Vollständige Version anzeigen : Rollentraining mal aus anderer Sichtweise
Die Rollen wurden hier ja schon in zahlreichen Beiträgen besprochen und viele trainieren ja auch in der Wohnung damit.
Bitte erzählt mir nicht das ihr komplett durchtrainiert seid und nicht schwitzt, für diejenigen für die das zutrifft bitte nicht weiterlesen:Lachen2: wenn ihr dann doch schwitzt wie handhabt ihr das mit dem Schweiß.
Besonders beim Innenradeln, läuft ja Schweiß in Strömen, habt ihr unter dem Rad eine Matte zu liegen und wascht die regelmäßig aus?
Ich stell mir das auch unangenehm vom Geruch her vor, da hilft oft nicht das Fenster zu öffnen.
Ganz besonders würde mich interessieren was eure Partner dazu sagen, wenn das Ding in der Wohnung steht.
Danke planar
Ich hatte die Rolle am Anfang im Büro stehen, das war schon krass. Nachdem ich mal 3,5h drauf saß hat das Büro so gemüffelt das ich es 24 Stunden lüften musste.
Bin dann in den Keller umgezogen und hab mir da einen richtigen trainingsraum eingerichtet. Das ist jetzt "mein" Zimmer und da kann ich machen was ich will :Lachen2:
Meine Frau betritt das Zimmer nicht, wenn sie keiner zwingt. Für die Kinder ist es ein Abenteuerspielplatz, die sind noch nicht so empfindlich! :Lachanfall:
Ich frag mich ehrlich gesagt auch wie man das im Wohnzimmer machen kann. Ich glaub ich schwitze aber auch viel.
Ich hab übrigens so eine Schreibtischstuhlunterlage unter der Rolle. Die kann man gut abwischen und ist ziemlich billig.
hanse987
20.02.2018, 21:28
Den meisten Schweß wische ich mir unter der Einheit mehrmals mit einem Handtuch von den Armen und Gesicht.
Zum Training hab ich ein unbeheiztes Zinmer mit etwa 14 Grad. Die Tropfen die zu Boden fallen, treffen auf eine Kunststoffmatte die es mal von Lidl oder Aldi gab. Diese wird von Zeit zu Zeit mal abgewischt.
Meine Frau betritt das Zimmer nicht, wenn sie keiner zwingt. Für die Kinder ist es ein Abenteuerspielplatz, die sind noch nicht so empfindlich!
Hihi, genau das habe ich mir gedacht, mein Indoor Bike steht jetzt im Heizungskeller der hat Fliesen, den hat meine Frau seit 2 Jahren nicht betreten. Bin auch ganz froh drüber.:Lachen2: Gottseidank hat das Ding ein Fenster. Außerdem verteile ich immer 6 Aufwischlappen drunter und drumherum und auf dem Lenker zwei Handtücher. Die Aufwischlappen wasch ich nach jeder Fahrt durch, das musste ich meiner Frau versprechen. :dresche
Wenn der Schornsteinfeger kommt dann ist vorher 24h Belüftung angesagt.
Den meisten Schweß wische ich mir unter der Einheit mehrmals mit einem Handtuch von den Armen und Gesicht.
Da hast du es ja gut.
Ich triefe immer da reicht ein Handtuch nicht, mein ganzer Körper fließt trotz offenem Kellerfenster. Vielleicht bin ich auch zu untrainiert.
Bei der Kunststoffmatte hätte ich Bedenken das sich darunter das Wasser sammelt und es dann noch mehr muffelt. Aber für einen Wenig Schwitzer ist das wohl ausreichend.
Klugschnacker
20.02.2018, 21:59
Ein oder zwei große Ventilatoren verringern in der Regel sehr deutlich den Schweißfluss.
(Sie sind auch gut für das Training, da höhere Intensitäten schwer durchzuhalten sind, wenn der Körper zu sehr überhitzt.)
Ich hab da ehrlich gesagt immer etwas Angst mich zu erkälten wenn ich den Ventilator zu stark hab. Ist schon tricky genau den richtigen Punkt zu treffen zwischen schwitzen und frieren.
