PDA

Vollständige Version anzeigen : Antibiotikaresistente Keime in Seen 2018 // 12 von 12 gemessen Stellen


nogood
09.03.2018, 10:08
Laut:

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/niedersachsen-antibiotikaresistente-keime-in-seen-erkrankungen-moeglich-a-1197056.html

Gibt es in vielen Seen und Gewässern in Niedersachsen antibiotikaresistente Keime.
Freiwasser ich komme.

"... zwölf unterschiedlichen Standorten - und wurden an allen zwölf Stellen fündig, zum Beispiel im Zwischenahner Meer und an der Thülsfelder Talsperre ..."

Egal, ich bin fit und hab ein tolles Immunsystem oder doch ein Problem?

Wie "gefährlich" ist das? Was kann man tun, um das Risiko zu minimieren?

Steppison
09.03.2018, 10:20
Ich bin vor Jahren mal in der Fulda geschwommen, einen Tag nach einem Unwetter mit Starkregen. Das Wasser war noch moderat sauber, nur ein bisschen braun. Tags drauf ging es mir echt bescheiden und das Klo war mein Freund. Ein paar Tage später gab der Veranstalter noch eine Info raus, dass es eine erhebliche Anzahl an Rückmeldungen gab zu vergleichbaren Krankheitsbildern.
Die Ursache war eine "übergelaufene" Kläranlage.

Soweit ich weiß, nisten sich multiresistente Keime gerne an offenen Wunden ein. Jedenfalls höre ich aus dem Krankenhausbereich regelmäßig davon. Als Schutz gibt es nur sich davon fern zu halten bzw. nicht die Keime "aufzunehmen". In Krankenhäusern gibt es dafür Isolierzimmer, die dann nur in Einmal-Schutzkleidung betreten werden dürfen.

Wird irgendwann wie mit "Handystrahlung" sein. Wenn man sichergehen will, dass man davor sicher ist, muss man in abgelegene Bergtäler ziehen.

loomster
09.03.2018, 10:21
Hab die Studie dazu nicht gelesen und weiss nicht welche Keimgruppe gemeint ist, viel redet man aber ja von MRSA. MRSA (Methycillin-resistenter Staph Aureus) z.B. ist für Dich eh nur ein Problem, wenn er sich auf Deiner Haut wohlfühlt und dann bei einer OP einen Wundinfekt hervorruft. Und dann fängst Du ihn Dir eher im Krankenhaus ein, als im Badesee.

Coriande
09.03.2018, 10:23
Den zitierten Bericht auf NDR hab ich vor einiger Zeit auch gesehen - extrem beunruhigend.
Demnach sind wohl in der Massentierhaltung Antibiotika erlaubt, die in der Humanmedizin als Reserveantibiotika gelten.
Das Risiko beim Schwimmen.. tja... keine Ahnung. Subjektiv finde ich es momentan gefährlicher, mit dem Rennrad auf der Straße zu fahren.

tridinski
09.03.2018, 11:16
Ich bin vor Jahren mal in der Fulda geschwommen, einen Tag nach einem Unwetter mit Starkregen. Das Wasser war noch moderat sauber, nur ein bisschen braun. Tags drauf ging es mir echt bescheiden und das Klo war mein Freund. Ein paar Tage später gab der Veranstalter noch eine Info raus, dass es eine erhebliche Anzahl an Rückmeldungen gab zu vergleichbaren Krankheitsbildern.
Die Ursache war eine "übergelaufene" Kläranlage.

Soweit ich weiß, nisten sich multiresistente Keime gerne an offenen Wunden ein. Jedenfalls höre ich aus dem Krankenhausbereich regelmäßig davon. Als Schutz gibt es nur sich davon fern zu halten bzw. nicht die Keime "aufzunehmen". In Krankenhäusern gibt es dafür Isolierzimmer, die dann nur in Einmal-Schutzkleidung betreten werden dürfen.

Wird irgendwann wie mit "Handystrahlung" sein. Wenn man sichergehen will, dass man davor sicher ist, muss man in abgelegene Bergtäler ziehen.

war das beim Ligarennen in Fuldatal? da war ich damals auch am Start, hatte aber zum Glück keine Probleme danach. Von multiresistenten Keimen war allerdings meine ich nicht die Rede, sondern "normale" Fäkalien, die durch Starkregen in den Fluss gelangt waren und die Beschwerden waren Magen/Darm, keine gravierenden Infektionen mit multiresistentem Zeug. (Dass Schwimmen in der Fulda fand ich grundsätzlich super, viel besser als im Schwimmbad oben auf dem Berg ...)

tridinski
09.03.2018, 11:17
Hab die Studie dazu nicht gelesen und weiss nicht welche Keimgruppe gemeint ist, viel redet man aber ja von MRSA. MRSA (Methycillin-resistenter Staph Aureus) z.B. ist für Dich eh nur ein Problem, wenn er sich auf Deiner Haut wohlfühlt und dann bei einer OP einen Wundinfekt hervorruft. Und dann fängst Du ihn Dir eher im Krankenhaus ein, als im Badesee.

kenne mich da nicht aus, aber was passiert wenn man den Erreger mit Wasser ganz simpel verschluckt?

