Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Qualisystem im Radsport


SKTönsberg
29.12.2019, 22:45
Hallo zusammen,

ich wollte mal bei den Rad-Spezialisten mitmachen und kenne mich noch nicht mir den Strukturen und Qualifikationen im Radsport aus.
Mein Fokus liegt logischerweise auf Einzelzeitfahren.

Ich hab gesehen das am 30.05 in Elsdorf im Rahmen des Volksbank Giro die NRW im TT sind. Ohne U23 allerdings. (Sind die offen ?)

Die Deutschen sind in Öschelbronn am 19.06 mit U23.

Die EM in Trento-Italien am 09.09 ebenfalls mit U23.

Angenommen letzteres wäre mein Saisonziel, welche Weg müsste ich Wettkampftechnisch dafür gehen?

Ich hoffe es gibt hier Leute die auch reinen Radsport betreiben und wäre sehr dankbar für antworten!

Gruß SKT

P.S. Ich hab noch keinerlei Lizensen. Dauert sowas lange und müsste das in näherer Zukunft gemacht werden?

NBer
29.12.2019, 23:09
.....P.S. Ich hab noch keinerlei Lizensen. Dauert sowas lange und müsste das in näherer Zukunft gemacht werden?

na zumindest musste ist es mit kosten verbunden. du musst halt in einen radsportverein eintreten, über den du dann eine BDR lizenz beantragen kannst.....

Trillerpfeife
29.12.2019, 23:24
Hallo zusammen,

ich wollte mal bei den Rad-Spezialisten mitmachen und kenne mich noch nicht mir den Strukturen und Qualifikationen im Radsport aus.
Mein Fokus liegt logischerweise auf Einzelzeitfahren.

Ich hab gesehen das am 30.05 in Elsdorf im Rahmen des Volksbank Giro die NRW im TT sind. Ohne U23 allerdings. (Sind die offen ?)

Die Deutschen sind in Öschelbronn am 19.06 mit U23.

Die EM in Trento-Italien am 09.09 ebenfalls mit U23.

Angenommen letzteres wäre mein Saisonziel, welche Weg müsste ich Wettkampftechnisch dafür gehen?

Ich hoffe es gibt hier Leute die auch reinen Radsport betreiben und wäre sehr dankbar für antworten!

Gruß SKT

P.S. Ich hab noch keinerlei Lizensen. Dauert sowas lange und müsste das in näherer Zukunft gemacht werden?

stell deine Frage doch im Tour Forum (https://forum.tour-magazin.de/forum.php)

da bekommst du ziemlich schnell komptetente Antworten.

SKTönsberg
29.12.2019, 23:39
stell deine Frage doch im Tour Forum (https://forum.tour-magazin.de/forum.php)

da bekommst du ziemlich schnell komptetente Antworten.

Hab ich gemacht, danke für den Tipp!

Trillerpfeife
29.12.2019, 23:46
Hab ich gemacht, danke für den Tipp!

gerne,

erschrick aber nicht, wenn dir ein paar "tolle Hechte" gleich ihre Wattwerte um die Ohren hauen. :Cheese:

P.S. unser Captain Hook ist doch Einzelzeitfahrspezialist. Vielleich schreibt er dir noch was.

captain hook
30.12.2019, 08:19
Hallo zusammen,

ich wollte mal bei den Rad-Spezialisten mitmachen und kenne mich noch nicht mir den Strukturen und Qualifikationen im Radsport aus.
Mein Fokus liegt logischerweise auf Einzelzeitfahren.

Ich hab gesehen das am 30.05 in Elsdorf im Rahmen des Volksbank Giro die NRW im TT sind. Ohne U23 allerdings. (Sind die offen ?)

Die Deutschen sind in Öschelbronn am 19.06 mit U23.

Die EM in Trento-Italien am 09.09 ebenfalls mit U23.

Angenommen letzteres wäre mein Saisonziel, welche Weg müsste ich Wettkampftechnisch dafür gehen?

Ich hoffe es gibt hier Leute die auch reinen Radsport betreiben und wäre sehr dankbar für antworten!

Gruß SKT

P.S. Ich hab noch keinerlei Lizensen. Dauert sowas lange und müsste das in näherer Zukunft gemacht werden?

1. NRW Zeitfahren
In BDR Verein eintreten, Lizenz beantragen, melden, mitfahren. Bin das EZF da schon gefahren, ist interessant. Häufig gut besetzt.

2. DM EZF
Verein und Lizenz wie bei 1.) meldeberechtig sind: Elite Amateure, Landesmeister, Bundesligafahrer. Ein bisschen böse umschrieben: kann ja nicht jeder mitmachen. Irgendwann wollen die ja fertig werden und Unterteilung in AK 20 alle 5 Jahre oder so interessiert da niemanden. In der Regel gehen Platz 1-3 an Pro Tour Fahrer. / U23 sind von der Meldeberechtigung anders. Die Siegerlesitungen liegen leicht unter denen im Elitefeld. Wobei die Spitze ebenfalls schon sehr schnell unterwegs ist. (http://www.mikro-funk-timing.de/ergebnisse/deutsche-meisterschaft-einzelzeitfahren-spremberg-2019/u23-deutsche-meisterschaft-einzelzeitfahren.pdf) 51er Schnitt beim Sieger und der Kurs war nicht komplett leicht.

