PDA

Vollständige Version anzeigen : Verbesserung außerhalb des Wassers


Red
04.01.2022, 09:16
Halo zusammen,

Ich möchte im Jahr 2022 vor allem an meiner Schwimmleistung arbeiten.
Ich trainiere nun seit 2 Jahren im Verein, was mir schon sehr viel gebracht hat.
Dennoch stehe ich in meiner Schwimmerkarriere noch ganz am Anfang.

Was kann ich den außer 3x die Woche ins Wasser zu gehen noch machen? Also eventuell zu hause trainieren?

NBer
04.01.2022, 09:54
Halo zusammen,

Ich möchte im Jahr 2022 vor allem an meiner Schwimmleistung arbeiten.
Ich trainiere nun seit 2 Jahren im Verein, was mir schon sehr viel gebracht hat.
Dennoch stehe ich in meiner Schwimmerkarriere noch ganz am Anfang.

Was kann ich den außer 3x die Woche ins Wasser zu gehen noch machen? Also eventuell zu hause trainieren?

Natürlich könnte man gezielt Schwimmmuskulatur aufbauen. Nur ist die Kraft bei Erwachsenen selten der limitierende Faktor. Letztendlich Schwimmen, Schwimmen, Schwimmen. Technik, Wasserlage, Wassergefühl. Und auch die richtigen Intensitätsbereiche treffen! Viele "sterben" beim Versuch technisch möglichst perfekt zu schwimmen und vergessen, dass auch eine gewisse Belastung und Frequenz dazugehört.

TriVet
04.01.2022, 10:00
Ergänzend Rudergerät,gerade dieser Tage gefunden:

https://app.ironmanvirtualclub.com/en/blog/the-best-swim-cross-training-you-havent-discovered-yet

Natürlich macht das "nur" Muskulatur, aber doch besser als nichts, wenn schon 3xWoche geschwommen wird?!

uruman
04.01.2022, 10:02
Was kann ich den außer 3x die Woche ins Wasser zu gehen noch machen? Also eventuell zu hause trainieren?

Im Prinzip alles

Alles was mit Kraft, Stabilität, Koordination, Schnelligkeit und Flexibilität zu tun hat, kann bei Schwimmen sehr Hilfreich sein

Ob "Trocken Training" in allgemein oder ein sehr spezifisch Krafttraining für Schwimmer, das richtig für dich ist, ist wiederum abhängig von deine Athletik, Schwimmleistung und Jahreszeit

:Blumen:

hanse987
04.01.2022, 10:04
Nur mal meine bescheidene Meinung. -> Rumpfstabi!

Hilft dir bei allen drei Disziplinen. Beim Schwimmen merkt man oft, das nach einer bestimmten Zeit bei vielen die Stabilität weg ist. Ich bin selbst so ein Fall!

premumski
04.01.2022, 10:10
Ergänzend Rudergerät,gerade dieser Tage gefunden:

Ich glaube nicht, dass ein Rudergerät fürs Schwimmen viel bringt. Eher noch was fürs Radfahren. Ein Ski-Erg wäre da wahrscheinlich die deutlich bessere Wahl, aber auch da halte ich den Übertrag für äußerst gering.

Thomas W.
04.01.2022, 10:31
Ich glaube nicht, dass ein Rudergerät fürs Schwimmen viel bringt. Eher noch was fürs Radfahren. Ein Ski-Erg wäre da wahrscheinlich die deutlich bessere Wahl, aber auch da halte ich den Übertrag für äußerst gering.

Warum ?

tridinski
04.01.2022, 10:51
ich habe das Glück Kraulen im Grundschulalter im Verein gelernt zu haben. Die letzten beiden Jahre habe ich mich in den Wettkampfzeiten verbessert durch folgenden eher unkonventionellen Ansatz über den Winter:
* Null Schwimmen
* viel Liegestütze, Dips, Klimmzüge

Schwimmen dann erst wieder ab Öffnung Freibad im Mai.
Grundsätzlich bin ich eher Spargeltarzan und nicht so der Muskeltyp.

