PDA

Vollständige Version anzeigen : Welche Reifen fahrt ihr?


SteffenMW
01.08.2016, 17:08
Hi ,
In zwei Wochen starte ich das erste mal in Wiesbaden , nun wollte ich mir nochmal neue Reifen kaufen welche fahrt ihr oder welche würdet ihr empfehlen ??


Gruß,

Steffen

Campeon
01.08.2016, 17:31
Conti GP 4000 S, wenn ich mal auf der Strasse rumkullere!:)

anneliese
01.08.2016, 17:59
Klick (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38274&highlight=Reifen).

Klick noch mehr (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26398&highlight=Reifen).

Pmueller69
01.08.2016, 18:31
Conti GP 4000 S, wenn ich mal auf der Strasse rumkullere!:)
Sehr überzeugend in Richtung Pannensicherheit.

SteffenMW
01.08.2016, 21:02
Was haltet ihr von diesen Reifen ?
Irgend jemand Erfahrung ?

vittoria rubino pro slick

dherrman
01.08.2016, 21:19
Was haltet ihr von diesen Reifen ?
Irgend jemand Erfahrung ?

vittoria rubino pro slick

kumpel fährt nur Vittoria, ist zufrieden, ich nur Conti, auch zufrieden.
Rennrad-Bild testet den nur mit "3“

ausprobieren... nur slick würde ich nicht fahren wollen

vg

Freizeitathlet
01.08.2016, 21:51
Hi,
ich bin eigentlich Conti-Fan, da diese Reifen sehr pannensicher und schnell laufen. Aufziehen fällt manchmal etwas schwerer, kommt auf die Felge an.
Bin dieses Jahr beim IM den Spezialized Turbo Cotton gefahren, und bin von diesem sehr angetan. Fährt sich sehr geschmeidig, fast wie ein Schlauchreifen. Vom Gefühl rollt er sanft ab, und ist schnell. Einen Platten hatte ich nicht, ich glaube die Spezialized Menschen haben den Reifen nach Tony Martins und Jan Frodenos Malheur(s) mittlerweile etwas geändert (zumindest habe ich das noch im Hinterkopf).

Viel Spaß bei der Entscheidung :Lachen2:

Freizeitathlet
01.08.2016, 21:53
kumpel fährt nur Vittoria, ist zufrieden, ich nur Conti, auch zufrieden.
Rennrad-Bild testet den nur mit "3“

ausprobieren... nur slick würde ich nicht fahren wollen

vg

Hi,

Slick oder nicht, ist egal. Conti sagt selbst, dass Muster auf den Reifen ist für die Angsthasen, ähhh für den Kopf:Cheese: Quelle habe ich gerade nicht.

uruman
01.08.2016, 22:49
Was haltet ihr von diesen Reifen ?
Irgend jemand Erfahrung ?

vittoria rubino pro slick


Die Vittoria Rubino bin ich vor Jahren gefahren ,sehr zufrieden gewesen , rollten super
:Huhu:

sybenwurz
01.08.2016, 23:49
Hutchinson im Team Once-Design von 2002.
Gehn wie Hölle, nur in Kurven darf man nimmer bis zum Lenkerende umklappen und der kleine Schnitt durch die Karkasse im Hinterreifen holpert seit vier Jahren ein wenig.

dherrman
02.08.2016, 09:32
Zum Conti habe ich noch einen Michelin Dynamic Sport geholt, war der einzige der beim Händler noch da war.

Bisher unauffällig, mal schauen. Sonst frisst ihn im Winter die Rolle :Cheese:

VG

Lucy89
02.08.2016, 10:00
Ich hab auch diese Conti... 2s oder so.
Mal was anderes- 2 Wochen vorm Wettkampf die Reifen tauschen- ist das sinnvoll??
Ich stelle mir grad genau die gleiche Frage für Vichy in 4 Wochen.
Sollte ich wechseln oder "Never change a running system"... hmm.
Wieviele Kilometer dürfen so Mäntel denn haben?

dherrman
02.08.2016, 10:07
Ich hab auch diese Conti... 2s oder so.
Mal was anderes- 2 Wochen vorm Wettkampf die Reifen tauschen- ist das sinnvoll??
Ich stelle mir grad genau die gleiche Frage für Vichy in 4 Wochen.
Sollte ich wechseln oder "Never change a running system"... hmm.
Wieviele Kilometer dürfen so Mäntel denn haben?