3.) EM... Bei der DM Platz 1 bis 3 oder u23 Wertung gewinnen dürften für eine offiziele Nominierung hilfreich sein.

generell: UCI zugelassenes Material und Position. Damit MUSS man sich beschäftigen. Das ist speziell und in der Regel verstehen die beim Messen rel. wenig Spass.

Was kannst Du denn ne Stunde fahren? Die Anforderungen für Deine Ambitionen sind Dir bekannt?

Walli
30.12.2019, 08:21
gerne,

erschrick aber nicht, wenn dir ein paar "tolle Hechte" gleich ihre Wattwerte um die Ohren hauen. :Cheese:



Die Leute hier sind teilweise noch viel schlimmer :Huhu:

captain hook
30.12.2019, 08:33
erschrick aber nicht, wenn dir ein paar "tolle Hechte" gleich ihre Wattwerte um die Ohren hauen. :Cheese:



Die TT Spezialisten sind eigentlich eher ruhige Typen.

Hier der Link zu einem, der am Podium vorbei ist. Den nominiert dann keiner für nix. ~400W / ~50kmh reichten für Platz 6. Der hat übrigens das EZF in NRW deutlich gewonnen im Vorfeld.

https://www.strava.com/activities/2487893997#62621708384

SKTönsberg
30.12.2019, 12:36
1. NRW Zeitfahren
In BDR Verein eintreten, Lizenz beantragen, melden, mitfahren. Bin das EZF da schon gefahren, ist interessant. Häufig gut besetzt.

2. DM EZF
Verein und Lizenz wie bei 1.) meldeberechtig sind: Elite Amateure, Landesmeister, Bundesligafahrer. Ein bisschen böse umschrieben: kann ja nicht jeder mitmachen. Irgendwann wollen die ja fertig werden und Unterteilung in AK 20 alle 5 Jahre oder so interessiert da niemanden. In der Regel gehen Platz 1-3 an Pro Tour Fahrer. / U23 sind von der Meldeberechtigung anders. Die Siegerlesitungen liegen leicht unter denen im Elitefeld. Wobei die Spitze ebenfalls schon sehr schnell unterwegs ist. (http://www.mikro-funk-timing.de/ergebnisse/deutsche-meisterschaft-einzelzeitfahren-spremberg-2019/u23-deutsche-meisterschaft-einzelzeitfahren.pdf) 51er Schnitt beim Sieger und der Kurs war nicht komplett leicht.

3.) EM... Bei der DM Platz 1 bis 3 oder u23 Wertung gewinnen dürften für eine offiziele Nominierung hilfreich sein.

generell: UCI zugelassenes Material und Position. Damit MUSS man sich beschäftigen. Das ist speziell und in der Regel verstehen die beim Messen rel. wenig Spass.

Was kannst Du denn ne Stunde fahren? Die Anforderungen für Deine Ambitionen sind Dir bekannt?

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort!
Da ich in der kurzen Zeit sicher kein Elite-Amateur werde oder BL-Fahrer muss ich dann also auf die NRW setzen.
Müsste ich die Herren-Konkurrenz gewinnen oder "nur" bester U23-Fahrer sein um bei U23-DM teilnehmen zu dürfen?

Die Schnitte von der U23 kommen mir etwas dubios vor, wenn ich bedenke das Mikkel Bjerg bei der EM bei perfekten Bedingungen und 23 km und topfebener Strecke mit nem 51er-Schnitt Europamieister der U23 geworden. Und der dominiert auch die U23-WMs.
Und hier haben wir 35km und nicht ganz einfach.
Dennoch vielen Dank, für die Ergebnislisten und den Strava Link. Jason Osbornes Zeit ist mir bei der NRW auch schon aufgefallen, interessant die Wattzahlen dazu zu sehen.
Du weißt nicht zufällig welche ungefähre Größe/Gewicht der hat?

Ich hab letztes Jahr im August die Laufschuhe, verletzungsbedingt und von Remco Evenepoel inspiriert, an den Nagel gehängt und mit Radfahren angefangen. Lief auch ganz gut die ersten 8-10 Wochen, da konnte ich mich bei den 8-Minuten-IV (Länger am Stück bin ich nie "hart" gefahren) von 310 auf 370 Watt steigern (Favero-Assioma und Steigleistung-approved), danach leider Grippe und etwas Knieprobleme, hab die jetzt aber wieder im Griff, nachdem ich etwas an der Sattelposition gearbeitet habe.
Form ist nicht mehr so gut aber momentan mache ich mehr GA und Sitz-Positionsarbeit. Hab ein kurzes Berg-TT gemacht mit 409 Watt/ 6:01 min, bei dem ich 3. hinter 2 Contifahrern geworden bin.

Da ich Physik studiere und mich seit meiner Kindheit dafür interessiere macht mir das feilen an der Aerodynamik sehr viel Spaß.

Ich hab mal die ungefähre Sitzposition angefügt, die ich versuche zu fahren. Auch wenn es nicht so aussieht ist die UCI-Konform (Sattel 5 cm hinter, Aufsätze 79,5 cm vor) da die 120 Grad-Regel 2013 aufgehoben wurde.
Mein Saisonziel wäre es die 370 W der 8-min-Intervalle im Wettkampf 30 min in der beigefügten Position zu fahren. (Will mich noch etwa 3-4 cm runter arbeiten bis zum Frühling).

