Vollständige Version anzeigen : Ferndiagnose Brustschwimmen
Frau Flott
16.05.2017, 20:15
Hallo alle miteinander,
ich bin neu im Forum und erhoffe mir einige Tipps von euch.
Verletzungsbedingt muss ich eine Laufpause von mehreren Monaten überbrücken. Deshalb kommen Rad und Schwimmen ins Spiel.
Mit Schwimmen möchte ich meine Ausdauer auf dem aktuellen Stand halten. Da ich bisher kein großartiger Wasser-Fan war, schwimme ich tatsächlich nur Brust. Ich gehe nun 3x pro Woche für 90 Minuten schwimmen. Als völliger Laie hat sich noch nie jemand meinen Stil angesehen. Bei gelegentlichem Schwimmen ist er auch egal. Da ich nun aber recht häufig trainiere, habe ich Bedenken, mir durch eine total verkorkste Technik irgendwelche Probleme/Überlastungen anzutrainieren.
Ich weiß nicht, ob es überhaupt als Ferndiagnose möglich ist.
Gibt es typische Anfängerfehler auf die ich achten könnte?
Gibt es Standart-Tipps, die helfen, halbwegs korrekt unterwegs zu sein?
Gibt es etwas, was ein absolutes No-Go ist?
Vielleicht ist einer von euch dabei, der mir helfen kann!
Flotte Grüße
Also Fehler gibt es 1000, gerade beim Brustschwimmen.
Erste Frage, warum hast du Laufpause, wenn es wegen Knieproblemen ist, dann ist Brustschwimmen nicht sonderlich hilfreich! Bzw kann zu ziemlichen Problemen führen!
Ohne ein Video von deiner Technik wird man aber kaum etwas sagen können.
Da könnte man auch Fragen, was kann man beim Laufen alles falsch machen? Da gibt es einfach zu viel!
Matthias75
16.05.2017, 21:20
Necon hat's schon gesagt: Fehler gibt's genug. Diese vorab aufzählen, würde den Rahmen sprengen. Einseitig Brustschwimmen, v.a. wenn du von null auf 3*90min gehst, birgt auch einige Gefahren. Knie hat Necon schon genannt. Rücken und Schulter sind auch nicht ganz ohne Risiko bezüglich Überlastung. Ich würde schauen, dass ich möglichst viel Variabilität ins Schwimmtrainng bringe, also auch zumindest Rücken und Kraul.
Vielleicht ist Aquajogging auch 'ne Alternative? Hab' ich mal während einer Laufpause gemacht und fand es sehr effektiv.
M.
?..
Viellicht ist Aquajogging auch 'ne Alternative? Hab' ich mal während einer Laufpause gemacht ...
als Tip dazu, viele Krankenkassen bezuschussen Aquajoggingkurse als Präventionsmassnahme. Meine zahlt, wenn der Veranstalter zertifiziert ist, sogar den ganzen Kurs hier!
Gruss
Thomas
PS im Schwimmbad kann man den Bademeister immer mal bitten, etwas zum Schwimmstil zu sagen. Mehr als Nein-sagen können sie ja nicht...
Ich fühle mich momentan zu schwer fürs Laufen und mache als Kardio-Workout 2 bis 4 mal pro Woche 2 km Kraul-Beine als Warmup in 30 °C warmem Wasser. Ich habe den Eindruck, dass das enorm was bringt. :Lachen2:
Warum muss es unbedingt Brust sein? Das ist für meinen Geschmack die anspruchsvollste Stilart im Schwimmen, bei der man sich am meisten ruinieren kann, beim Hals angefangen über den unteren Rücken bis zu den Knien.
Wenn es aber Brust sein muss, dann hilft Youtube: Speedo Swim Technique - Breaststroke (https://www.youtube.com/watch?v=QGZ8rIy-YtI)
Was ich mir eingeprägt habe, ist dass es einen Moment geben muss, egal wie kurz der ist, wo der Körper von den Fingern bis zu den Zehenspitzen komplett gestreckt ist, und dass der Beinschlag erst einsetzt, wenn man mit dem Oberkörper und den Armen schon fast in Streamline-Position ist.
......
Warum muss es unbedingt Brust sein? Das ist für meinen Geschmack die anspruchsvollste Stilart im Schwimmen, bei der man sich am meisten ruinieren kann, beim Hals angefangen über den unteren Rücken bis zu den Knien.