Auch Contis simd endlich ;)
Laufleistung? Cuts an der Lauffläche, Flanke?

Hafu
02.08.2016, 10:09
Hutchinson im Team Once-Design von 2002.
Gehn wie Hölle, nur in Kurven darf man nimmer bis zum Lenkerende umklappen und der kleine Schnitt durch die Karkasse im Hinterreifen holpert seit vier Jahren ein wenig.

Sybi fährt immer dieses neumodisches Zeug. Kein Wunder, er ist ja vom Fach und an der Quelle:Huhu:

Ich bin heute auf einem Schwalbe Blizzard Pro Baujahr 1998, 26 Zoll in 20mm Reifenbreite unterwegs.

Heute morgen auf dem Arbeitsweg habe ich mich übrigens ernsthaft gefragt, ob ein zunehmend eckig gefahrener Reifen nicht auch hinsichtlich des Rollwiderstandes zunehmend schneller wird:

Durch das Abfahren des Gummis nimmt ja die quere Aufstandsfläche zu, so dass der Reifen faktisch "breiter" wird und damit weniger Walkarbeit in Längsrichtung bei gleichem Luftdruck verrichten muss. Der Reifen "taucht" quasi weniger in Längsrichtung ein.

Zusätzlich wird der Reifen auch noch leichter und leichtere Reifen mit weniger Material, dass beim Abrollen durchgewalkt wird haben per se einen geringeren Rollwiderstand.

Habe ich da einen Denkfehler drinnen?

(O.K., dass das Kurvenfahren bei eckig gefahrenen Reifen problematischer ist steht natürlich auf einem anderen Blatt)

https://lh3.googleusercontent.com/-b-e_y206Tqs/V6CVWVY_a0I/AAAAAAABY4g/p5KroBhc1kEDgwnnpx1YkIA9nJ50pzNuwCCo/s800/20160802_092546.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-38LyZHjTiSc/V6CVhochtdI/AAAAAAABY4g/dT03ateS6N0vfcp-ClZb3aLRFktE24b2QCCo/s576/20160802_092633.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-Z93pXlZdBjM/V6CVoRnEIwI/AAAAAAABY4g/ugkQ4NqdZfILW5IEfmmJeB4vQLtmrc2jwCCo/s800/20160802_092730.jpg

Lucy89
02.08.2016, 10:38
Laufleistung ca. 2500-3000km, allerdings schon 3 jahre drauf. In den 3 Jahren einen Platten (an dem einen Tag als mein Mann meine Laufräder mal benutzt hat :D).

captain hook
02.08.2016, 11:22
Specialized Turbo Sworks.

Sowohl als Straßenreifen (mit Latexschlauch), als auch als Tubeless, als auch auch Cotton am TT Bike.

Der Straßenreifen ist absolut unauffällig. Keine einzige Panne. Selbst als ich ihn letztens unterwegs aufgeschlitzt hatte (Stein hatte sich an der Bremse verkeilt und einmal rundum gezogen) bin ich noch nach Hause gekommen. Rollt geschmeidiger als Conti. Bin ich im direkten Vergleich gefahren.

Der Tubeless... bin ich unsicher ob das jetzt so der Urknall ist. Leicht ist es und auch dicht. Zu wenig Luft fühlt sich komisch an, so dass ich ihn nicht mutwillig mit unter 6 Bar fahren wollte. Aufziehen brauchte Druckluft. Kein Platten auf ein paar 1000 km. Reifenverschleiß hinten enorm.

Cotton. Kein Platten bisher, rollt ziemlich gut, ohne, dass ich nen Vergleichstest gemacht hätte. Würde ich aktuell eher nicht mehr kaufen und stattdessem Conti TT fahren. Ist aber ne Gefühlssache.