Bei 73 kg Körpergewicht und 83 kg Systemgewicht, 0,22 m^2 CdA (sollte sehr realistisch sein in der extremen Position), 0,00225 Crr, 96,5% Wirkungsgrad, 1,2kg/m^3 Luftdichte (ca. 20 Grad, 100 m ü N.N.), neutralem Wind und 0% Steigung wären das 49,0 km/h Flachschnitt. Mit Kurven, Höhenmetern und Wind und Beschleunigungsphasen vermutlich ca. 47-48 km/h.
Das ist natürlich dann zu wenig.
Vielleicht bekomme ich den CdA mit der UCI-Konformen Supermanposition auch Richtung 0,2-0,21 m^2.

Wird natürlich schwierig, zudem ich vorgestern zum ersten mal in TT-Positon nur 315 W über 33 min gefahren bin. Aber Versuch macht klug.

Guten Start in die Woche :Huhu:

SKTönsberg
30.12.2019, 12:58
So jetzt sollte es klappen. Wie gesagt 3-4 cm müssen noch runter. 1-2 kg auch ... :(

Hätte nie gedacht, dass mir meine Fehlstellung am Halswirbel mal zu Gute kommt, indem ich den Kopf beim geradeaus schauen so tief halten kann das Rücken und Helm eine Linie bilden.

0,22 CdA realistisch mit Scheibe hinten und Swissside Hadron 800 vorne/ Pro Tri-Spoke?

Boris Stein hat mit 77 kg/ 1,88m laut Aerotest 0,224, jeweils Deep-section vorne und hinten.

Bem: Ich momentan 74 kg / 1,81m (72,x sind realistisch als WK-Gewicht)

Adept
30.12.2019, 13:44
Tüfteln und wissenschaftliche Affinität ist gut bei TT! Fang einfach an und schau, wo du rauskommst.

Die Position bekommst du meines Wissens so nicht durch, da es eine Längenbeschränkung Sattelspitze zu Aufliegerspitze gibt. Schau mal bei den UCI Regularien nach.

Viel Spass und Erfolg.

captain hook
30.12.2019, 13:45
cdA Ziel muss <0,20 sein. Sonst wird die Luft dünn wenn man kein Wattmonster ist. Ohne gut durchdachtes Equipment ist da für die meisten nicht viel zu machen.

Jason kenn ich gut. Weltbestzeitinhaber im Leichtgewichtsrudern (Gewichtslimit ist da leicht zu finden, man kann davon ausgehen, dass das auf den Punkt getroffen wird). Der darf allerdings im Training ziemlich viel Radfahren. Details quatsch ich über das hinaus, was es öffentlich zu sehen gibt nicht aus. Aber er ist seeeeehr akribisch. Und hat trotz 400W keine cdA im Bereich von 0.22 o.Ä. VO2max dürfte sportartspezifisch seinem Niveau angemessen sein.

Das mit den Conti-Fahrern ist relativ. Gibt sone und solche. Ein bisschen kenn ich mich aus. Kannst Du mir bei Interesse per PN schicken. Wahlweise gibt in der Regel Procyclingstats über alles was Pro Niveau betrifft zuverlässig Aufschluss über die Wertigkeit von Rennen oder die Qualität von Fahrern.

Aus den TopTen des BuLi Rennens hab ich schon welche geschlagen im Zeitfahren. Als alter Mann und ohne Überdruck, allerdings lieg ich auch eher bei nem cdA von 0.18. (klein und dick sind manchmal hilfreich).

Die Spitze ist brutal.

Die Strecke bei der WM war flach, aber extrem windig. Wir haben hier übrigens die fünftplatzierte der Damen hier im Forum. :-D

Radsport ist auf Verbandsebene ziemlich verstaubt. Wenn Du als Newcomer ohne jede Connection sicher auf ne Nominierung hoffen willst, wirst Du vermutlich gewinnen müssen. Sicher sagen kann einem das vermutlich niemand so genau.

Besser wäre es, Du findest ein Bundesligateam. Die allerdings dürften zum jetzigen Zeitpunkt schon alle weit fortgeschritten sein mit Ihrer Planung und Zusammenstellung. Ein potentieller Meister hat da aber sicher noch ne Chance. Musst sie vermutlich auf den Geschmack bringen. ;-) Ein gut aufgestellter Verein könnte hilfreich sein. Du kommst aus NRW?

captain hook
30.12.2019, 13:55
So jetzt sollte es klappen. Wie gesagt 3-4 cm müssen noch runter. 1-2 kg auch ... :(

Hätte nie gedacht, dass mir meine Fehlstellung am Halswirbel mal zu Gute kommt, indem ich den Kopf beim geradeaus schauen so tief halten kann das Rücken und Helm eine Linie bilden.

0,22 CdA realistisch mit Scheibe hinten und Swissside Hadron 800 vorne/ Pro Tri-Spoke?

Boris Stein hat mit 77 kg/ 1,88m laut Aerotest 0,224, jeweils Deep-section vorne und hinten.

Bem: Ich momentan 74 kg / 1,81m (72,x sind realistisch als WK-Gewicht)

Wenn Du richtig gemessen hast, könnte das nicht so verkehrt sein. Das allerdings fällt mir angesichts Deiner Größe schwer zu glauben. Sieht extrem lang aus. Wenn die Maße stimmen würde ich auch nicht mehr tiefer gehen. Tiefer als horizontal bringt nix mehr.

Eine Differenz zwischen Sattelspitze und Lenkerende gibt es nicht.