Wenn ich den Ventilator so einstelle das ich wenig schwitze dann wird mir spätestens in den Intervallpausen oder Abfahrten ziemlich kalt. Und das ist ja gefährlich wenn man sich gerade schön die Lichter ausschiesst. Ich schwitz lieber etwas mehr. Soll gesund sein :Cheese:
Ein oder zwei große Ventilatoren verringern in der Regel sehr deutlich den Schweißfluss.
An Ventilatoren habe ich noch gar nicht gedacht. Danke :Blumen:
Hat jemand so was im Einsatz, wenn ja sind die mehrstufig und welche Wattleistung haben diese.
Haha klar! Ohne geht nicht!
Mein Tipp: unbedingt einen mit Fernbedienung! Ich hab am Anfang immer kalt und will keinen Wind bis ich eingerollt bin. Dann will ich aber nicht vom Rad runter. Fernbedienung macht das viel einfacher.
Ich hab einen ganz billigen auf eBay gekauft für 12 €. Der ist aber fast ein bisschen zu schwach. Kaufempfehlung kann ich daher keine geben.
Greyhound
20.02.2018, 22:20
Keine Wissenschaft daraus machen. Wenn man eine leise Rolle hat, sollte man sich auch leisen Ventilatoren holen. Ansonsten ist es egal. Ich lasse meinen Ventilator immer auf volle Leistung durchlaufen. Die ersten 2-3 min ist es frisch, spätestens danach ist schon zu warm. Mein Zimmer ist aber auch auf 21° geheizt.
ich stelle meine rolle immer vor das angeklappte fenster. dann ziehe ich ein möglichst dünnes shirt zur radhose an und binde mir ein stirnband um. auf dem lenker habe ich ein handtuch. sprich was der körper abschwitzt geht in die radhose und ins shirt. das ist zugegebenermaßen klitschnaß nach dem fahren. was die arme runterläuft geht ins handtuch. ein trick ist, sich NICHT die arme abzuwischen. zuerst bilden sich schweißperlen, die den arm richtung handtuch runterrutschen. wischt man jetzt immer die schweißperlen am arm ab, bilden diese sich immer wieder neu. lässt man die ersten schweißperlen einfach runterlaufen, bildet sich eine art schweißfilm auf den armen, der zusätzlich kühlt und es entstehen nicht dauern neue dicke schweißtropfen.
nach dem rollieren, während ich in die wanne gehe, mache ich dann das fenster sperrangelweit auf. habe so eigentlich dann noch nie schweißgeruch im raum behalten.
Ich muss jetzt auch in die unisolierte Garage umziehen. Am Anfang habe ich auf der freien Rolle nur vom angestrengten Gleichgewicht halten geschwitzt, da habe ich noch nicht Mal viel getreten.
Als das mit dem Gleichgewicht dann funzte und ich Mal stärker treten konnte, lief der Schweiß in Strömen, zuviel für meine Frau, Schweißtropfen-Verbot im Haus. Trotz Decathlon 10€ Unterlage unter der Rolle und zwei ollen Strandtüchern drumherum, ist ja schließlich kein Fitness-Center, das Gästezimmer :dresche
Also ab jetzt in der Garage, die so kalt ist wie draußen :(
Mal gespannt wie das wird, noch darf ich nicht :kruecken: :Weinen:
tria ghost
21.02.2018, 07:44
Ne dünne Yogamatte vom Lidl unterm Rad. Schweißbänder an Armen und Kopf, dazu ein griffbereites Handtuch.
Bei mir sind jetzt im Winter ungeheizt kuschelige 22 Grad in der Bude (Habe nie Heizkosten).
Schweißgeruch hat noch niemand festgestellt, aber ich mache auch selten lange Einheiten - 1,5h Stunden dann ist Schluss.
Schweißgeruch entsteht ja erst wenn die Bakterien anfangen den Schweiß umzuwandeln. Nach der Einheit wird die Matte und Rad abgewischt (ab und zu auch mit ein bissl Chemie), Klamotten und Schweißfänger landen in der Wäsche, vorher gut ausgewringt.