ThomasG
02.08.2016, 11:37
Die Reifen meines Rennrades haben 15 668 km drauf und ich hatte noch keinen einzigen Platten.
Ein paarmal hat es mich sogar auf unbefestigte Waldwege verschlagen einmal über etwa 10 km mit einem hohen Anteil an Schotterabschnitten.
Da fuhr ich extrem langsam und vorsichtig bin aber sicher trotzdem über einige recht spitze Steine gefahren.
Am Vorderreifen sieht man einen größeren Riss, der aber nicht durchgängig ist, sonst hätte ich ja einen Platten gehabt.
Normalerweise bevorzüge ich recht günstige Reifen.
Mit denen habe ich in der Regel innerhalb der oben genannten Kilometerspanne einige Pannen, wenn sie überhaupt so lange durchhalten.
Vor Jahren waren an einem damals neu erworbenem Rennrad Markenreifen von Conti drauf (welches Modell, weiß ich nicht).
Im April habe ich die erste Runde mit dem Rad gedreht und ausgerechnet an meinem Geburtstag (Mitte August) kam der erste Plattfuß und das war der Anfang einer Serie.
So 10 000 km könnten die Reifen da schätzungsweise auf dem Buckel gehabt haben.
Das habe ich natürlich in Erinnerung behalten.
Da waren halt wohl einfach die Reifen zu sehr abgefahren.
Den Hutchinson da habe ich: http://www.chainreactioncycles.com/de/de/hutchinson-equinox-ii-rennrad-reifen-verstarkt/rp-prod124954

tm7603
02.08.2016, 12:31
Ich fahre den Vredestein Fortezza Pro TriComp Tubular.
Rollt super und ist sehr Pannensicher

deirflu
02.08.2016, 13:14
Würde ich aktuell eher nicht mehr kaufen und stattdessem Conti TT fahren. Ist aber ne Gefühlssache.


Kannst du das begründen, überlege gerade einmal den Cotton aus zu probieren und hab derzeit den TT drauf?!

captain hook
02.08.2016, 13:27
Kannst du das begründen, überlege gerade einmal den Cotton aus zu probieren und hab derzeit den TT drauf?!

Kann ich nicht rational.

cruelty
02.08.2016, 13:47
Ich hab auch diese Conti... 2s oder so.
Mal was anderes- 2 Wochen vorm Wettkampf die Reifen tauschen- ist das sinnvoll??
Ich stelle mir grad genau die gleiche Frage für Vichy in 4 Wochen.
Sollte ich wechseln oder "Never change a running system"... hmm.
Wieviele Kilometer dürfen so Mäntel denn haben?


Ja, ist sehr sinnvoll!
Speziell für Vichy würde ich auf 25 mm Breite Conti 4000 SII gehen. Der Asphalt dort ist dermaßen rauh, dass die breiteren Reifen besser Rollen sollten.
Und neue Reifen sind in der Regel auch weniger Pannenanfällig.

Lucy89
02.08.2016, 14:10
Ja, ist sehr sinnvoll!
Speziell für Vichy würde ich auf 25 mm Breite Conti 4000 SII gehen. Der Asphalt dort ist dermaßen rauh, dass die breiteren Reifen besser Rollen sollten.
Und neue Reifen sind in der Regel auch weniger Pannenanfällig.

Ok, danke für den Hinweis, ich glaube meine aktuellen sind 23mm- nimmt man bei rauem Asphalt lieber breitere?

Megalodon
02.08.2016, 14:17
Schwalbe One Tubeless.

Trimichi
02.08.2016, 14:25
Conti Grand Prix 4000 23mm.

captain hook
02.08.2016, 15:14
Ok, danke für den Hinweis, ich glaube meine aktuellen sind 23mm- nimmt man bei rauem Asphalt lieber breitere?

Theoretisch kannst Du dann ein bisschen weniger Luftdruck fahren ohne dass der Rollwiderstand ansteigt. Allerdings profitieren die Conti Reifen lt. einigen Tests eher von höheren Drücken, während elastischere Reifen bereits bei weniger Druck schon anständig rollen und oben heraus nicht mehr soviel dazugewinnen. Ich persönlich finde, dass man zumindest den Komfortgewinn und die Beruhigung der Fahrt auch spüren kann. Ich würde da dann eher Specialized Turbo Sworks (26mm) nehmen und nen Latexschlauch einziehen. Tag und Nacht im direkten Vergleich... Das bedeutet jetzt nicht, dass der Conti ein lahmer Reifen ist. Er braucht halt einfach Druck um zu rollen, was nicht unbedingt zu dem passt, was hier beschrieben wurde. Weil ein hart gepumpter 25er ist genauso hoppelig wie ein hart gepumpter 23er auf schlechter Straße.

triduma
02.08.2016, 15:47
Ich fahre seit vielen Jahren den Conti 4000 S II 23mm mit 8,5 bis 9 Bar Druck.
Schlauch hab ich normalen Conti Race Butyl drin.
Auf dem Schlechtwetterrad hab ich momentan den Conti 4 Season in 25mm. Der ist aber auf gleichen Laufrädern exakt gleich breit wie der 4000 S II 23mm
Bin sehr zufrieden damit.

cruelty
03.08.2016, 08:24
Ok, danke für den Hinweis, ich glaube meine aktuellen sind 23mm- nimmt man bei rauem Asphalt lieber breitere?