Sattel zu Tretlager (min. minus 5cm) und Auflieger vom Tretlager nach vorne (max 80cm inkl. Schalthebel und Co). Höhe des Aufliegers sieht gut aus. Die Extensions dürfen maximal 10cm über Oberkante Mitte-Armschale sein. Anstellwinkel der Armschale ist auf 15 Grad limitiert.

Das Rad auf dem Bild ist aber nicht das, was Du im Rennen fahren willst?!

Das Rennen in NRW hat übrigens einige spannende Kurven wenn man sehr schnell fährt. Außer treten sollte man sein Rad beherrschen. TT DM sollte nächstes Jahr irgendwo bei Stuttgart sein. Ich rechne mit ein paar Höhenmetern. Meine Freundin wird dort vermutlich auch fahren.

315W/30min in Position werden niemals nie nicht für irgendwas reichen.

captain hook
30.12.2019, 13:59
Seite 33 ist spannend für die Maße-

https://www.uci.org/docs/default-source/equipment/clarificationguideoftheucitechnicalregulation-2018-05-02-eng_english.pdf?sfvrsn=fd56e265_92

Adept
30.12.2019, 14:06
Seite 33 ist spannend für die Maße-

https://www.uci.org/docs/default-source/equipment/clarificationguideoftheucitechnicalregulation-2018-05-02-eng_english.pdf?sfvrsn=fd56e265_92

Ah ok, Sattelspitze-Lenkerende 75cm gibt es in der Tat nicht mehr. War noch 2014 als aktuell: https://bikeboard.at/show_a.php?t=ber_elements&e=47796

captain hook
30.12.2019, 14:15
Ah ok, Sattelspitze-Lenkerende 75cm gibt es in der Tat nicht mehr. War noch 2014 als aktuell: https://bikeboard.at/show_a.php?t=ber_elements&e=47796

Auch die 75cm werden/wurden als Referenz vom Tretlager aus gemessen.

Aus Deinem Link...

"The distance between the vertical line passing through the bottom bracket axle and the extremity of the handlebar may not exceed 75 cm"

Wenn Sattelspitze bei der 75cm Regel auf 0cm zum Tretalager geschoben, ist natürlich Sattelspitze = Tretlager. Aber so zu messen wie beschrieben.

Adept
30.12.2019, 14:32
Auch die 75cm werden/wurden als Referenz vom Tretlager aus gemessen.

Aus Deinem Link...

"The distance between the vertical line passing through the bottom bracket axle and the extremity of the handlebar may not exceed 75 cm"

Wenn Sattelspitze bei der 75cm Regel auf 0cm zum Tretalager geschoben, ist natürlich Sattelspitze = Tretlager. Aber so zu messen wie beschrieben.

Ja stimmt. Haben wir halt so der Einfachheit halber gemessen. Ist ja eh nicht mehr aktuell, wenn ich das Bild in deinem Link richtig interpretiert habe.

SKTönsberg
30.12.2019, 14:45
Tüfteln und wissenschaftliche Affinität ist gut bei TT! Fang einfach an und schau, wo du rauskommst.

Die Position bekommst du meines Wissens so nicht durch, da es eine Längenbeschränkung Sattelspitze zu Aufliegerspitze gibt. Schau mal bei den UCI Regularien nach.

Viel Spass und Erfolg.

Man kann sich aussuchen, entweder Sattel bis Tretlager vor oder wenn mindestens 5cm hinter Tretlager, Auflieger bis 80 cm vor Tretlager. Daher ist die Position konform.

Ich greife allerdings deutlich über, dadurch mehr Länge. Hab keine Beschränkung gefunden wie ich die Aufsätze fassen muss.

@C. Hook: Nein das ist ein 500-Euro-Rad von Decathlon für die Rolle.

Kann auch < 0,2 CdA sein, sollte jedenfalls nicht schlechter sein als die Position der Profis. Ich denke allerdings das etwas tiefer schon noch besser ist, die Unterseite vom Körper ist ja noch lange nicht waagerecht.

Adept
30.12.2019, 15:09
Habe es gerade nochmal im Text überflogen. Die Beschränkung von 75/80cm gilt noch, auch wenn sie im ersten Schaubild auf S. 33 nicht verzeichnet ist.

Mich wundert, dass du trotz Beschränkung so eine Superman-Position einnehmen kannst. Ich bin auch ca. 1.80m und könnte das nicht. Vielleicht ist dein Sattel einfach weit hinten.

Edit: Habe gesehen, dass du das in einem Abschnitt geschrieben hast, dass der Sattel weit hinten ist und es auf 79,5cm kommt. :)

Mr. Brot
30.12.2019, 17:51
Für reines Zeitfahren in NRW ohne DM EM oder WM Druck kann ich den Zeitfahrcup (http://www.zeitfahrcup.de/) für Trainingszwecke empfehlen. Es sind keine Lizenzen erforderlich.

Familiäre Veranstaltung und auch gut besetzt. Anmelden, Startgebühr bezahlen und wenn man bereit ist einreihen, Nummer als Klebeschild für den Lenker bekommen und losfahren.

Es sind 2 verschiedene Kurse 15/17km mit unterschiedlicher Rundenanzahl vorhanden. Ab Mitte April ca. alle 14 Tage mit insgesamt 11 Terminen. Um vorne mitzufahren ist allerdings ein Schnitt von 47+ anzustreben.:Lachen2:

captain hook
30.12.2019, 19:08
Für reines Zeitfahren in NRW ohne DM EM oder WM Druck kann ich den Zeitfahrcup (http://www.zeitfahrcup.de/) für Trainingszwecke empfehlen. Es sind keine Lizenzen erforderlich.