StanX
09.03.2018, 11:27
kenne mich da nicht aus, aber was passiert wenn man den Erreger mit Wasser ganz simpel verschluckt?

Grundsätzlich erstmal nicht viel, ein intaktes Immunsystem bekämpft den Erreger wie jeden andren auch. Schwierig wird es, wenn das Immunsystem das nicht mehr schafft. Dann kann man eben nicht wie üblich ein Antibiotikum geben.

popolski
09.03.2018, 11:44
eine reale Gefahr droht beim Schwimmen aber eher durch Fäkalkeime wie Coli-Bakterien- auch Legionellen gibts es in der Regel nicht vom Schwimmen, wohl aber ggf. vom Wasserdampf im Duschzelt...

jannjazz
09.03.2018, 11:51
Sei kein Feigling! Die Menschheit tut was sie kann, um sich selbst auszurotten. Sorgloser Umgang mit Antibiotika ist nur eins, globale Erwärmung, Atomenergie, Mikrokunstoff... Ohne Ende. Meine Generation wird es möglicherweise noch schaffen, aber wenn ich mir so Kim und Donald ansehe, kann auch jeden Tag Schluss sein.

DocTom
09.03.2018, 12:00
...
Demnach sind wohl in der Massentierhaltung Antibiotika erlaubt, die in der Humanmedizin als Reserveantibiotika gelten.
....

Schön auch, was Herr Schmidt dazu dachte, als er noch der Fachdepp für Landwirtschaft war: https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/902824/reserveantibiotika-tierhaltung-agrarminister-spricht-verbot.html." und der erste Kommentar dazu!

aber schön, wenn Dummheit (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-11/koalitionsverhandlungen-glyphosat-angela-merkel-christian-schmidt-cdu-csu-spd) dann auch bestraft wird:
Christian Schmidt muss seinen Sessel im Landwirtschaftsministerium wahrscheinlich an Unionskollegin Julia Klöckner übergeben. Der Christsoziale hat vermutlich seinen Kabinettsjob in dem Moment verloren, als sein Parteichef Seehofer den Anspruch auf das Agrarministerium aufgab, um sich das Innenministerium zu sichern und auszubauen. Auch Schmidts Glyphosat-Skandal (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-11/koalitionsverhandlungen-glyphosat-angela-merkel-christian-schmidt-cdu-csu-spd)dürfte die Entscheidung gegen ihn beeinflusst haben. Der Christsoziale selbst hatte signalisiert, weitermachen zu wollen. Der GroKo-Deal dürfte ihn daher überrascht haben.

loomster
09.03.2018, 12:13
kenne mich da nicht aus, aber was passiert wenn man den Erreger mit Wasser ganz simpel verschluckt?

Ich kann wirklich nur für den einen Keim reden, weil ich mich während der Arbeit damit beschäftigen musste. Das ist ein Hautkeim. Der kann anal/rektal zwar auch wachsen, aber Hauptlebensort ist die Nase. Die kann aber natürlich auch im Wasser besiedelt werden. Hauptinfektionsquelle bleibt aber das Spital.

Steppison
09.03.2018, 13:13
war das beim Ligarennen in Fuldatal? da war ich damals auch am Start, hatte aber zum Glück keine Probleme danach. Von multiresistenten Keimen war allerdings meine ich nicht die Rede, sondern "normale" Fäkalien, die durch Starkregen in den Fluss gelangt waren und die Beschwerden waren Magen/Darm, keine gravierenden Infektionen mit multiresistentem Zeug. (Dass Schwimmen in der Fulda fand ich grundsätzlich super, viel besser als im Schwimmbad oben auf dem Berg ...)
Ja das Rennen meine ich. Hab ja auch nur von einer Kläranlage geschrieben und nicht von multiresistenten Keimen. :-) Wie geschrieben, ich war einer der Leidenden. ;-)

Das Schwimmen auf der Regattastrecke war super, keine Frage. Vor allem wenn man dann in der Nähe des strömenden Flusses kam, wurde der Bauch ordentlich von unten gekühlt. :)

DocTom
09.03.2018, 14:45
...verschluckt?