Wie der Captain schon schrieb, hilft weniger Druck hier. Je breiter der Reifen umso geringer kann der Druck sein.
Die anderen Tipps vom Captain ergeben imo auch Sinn. Ich persönlich bleibe aber oft lieber bei mir bekanntem und weiche da nur so weit wie nötig von ab. Von Conti S4000II 23 auf 25 ist da naheliegend ;)

Falls Du schon ein paar Tage vor dem Rennen da bist, solltest Du auf jeden Fall mal mit dem Reifendruck (und wenn möglich Reifenbreite) etwas rum experimentieren und prüfen was für Dich am Besten funktioniert. Ich fahre normalerweise immer und überall 23er Conti mit 8,5 bar und fertig. In Vichy könnte das aber tatsächlich ein deutlicher Nachteil sein.

sybenwurz
03.08.2016, 08:31
https://lh3.googleusercontent.com/-b-e_y206Tqs/V6CVWVY_a0I/AAAAAAABY4g/p5KroBhc1kEDgwnnpx1YkIA9nJ50pzNuwCCo/s800/20160802_092546.jpg


Freier Blick übers Hinterrad auf die Pulle.
Da scheint wohl ein Sitzrohr abhanden gekommen zu sein...

Hafu
03.08.2016, 09:55
Freier Blick übers Hinterrad auf die Pulle.
Da scheint wohl ein Sitzrohr abhanden gekommen zu sein...

überflüssiges Gewicht!;)

Lucy89
03.08.2016, 10:09
Falls Du schon ein paar Tage vor dem Rennen da bist, solltest Du auf jeden Fall mal mit dem Reifendruck (und wenn möglich Reifenbreite) etwas rum experimentieren und prüfen was für Dich am Besten funktioniert. Ich fahre normalerweise immer und überall 23er Conti mit 8,5 bar und fertig. In Vichy könnte das aber tatsächlich ein deutlicher Nachteil sein.

Ist es echt so schlimm in Vichy? Ich muss sagen, schlechter Asphalt nervt mich schon ;) Also ich bin auch ein Fan von den Conti 4000 Grand Prix 2S und würde gern dabei bleiben. Ich muss mir jetzt nur übelergen ob ich wegen eines Rennens die Breite wechsel. Also neue nehm ich definitiv. 8,5bar ist auch mein Standard-Druck.

cruelty
03.08.2016, 10:16
Ist es echt so schlimm in Vichy?

Also ich fand es echt übel. Kannte das so auch noch nicht.
Also nicht falsch verstehen: da gibt es jetzt nicht Tausend Schlaglöcher und Flickstellen oder so, sondern die Art des Asphalts ist einfach echt übel. Da werden einfach deutlich größere Steine genommen, die dann zusammen mit dem Teer den Asphalt ergeben. Und das rollt echt schlecht, ist laut und fühlt sich einfach Kacke an.
Also man kann da schon fahren und ein MTB braucht man auch nicht aber es ist anders als man das von z.B. Deutschland kennt.
Wie gesagt, ich würde mir an Deiner Stelle die Zeit nehmen und mit dem Reifendruck experimentieren um zu sehen, was am Besten funktioniert.
Und ich würde mir auch 25er Reifen holen. Die sind momenmtan ja eh modern und werden von vielen bevorzugt...

captain hook
03.08.2016, 10:50
Also ich fand es echt übel. Kannte das so auch noch nicht.
Also nicht falsch verstehen: da gibt es jetzt nicht Tausend Schlaglöcher und Flickstellen oder so, sondern die Art des Asphalts ist einfach echt übel. Da werden einfach deutlich größere Steine genommen, die dann zusammen mit dem Teer den Asphalt ergeben. Und das rollt echt schlecht, ist laut und fühlt sich einfach Kacke an.
Also man kann da schon fahren und ein MTB braucht man auch nicht aber es ist anders als man das von z.B. Deutschland kennt.
Wie gesagt, ich würde mir an Deiner Stelle die Zeit nehmen und mit dem Reifendruck experimentieren um zu sehen, was am Besten funktioniert.
Und ich würde mir auch 25er Reifen holen. Die sind momenmtan ja eh modern und werden von vielen bevorzugt...

