PDA

Vollständige Version anzeigen : Dauerhafte Messung Ruhepuls - Interpretation / Konsequenz?


Hamsterbär
10.06.2019, 09:47
Hallo zusammen,


da ich gerade mit dem Kauf einer neuen Sportuhr liebäugle, bin ich auf DC Rainmakers Blog auf folgendes Thema gestoßen:

https://www.dcrainmaker.com/2016/02/understanding-continual-optical.html


Kurzfassung: Mit div. Uhren kann man (dank Pulssensor in der Uhr) rund um die Uhr seinen Ruhepuls messen und dann sehen, ob er z.B. aufgrund von beginnender Krankheit etc. ansteigt.


Was mir noch überhaupt nicht klar ist:
Wie gehe ich mit diesen Werten um? Angenommen normalerweise ist mein Ruhepuls bei 50, aufgrund von zwei harten Trainingswochen steigt er auf 55 an.

Hab ich es dann mit dem Training schon übertrieben oder ist das ein "normaler" Wert?



Wer von euch nutzt diese Funktion und wie geht ihr mit den Ergebnissen um?


Vielen Dank!


Viele Grüße,
Hamsterbär

MattF
10.06.2019, 11:13
Die Uhren bzw. die Auswertesoftware z.b. von Garmin oder Apple können ja viel mehr, bzw. zeigen viel mehr an.

Bei Garmin wird z.b. angezeigt wie sich dein Training/Form entwickelt und nicht nur aus der HF. Da ist natürlich die Frage wie genau das ist aber in meinen Augen ist das oft plausibel. Wenn du 2 Wochen hart trainierst wird dir Garmin z.b. anzeigen ob das noch zum Formaufbau nutzt oder evtl. zu hart war. Ansonsten einfach auch auf den Körper hören.

Mirko
10.06.2019, 13:50
Wer von euch nutzt diese Funktion und wie geht ihr mit den Ergebnissen um?


Ich habe das anfangs genutzt aber die Pulsmessung am Handgelenk irgendwann komplett abgeschaltet weil ich ihr nicht traue.
Mein Ruhepuls schwankt munter hin und her. Als ich mal eine Erkältung bekam, war der Ruhepuls auf einer der tiefsten Werte. Als ich mal wenig trainiert hab und total fit war, war er ungewöhnlich hoch. Insgesamt konnte ich ja komplett gar nichts rauslesen.

Bei mir kommen da aber auch zwei negative Sachen zusammen:

1. Ich arbeite 12 Stunden Schichten, immer abwechselnd tags und dann nachts. Das ist ja bekanntermaßen nicht so der Burner für den Biorythmus und beeinflusst auch den Ruhepuls stark. Zumindest den Wert, den Garmin ausspuckt, da scheint die Schlafphase mit einzugehen.

2. Die Handgelenksmessung funktioniert bei mir einfach nicht gut. Beim laufen springt da der Wert auch gerne mal ganz plötzlich v on 130 auf 170 und bleibt dort bis zum Ende des Laufs.

Auch wenn es bei mir nicht geht kann ich mir also vorstellen, dass andere da sinnvolles aus ihren Werten erfahren können!

Meik
10.06.2019, 14:45
Wer von euch nutzt diese Funktion und wie geht ihr mit den Ergebnissen um?

Ich nutze die :Huhu:

Hab eine Apple Watch (Modell 3), die Pulsmessung ist im Training wie Ruhe erstaunlich genau. Öfter verglichen mit Brustgurt und manueller Messung. Die ist im Gegensatz zum Brustgurt z.B. bei Intervallen nur mäßig verzögert, die scheint also irgendwie - rein subjektiv - aus den letzten 20 Sekunden Messung den aktuellen Pulswert zu ermitteln. Wahrscheinlich weil bei einer nicht zu eng sitzenden Uhr einzelne Pulsschläge nicht gemessen werden können.

