frag mich nur wie ich das mit meinem ganzen sportklamotten machen soll :confused:
-die trocknen dermaßen langsam, dass ich schon überlegt hab mir ne´n elektrischen handtuchhalter zu besorgen!

ansonsten frag ich mich aber die ganze zeit warum überhaupt noch häuser mit heizung gebaut werden (dürfen) ...

Hugo
15.03.2007, 11:42
weil leute versuchen den klimawandel zu stoppen und damit verhindern dass hier bald palmen wachsen:Lachanfall:


sagt mal bei der ganzen CO2 debatte...hat da schon mal jemand berechnet wie viel CO2 ein durchschnittlicher eiermann während eines entsprechenden Events oder des trainings dafür produziert?

the grip
15.03.2007, 12:08
ich frag mich nur wie ich das mit meinem ganzen sportklamotten machen soll :confused:
-die trocknen dermaßen langsam, dass ich schon überlegt hab mir ne´n elektrischen handtuchhalter zu besorgen!


Du kannst die Zuluft auch über einen sog. "Trockenschrank" führen und danach ausblasen. Nebeneffekt ist, dass die eher zu trockene Zuluft befeuchtet wird.

Oder habt Ihr das beim Lüftungskonzept bereits diskutiert ?

Vielleicht läßt sich noch was umbauen ...:Holzhammer:

Fruehschwimmer
15.03.2007, 14:04
Du kannst die Zuluft auch über einen sog. "Trockenschrank" führen und danach ausblasen. Nebeneffekt ist, dass die eher zu trockene Zuluft befeuchtet wird.



über sowas hab ich schon nachgedacht: ich könnte im flur einfach einen schrank (ohne hintere wand) vor dem lüftungsaulsass montieren. in den boden dann ein paar löcher und schon müsste das gehen....

problem ist aber, dass ich wohl nicht allzulange darin wohnen werden kann (höchstens noch zwei jahre) weshalb sich alle aufwändigen sachen eigentlich nicht lohnen...

drullse
15.03.2007, 22:17
sagt mal bei der ganzen CO2 debatte...hat da schon mal jemand berechnet wie viel CO2 ein durchschnittlicher eiermann während eines entsprechenden Events oder des trainings dafür produziert?

Ungefähr das Doppelte eines Menschen mit sitzender Tätigkeit...

Zur Eingangsfrage: hab im TL grade darüber nachgedacht und (als studierter Ökologe) beschlossen, die Sache erstmal ad acta zu legen, bis Flüge unter 1000 Km verboten werden. Solange der Schwachsinn, regelmäßig innerdeutsch rumzufliegen nicht gestoppt wird, kann ich auch 1-2mal im Jahr in den Süden fliegen.

Irgendwann ist mal Schluß mit dem Einreden eines schlechten Gewissens.

Irgendein Stromkonzern wird in nächster Zeite neue Kohlekraftwerke in Deutschland bauen. Der CO2-Ausstoss des größten davon liegt jenseits von gut und böse, aber weil es neu ist, wird es die ersten X Jahre vom Emmissionshandel ausgenommen.

Solange solcher Unfug geschieht und trotz eindeutiger Mehrheit in der Bevölkerung ein Tempolimit z.B. abgelehnt wird, ist für mich die eindeutige Aussage der Politik: bitte so weitermachen.

Und da ich keine Kinder habe, kann mir das alles ziemlich egal sein.

D. - in dieser Hinsicht Realist und damit illusionslos was das angeht

the grip
16.03.2007, 07:40
...
Und da ich keine Kinder habe, kann mir das alles ziemlich egal sein.

D. - in dieser Hinsicht Realist und damit illusionslos was das angeht

... quasi als Steilvorlage für Powermanpapa ... ? :Cheese:

drullse
16.03.2007, 08:48
... quasi als Steilvorlage für Powermanpapa ... ? :Cheese:

Nein - der weiß, wie ich das meine...

Hoffe ich zumindest, sonst gibts wohl Haue. :Lachen2:

powermanpapa
16.03.2007, 08:53
... quasi als Steilvorlage für Powermanpapa ... ? :Cheese:

:Huhu:

nöö nicht mehr

nachdem ich mit meinen Kindern zusammen beschlossen habe, das sie keine Nachkommen mehr zeugen werden, endet für mich die Ära in ca 50-80 Jahren,

also lebe ich ab jetzt so wie es andere auch tun

da ich weder an der Küste, oder sonstwie gefährdeten Zonen lebe, gehts mir ab sofort am Arsch vorbei

ich bin viel zu dumm um die Zusammenhänge zu begreifen, wenns schon unsere Politiker nicht kapieren und auch die großen Wirtschaftsführenden Weltweit

------nach mir die Sin(n)flut (Füxxchen :Huhu: )

keko
16.03.2007, 09:04
:Huhu:

nöö nicht mehr

nachdem ich mit meinen Kindern zusammen beschlossen habe, das sie keine Nachkommen mehr zeugen werden, endet für mich die Ära in ca 50-80 Jahren,

also lebe ich ab jetzt so wie es andere auch tun



Jetzt enttäuscht du mich aber.... Schmeisst du tatsächlich die Flinte ins Korn? :Peitsche:

Im Übrigen glaube ich nicht, dass sich deine Söhne noch an diese Abmachung halten, wenn´s mal drauf an kommt :Cheese:

Was soll´s, unserem Planeten ginge es ohne Menschen eh besser :Prost:

powermanpapa
16.03.2007, 09:24
Jetzt enttäuscht du mich aber.... Schmeisst du tatsächlich die Flinte ins Korn? :Peitsche:

Im Übrigen glaube ich nicht, dass sich deine Söhne noch an diese Abmachung halten, wenn´s mal drauf an kommt :Cheese:

Was soll´s, unserem Planeten ginge es ohne Menschen eh besser :Prost:


du weisst?! als Grobmotoriker ist man da eher pragmatisch

da wird gelabert und gelabert und nix passiert

wo ich nix bewirken kann---nundenn...

meine Jungs sollen sich beizeiten sterilisieren lassen, dann können sie ihren Spass haben, wie es eben alle so tun, warum sollte ich ihnen das bisschen Leben noch schwer machen

Scheiss auf die Menschheit :Prost:

Hugo
16.03.2007, 10:34
Irgendein Stromkonzern wird in nächster Zeite neue Kohlekraftwerke in Deutschland bauen. Der CO2-Ausstoss des größten davon liegt jenseits von gut und böse, aber weil es neu ist, wird es die ersten X Jahre vom Emmissionshandel ausgenommen.



nunja...das muss man bischen differenzierter sehen.
das von dir angesprochene Kraftwerk soll das derzeit "stinkendste" kohlekraftwerk in deutschland ersetzen und die planungen dafür haben ja auch nicht erst letzte woche begonnen.

vor zwei jahren haben viele rumgejammert dass unser stromnetz zu schwach sei, nicht genügend reserven hätte. letzte woche wollte uns die bild sagen dass wir 30% zu viel für strom bezahlen....die forderungen der kunden unterliegt zu sehr saisonalen schwankungen als dass man es langfristig jemandem recht machen könnte.

wozu würde denn 30% billigerer Strom in der realität führen? zu mehr oder weniger CO2-Ausstoß.
Oder Sprit...in meinen Augen viel zu billig, aber jeder der an ner tankstelle vorbei fährt stöhnt erstmal....der sollte lieber stöhnen wenn er 10 minuten später allein im wagen während der rush-hour ne halbe im stau auf der A3 steht.

Solange die menschen nicht kapiern dass sie als Kunden letztlich den einzigen Einfluss darauf haben was produziert wird und wie viel wird sich doch an der ganzen geschichte nix ändern:Nee:

the grip
08.01.2008, 13:20
Angesichts der Tatsache, dass uns bald wieder Einige per Flug in südliche Gefilde verlassen, wollte ich die Diskussion nochmal aufleben lassen.

Interessanter Beitrag auch zum Thema "Ablasshandel" in Report gestern abend:

http://www.br-online.de/daserste/report/archiv/2008/00438/

Erinnert mich an die Geschichte mit dem umgelabelten Öko-Strom ...

dude
08.01.2008, 13:38
uh, report muenchen, da stellen sich die nackenhaare schonmal auf.

verkauft wird das ganze als was besseres, als es ist, keine frage. aber besser wie nix, wenn denn tatsaechlich was gemacht wird.

ich kenne - und befuerworte - nur www.myclimate.org.

F 18
08.01.2008, 14:06
frühschwimmer wohnt jetzt übrigens im passivhaus (= null heizkosten, nur etwas strom für die lüftung...).

da 1700kg CO2 die auf dem flug zu den kanaren und wieder zurück verpustet werden also bald wieder reingeholt :)

Auch so ein Scherz, nur etwas Strom für die Lüftung.
Schalt mal alle deine Stromverbraucher aus (Kühlschränke, Lampen, Herd, Radio, Fernseher, etc. ) die heizen nämlich über ihre Verluste deine Wohnung. Das find ich immer so klasse wenn über den Verbrauch von elektrischen Geräten gesprochen wird, und dann aufgeführt wird, was man da so alles sparen könnte. Im Winter heizt man damit unter anderem seine Wohnung. Und bei nem Passivhaus zu nem nicht geringen Anteil.
Was man dann auch noch abziehen müsste wäre der Energieaufwand für die Dämmstoffherstellung.

Trotzdem natürlich besser als nichts.

Ach so ja, ich flieg im März nach Malle;)

the grip
13.04.2008, 15:38
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,546863,00.html

Schon aberwitzig, dass nun Reinhaltungsmaßnahmen den Klimawandel beschleunigen.

Irgendwo aber logisch, meint the grip, der seit 8 Jahren im Passivhaus wohnt, dass mit Zeitungsabfällen gedämmt ist ...

Stefan
13.04.2008, 15:58
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,546863,00.html

Schon aberwitzig, dass nun Reinhaltungsmaßnahmen den Klimawandel beschleunigen.

Ach, wenn die Chinesen so weiter machen, dann zieht deren Luftverschmutzung bis zu uns.

PeterMuc
13.04.2008, 17:36
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,546863,00.html

Schon aberwitzig, dass nun Reinhaltungsmaßnahmen den Klimawandel beschleunigen.
...

Nun, dieses Frühjahr habe ich davon aber noch nicht so viel gemerkt