Trage meist nen Triathloneinteiler - auf keine Fall Baumwolle oder normale Radklamotten.
Wische mir nicht den Schweiß ab (je öfter man das macht, desto mehr fliest habe ich gemerkt).
Nach harten Einheiten mit IE/K3 Intervallen sind es ca. 2kg Gewichts- bzw. Flüssigkeitsverlust - trinke nie während der kurzen Einheiten.
Manchmal riecht Schweiß auch intensiv, wenn man etwas bestimmtes isst - scharf,Knobi, viel Fleisch etc.
AndiQ2.0
21.02.2018, 07:51
Ich hab da ehrlich gesagt immer etwas Angst mich zu erkälten wenn ich den Ventilator zu stark hab. Ist schon tricky genau den richtigen Punkt zu treffen zwischen schwitzen und frieren.
Wenn ich den Ventilator so einstelle das ich wenig schwitze dann wird mir spätestens in den Intervallpausen oder Abfahrten ziemlich kalt. Und das ist ja gefährlich wenn man sich gerade schön die Lichter ausschiesst. Ich schwitz lieber etwas mehr. Soll gesund sein :Cheese:
Genau deswegen habe ich nur noch einen kleinen Ventilator nur noch auf geringster Stufe laufen, der in den Beinbereich strömt. Dafür gibt es dann ein Handtuch mehr. Schwitzen ist gesund - da spart man sich schon den ein oder anderen Saunagang.
Ich finde aber insgesamt ein intensives Rollentraining bei weitem anstrengender als einen 20-Minütigen 90 Grad Saunagang mit frischem Aufguss.
Ebenso das Intervalltraining beim Laufen/Schwimmen.
Seit Jahren verwende ich einen Standventilator, Durchmesser ca. 40 cm. Abstand ist fast Armlänge, da kann ich ggf. auf die 2. Stufe schalten. Erkältet bin ich dadurch nie gewesen und es verhindert, daß der Schweiß auf den Rahmen kommt. Denn sonst würde die Korrosion durch die Elektrolyte enorm beschleunigt. Einem Freund ist das Ergometer buchstäblich unterm A**** weggerostet.
Also dringende Empfehlung meinerseits!
Ich hab die Rolle in meinem Trainingskeller stehen.
Da hat es den ganzen Winter über nur zwischen 9 und 11°
Auf der Rolle fahre ich dann in ganz kurzer Radhose und dünnem Laufsinglet.
Ich schwitze da sehr wenig. Ventilator brauch ich zum Glück keinen.
Also da ich noch daheim bei Mutti wohne musste mein Sofa raus und anstelle dessen ist jetzt meine Rolle.
Ich habe eine Yogamatte untergelegt, die fängt den Schweiß auf den ich nicht vom Körper wische. Habe aber ein Handtuch über dem Vorbau liegen, und da das meiste eh vom Kopf kommt geht da auch das meiste rein. Ich habe aber auch einen "Verpflegungstisch" wo Getränke, Essen und Wechselklamotten/-Handtuch liegen. Ich wechsle eigentlich ca 1,5 stündlich das Oberteil und das Handtuch.
Mit einem Ventilator fahre ich nicht, habe es einmal ausprobiert, habe aber irgendwie immer gefroren egal auf welcher Stufe er stand.
Ich wische die Matte unter dem Rad nach jeder Fahrt ab und habe auch immer ein Fenster gekippt. Temperatur vor dem Start ist im Zimmer immer etwas zwischen 17,5 - 18,5 C.
Nach der Einheit wird während dem duschen immer komplett alles gelüftet, ich hatte noch nie Geruchsprobleme...Jedenfalls solange die Radschuhe auf dem Balkon stehen :D
slo-down
21.02.2018, 08:33
Ich fahre auch im Keller, wobei das eher ein Wohnmännerhöhle ist.
Unter meinem Bike habe ich nichts gelegt.
Bei meinem Vorderrad einen kleinen Ventilator, welchen ich so eingestellt habe, dass er mir leicht an die Brust "bläst".