.....
Ist in der Tat der technisch schwierigste Stil.
Eine 200m Zeit von der Threaderstellering würde schon etwas weiterhelfen, ein Video noch mehr. Ohne das ist eine Ferndiagnose unmöglich wie schon festgestellt wurde.
Die meisten Hobby-Brustschwimmer machen halt IMHO folgende Hauptfehler:
Armzug:
* zu weiten, zu grossen, zu stark seitlichen Armzug
* Arme bremsen beim nach vorne Führen das Gleiten ab
Beinschlag:
* zu weit, zu gross, zu starke Öffnung
* Oberschenkel bremsen beim Anziehen, Öffnen der Beine das Gleiten ab
* evtl. Beinschere
Wasserlage:
* zu aufrecht, Kopf immer mit Gesicht über dem Wasser angehoben
Koordination:
* keine Gleitphase
* keine Pfeilschnelllstreckung nach vorne
* fehlende "Delphinbewegung"
Mit Schwimmen möchte ich meine Ausdauer auf dem aktuellen Stand halten. Da ich bisher kein großartiger Wasser-Fan war, schwimme ich tatsächlich nur Brust. Ich gehe nun 3x pro Woche für 90 Minuten schwimmen. Als völliger Laie hat sich noch nie jemand meinen Stil angesehen. Bei gelegentlichem Schwimmen ist er auch egal. Da ich nun aber recht häufig trainiere, habe ich Bedenken, mir durch eine total verkorkste Technik irgendwelche Probleme/Überlastungen anzutrainieren.
Brust geht auf Knie und Rücken. Bei 3x pro Woche 90min ist das fast vorprogrammiert. Bei so viel Zeit im Wasser würde ich zumindest Kraul lernen versuchen.
Frau Flott
17.05.2017, 21:02
Hallo Leute,
ich bin nicht mehr so taufrisch, so dass ich mich ziemlich blöd anstelle noch eine weitere Schwimmart zu lernen. Kraul habe ich schon mehrmals versucht, aber da gibt es null Basis, worauf ich aufbauen kann. Ich hoffe allerdings, dass ich in einigen Monaten wieder laufen kann. Rücken und Knie sind in Ordnung. Betroffen sind beide Achillessehnen.
Beim nächsten Training messe ich die Zeit und lade sie hoch.
Rein nach Bauchgefühl vermute ich, dass der Beinschlag nicht okay ist. Ich sah eine Übung mit einem Kissen zwischen den Oberschenkeln. Diese werde ich probieren.
Ich muss einfach mal doof fragen. Eine Gleitphase gibt es bei mir. Wenn ich kaputt bin, schwimme ich mit längerer Gleitphase. Wenn ich mir andere Schwimmer im Bad ansehe, kommen einige mit weniger Zügen pro Bahn aus und andere wiederum brauchen viel mehr Züge und sind recht schnell. Ich benötige zwischen 12 und 15 Züge pro Bahn (25m). Was ist denn nun gut?
qbz schreibt von einer Delfinbewegung. Ich kann nur ahnen, was damit gemeint ist. Kann mir das bitte jemand kurz beschreiben!
Wer läuft, weiß was ich meine - dabei nimmt man eine Ganzkörperspannung ein. Mache ich das beim Schwimmen auch?
Wie weit tauche ich denn beim Schwimmen ab? Bei mir schaut vom Kopf nix mehr raus, allerdings tauchen die Hacken ab und zu mal raus.
Flotte Grüße
......
qbz schreibt von einer Delfinbewegung. Ich kann nur ahnen, was damit gemeint ist. Kann mir das bitte jemand kurz beschreiben!
.....
Bei diesem Link wird es theoretisch erklärt. Man spricht von Undulationstechnik (Wellenbewegung), was ich mit Delphinbewegung meinte. Mit dieser Technik verbesserten sich die Zeiten im Brustschwimmen um mehrere Sekunden auf 100m im Vergleich zur alten.
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za343/osa/spinfo/swbrust.htm
und bei dieser Wettkampfschwimmerin in der Praxis zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=CDk-edtL0Dk
https://www.youtube.com/watch?v=l00tfMwHvMI
https://www.youtube.com/watch?v=-Taqg91Q2gc
Ps.: Die Hacken sollten unter der Wasseroberfläche bleiben, damit sie im Wasser für den Vortrieb sorgen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.