Vollständige Version anzeigen : Workouts im Freiwasser
Unser Schwimmbad wird umgebaut. Das heißt nur im Freiwasser die nächsten Monate.
Meine Forerunner 945 bietet die Möglichkeit im Freiwasser einen Distanzalarm zu setzen, dann piepst die Uhr und vibriert. Leider höre bzw. merke ich das nicht.
Man kann natürlich auch Züge zählen ich glaube 20 Züge sind 25m. Was bei mir mehr oder weniger klappt.
Wie gestaltet ihr euer Freiwasser Training bzw. wie orientiert ihr euch?
snailfish
06.06.2021, 22:35
Unser Schwimmbad wird umgebaut. Das heißt nur im Freiwasser die nächsten Monate.
Meine Forerunner 945 bietet die Möglichkeit im Freiwasser einen Distanzalarm zu setzen, dann piepst die Uhr und vibriert. Leider höre bzw. merke ich das nicht.
Man kann natürlich auch Züge zählen ich glaube 20 Züge sind 25m. Was bei mir mehr oder weniger klappt.
Wie gestaltet ihr euer Freiwasser Training bzw. wie orientiert ihr euch?
Ist mir ein Rätsel, warum Du den Alarm des Garmin nicht wahrnimmst. Ich höre sowohl den akustischen Alarm (Wasser überträgt Schall ja wunderbar) und ich höre auch das Vibrationsgeräusch (besser als ich es fühle).
Ich arbeite im Freiwassertraining aber kaum mit genauen Distanzen - wenn dann 500m/1.000m bzw. mit festen Punkten wie Bojen dgl. da die Messungen auf einzelne kurze Distanzen mit GPS im Wasser zum Vergessen sind :)
BTW: Clever vom Freibad, ausgerechnet jetzt umzubauen - das vergangene Jahr wäre ja auch blöd gewesen :Lachanfall:
Unser Schwimmbad wird umgebaut. Das heißt nur im Freiwasser die nächsten Monate.
Meine Forerunner 945 bietet die Möglichkeit im Freiwasser einen Distanzalarm zu setzen, dann piepst die Uhr und vibriert. Leider höre bzw. merke ich das nicht.
Man kann natürlich auch Züge zählen ich glaube 20 Züge sind 25m. Was bei mir mehr oder weniger klappt.
Wie gestaltet ihr euer Freiwasser Training bzw. wie orientiert ihr euch?
Ist mir ein Rätsel, warum Du den Alarm des Garmin nicht wahrnimmst. Ich höre sowohl den akustischen Alarm (Wasser überträgt Schall ja wunderbar) und ich höre auch das Vibrationsgeräusch (besser als ich es fühle).
:
Das verstehe ich auch nicht. Selbst im April 2020 als ich mit Neo-Badekappe + Badekappe geschwommen bin hat man den Alarm gehört und das auch wenn auf dem Rhein Kursschiffe unterwegs waren.
Die 20 Züge = 25m Metrik funktioniert zumindest nicht für jeden :Lachanfall:
Wie snailfish schon geschrieben hat, würde ich auch eher schauen ob du irgendwie 2 Fixpunkte ausfindig machen kannst wie Bojen oder so. Länge, Breite,... eines Sees könntest du auch via Google oder anderem WebTool halbwegs genau ausmessen.
Guten Morgen.
Die Orientierung mache ich meistens an Bäumen oder Fixpunkten am Ufer fest, welche ich regelmäßiger anschwimme.
Ich habe auch auf der Garmin eine Distanz eingestellt und spüre vor allem die Vibration, auch wenn die Uhr über dem Neopren ist.
Und es kommt dann auf deine Art Workout und dein Körpergefühl an. Wichtig für mich ist die Unterscheidung der Intensitäten (Relativ Empfundene Anstrengung / Rate of Perceived Exertion - RPE). Ich habe 200m auf der 945 eingestellt. Mal sind es dann 3.00, Mal 3.15. Tatsächlich machen diese 15 Sekunden nicht so viel aus, wie wir Triathleten uns mit exakten 25 oder 50m Bahnen ausmalen. Sonder wichtiger ist, ob die Zeit in der passenden Zone und mit der richtigen Technik für das Freiwasser geschwommen wird. (IMHO und nach vielen Trainerroad Podcastfolgen).
Am besten wären für mich Zeitintervalle beim Schwimmen im Freiwasser, woran ich mich auch etwas mehr orientiere als Distanz. Und über die RPE kann ich mich besser mit meinen Zeiten im Becken vergleichen.
Wir hatten aber auch bereits überlegt mal 2/3 Bojen ins Wasser zu setzen mit 100m Abstand oder in einem gleichseitigen Dreieck, um hier etwas "Messbarkeit" rein zu bekommen. Haben das aber mit der zu erwartenden Bürokratie der Stadt wieder verworfen.