Ruhepuls ist so eine Sache. Ist der Puls höher ist der Körper halt nicht ganz in Ruhe. Das kann sein dass das Immunsystem beschäftigt ist, der Biorhythmus (z.B. Schichtdienst) gestört ist oder der Körper noch eine harte Trainingseinheit verdaut. Gewisse tägliche Schwangungen sind normal, aber wenn der mehrere Tage höher liegt als normal ist das - zumindest bei mir - schon ein deutliches Zeichen für zu viel Training, Stress im Alltag oder einen beginnenden Infekt. Also mal lieber eine Einheit ausfallen lassen, runde Spaziergang statt Laufen, bisschen locker Kurbeln statt harter Einheit.

IMHO wichtig: Nie alleine auf Messwerte gucken, das Körpergefühl ist eins der wichtigsten Indikatoren! Messwerte sind immer nur als Ergängzung oder Verifizierung vom Körpergefühl anzusehen - meine Meinung.

runningmaus
10.06.2019, 21:07
Hi,
Die Uhr mit dem Puls Tracking habe ich seit Oktober. Bei meinem einzigen schlimmen Infekt (vermutlich Salmonellen oder sowas ... *urks* ) seither war der Ruhepuls plus zehn Schläge und der Stresswert, den die Uhr ermittelt, war dreimal so hoch wie sonst. Das fühlte sich auch so an, obwohl ich nix mehr tun konnte, außer ausruhen und gelegentlich zum Klo gehen.
Als ich wieder ein bisschen Kraft hatte und wieder arbeiten ging,waren die Puls und Stress Werte weiterhin recht hoch, erst als sie wieder nach normal gingen, hatte ich wieder genug Kraft um laufen zu gehen und anderen Sport zu machen.
Glauben wollte ich das nicht, deswegen hatte ich vorher versucht.... Lief aber nicht.

Also, ich habe das Gefühl, an diesen Messungen ist schon was dran.

Dennoch bedeutet nicht jeder Tag mit ein paar Pulsschlägen mehr oder weniger in der Anzeige eine Warnung vor einem großen gesundheitlichen Ereignis, manchmal sind es einfach nur ein paar Pulsschläge mehr!

Nach richtig harten Sporteinheiten kann ich am Ruhetag danach auch ca. 10 Pulsschläge mehr als sonst ablesen.

Gruß!

Hamsterbär
12.06.2019, 07:42
Dankeschön! :Blumen:

Necon
12.06.2019, 08:06
Also wenn du wirklich Rückschlüsse aus einer Pulsmessung ziehen willst bzw aus den Messwerten deiner Sportuhr, dann solltest du dich mit dem Thema HRV beschäftigen.
Gerade die Topmodelle einiger Hersteller bieten so etwas an und damit kann man meiner Meinung nach wirklich etwas anfangen, also man sieht die Auswirkungen von harten Einheiten, sieht Ruhetage und kann mit einer ausreichenden Zahl an Messwerten unter Umständen auch aufkommende Krankheiten vorzeitig sehen. Voraussetzung dafür ist aber das man eine Baseline misst und dann regelmäßig pro Woche mehrmals die Entwicklung sich ansieht und richtig interpretiert.

Den Ruhepuls kann man meiner Meinung nach vergessen. Ich habe normalerweise einen Ruhepuls so um die 45-47, nach wirklich langen Einheiten egal ob bei Laufen oder Radfahren kann dieser auch mal sinken auf 37, ist am Tag nach einer Krafttrainingseinheit deutlich erhöht.

Julez_no_1
12.06.2019, 08:11
2. Die Handgelenksmessung funktioniert bei mir einfach nicht gut. Beim laufen springt da der Wert auch gerne mal ganz plötzlich v on 130 auf 170 und bleibt dort bis zum Ende des Laufs.