Familiäre Veranstaltung und auch gut besetzt. Anmelden, Startgebühr bezahlen und wenn man bereit ist einreihen, Nummer als Klebeschild für den Lenker bekommen und losfahren.

Es sind 2 verschiedene Kurse 15/17km mit unterschiedlicher Rundenanzahl vorhanden. Ab Mitte April ca. alle 14 Tage mit insgesamt 11 Terminen. Um vorne mitzufahren ist allerdings ein Schnitt von 47+ anzustreben.:Lachen2:

Ja, das und die Panzerstraßenserie.

http://www.panzerstross.de/

SKTönsberg
30.12.2019, 21:07
Danke für die Zeitfahrtipps, komme aus NRW, allerdings aus Bielefeld, daher ist das für kleine Trainingswettkämpfe schon recht weit.

Wenn ihr noch Tipps für Bielefeld und Umgebung habt dann immer her damit!
Ich hab bis jetzt nur ein Zeitfahren in Hesselteich (Kölkencup) gefunden bei dem ich auf jedenfall teilnhmen möchte. (21km, ca. 40 Hm)

EZF als Teil einer Triathlonstaffel könnte man ja auch noch in Erwägung ziehen.

Sebast!an
01.01.2020, 23:14
... Zeitfahrcup (http://www.zeitfahrcup.de/) für Trainingszwecke empfehlen. Es sind keine Lizenzen erforderlich.

Familiäre Veranstaltung und auch gut besetzt. Anmelden, Startgebühr bezahlen und wenn man bereit ist einreihen, Nummer als Klebeschild für den Lenker bekommen und losfahren.

Es sind 2 verschiedene Kurse 15/17km mit unterschiedlicher Rundenanzahl vorhanden. Ab Mitte April ca. alle 14 Tage mit insgesamt 11 Terminen. Um vorne mitzufahren ist allerdings ein Schnitt von 47+ anzustreben.:Lachen2:

Scheint allerdings ab 2020 „nur noch“ mit Wertung über die selbst gemessenen GPS-Files zu laufen.

captain hook
02.01.2020, 07:12
Danke für die Zeitfahrtipps, komme aus NRW, allerdings aus Bielefeld, daher ist das für kleine Trainingswettkämpfe schon recht weit.

Wenn ihr noch Tipps für Bielefeld und Umgebung habt dann immer her damit!
Ich hab bis jetzt nur ein Zeitfahren in Hesselteich (Kölkencup) gefunden bei dem ich auf jedenfall teilnhmen möchte. (21km, ca. 40 Hm)

EZF als Teil einer Triathlonstaffel könnte man ja auch noch in Erwägung ziehen.

Allerdings kannst Du dort mal gegen Leute fahren, an denen Du Dich orientieren und Deinen Leistungsstand kontrollieren kannst. Auf der Panzerstraße sollen schon verschiedene Fahrer aus den DM TopTen gesehen worden sein und beim Zeitfahrcup fährt ab und zu Grasman (ein holländischer Mastersfahrer, der an nem guten Tag für TopTen bei den holländischen Profis gut war/ist wenn er nicht mal wieder ne Thrombose hat). Lass Dich von den Ergebnislisten nicht verwirren. Das sind keine offiziellen Verbandsrennen, weshalb einige (insbesondere Profis) ein bisschen Sorge haben, der Verband würde sie für den Start an einem solchen "illegalen" Rennen (aus Verbandssicht) belangen. Ist aber soweit ich weiß noch nie passiert. Die fahren da meistens unter Phantasienamen.

In wie weit also Deine Einschätzung zu "kleine Trainingswettkämpfe" zutreffend ist, kann man mal dahingestellt bleiben lassen. Wie auch immer die Zeitmessung erfolgt.

Lizenzzeitfahren sind nämlich sehr selten und noch seltener in der eigenen Gegend.

JeLü
10.04.2020, 18:43
Ich trage mich mit ähnlichen Gedanken wie SkTönsberg. In der Leichtathletik wird es nicht reichen, bei einer DM in einem Einzelsport wollte ich aber nochmal dabei sein.
Da in letzter Zeit mit Schwimmen nichts ging, bin ich ein bisschen mehr als sonst
auf dem Rad unterwegs gewesen.
Und erstaunlicherweise bin ich nochmal ca. 20 Watt FTP geworden, so dass ich jetzt zwischen 320-330 Watt liege. Damit rechne ich mir bei meinem nicht ganz so starken Landesverband doch Chancen aus.
Überlege auch, ob ich hier einen Blog schreiben soll. Ich würde vorher aber gerne noch etwas mehr in Erfahrung bringen, wie realistisch das ganze Unternehmen ist. Ich bin
bei Strave die einschlägigen Ergebnislisten durchgegangen, aber in meiner Gewichtsklasse 60-62kg finde ich da kaum bis keine Vergleichsdaten.
Kennt sich hier zufällig jemand aus, wem ich da folgen könnte bzw, wer solch ein Profil ausweist. Den Captain kenne ich natürlich.:Blumen:
Und Jürgen Pansy auch, aber der trainiert ja schon recht speziell. Würde mich jedenfalls freuen, wenn mir jemand noch ein paar Namen nennen könnte.
Das zweite Anliegen wäre, ob jemand Erfahrungen damit hat, wie viel an Leistungssteigerung realistisch ist, wenn ich statt meiner 75-100km Laufkilometer noch deutlich mehr auf dem Rad machen kann.