Wenn Bojen im See vorhanden sind, dann Schwimm diese doch ein paar Mal (3-5) ab und nimm den Durchschnitt als grobe Orientierung.
Viele Grüße
Tom
dasgehtschneller
07.06.2021, 10:28
Ich habe beim Freiwasserschwimmen meist einen Timer von 2 Minuten eingestellt. Das sind bei gemütlichem Tempo etwa 100 Meter, wenn ich Gas gebe etwas mehr.
Da ich oft gegen die Strömung schwimme, würde mir auch ein Distanz Alarm nicht so viel nützen.
Die Vibration spüre ich meistens recht gut und mit der Zeit hat man auch etwas ein Gefühl wann die 2 Minuten um sind.
BTW: Clever vom Freibad, ausgerechnet jetzt umzubauen - das vergangene Jahr wäre ja auch blöd gewesen :Lachanfall:
Sowas hat viele Ursachen.
Z.b. kann man im Winter teilweise schlecht bauen, dazu musst du als Gemeinde erstmal ne Firma finden die überhaupt was für dich macht, zu einem angemessenen Preis, bei der aktuellen Lage der Bauwirtschaft.
Als Gemeinde bist du aktuell der letzte in der Schlange, da gibt es keine Wunschtermine, sondern friss oder stirb.
snailfish
07.06.2021, 13:14
Sowas hat viele Ursachen.
Z.b. kann man im Winter teilweise schlecht bauen, dazu musst du als Gemeinde erstmal ne Firma finden die überhaupt was für dich macht, zu einem angemessenen Preis, bei der aktuellen Lage der Bauwirtschaft.
Als Gemeinde bist du aktuell der letzte in der Schlange, da gibt es keine Wunschtermine, sondern friss oder stirb.
Schon klar, das war nicht ganz ernst gemeint. :)
Vielen Dank für die Antworten.
st mir ein Rätsel, warum Du den Alarm des Garmin nicht wahrnimmst. Ich höre sowohl den akustischen Alarm (Wasser überträgt Schall ja wunderbar) und ich höre auch das Vibrationsgeräusch (besser als ich es fühle).
Meine Frau hat Recht ich muss zum Ohrenarzt. Vibration hatte ich gar nicht eingestellt, muss ich mal testen.
ch habe beim Freiwasserschwimmen meist einen Timer von 2 Minuten eingestellt. Das sind bei gemütlichem Tempo etwa 100 Meter, wenn ich Gas gebe etwas mehr.
Da ich oft gegen die Strömung schwimme, würde mir auch ein Distanz Alarm nicht so viel nützen.
Das ist auch eine gute Idee werde ich testen.
Wie snailfish schon geschrieben hat, würde ich auch eher schauen ob du irgendwie 2 Fixpunkte ausfindig machen kannst wie Bojen oder so. Länge, Breite,... eines Sees könntest du auch via Google oder anderem WebTool halbwegs genau ausmessen.
Bojen gibt es da keine, das mit den Fixpunkten hatte ich heute probiert, ist schwierig.
Am besten wären für mich Zeitintervalle beim Schwimmen im Freiwasser, woran ich mich auch etwas mehr orientiere als Distanz. Und über die RPE kann ich mich besser mit meinen Zeiten im Becken vergleichen.
RPE Einschätzung gelingt schon ganz gut. Am Mittwoch versuche ich mal auf Zeit zu schwimmen.
Drückt ihr die Intervalle dann auf der Uhr ab?
dasgehtschneller
08.06.2021, 10:31
Ja, versuch es mal mit Vibration. Dass man das Piepsen mit Badekappe und Wasser in der Ohren mal nicht hört kann schon mal sein, Piepsen in Kombination mit Vibrieren müsste man aber schon auf die eine oder andere Weise wahrnehmen ;)
Siebenschwein
08.06.2021, 20:15
..,da die Messungen auf einzelne kurze Distanzen mit GPS im Wasser zum Vergessen sind
Die Lösung ist eigentlich ziemlich einfach: Uhr statt am Handgelenk unter der Badekappe am Hinterkopf tragen. Das gibt ein super-genaues GPS-Signal, weil praktisch nie unter Wasser, und das Piepsen sollte man so nah am Ohr auch deutlich besser hören.
snailfish
08.06.2021, 20:21
Die Lösung ist eigentlich ziemlich einfach: Uhr statt am Handgelenk unter der Badekappe am Hinterkopf tragen. Das gibt ein super-genaues GPS-Signal, weil praktisch nie unter Wasser, und das Piepsen sollte man so nah am Ohr auch deutlich besser hören.
Den Trick kenne ich wohl - hab ich früher bei Seequerungen dgl. auch mit dem alten 310XT so gemacht.
Zwischendurch ablesen ist halt nicht - daher imho nur bedingt geeignet :)
Siebenschwein
08.06.2021, 21:40
Den Trick kenne ich wohl - hab ich früher bei Seequerungen dgl. auch mit dem alten 310XT so gemacht.