Wenn der TE erst vor zwei Jahren als Erwachsener mit Kraulen begonnen hat dürften die größten Verbesserungen aber nach wie vor in der Technik, Wassergefühl usw. zu finden sein. Ich würde sogar empfehlen wenig über Kraft zu schwimmen sondern die Verbesserungen aus der Technik zu betonen, also gleichmässig ruhig zu schwimmen und auf folgendes zu achten:
* Armstreckung vorne: bewusst gaaaanz weit strecken auf 11 Uhr / 1 uhr, nicht 12 Uhr=Übergreifen!
* Anstellen des Vorarms
* langer Zug bis gaaaaanz hinten

Lass dich filmen von ausserhalb des Beckens: Seite, hinten, vorne und wenns geht auch unter Wasser insb. Seite wegen der Wasserlage. Wenn Hüfte und Beine runterhängen ist das deine Baustelle Nr1.

TriVet
04.01.2022, 10:54
Ja, warum?

Vgl. auch:

https://tri-it-fit.de/schneller-schwimmen-kraftuebungen-fuer-triathleten-und-schwimmer/

oder

https://stefandrexl.de/schwimmtraining-5-trainingsalternativen/
Daraus:
Indoorrudern gilt als Geheimwaffe des alternativen Wintertrainings im Ausdauersport. Es verbessert die Kopplungsfähigkeit und Rhythmusfähigkeit, wie wir sie auch im Schwimmen für das richtige Timing der Atmung oder des Beinschlags während des Kraularmzugs benötigen. Der Bewegungszyklus des Ruderns mit explosiver Beschleunigung und Richtungswechsel steigert die aerobe und/oder anaeroben Ausdauer. Neben der Entwicklung von Grundlagen- und Kraftausdauer können auch die Schnellkraft von Arme und Beine durch die impulsive Antriebsphase ideal trainiert werden. Rudern bricht nicht nur mit der Monotonie des alternativen Seilzugtraining sondern ist auch eine hervorragende Abwechslung zum Rollentraining mit dem Bike

Kälteidiot
04.01.2022, 11:36
Halo zusammen,

Ich möchte im Jahr 2022 vor allem an meiner Schwimmleistung arbeiten.
Ich trainiere nun seit 2 Jahren im Verein, was mir schon sehr viel gebracht hat.
Dennoch stehe ich in meiner Schwimmerkarriere noch ganz am Anfang.

Was kann ich den außer 3x die Woche ins Wasser zu gehen noch machen? Also eventuell zu hause trainieren?

Hallo Red,

es ist auch die Frage wie dein Training im Verein an den drei Tagen ausschaut und wie lange du an diesen drei Tagen im Wasser bist. Wenn du technisch einigermaßen sauber schwimmst, kannst du 3x die Woche ca 1.5 Stunden schwimmen und dich mit dem Trainingsplan verbessern sofern er nicht nur aus 3 -4 x 500 Paddles Pullbouy besteht.
Das war zumindest bei mir der Fall. Andere hier haben andere Erfahrungen.
Wenn du aber nicht gut schwimmst, hilft dir viel, wenn dich jemand im Training immer wieder korrigiert. Wir haben Leute im Verein die schwimmen seit 10 Jahren mit den gleichen Fehlern rum. Nicht in jedem Vereinstraining findet auch eine Korrektur durch die TrainerInnen statt. Leider wird oft nur der Plan vorgetragen.

Wenn möglich, und noch nicht geschehen, lass dich filmen und schau es dir mit erfahrenen Leuten an. Mein Tipp, verliere dich nicht in Details wie Handeintauchwinkel etc.
Der Unterwasserzug muss stimmen, Wasserfassen, die Streckung nach vorne, Zug nach hinten, die Kopfhaltung und die Wasserlage.

Kraft ist sicher wichtig, aber wenn die Technik nicht stimmt nützt die Kraft auch nicht so viel. Sollte es an der Kraft liegen würde ich mir einen Schwimmverein suchen und dort fragen welche Art von Krafttraining sie machen.