Ich sag ja... Specialized Turbo Sworks 26mm, Latexschlauch. 7-7,5 Bar und die Welt ist vollständig in Ordnung.

StanX
03.08.2016, 11:16
Bei mir liegen noch drei Vittoria Corsa Speed TLR zu Hause. Ich warte noch auf den passenden LRS, aber haptisch machen die Reifen schonmal einen guten Eindruck. Für Fahrten über Schotterpisten ist der Reifen aber definitiv nicht gemacht.

dherrman
03.08.2016, 11:54
Also ich fand es echt übel. Kannte das so auch noch nicht.
Also nicht falsch verstehen: da gibt es jetzt nicht Tausend Schlaglöcher und Flickstellen oder so, sondern die Art des Asphalts ist einfach echt übel. Da werden einfach deutlich größere Steine genommen, die dann zusammen mit dem Teer den Asphalt ergeben. Und das rollt echt schlecht, ist laut und fühlt sich einfach Kacke an.
Also man kann da schon fahren und ein MTB braucht man auch nicht aber es ist anders als man das von z.B. Deutschland kennt.
Wie gesagt, ich würde mir an Deiner Stelle die Zeit nehmen und mit dem Reifendruck experimentieren um zu sehen, was am Besten funktioniert.
Und ich würde mir auch 25er Reifen holen. Die sind momenmtan ja eh modern und werden von vielen bevorzugt...

contis 23 mm sind in echt fast 25 mm, gilt beim gp 4000 sII

PattiRamone
03.08.2016, 12:32
Conti 4000 S mit 9bar - noch nie eine Panne gehabt :cool:

Silversky
03.08.2016, 14:06
Habe aufm TT die Conti GP 4000 s2 in 25mm drauf und die sind in echt so breit, das der Reifen beim letzten Wettkampf nicht in den Ständer gepasst hat.

deirflu
03.08.2016, 16:40
Ich fahre am RR GP 4000S II in 25C, rollt halt alles weck und schluckt viel. Wenn die runter sind gehe aber wieder zurück auf 23C, mir ist das Fahrgefühl vor allem am VR zu behäbig.

Am TT fahre ich am Trainingssatz GP 4000S II in 23C, einfach ein problemlos Reifen.
Am WK Laufradsatz habe ich derzeit den GP TT, problemlos wie der 4000S II nur halt zu schade für den täglichen Gebrauch. Rollt aber definitiv noch besser ab als der 4000er.

Es gibt sicher Reifen die in der ein oder anderen Kategorie besser sind als Conti aber im Gesamtpaket einfach gute Reifen und was Conti halt schon extrem gut kann ist Pannensicherheit und Nassgrip.

Nicht zu vergessen sind aber die Schläuche. Da würde ich immer auf Schwalbe light oder Michelin Latex zurück greifen. Die normalen Conti sind schon brutale wulste und die light viel zu anfällig.