Wenn ich Rolle fahre, trage ich keinen Helm :D aber dafür ein dünnes Ärmelfreies Unterhemd.
Schweiß wird während der Fahrt abgewichst bzw. ich hab noch ein Jan Frodeno Gedächtnissstirnband an.
Wichtig für mich ist, dass ich nach der Einheit alle Fenster aufmache und quer Lüfte.
Fahr auch mit Ventilator, recht starker Standventilator von Rowenta, allerdings auch im Raum mit 19-20°.
Auf vollen Touren läuft er nur in härteren Intervallen. Ist aber noch so gerade in Armreichweite, wenn man aus dem Sattel geht. Daher drehe ich in kurzen Intervallpausen bei Bedarf etwas runter.
Nie Probleme gehabt. Mittlerweile würde ich vielleicht wirklich auf einen Venti mit Fernbedienung setzen, das könnte schon noch etwas praktischer sein. Dann könnte man bei genug Platz den Venti etwas weiter wegstellen und hätte eine etwas großflächigere Anströmung.
Erkältet habe ich mich immer nur an den Rotznasen im Büro :P.
Der Schweißfluss ist dann dank Ventilator nur noch sehr gering. Handtuch ist natürlich immer noch dabei und zwischendurch immer mal wieder nötig. Habe noch eine Trainingsmatte unter der Rolle, falls doch mal was runtertropft.
So weit von der "Wohnmännerhöhle" ist das bei mir allerdings auch nicht entfernt :Lachen2:
heshsesh
21.02.2018, 08:46
Erkältet habe ich mich immer nur an den Rotznasen im Büro :P.
Unterschreibe ich sofort!
Ich fahre aktuell immer ohne Oberteil mit zwei offenen Fenstern und dem Honeywell HT-900E Ventilator auf niedrigster Stufe, dieser steht ca 1,5m seitlich vor mir und pustet ins Gesicht. Ich habe immer ein Handtuch über dem Lenker und trockne mich damit ab und zu ab, nur ab 1,5h wird es dann immer etwas kühler. Große Schweißflecken am Boden habe ich eigentlich nie, daher lege ich nichts unter das Rad und wische den Boden dann ggf. ab.
Chrischi2811
21.02.2018, 08:48
Moin,
meine Rolle samt Bike steht seit Oktober letzten Jahres in der Gartenhütte, aktuell heißt das je nach Temperatur draußen 3 oder 4 Lagen obenrum. Bei Minusgraden wünsche ich mir manchmal einen Heizstrahler, aber nur die harten kommen in den Garten (hihi, wie passend, Gartenhütte und so :Cheese: ). Hab entweder Mütze oder Stirnband auf, damit die Suppe nicht den Vorbau und Edge vollkleckert...
Gruß
Chrischi
... wird während der Fahrt abgewichst....
Das wäre mir jetzt auf auf der Rolle zu stressig :Lachanfall:
ritzelfitzel
21.02.2018, 09:45
Fahre ohne Ventilator, habe dafür aber ein Fenster gekippt, was mir reicht. Meine Rolle steht im Wohnzimmer (EG) auf dieser (https://www.rosebikes.de/artikel/tacx-t2915-trainingsmatte/aid:2669172?channable=e8277.MjY2OTE3Mg&gclid=EAIaIQobChMIha3HuM622QIVTCrTCh31mwJQEAQYASAB EgKN4vD_BwE) Matte. Da geht nichts durch auf's Laminat.
Fahre dann nur mit Radhose ohne Träger und habe das Rad mittels Schweissfänger und Handtuch ein wenig abgedeckt.
Fahre dann nur mit Radhose ohne Träger und habe das Rad mittels Schweissfänger und Handtuch ein wenig abgedeckt.
Bringen die Schweißfänger was? Wie oft muss man die waschen? Die riechen doch bestimmt auch toll nach 3x Training.
Bringen die Schweißfänger was? Wie oft muss man die waschen? Die riechen doch bestimmt auch toll nach 3x Training.