Viel Erfolg und viel Spass beim Schwimmen. :)

MattF
04.01.2022, 11:36
Halo zusammen,

Ich möchte im Jahr 2022 vor allem an meiner Schwimmleistung arbeiten.

Problem ist halt das Andere nicht zu vernachlässigen.


Grundsätzlich kann man beim Schwimmen aber 2 Sachen trainieren: Technik und Kraftausdauer.


Die Technik ist dabei etwas was bleibt, das verlernt man nicht mehr, also sehr sinnvoll da was rein zu investieren.

Die Kraftausdauer die du jetzt im Winter aufbaust ist aber, wenn du im Frühjahr Sommer deinen Schwerpunkt woanders hinlegst schnell wieder weg, innerhalb ein paar Wochen.

Allerdings hat mehr Kraftausdauer auch Einfluss auf die Technik, man kann sie halt länger sauber schwimmen und verfällt nicht in Schonhaltung.


Also 1. wenn dann müsste man die Einheiten zusätzlich machen und nicht Lauf- oder Radeinheiten ersetzen. Wobei wie schon gesagt wurde: Stabi bringt für alles was. Also ne zusätzliche Stabieinheit wäre sicher nicht schlecht.


2. Grundsätzlich ist meine Erfahrung, jedes Training bringt auch was für die anderen 2 Disziplinen, solange man einigermassen ausgeglichen bleibt, zwischen den Disziplinen.

premumski
04.01.2022, 11:39
Rudern generiert fast nur Kraft aus den Beinen, zusätzlich ist die Kraftgenerierung aus den Armen und Oberkörper eine ganz andere als beim Schwimmen. Es ist ein Zugbewegung von vorne mit Armbeugung. Beim Schwimmen hat man einen Zug von Oben und möglichst keine Armbeugung, bzw in der Druckphase muss ich durch eine Armstreckunng Vortrieb generien. Die Frequenz ist auch noch geringer wie beim Schwimmen. Einfach Mal den Bewegungsablauf vom Schwimmen vorstellen und gedanklich Kraftphasen und Erholungsphasen einzeichnen und dann das Gleiche fürs Rudern.
Natürlich kann Rudern die Kraft und Stabilität erhöhen, dafür gibt es aber einfachere und Effektivere Methoden, wie Kraft und Stabitraining.
Rudern ist eine super Ausdauertraining, Schwimmen, Radfahren und Laufen auch. Daher braucht es wirklich noch rudern?
Und noch zusätzlichen kann ich sagen, meine eigene Radleistung korreliert mit meiner Ruderleistung, aber nie mit meiner Schwimmleistung.

Thomas W.
04.01.2022, 12:34
Rudern generiert fast nur Kraft aus den Beinen, zusätzlich ist die Kraftgenerierung aus den Armen und Oberkörper eine ganz andere als beim Schwimmen. ...

Danke !

Matthias75
04.01.2022, 14:57
Wie ist denn dein aktuelles Schwimmniveau bzw. deine Entwicklung in den letzten zwei Jahren und wo willst du hin? Was würdest du deine großen Baustellen sehen?

Wie schon von anderen geschrieben: Wenn die Technik fehlt, macht es wenig Sinn, schwimmspezifisch an Land zu trainieren. Mit der Kraft/Ausdauer wirst du sicher auch kurzfristig schneller, überdeckst dabei aber vielleicht auch deine technischen Defizite.

Schwimmen, so zumindest meine Erfahrung, brauchst Zeit und Geduld. Ich habe auch erst spät (mit Anfang 20) richtig mit Schwimmen angefangen. Mit maximal dreimal die Woche Training habe ich mich aber über mehrere Jahre konstant auf 1000m um ca. 1min/Jahr verbessert. Ich würde daher vermuten, dass du auch mit dreimal pro Woche Training noch nicht am Ende deiner Entwicklung angekommen bist, sondern, dass es auch mit diesem aumfang noch voran gehen kann - richtiges Training vorausgesetzt.