NBer
10.04.2020, 19:20
.......die einschlägigen Ergebnislisten durchgegangen, aber in meiner Gewichtsklasse 60-62kg finde ich da kaum bis keine Vergleichsdaten......

hmmm, wen interessiert beim radfahren die gewichstklasse? oder gibt es bei meisterschaften neuerdings eine W/kg klasse?

Estebban
10.04.2020, 22:44
hmmm, wen interessiert beim radfahren die gewichstklasse? oder gibt es bei meisterschaften neuerdings eine W/kg klasse?

Jupp, auch bei der DM würde am Ende die Zeit da stehen und nichts anderes. Ob du 60 oder 140kg wiegst ist da Wurst?

deirflu
11.04.2020, 09:36
...so dass ich jetzt zwischen 320-330 Watt liege.....aber in meiner Gewichtsklasse 60-62kg finde ich da kaum bis keine Vergleichsdaten.

wenn ich statt meiner 75-100km Laufkilometer noch deutlich mehr auf dem Rad machen kann.

Das wären so 5,2 bis 5,4 W/kg Stundenleistung, damit könntest du bei den Nationalen Profis mitfahren. Da du ja noch schwimmst und läufst ist das sehr außergewöhnlich, es sei den du bist Profi?!

Wenn du dich mit diesen Werten so einigermaßen aufs Rad setzt und das Material auch passt bist du damit auf alle Fälle vorn dabei. Kommt halt auch auf die Kategorie an die du anstrebst, bin mir grad nicht ganz sicher wie das in Deutschland ist.

JeLü
11.04.2020, 21:45
hmmm, wen interessiert beim radfahren die gewichstklasse? oder gibt es bei meisterschaften neuerdings eine W/kg klasse?
Immerhin könnte man mir dann ja alternativ die Bergmeisterschaft empfehlen, nicht wahr? Ansonsten verstehe ich solche Anderthalbzeiler nicht.
Wenn ich nur die Wattwerte schreibe, dann ist nicht ersichtlich, inwiefern die nun besonders hoch sein sollten. Klar, ich hätte hier auch gleich CdA-Werte schreiben können,
aber dann wäre auch nicht eindeutig, ob ich damit schon am Ende dessen bin, was ich einstellen und halten kann, oder nicht. Ich bin bei Testfahrten mit der aerotune-app unter 0,2 und auf der Bahn bei staps deutlich unter 0,2. Fallls dir das weiterhilft, sonst kann ich es auch noch genauer erklären. Ich wollte aber auch nur aufzeigen, dass das Projekt kein völliges Hirngespinst ist.

@deirflu
Mein Schwimmen ist leider zu schlecht, um auch nur ansatzweise als Profi antreten zu können. Radprofi geht schon gleich gar nicht, dafür fahre ich viel zu schlecht, wenn es mal bergab gehen müsste, zumal so ein Jason Osborne, den der Captain hier erwähnt hat, auch schon nochmal ein ganzes Stück besser ist. Ne, mir würde tatsächlich die Teilnahme an einer Einzel-DM reichen.

Estebban
11.04.2020, 22:08
Immerhin könnte man mir dann ja alternativ die Bergmeisterschaft empfehlen, nicht wahr? Ansonsten verstehe ich solche Anderthalbzeiler nicht.
Wenn ich nur die Wattwerte schreibe, dann ist nicht ersichtlich, inwiefern die nun besonders hoch sein sollten. Klar, ich hätte hier auch gleich CdA-Werte schreiben können,
aber dann wäre auch nicht eindeutig, ob ich damit schon am Ende dessen bin, was ich einstellen und halten kann, oder nicht. Ich bin bei Testfahrten mit der aerotune-app unter 0,2 und auf der Bahn bei staps deutlich unter 0,2. Fallls dir das weiterhilft, sonst kann ich es auch noch genauer erklären. Ich wollte aber auch nur aufzeigen, dass das Projekt kein völliges Hirngespinst ist.



Weil es bei einem flachen EZF vollkommen egal ist ob du toll in deiner Gewichtsklasse abschneidest sondern darum ob du schnell bist oder nicht. Soll heißen, wenn du in deiner strava-Gewichtsklasse vorne bist, aber 2-3 km/h auf die „dicken“ fehlt, fehlst halt.
Dann besser zwift.
Aber du scheinst ja klasse zu sein, du machst das schon :Blumen:

JeLü
12.04.2020, 16:55
Weil es bei einem flachen EZF vollkommen egal ist ob du toll in deiner Gewichtsklasse abschneidest sondern darum ob du schnell bist oder nicht. Soll heißen, wenn du in deiner strava-Gewichtsklasse vorne bist, aber 2-3 km/h auf die „dicken“ fehlt, fehlst halt.
Dann besser zwift.
Aber du scheinst ja klasse zu sein, du machst das schon :Blumen:

Ich weiß wirklich nicht, wie du und NBer auf die Idee kommen, man müsste mit mir wie mit einem Kleinkind sich unterhalten. Kommt man sich nicht irgendwie lächerlich vor, wenn man meint, einen Punkt, den man schon einmal gemacht hat, wiederholen zu müssen, auch wenn er auf einer völlig lächerlichen Lesart meiner Aussage beruht. Ich würde mich halt gerne an Leuten orientieren, die ein ähnliches Profil wie ich aufweisen.
So kann ich z.B. bei Felix Hentschel und Jonas Hoffmann mich umschauen, wenn ich sehen will, wo ich vielleicht noch Schwächen habe (5min Power, zu hoher CdA, zu schlechte Steuerkünste etc.) und nach Trainingsideen schauen. Das bringt mir mehr als mich mit generischen Tabellen aus Coggan zu vergleichen.
Was ich auf keinen Fall brauche, ist, dass mir jemand Binsenweisheiten mitteilt. Das ist mir gerade noch so bekannt.
Aber hey, Hauptsache noch einen Vierzeiler geschrieben.