Dafür gibt es im Magen Salzsäure pH 1 ...:Cheese:

nogood
10.03.2018, 09:14
Ich nehme mal mit :

1) möglichst nur ins Freiwasser wenn man denkt, dass man/frau gerade kerngesund ist (also kein andere Infekt angeschlichen kommt).

2) man es tunlichst vermeiden sollte mit offenen Hautverletzungen in den See zu hüpfen. Kleiner Schnitt mit dem Fingernagel beim Neo Anziehen auf der Haut (blutet), ernst nehmen und besser warten bis das zugeheilt ist und nicht schwimmen gehen.

oder ist das zu viel Panik mache?

elme
10.03.2018, 14:58
oder ist das zu viel Panik mache?

meiner Meinung nach JA

ich arbeite seit über 10 Jahre auf eine intensiv Station und bin mir recht sicher trotz hygienemaßnahme den MRSA-Keim schon mal abbekommen zu haben.

Eigentlich ist der SA staphylococcus aureus ein ganz normaler Hautkeim der jeden von uns mit sich rumträgt. Das einzige Problem ist das er MR multiple resistent auf Antibiotika ist. Mit den normalen SA kommt jeden von uns zurecht deswegen auch mit den MRSA, der nicht aggresiver oder krankmachender ist. Problematisch wird es erst wenn man extrem abwehrgeschwächt ist und da rede ich nicht von einem Schnupfen sondern eher schwere Lungenentzündung und co, multi-organversagen, schwere OP... also alles Krankheiten wo man eher im Krankenhaus bzw auf intensiv liegt und also eh nicht schwimmen gehen kann.

Ich nehme auch mal stark an das die Seen schon länger mit MRSA verunreinigt sind...

welfe
10.03.2018, 20:09
Meine Tochter ist vor Jahren im Trainingslager in Italien in einem Freibad geschwommen. Zurück kam sie mit einer Entzündung der Ohrmuschel bis runter zum Knochen (der auch betroffen war). Ursache: wohl ein winziges aufgekratztes Pickelchen in der Ohrmuschel, Keim: Staph. Aureus. Es dauerte Wochen, bis das Mistzeug wieder draußen war. Ansonsten war sie gesund.

BananeToWin
11.03.2018, 15:22
oder ist das zu viel Panik mache?

Ich würde ebenfalls sagen ja. AB-resistente Keime sind zwar, wie der Name sagt, gegen eine größere Zahl an AB resistent als es dieser Keim natürlicherweise wäre. Heißt aber auch noch nicht, dass er gegen alle AB resistent ist (ein gegen alle gängigen AB resistenter Keim ist relativ selten, v.a. außerhalb des Krankenhauses).

AB-resistent hört sich immer wahnsinnig gefährlich an. Für einen gesunden trifft aber meist das Gegenteil zu. AB-resistente Keime brauchen Resistenzgene. Und diese müssen bei jeder Zellteilung mitgenommen werden. Das macht sich sozusagen "träger" als den Naturtyp-Keim. Heißt AB-resistente Keime sind meist weniger pathogen, also krankmachend, als nicht resistente.
Problematisch wirds eben erst, wenn der entsprechende Keim nicht von unserem Immunsystem in Schach gehalten werden kann. Das passiert aber bei einem gesunden, nicht immungeschwächten eigentlich nicht (was nicht heißt, dass man nicht krank wird. Aber der Körper kommt dann letztendlich doch damit zurecht. Auch ohne AB).

Wenn du also das Risiko mit aller Macht gering halten willst, geh nicht schwimmen. Aus meiner Sicht ist das aber nicht angebracht. Lass dir den Spaß am Freiwasser nicht kaputt machen. Passieren kann immer was. Aber solange der entsprechende See/Fluss nicht gesperrt ist, würde ich mir wenig Gedanken machen. Das schlimmste was dir passieren kann, ist dass du eben ein paar Tage krank bist. Ich persönlich nehme das in Kauf.

Körbel
11.03.2018, 16:10
Meine Generation wird es möglicherweise noch schaffen, aber wenn ich mir so Kim und Donald ansehe, kann auch jeden Tag Schluss sein.

Gehöre auch dazu, aber ich denke da wird auch in Deutschland schon genug Mist gebaut, die packen das auch ohne diese 2 Vollhonks.
Siehe Landwirstschaftsminister Schmidt (die dumme S**) mit seinem Alleingang beim Glyphosat.

BananeToWin
11.03.2018, 16:20
Siehe Landwirstschaftsminister Schmidt (die dumme S**) mit seinem Alleingang beim Glyphosat.

Naja, ob das wirklich ein Alleingang war oder ob es nur so dargestellt wurde, damit andere Herren und v.a. Frauen scheibar fein raus sind, das sei mal dahingestellt.

aber das ist dann jetzt off-topic.