Das Problem habe ich auch. Starte z.b. mit einem 120-130er Puls, der bleibt ein paar Minuten konstant und schießt dann extrem um 30-40 Schläge hoch und bleibt dann da. Sieht auf der Grafik immer ganz strange aus. Daher nutze ich zum laufen immer den Gurt.

welfe
12.06.2019, 10:02
Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu ;)

Die Handgelenksmessung ist bei mir genauso genau oder ungenau wie die mit dem Brustgurt. Stressige Tage, wenig getrunken, an- oder abklingende leichte Infekte, alles schlägt auf den Puls. Wenn ich morgens laufe ist mein Puls höher als nachmittags, warum auch immer.

Ruhepuls ist etwas anderes! Der sollte wirklich in Ruhe gemessen werden, am besten morgens nach dem Aufwachen noch im Liegen (und nicht: frisch von der Arbeit, rein in die Klamotten und dann messen....). Dann sind meine Werte sehr konstant zwischen 42 und 44. Wenn der Puls dann 10 Schläge höher ist, fühle mich in der Regel auch so und weiß, dass ein Infekt im Anmarsch ist (oder ich habe eine schlaflose Nacht hinter mir...).

Da ich auf Dauermedikation angewiesen bin, messe ich den Ruhepuls immer wieder mit der Garmin, liebäugele allerdings auch mit einer Applewatch oder vergleichbaren Modellen, denn für mich ist ein solches Protokoll durchaus hilfreich.

Necon
12.06.2019, 10:33
Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu ;)

Die Handgelenksmessung ist bei mir genauso genau oder ungenau wie die mit dem Brustgurt. Stressige Tage, wenig getrunken, an- oder abklingende leichte Infekte, alles schlägt auf den Puls. Wenn ich morgens laufe ist mein Puls höher als nachmittags, warum auch immer.

Ruhepuls ist etwas anderes! Der sollte wirklich in Ruhe gemessen werden, am besten morgens nach dem Aufwachen noch im Liegen (und nicht: frisch von der Arbeit, rein in die Klamotten und dann messen....). Dann sind meine Werte sehr konstant zwischen 42 und 44. Wenn der Puls dann 10 Schläge höher ist, fühle mich in der Regel auch so und weiß, dass ein Infekt im Anmarsch ist (oder ich habe eine schlaflose Nacht hinter mir...).

Da ich auf Dauermedikation angewiesen bin, messe ich den Ruhepuls immer wieder mit der Garmin, liebäugele allerdings auch mit einer Applewatch oder vergleichbaren Modellen, denn für mich ist ein solches Protokoll durchaus hilfreich.

Zwar etwas off topic aber welchen Vorteil bietet dir denn eine Apple Watch gegenüber einer Garmin? Du würdest eine Sportuhr eines etablierten Herstellers gegen ein Lifestyleprodukt eines Techunternehmens eintauschen wenn dir Genauigkeit bei der Messung wichtig ist? :confused:

Die HF Differenz zwischen morgendlichen Einheiten und Einheiten im Laufe des Tages ist ganz normal und hat denke ich fast jeder. Sie wird geringer wenn man vor der Einheit eine Kleinigkeit ist und das öfter macht. Also bei mir besteht ein Unterschied von etwas 10 Schläge pro Minute bei gleicher Pace, wenn ich häufig morgens Laufe gehe sinkt das Richtung 5 Schläge.

sabine-g
12.06.2019, 10:45
ich finde die Genauigkeit von Garmin ( 735 und 935) bei der Handgelenksmessung in Ruhe bzw. außerhalb des Sports mangelhaft und damit zu 100% unbrauchbar.
Vielleicht kann das die Apple Watch einfach besser.

Necon
12.06.2019, 10:51
Also die Fenix5 finde ich außerhalb vom Sport schon sehr brauchbar und bei lockeren Einheit vor allem beim Radfahren misst sie auch zuverlässig
Alles andere also Intervalle und Co kann man vergessen

Kurzzug
12.06.2019, 11:43
Ich verwende den Ruhepuls auch an meiner fenix 5und finde das recht gut. Nachts lege ich die Uhr öfters mal ab weil sie nervt ;).