NBer
12.04.2020, 17:45
Ich weiß wirklich nicht, wie du und NBer auf die Idee kommen, man müsste mit mir wie mit einem Kleinkind sich unterhalten.....

da interpretierst du zumindest bei mir zuviel rein. meine frage war ernst gemeint, da es zb beim rudern auch gewichtsklassen gibt und ich jetzt nicht wusste, ob es beim radfahren so etwas neuerdings auch gibt. an bergzeitfahren habe ich zb auch überhaupt nicht gedacht, weil ich aus einer gegend ohne berge komme.
trotzdem halte ich zb deine FTP für aussagekräftiger in bezug auf vergleiche mit wettkampfergebnissen anderer, als W/kg.

JeLü
12.04.2020, 18:21
da interpretierst du zumindest bei mir zuviel rein. meine frage war ernst gemeint, da es zb beim rudern auch gewichtsklassen gibt und ich jetzt nicht wusste, ob es beim radfahren so etwas neuerdings auch gibt. an bergzeitfahren habe ich zb auch überhaupt nicht gedacht, weil ich aus einer gegend ohne berge komme.
trotzdem halte ich zb deine FTP für aussagekräftiger in bezug auf vergleiche mit wettkampfergebnissen anderer, als W/kg.

Okay, aber nehmen wir einmal an, dass ich sehen möchte, ob eine Teilnahme an der DM realistisch ist. Dann schaue ich meinetwegen zuerst nach den Wattwerten. Da reicht es sicher nicht. Da die Relation zwischen Watt/kg und Watt/CdA aber nicht null ist, würde ich schon ganz gerne schauen, wieviel Leute meines Profils dabei sind. Um ein Forenbeispiel zu nennen: So exorbitant höhere Wattwerte als ich fährt der Captain auch nicht mehr. Aber ich glaube, dass er selbst einmal schon geschrieben hat, wahrscheinlich sogar in diesem Thread, das er einige DM Teilnehmer durchaus schon bei einem EZF geschlagen hat. Nun hat der Captain aber auch extrem gute CdA-Werte. Jedenfalls wäre es für mich hilfreich zu sehen, wie sich Leute mit meinen Watt/kg in EZF schlagen (bei Strava gibt halt keiner CdA-Werte an). Das ist durchaus konsistent damit, dass ich anerkenne, dass Watt/CdA der bessere Prädikator ist und selten bis nie der mit dem besten Watt/kg bei einem flachen EZF gewinnt. Hoffe, dass war jetzt ausführlich genug, um zu sehen, dass ich schon etwas nachgedacht habe.

dr_big
12.04.2020, 20:01
Ich bin der Meinung, dass du da viel zu theoretisch an die Sache rangehst. Die Zahlen sind immer nur die halbe Wahrheit. Ob du wirklich konkurrenzfähig bist und Chancen hast, siehst du nur wenn du wirklich Rennen mitfährst. Erst in der Praxis sammelst du Erfahrung und kannst direkte Vergleiche mit anderen Fahrern unter gleichen Bedingungen ziehen. Dieses Jahr ist natürlich nicht das Beste für einen Einstieg, aber ich empfehle wirklich jede Chance auf echte Rennen zu nutzen.

bentus
12.04.2020, 20:21
Ist doch so wie immer, kleine Leute erzählen nur was von Watt/kg, Große erwähnen nur die absoluten Watt. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte :Huhu:

Fahr doch einfach Rennen wenn sie denn wieder stattfinden. Deine relativen Watt/kg sind halt nicht so viel Wert wie bei einem 70-75kg Fahrer außer es geht senkrecht nach oben. Ob du damit schnell genug für ne DM bist hängt von diversen Faktoren ab. Material und Position sind schon mal der Anfang. Wenn man nur 330-340W für das TT hat muss man schon verdammt aero sein um die entsprechenden Geschwindigkeiten zu erreichen auf ner flachen Strecke. Auf dem Rennrad hast du wahrscheinlich mehr Erfolg, aber da sind Bike Handling Skills das A und O.

JeLü
12.04.2020, 20:32
Ist doch so wie immer, kleine Leute erzählen nur was von Watt/kg, Große erwähnen nur die absoluten Watt. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte :Huhu:
.
Daher habe ich doch tatsächlich beide Werte angegeben. Dem Rest des Beitrages kann ich schon folgen, aber das es nur über sehr aero oder noch besser werden kann, war ja gerade mein Ausgangsgedanke. :Blumen:

JeLü
12.04.2020, 20:36
Wenn ich mich für den Weg Qualiversuch entscheide, werde ich sicherlich möglichst viele Rennen etc. fahren, aber ich bin ja in der Entscheidungsphase, ob ich den Weg gehen will. Aber klar, letztlich entscheiden werden dann die Wettkämpfe, da liegt ihr alle richtig.
Ich verstehe nur nicht so ganz, warum man meint, diese Sentenzen, die wirklich jedem Leser von beliebigen Radsportforen und auch dieses Forums sattsam bekannt, mir erklären zu müssen.