Also alleine wegen der Optik verzichte ich lieber darauf und nehme das gute alte Handtusch :Cheese: :Cheese:
... wird während der Fahrt abgewichst ...
auf der freien Rolle wird das quasi zur Zirkusnummer ...
Edit sagt: Mirko war schneller :Blumen: (immer diese dienstlichen Telefonanrufe, wenn man mal was posten will :Cheese: )
Bringen die Schweißfänger was? Wie oft muss man die waschen? Die riechen doch bestimmt auch toll nach 3x Training.
Das ist eine gute Frage!
Die Schweißfänger die ich kenne decken eigentlich nur ab Lenker das Oberrohr ab, ich sabbere aber meist immer direkt zwischen oder auf die Auflieger beim TT, da hilft glaube ich nur ein Handtuch über den Aufliegern.
Für das RR sind die Schweißfänger bestimmt nicht schlecht. Ich habe mal einen gesehen, der hatte eine klarsicht-Tasche fürs Handy, den werde ich mir mal genauer anschauen.
Saluti
Cube
ritzelfitzel
21.02.2018, 10:05
Bringen die Schweißfänger was? Wie oft muss man die waschen? Die riechen doch bestimmt auch toll nach 3x Training.
Ich wasch die nicht groß ehrlich gesagt; riechen tun sie nicht. Haben aber dieselbe Struktur wie die Unterlegmatte (Sprich, durch geht nichts). Effekt ist aber nicht so groß, um ehrlich zu sein, da es nicht allzu viel abdeckt (bekam das Ding mal geschenkt). Ein Handtuch zusätzlich über den Lenker empfinde ich ganz angenehm, damit das Lenkerband nicht so durchgenässt wird.
Michi1312
21.02.2018, 10:35
Mein "Setup" ist folgendes:
- 1 großer Ventilator, der läuft auf mittlerer Stufe
- Fenster ist meistens gekippt
- unterm Rad, bzw. beim Lenker liegt ein Badezimmer-Dusch-Teppich. Der saugt sehr gut auf und der Holzboden bleibt trocken und schützt auch die Alustreben der Rolle. Der kommt dann regelmäßig einfach in die Wäsche....
- Handtuch übern Vorbau zum gelegentlichen Schweiß abwischen und auch Schutz für den Steuersatz
:Huhu:
TRI Tra Trulala
21.02.2018, 11:31
Hallo,
ich habe die Rolle sogar im Schlafzimmer stehen und meine Frau hat sich, was die Geruchsbelästigung angehen könnte, noch nicht beschwert. Unterm Rad hab ich eine Gymnastikmatte vom Lidl und am Lenker ein Handtuch zum abwischen des Schweisses. Vor dem Training erst mal Luft reinlassen, dann während dem Training - Heizung abstellen, ein Fenster auf Kipp und nach dem Training kräftig durchlüften. Wir haben aber auch ein relativ große Fensterfront (5 m mit Tür auf einen Balkon) die nicht mehr ganz so dicht ist (Baujahr 1978), aber dafür auch keine Probleme mit Schimmel und trotzdem relativ niedrige Heizkosten.
slo-down
21.02.2018, 12:46
Das wäre mir jetzt auf auf der Rolle zu stressig :Lachanfall:
wer kann der kann :D
phonofreund
21.02.2018, 13:15
Das wäre mir jetzt auf auf der Rolle zu stressig :Lachanfall:
Kommt auf den Rhythmus an.........:Lachanfall:
sabine-g
21.02.2018, 14:52
ich muss mich ca. nach 1h umziehen, je nach Intensität.
Auf dem Lenker bis zur Mitte des Oberrohrs liegt ein Handtuch (doppelte Lage da gefalten)
Dann noch ein zusätzliches zum Abwischen.
Ventilator ist mir zu kalt, trotz Standort Keller (ca. 13° ) und Fenster auf Kippe.
Ich trage eine normale kurze Radhose und ein dünnes Langarmtrikot, damit der Schweiß nicht von den Armen runterläuft sondern im Trikot bleibt.
Auf dem Kopf ein dünnes Buff.
Bei langen Einheiten bis zu 4h ziehe ich mich 3x um, brauche also insgesamt 4 Garnituren.
