Vollständige Version anzeigen : Kurbellänge RR vs. TT
Hallo zusammen,
bei meiner Größe von 189cm, Schritt 94cm fahre ich seit Jahren bei allen Rädern einschließlich Canyon Speedmax eine 175-Kurbel.
Nun würde ich mir gerne ein neues TT anschaffen und sehe beim Speedmax SLX bei Gr. L eine Kurbellänge von 170 und beim neuen Cube Aerium SLT 172,5.
Längere Kurbellänge, größeres Drehmoment. Klar sprintet man mit dem TT weniger, aber ist das jetzt so üblich? Das Canyon Aerorad hat aktuell auch die 175-Variante.
Fährt jemand von euch die 175-RR und 170-TT ohne Probleme?
Danke
Oliver
Hallo zusammen,
bei meiner Größe von 189cm, Schritt 94cm fahre ich seit Jahren bei allen Rädern einschließlich Canyon Speedmax eine 175-Kurbel.
Nun würde ich mir gerne ein neues TT anschaffen und sehe beim Speedmax SLX bei Gr. L eine Kurbellänge von 170 und beim neuen Cube Aerium SLT 172,5.
Längere Kurbellänge, größeres Drehmoment. Klar sprintet man mit dem TT weniger, aber ist das jetzt so üblich? Das Canyon Aerorad hat aktuell auch die 175-Variante.
Fährt jemand von euch die 175-RR und 170-TT ohne Probleme?
Danke
Oliver
Der Trend zu kürzeren Kurbeln am TT ist jetzt nicht mehr so neu. Ich weiß nicht mehr wer es war, aber einer der „bekannten Fitter“ meinte mal, nur die wenigsten würden den Unterschied von 172,5 vs. 170 überhaupt merken.
Helmut S
16.10.2023, 18:48
einer der „bekannten Fitter“ meinte mal, nur die wenigsten würden den Unterschied von 172,5 vs. 170 überhaupt merken.
Dem kann ich - zumindest in meinem Fall - zustimmen. :Lachen2: Ich fahre am RR schon immer 172,5. An meinem Triarad hatte ich die auch bestellt. Bis ich vor kurzem (nach insgesamt über zwei Jahren) merkte, dass wohl fälschlich ne 170mm Kurbel installiert wurde. :dresche
Ich habe es nicht „gespürt“, bin sehr zufrieden und würde sie nicht mehr tauschen wollen. Bin halt zwei Jahre mit nem Wattmesser mit falscher Kurbellängeneinstellung rumgefahren. Well. :Cheese:
:Blumen:
bergflohtri
16.10.2023, 19:15
Ich habe auf den Rennrädern 172,5 und 170 und auf den Triathlonrädern 170 und 165. Funktioniert alles gut. Der Wechsel auf die 165 iger war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, ist aber jetzt auch gut angekommen.
Danke euch :Blumen: . Scheint wohl kein größeres Problem zu sein, auch nicht der 5mm Unterschied.
Tendenziell wäre mit das Cube sowieso lieber und da wäre der Unterschied nur 2,5. Aber dort gibt es dafür noch andere offene Fragen...
Ich habe auf den Rennrädern 172,5 und 170 und auf den Triathlonrädern 170 und 165. Funktioniert alles gut. Der Wechsel auf die 165 iger war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, ist aber jetzt auch gut angekommen.
Welche Kurbel fährst du denn bei deinem TT ?
bergflohtri
17.10.2023, 02:57
Die Rotor 3D
Dem kann ich - zumindest in meinem Fall - zustimmen. :Lachen2: Ich fahre am RR schon immer 172,5. An meinem Triarad hatte ich die auch bestellt. Bis ich vor kurzem (nach insgesamt über zwei Jahren) merkte, dass wohl fälschlich ne 170mm Kurbel installiert wurde. :dresche
Ich habe es nicht „gespürt“, bin sehr zufrieden und würde sie nicht mehr tauschen wollen. Bin halt zwei Jahre mit nem Wattmesser mit falscher Kurbellängeneinstellung rumgefahren. Well. :Cheese:
:Blumen:
Bei welcher Wattmessung muss man denn die Kurbellänge einstellen?
Bei welcher Wattmessung muss man denn die Kurbellänge einstellen?
Bei jedem Powermeterpedal.
Klugschnacker
17.10.2023, 08:43
Zum Beispiel bei Pedalen.
Ein Leistungsmesser misst ja nicht direkt die Leistung, sondern zunächst nur eine Kraft, welche auf Dehnmessstreifen wirkt.
Um die Arbeit zu ermitteln, welche mit der Pedalkraft geleistet wird, braucht man die Länge der Kurbel, denn Arbeit ist Pedalkraft x Pedalweg.
Die Leistung ist dann die Arbeit pro Zeit, also Pedalkraft x Pedalgeschwindigkeit.
:Blumen:
Bei welcher Wattmessung muss man denn die Kurbellänge einstellen?
Bei einem kurbelbasierten Powermeter ist das bereits voreingestellt (fest programmiert), da kann man nichts einstellen.
Wenn der Leistungsmesser am Spider montiert ist, dann muss die Kurbellänge programmiert werden, da der Spider nicht wissen kann auf welche Kurbel er montiert wurde.
Siebenschwein
17.10.2023, 09:17
...
Wenn der Leistungsmesser am Spider montiert ist, dann muss die Kurbellänge programmiert werden, da der Spider nicht wissen kann auf welche Kurbel er montiert wurde.
Mein rudimentäres physikalisches Wissen Physik 9. Klasse sagt mir, das das mit Verlaub Quatsch ist. Der Spider ist konstant gross und die Leistung ist Arbeit pro Zeit, die Arbeit Kraft mal Weg. Der Weg wird dort gemessen, wo die Kraft gemessen wird - also am Spider. Das ist also auch ein fixer Wert und damit unabhängig von der Kurbellänge.
Du musst also nur bei pedalbasierten Powermetern irgendwas eingeben, weil die an verschiedenen Kurbellängen montiert werden können.
Ok danke, ich hatte bisher alle möglichen Varianten (spider, crank, Nabe), bis auf pedalbasiertes PM, daher auch noch nie was eingestellt.
bergflohtri
17.10.2023, 18:07
Beruhigt mich jetzt such einigermaßen und klingt logisch
sabine-g
17.10.2023, 18:33
Mein rudimentäres physikalisches Wissen Physik 9. Klasse sagt mir, das das mit Verlaub Quatsch ist.
Dazu kommt, dass man an den Spider, die ich habe (2x P2M, 1x SRAM Quarq), nichts einzustellen ist was irgendwas mit der Kurbellänge zu tun hat.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.