Estebban
13.04.2020, 09:05
Vielleicht hilfts auch, wenn man sich in ein Forum begibt und da fragen stellt und nicht die Antworten bekommt die man möchte seinen Ton zu hinterfragen?

Niemand kann wissen, dass du eigentlich allwissend bist und unsere Antworten zu dumm für dich sind. Scuuuusi:Huhu:

JeLü
13.04.2020, 17:15
Vielleicht hilfts auch, wenn man sich in ein Forum begibt und da fragen stellt und nicht die Antworten bekommt die man möchte seinen Ton zu hinterfragen?

Niemand kann wissen, dass du eigentlich allwissend bist und unsere Antworten zu dumm für dich sind. Scuuuusi:Huhu:

Ich erkläre ja, warum ich welche Antworten für unbefriedigend erachte. Ansonsten war es so, dass ich zunächst keine direkten Antworten erhalten habe, sondern Belehrungsversuche, die, so in deinem Fall, das Niveau von Einführungsliteratur hatten. Ich wüsste nicht, warum ich solche "Antworten" nicht deutlich zurückweisen dürfte.
In der Bewertung deiner Beiträge bin ich ganz bei dir. Die sind mir tatsächlich zu blöd.

deirflu
13.04.2020, 17:24
Wenn ich mich für den Weg Qualiversuch entscheide, werde ich sicherlich möglichst viele Rennen etc. fahren, aber ich bin ja in der Entscheidungsphase, ob ich den Weg gehen will. Aber klar, letztlich entscheiden werden dann die Wettkämpfe, da liegt ihr alle richtig.


Mich würde jetzt aber noch einmal Interessieren bei welcher DM in welcher Klasse du antreten möchtest? Je nachdem braucht man ja keine Quali, sondern nur eine Lizenz.

In AT ist die höchste nicht Profiklasse "Amateure", alles darüber ist nur jenen vorbehalten die bei einem Profi bzw Elite Team fahren.


Insgesamt sind deine Leistungswerte ganz gut, ob es für einen Sieg reicht, schwer zu sagen. Dazu müsste man viel mehr wissen. Ich würde einfach bei Rernnen starten, wenn es dann wieder welche gibt. Dann siehst e wo du stehst im vergleich zu Konkurrenz.
Am Tag der Meisterschaft braucht es halt auch noch das nötige Glück, alle fahren volles Risiko und zumindest einer kommt durch.
2017 war ich knapp dran, meine W/kg waren aber nicht all zu berauschend:Huhu: Von dem her, einfach fahren und schauen was raus kommt:Blumen:

Bergmeisterschaft ist natürlich auch eine Option, wird aber zumindest bei uns als normales Rennen und nicht als Zeitfahren ausgetragen. Klassisches Ausscheidungsrennen, sicher weiß man dannach nur seinen max Puls:Lachanfall:

NBer
13.04.2020, 17:30
ich versuche es einmal mit einem beispiel, weshalb es hier so auseinandergeht.
wenn ich sagen würde ich würde gern marathon laufen und um meine leistung im gesamteinlauf dort einschätzen zu können würde ich gerne die maximalen herzfrequenzen von athleten meiner altersklasse wissen.
dann habe ich a) werte die vielleicht interessant, aber wenig aussagekräftig in bezug auf meine sportliche zielstellung sind, und das dazu b) aus einer gruppe die für einen gesamteinlauf nicht relevant ist.
weswegen ich und anscheinend auch andere mit der fragestellung nicht klarkommen und glauben erst einmal ein paar allgemeinplätze klarstellen zu müssen. oder ich habe die ausgangsfrage völlig falsch verstanden.

LidlRacer
14.04.2020, 00:14
In AT ist die höchste nicht Profiklasse "Amateure", alles darüber ist nur jenen vorbehalten die bei einem Profi bzw Elite Team fahren.


Hm, Anna ist doch auch in der Top-Klasse gestartet, ohne in einem entsprechenden Team zu fahren.
Geht das bei den Männern nicht?

deirflu
14.04.2020, 08:12
Hm, Anna ist doch auch in der Top-Klasse gestartet, ohne in einem entsprechenden Team zu fahren.
Geht das bei den Männern nicht?

Anna ist ein Spezialfall, da sie so weit ich weiß mit einer Schweizer Lizenz gestartet ist. Zumindest ist sie nicht beim ÖRV gelistet.

Hab jetzt aber noch einmal genau geschaut, es scheint aber so als ob jeder eine Elite Lizenz lösen kann. Ist etwas schwammig formuliert, hab das jetzt angefragt.

Auf alle Fälle kann eine Lizenz nur vom Verein/Team für welchen man startet beantragt werden und es gibt keine Tages oder Einzellizenzen wie es sie in Deutschland gibt.
Du brauchst also zumindest ein Team das dir eine Elite Lizenz beantragt. Da diese Teams auch auf ihre Außenwirkung achten bekommt nicht jeder eine Elite Lizenz. Ist bei unserem Verein sogar bei den Amateur Lizenzen so.