Nach 2h wechsel ich auch noch die Schuhe.........
Vielen Dank für eure zahlreichen Kommentare.:Blumen:
Das mit dem Lüfter ist ne gute Idee. Werd mal schauen ob ich einen mit Fernbedienung bekomme. Auch der Hinweis mit dem Schweißfängern für das Bike ist gut. Bei den Aufwischlappen die unter dem Rad verteilt sind werde ich bleiben die fangen den Schweiß problemlos auf und sind danach gut auswaschbar. Das Wechseln der Kleidung während des Trainings muss ich mal probieren.
Allen noch viel Spaß beim Training.
AndiQ2.0
22.02.2018, 06:58
Vielen Dank für eure zahlreichen Kommentare.:Blumen:
Das mit dem Lüfter ist ne gute Idee. Werd mal schauen ob ich einen mit Fernbedienung bekomme. Auch der Hinweis mit dem Schweißfängern für das Bike ist gut. Bei den Aufwischlappen die unter dem Rad verteilt sind werde ich bleiben die fangen den Schweiß problemlos auf und sind danach gut auswaschbar. Das Wechseln der Kleidung während des Trainings muss ich mal probieren.
Allen noch viel Spaß beim Training.
Es geht auch ein herkömmlicher Besen mot langen Stiel. Damit kannst du während der Fahrt die Strömungsrichtung des Ventilators ändern. Der Besen dürfte mit Sicherheit schon vorhanden sein und spart Geld bei der Ventilatoranschaffung.
Ich trainiere auf dem Dachboden mit geöffneten Fenstern und im Sommer mit Ventilator. Den meisten Schweiß wische ich mit einem Handtuch während des Trainings vom Körper ab. Der Rest kommt auf eine Kunststoffunterlage aus dem Aldi. Die kann man von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Lappen abwischen. Nach dem Training lüfte ich zwei bis drei Stunden. Dann ist der Geruch raus.
Auf dem Lenker habe ich ein Handtuch für den Vorbau. Ich habe mal gehört der soll von Indoortraining schnell anfangen zu rosten. Ich weiß zwar nicht, ob da was dran ist aber ich gehe da mal auf Nummer sicher.
Ich trainiere auf dem Dachboden mit geöffneten Fenstern und im Sommer mit Ventilator. Den meisten Schweiß wische ich mit einem Handtuch während des Trainings vom Körper ab. Der Rest kommt auf eine Kunststoffunterlage aus dem Aldi. Die kann man von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Lappen abwischen. Nach dem Training lüfte ich zwei bis drei Stunden. Dann ist der Geruch raus.
Auf dem Lenker habe ich ein Handtuch für den Vorbau. Ich habe mal gehört der soll von Indoortraining schnell anfangen zu rosten. Ich weiß zwar nicht, ob da was dran ist aber ich gehe da mal auf Nummer sicher.
Naja das mit dem Rost habe ich noch nie gehört, kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht wirklich vorstellen...
Aber ansich ist das Handtuch eh ne gute Idee, dann siiffen die Auflagen und das Lenkerband nicht so durch. Scheint mir zumindest deutlich hygienischer.
AndiQ2.0
23.02.2018, 11:23
Vor allem Carbon- und Alulenker rosten verdammt schnell :Lachanfall:
Steppison
08.03.2018, 09:08
Der Fluid-Trainer steht auf einer Waschmaschinen-Matte aus dem Baumarkt, dafür ist es mir im Keller auch egal, ob was auf den gestrichenen Beton tropfte. Ansonsten geschlossenes Fenster, kleinen Rowenta-Ventilator von den Kinder auf den Oberkörper gerichtet und Handtuch auf dem Lenker. Das wars und mit Lüfter kann ich auch gut Zwift-Rennen fahren. Meist hab ich die ersten 5 min ein Kurzarmtrikot an, was ich dann aber ausziehe und nur in der Radhose mit langen Trägern auf dem Rad sitze. Ohne Lüfter läuft nach 0,5 h der Schweiß die Beine runter in die Schuhe, mit Lüfter nach 2 h.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.