ThomasG
19.08.2016, 06:43
Die Reifen meines Rennrades haben 15 668 km drauf und ich hatte noch keinen einzigen Platten.
Ein paarmal hat es mich sogar auf unbefestigte Waldwege verschlagen einmal über etwa 10 km mit einem hohen Anteil an Schotterabschnitten.
Da fuhr ich extrem langsam und vorsichtig bin aber sicher trotzdem über einige recht spitze Steine gefahren.
Am Vorderreifen sieht man einen größeren Riss, der aber nicht durchgängig ist, sonst hätte ich ja einen Platten gehabt.
Normalerweise bevorzüge ich recht günstige Reifen.
Mit denen habe ich in der Regel innerhalb der oben genannten Kilometerspanne einige Pannen, wenn sie überhaupt so lange durchhalten.
Vor Jahren waren an einem damals neu erworbenem Rennrad Markenreifen von Conti drauf (welches Modell, weiß ich nicht).
Im April habe ich die erste Runde mit dem Rad gedreht und ausgerechnet an meinem Geburtstag (Mitte August) kam der erste Plattfuß und das war der Anfang einer Serie.
So 10 000 km könnten die Reifen da schätzungsweise auf dem Buckel gehabt haben.
Das habe ich natürlich in Erinnerung behalten.
Da waren halt wohl einfach die Reifen zu sehr abgefahren.
Den Hutchinson da habe ich: http://www.chainreactioncycles.com/de/de/hutchinson-equinox-ii-rennrad-reifen-verstarkt/rp-prod124954Nach 19949,4 km habe ich hinten den Reifen gewechselt.
Weder vorne noch hinten hatte ich bis dahin auch nur einen einzigen Platten.
Es war Gewebe zu sehen an manchen Stellen.
Höchstwahrscheinlich hätte er noch ein paar Kilometer wacker durchgehalten, aber man muss es ja auch nicht völlig übertreiben.
Weggeschmissen habe ich den gebrauchten Reifen noch nicht.
Wer weiß vielleicht brauche ich ja doch einmal dringend einen, der noch ein paar Kilometer verkraften könnte bzw. müsste zur Not.
Vorne habe ich den Reifen noch drauf gelassen.
Aber ich habe ich noch einen Reifen des nachfolgend genannten Typs vorrätig (habe gleich 4 gekauft, zwei davon sind auf dem Winterrenrrad gelandet)
Die neuen Reifen ist ebenfalls vom Decathlon (Hausmarke) und nennen sich B`Twin punction protect 700 * 25C.
Dürfte nicht wirklich ganz leicht sein ;-), macht aber einen äußerst robusten Eindruck (resist 5 steht drauf, gibt auch resist 7) und war denke ich ziemlich preiswert (13,99 €).
Jetzt nochmal so an die 20 000 km ohne Plattfuß würde mir ganz gut gefallen :-).

captain hook
19.08.2016, 07:35
Du fährst eindeutig zuviele KM. :Cheese:

Ich bin immer zuviel Schisser um mich das zu trauen. Also nicht die KM, aber einen Reifen solange auszufahren, bis er quasi von selbt runterfällt weil kein Material mehr da ist.

ThomasG
19.08.2016, 07:42
Du fährst eindeutig zuviele KM. :Cheese:

Ich bin immer zuviel Schisser um mich das zu trauen. Also nicht die KM, aber einen Reifen solange auszufahren, bis er quasi von selbt runterfällt weil kein Material mehr da ist.Da hast Du Recht, aber Du würdest Dich wahrscheinlich nicht nur kaputtlachen, wenn Du sehen würdest, wie ich vom Tempo her oft unterwegs bin, sondern auch wenn Du mich um Kurven fahren sehen würdest oder auf Abfahrten (ich hasse insbesondere nasse Straßen).
Ich bremse da häufig recht oft und nehme Kurven häufig in einem ziemlich weiten Bogen, so dass die Gefahr wegzurutschen recht gering ist.
Natürlich haben Deine Reifen schon allein deshalb viel mehr Verschleiß pro Kilometer, weil Du ein klitzekleines bisschen mit mehr Druck fährst so im Mittel - denke ich ;-).

Kommenden Herbst und Winter will ich viel weniger machen als in den vergangenen Abschnitten.
Ich will auch mal zumindest ein wenig mehr Druck haben.

:-)

captain hook
19.08.2016, 07:54
Da hast Du Recht, aber Du würdest Dich wahrscheinlich nicht nur kaputtlachen, wenn Du sehen würdest, wie ich vom Tempo her oft unterwegs bin, sondern auch wenn Du mich um Kurven fahren sehen würdest oder auf Abfahrten (ich hasse insbesondere nasse Straßen).
Ich bremse da häufig recht oft und nehme Kurven häufig in einem ziemlich weiten Bogen, so dass die Gefahr wegzurutschen recht gering ist.
Natürlich haben Deine Reifen schon allein deshalb viel mehr Verschleiß pro Kilometer, weil Du ein klitzekleines bisschen mit mehr Druck fährst so im Mittel - denke ich ;-).

Kommenden Herbst und Winter will ich viel weniger machen als in den vergangenen Abschnitten.
Ich will auch mal zumindest ein wenig mehr Druck haben.