Außerhalb des Beckens würde ich grundsätzlich unspezifische Dinge trainieren (Rumpf, Ausdauer etc), damit du im Becken genug Power hast, um das Training dort konzentriert durchziehen zu können. Wenn du zusätzlich an Land z.B. Krafttraining machst, sollte das Beckenschwimmen nicht darunter leiden. Also z.B. kein Krafttraining vor dem Schwimmtraining. Bringt ja nix, wenn du dir Muckis antrainierst, aber dann im Becken so platt bist, dass du keinen technisch sauberen Zug ausführen kannst.

M.

Plasma
04.01.2022, 17:49
Ja, warum?

Vgl. auch:

https://tri-it-fit.de/schneller-schwimmen-kraftuebungen-fuer-triathleten-und-schwimmer/

oder

https://stefandrexl.de/schwimmtraining-5-trainingsalternativen/
Daraus:
Indoorrudern gilt als Geheimwaffe des alternativen Wintertrainings im Ausdauersport. Es verbessert die Kopplungsfähigkeit und Rhythmusfähigkeit, wie wir sie auch im Schwimmen für das richtige Timing der Atmung oder des Beinschlags während des Kraularmzugs benötigen. Der Bewegungszyklus des Ruderns mit explosiver Beschleunigung und Richtungswechsel steigert die aerobe und/oder anaeroben Ausdauer. Neben der Entwicklung von Grundlagen- und Kraftausdauer können auch die Schnellkraft von Arme und Beine durch die impulsive Antriebsphase ideal trainiert werden. Rudern bricht nicht nur mit der Monotonie des alternativen Seilzugtraining sondern ist auch eine hervorragende Abwechslung zum Rollentraining mit dem Bike

Ich habe mir vorletztes Jahr im November ein Rudergerät gekauft, nachdem die Schwimmbäder Ende Oktober wegen Corona geschlossen wurden. Dann habe ich damit 2-3x pro Woche gerudert. Soviel zum Background meiner Erfahrung: Rudern bringt fürs Schwimmen absolut rein gar nichts. Aber es ist wirklich ein gutes Alternativtraining im Winter, wenn man mal keine Lust auf Radeln oder Laufen hat. Der Auffassung stimme ich uneingeschränkt zu.

MatthiasR
05.01.2022, 10:55
Rudern bringt fürs Schwimmen absolut rein gar nichts.

Was aber imho recht viel bringt ist Skilanglaufen und Skirollern. Zumindest mir hat das Skirollern gut über die langen Schwimmbadschließungen hinweg geholfen.

Wenn man natürlich noch keine entsprechende Ausrüstung hat, ist es relativ aufwendig. Und das Skirollern ist auch relativ verletzungsanfällig - man fällt halt ziemlich hart, wenn man fällt.

Gruß Matthias

Thomas W.
05.01.2022, 12:44
Soviel zum Background meiner Erfahrung: Rudern bringt fürs Schwimmen absolut rein gar nichts. .

Ich hätte aus Deiner persönlichen Erfahrung geschlossen, dass Du der Meinung bist, dass es Dir absolut rein gar nichts bringt, nicht gleich auch noch der versammelten restlichen Welt.

Ich bin zum Beispiel , nicht zuletzt aufgrund der aufgeführten Argumente, anderer Meinung als Du.

Allerdings bin ich auch kein so guter Schwimmer, wie sicherlich viele derjenigen hier, die Rudern als Zubringer für verbesserte Schwimmleistung kategorisch ausschließen, weil bringt nichts und kann ja auch nicht .

Helios
08.01.2022, 11:43
Halo zusammen,

Ich möchte im Jahr 2022 vor allem an meiner Schwimmleistung arbeiten.
Ich trainiere nun seit 2 Jahren im Verein, was mir schon sehr viel gebracht hat.
Dennoch stehe ich in meiner Schwimmerkarriere noch ganz am Anfang.

Was kann ich den außer 3x die Woche ins Wasser zu gehen noch machen? Also eventuell zu hause trainieren?