Man muss aber ein Gefühl dafür kriegen, das dauert ein bisschen und man sollte nicht bei jeder kleinsten Abweichung gleich Probleme sehen. Wenn ich krank bin ist der Ruhepuls zuverlässig erhöht, das mit meinem Körpergefühl sagt mir mir dann: kein Training (oder nur sehr leichtes).

Fürts Training habe ich einen Brustgurt, ansonsten sind die Werte nicht zuverlässig genug finde ich (bei "normalen" Läufen mags noch gehen).

Meik
12.06.2019, 17:44
Zwar etwas off topic aber welchen Vorteil bietet dir denn eine Apple Watch gegenüber einer Garmin?

Deutlich schlanker, integriertes Handy, Nachteile bei der Genauigkeit konnte ich auch keine feststellen - im Gegenteil. Beste Sportuhr wo gibt - sofern man ein iphone besitzt :Cheese:

Unabhängig von der Uhr: Wenn man Rückschlüsse aus dem Ruhepuls ziehen möchte muss man ihn auch immer zu vergleichbaren Bedingugnen messen. Also nicht einmal morgens im Bett, dann in der Mittagspause oder abends nach dem Essen auf der Couch. Die vergleichbarsten Bedingungen hat man IMHO am ehesten wenn man immer morgens nach dem Wachwerden noch im Bett misst - oder messen lässt. Meine apple-watch nimmt meist in der automatischen Messung den Puls 15-30min vor dem Wecker, kann man in der Aufzeichnung sehen wann der tägliche Ruhepuls gemessen wurde. Wenn kein Infekt oder besonders harte Einheit am Vortag war ist die Schwankung bei mir so ziemlich klein, da fallen 5 Schläge mehr schon auf.

welfe
12.06.2019, 22:35
Zwar etwas off topic aber welchen Vorteil bietet dir denn eine Apple Watch gegenüber einer Garmin? Du würdest eine Sportuhr eines etablierten Herstellers gegen ein Lifestyleprodukt eines Techunternehmens eintauschen wenn dir Genauigkeit bei der Messung wichtig ist? :confused:
.

Niemals täusche ich meine Garmin 735 ein:Lachen2:

Nur ist leider, wenn ich sie als Ihr trage, der Akku relativ schnell leer. Deshalb würde ich sie lieber für den Sport aufbewahren und eine Uhr, die Puls messen kann, für den Alltag nehmen. Und da warte ich noch ein bisschen in der Hoffnung auf ein akzeptables Gerät :cool:

Necon
13.06.2019, 07:58
Auch die Akkulaufzeit spricht für mich gegen eine Apple Watch. Ich trage die Fenix 5 immer und lade sie bei einem Sportpensum von ~11h im Schnitt einmal die Woche auf.

Dembo
14.06.2019, 17:34
Ich vergleiche den täglichen Ruhepuls nach dem etwas älteren Protokoll: Direkt nach dem Aufwachen, vor dem Verlassen des Bettes. Garmin nimmt - wenn ich mich recht erinnere irgendeinen Durchschnitt des tiefsten Wertes der Nacht.

Für die Messung nutze ich den App hrv4training - die misst über die Kamera des Handys gleich noch die HRV mit. Klar, letztere ist Schwankungen ausgesetzt (alleine der Unterschied zwischen "von alleine aufgewacht" und "vom Wecker aus dem Traum vom AG-Sieg in Kona" ist erheblich) aber die Analyse von hrv4training geht sinnvoll mit Ausreißern um und so sehe ich tatsächlich ein erstaunlich konsistentes Bild (z.B. rHR hoch nach anstrengenden Tagen und/oder Krankheit).

Leider ist die Vorhersage noch nicht ganz da wo ich sie gerne hätte. Optimal wäre es natürlich, wenn ich aufgrund der Daten schon einige Tage im Voraus die aufziehende Erkältung erkennen würde - klappt leider nicht. Aktueller Belastungsstand lässt sich aber gut nachvollziehen.