:-)

Ich hätte manchmal gerne mehr von dieser Abgebrühtheit sowas einfach mal zu machen. Ich denk da immer viel zu viel viel zu lange drüber nach.

Druck... jeder drittklassige KT Fahrer lacht sich schlapp über das, was ich da mache. So what?!

tri_sibi
19.08.2016, 09:07
am TT : Continental Grand Prix 4000 S II 23" (mit Zipp 808 Firecrest)
am RR : Mavic Yksion Pro 23" (mit Cosmic SLE)
am MTB : Schwalbe Nobby Nic ;)

MarcoZH
19.08.2016, 10:28
Am MTB: Schwalbe Rocket Ron
Am RR: Conti GP4000
Am TT: Im Training Conti GP4000, im Wettkampf Conti GPTT

Klugschnacker
19.08.2016, 10:45
Ich fahre am RR GP 4000S II in 25C, rollt halt alles weck und schluckt viel. Wenn die runter sind gehe aber wieder zurück auf 23C, mir ist das Fahrgefühl vor allem am VR zu behäbig.

Am TT fahre ich am Trainingssatz GP 4000S II in 23C, einfach ein problemlos Reifen.
Am WK Laufradsatz habe ich derzeit den GP TT, problemlos wie der 4000S II nur halt zu schade für den täglichen Gebrauch. Rollt aber definitiv noch besser ab als der 4000er.

Es gibt sicher Reifen die in der ein oder anderen Kategorie besser sind als Conti aber im Gesamtpaket einfach gute Reifen und was Conti halt schon extrem gut kann ist Pannensicherheit und Nassgrip.

Sehe ich exakt so. Versuchsweise bin ich am Zeitfahrrad hinten den Conti TT in 25mm mit nur 7-7.5 bar gefahren, das fühlte sich auch sehr schnell an, vor allem auf etwas unruhigerem Asphalt. Vorne 23mm.

Mat_Sky
19.08.2016, 11:42
Schwalbe One!!! Noch nie eine Panne gehabt in den letzten 2 Jahren!!!

andi123
21.08.2016, 19:26
Am Renner und TT: Conti GP4000

bergen
21.08.2016, 21:51
Ich würde mich hier mal mit ranhängen und fragen welchen ihr mir empfehlen würdet.
Zu den Bedingungen:

Die Straßen haben hier eine recht raue Oberfläche ab und an liegt auch etwas Split rum (vorallem im Frühjahr), von daher bringt mir jetzt eventuell der Reifen mit geringstem Rollwiderstand eher wenig. Gesamtgewicht (Rad+Fahrer) ca. 70kg. Ich fahre keine Spitzengeschwindigkeiten; im Wettkampf vlt so 30-33km/h im Training eher 28km/h. Ca 5000km im Jahr

Spekuliere momentan mit folgenden Modellen: Conti GP4000SII oder Schwalbe Durano Plus.

Kurz zum Hintergrund: Nachdem ich mit 0815 Reifen recht weit ohne Panne gekommen bin, hatte ich heute im Wettkampf gleich 2 und musste ca 10km ohne Luft fahren, von daher ist der Reifen in große Mitleidenschaft gezogen worden und sollte ersetzt werden.

Danke für eure Meinung!

OnTheRun
12.10.2016, 22:50
- Conti Competition, am Hochprofiler die Competition Pro LTD
- Drahtreifen die S-Works Turbo
- Am Crosser derzeit die Challenge Almanzo - derzeit grauenhaft, dasich die Lauffläche zum Teil so sehr ablöst, das man sie komplett abheben kann.

Aber im Prinzip bin ich eher so grobmotorisch, dass ich Unterschiede nicht merke :Lachanfall:

OnTheRun
12.10.2016, 22:56
Die Straßen haben hier eine recht raue Oberfläche ab und an liegt auch etwas Split rum (vorallem im Frühjahr), von daher bringt mir jetzt eventuell der Reifen mit geringstem Rollwiderstand eher wenig. Gesamtgewicht (Rad+Fahrer) ca. 70kg.

Mit dem Stadtrad fuhr ich bis vor Kurzem täglich 10km Schotter zur Arbeit und zurück, mit Conti GP4000s auf 8 Bar und über 100kg Systemgewicht. Die Lauffläche ist von Schnitten und Kratern übersäht, allerdings bisher ohne Defekt!!!

Absolute Empfehlung für Offroad!