Viel

Servus,

habe heute schon zwei Schneeschipp Workout's hinter mir. Mit der Blechschaufel schiebe ich schräg weg, dabei wird der Arm beim Wegschieben gestreckt, am Ende sieht es so aus wie beim Kraulen, nur andersrum - mein Arm bewegt sich vergleichbar eines "reverse evf".
Ich trainiere also die Gegenspieler, weil der Schnee einen Widerstand darstellt und am Ende bekommt die Schaufel noch einen Impuls, dass der Schnee wegfliegt, also sogar noch progressiv.
Wenn man mit offenen Augen durch die Welt läuft, dann gibt es endlose Übungen.

Schneller beim Schwimmen wird man im Wasser, wenn man

-den Widerstand durch den Körper reduziert

-den Wirkungsgrad des Antriebs verbessert

-Kraft und Ausdauer verbessert, ohne dabei groß an Körpermasse/-volumen auf zu trainieren, weil das erhöht wieder den Widerstand.

Manche erreichen Problemlösungen durch Abschauen (vor allem Jüngere) und Nachahmen (ohne zu wissen was sie gerade tun und warum) - die Älteren werden es aber erst vom Kopf her verstehen müssen, dann im Trockenen an Land simulieren lernen, erst ohne Gewichte/Widerstände, dann mit - und dann erst kann die erfolgreiche Übertragung ins Wasser gelingen, manchmal geht es nach hinten los, wenn zwar eine Sache verbessert wird, aber durch einen höheren Widerstand alles wieder zunichte gemacht wird.


Ein Beispiel: im Buch "Schwimmen für Alle" von T. Laughlin wird im Kapitel Kraulschwimmen Becken-Fotos gezeigt mit ausgestrecktem Arm in Seitenlage, in den folgenden Seiten viel Text und dann wird vorgeschlagen, die Seitenlage erst an Land zu probieren, auch mit Foto wie der Autor sich das vorstellt - er geht zweimal drauf ein, dass die Schulter dabei den Unterkiefer berühren soll.

Kein Anfänger kann das schaffen und ein alter, ungelenkiger Kerl wie ich schon gleich gar nicht (Schimpf, sowas zu verlangen.... brotzel).

Im Wasser bedeutet dies, dass es immer einen Bremsfallschirm zwischen Schulter und Kopf bei gestrecktem Arm nach vorne geben wird und dadurch immer eine zu kurze Zuglänge entstehen wird und je mehr man sich anstrengt, desto platter wird man, aber kaum schneller - komplett kontraproduktiv wäre hier die Zugfrequenz zu erhöhen.
Wer schneller werden will, der darf kein Gap zwischen Schulter und Kopf haben (und die Füße müssen flach nach hinten gestreckt sein und keine Bremse bilden).

Irgentwann Jahre später bei Klimmzugübungen für Schluffis mit dem Schlingentrainer - ich hänge mal wieder nach unten durch - kommt die Schulter dem Kopf nahe, der Schultergürtel und die Schulter wurde also durch die verrückt-chaotischen Übungen über die Zeit soweit gedehnt/gestreckt, dass ich es schaffe meine Schulter soweit nach oben/vorne zu schieben, sodass keine Lücke zum mehr Kopf ist, ohne dabei den Kopf zu kippen.

Klimmzugübungen sollen den Griff für die Zugphase des Kraulens verbessern und die Rückenmuskulatur stärken (funzt bei mir nicht, ich wart immer noch drauf).

5 x 20 Liegestütze sollen auch gut sein, aber nur, wenn die Hüfte gerade ist, kein Holhkreuz ist und der Popo nicht rausgestreckt wird, das erhöht den Körperwiderstand im Wasser.

Dips wurden schon genannt.

Arm-Schwungübungen 100 links/rechts solo vorwärts/rückwärts

Neue - andere Trainingsimpulse setzen mit unbekannten Trainingsgeräten oder Methoden, dann reicht aber die Trainigszeit hinten und vorne nicht mehr.