Zwischendurch ablesen ist halt nicht - daher imho nur bedingt geeignet :)
Dann halt noch ne normale Uhr am Handgelenk tragen, um die Zeit abzulesen. Die Anzahl 200m-Piepser musste dann halt mitzählen für die Gesamtstrecke. Aber da Freiwasser sowieso eher intellektuell unterfordernd ist, sollte das als geistige Nebentätigkeit machbar sein.
Kannst ja sogar eine billige Casio mit Stopfunktion mitnehmen, dann kannste sogar die Zeiten der einzelnen Intervalle ablesen.
Wenn Die Frage natürlich war, welches geile Gadget da noch möglichst zu kaufen wäre, nehme ich das alles zurück und behaupte, dass das nicht so einfach geht. Will Dir ja nicht den Spass verderben:)
dasgehtschneller
09.06.2021, 08:45
Die Lösung ist eigentlich ziemlich einfach: Uhr statt am Handgelenk unter der Badekappe am Hinterkopf tragen. Das gibt ein super-genaues GPS-Signal, weil praktisch nie unter Wasser, und das Piepsen sollte man so nah am Ohr auch deutlich besser hören.
Bei Wettkämpfen in denen einem im Eifer des Gefechts auch mal die Badekappe vom Kopf gerissen wird, würde ich das mit einer teuren GPS Uhr allerdings nur bedingt empfehlen
Siebenschwein
09.06.2021, 10:12
Bei Wettkämpfen in denen einem im Eifer des Gefechts auch mal die Badekappe vom Kopf gerissen wird, würde ich das mit einer teuren GPS Uhr allerdings nur bedingt empfehlen
Da hast Du 100% Recht- aber das war nicht die Frage.
„ Wie gestaltet ihr euer Freiwasser Training bzw. wie orientiert ihr euch?“
dasgehtschneller
09.06.2021, 10:52
Da hast Du 100% Recht- aber das war nicht die Frage.
„ Wie gestaltet ihr euer Freiwasser Training bzw. wie orientiert ihr euch?“
Ja du hast recht. Wollte nur darauf hinweisen weil ich in Wettkämpfen schon mehr als einmal ohne Badekappe ins Ziel kam. Einmal wusste ich noch nicht mal wann und wie sie mir abhanden gekommen ist.
Estampie
09.06.2021, 12:20
Ja du hast recht. Wollte nur darauf hinweisen weil ich in Wettkämpfen schon mehr als einmal ohne Badekappe ins Ziel kam.
Eventuell kann man ja diesen Tip (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1602306&postcount=3073) den @schnodo unlängst vorgestellt hatte hilfreich anwenden?
SCNR
zur eigentlichen Frage. Was diese Art Orientierung angeht habe ich es leicht, ich habe hier Bojen im Abstand von 250m, die nutze ich als Streckencheck.
feuchten Gruß
Thomas
Eventuell kann man ja diesen Tip (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1602306&postcount=3073) den @schnodo unlängst vorgestellt hatte hilfreich anwenden?
SCNR
:Cheese:
Ich würde niemandem empfehlen, die Uhr beim Wettkampf unter die Mütze zu stecken. Falls man das aber im Training machen will und trotzdem Sorge hat, dass die Badekappe wegrutscht und die Uhr versinkt, so gibt es, wenn man einen Neo trägt, die einfache Möglichkeit die Uhr an der Reißverschlusskordel des Neos festzubinden.
Wenn man keinen Neo trägt, kann man die Uhr in eine Schwimmboje packen, die aus Sicherheitsgründen sowieso empfehlenswert ist. :)
Und dann gibt es natürlich auch Geräte wie den Platysens Marlin (https://platysens.com/marlin/), welche GPS aufzeichnen und per Knochenleitung Pace, Distanz, Richtung usw. ansagen und einen gespeicherten Kurs oder ein Schwimmprogramm soufflieren können. Ich habe so ein Teil und finde es ziemlich pfriemelig und die App ist eine Katastrophe, deswegen nutze ich es selten, aber im Prinzip funktioniert es und der Preis ist angesichts der Features absolut in Ordnung.
PS: Das Gerät kann übrigens seit einem Firmware-Update eine Kopplung mit dem Polar OH1+ (https://youtu.be/SRp7208JpHc) Pulsmesser herstellen. Dieser wird am Oberarm oder an der Schwimmbrille getragen, weshalb auch während der Benutzung eine Bluetooth-Verbindung möglich ist, und somit kann man auch Puls-Feedback während des Schwimmens bekommen. Für mich ist das nicht relevant, aber wenn jemand nach Herzfrequenz trainiert, ist das natürlich super.
Danke für die vielen Tipps.
Heute waren 2.5 km Schwimmen angesetzt..
Das Vibrieren habe ich dann alle 100m.gemerkt und auch gehört. Das klappt.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.