Vollständige Version anzeigen : Lange Radeinheit aufteilen
Sigisick
04.04.2016, 11:24
So, habe mir für dieses Jahr nach 7 Jahren Abstinenz endlich mal wieder einen längeren Triathlon vorgenommen.
Trainingstechnisch orientiere ich mich an den 18h Plänen.
Um mein Zeit möglichst effektiv zu nutzen, muss ich den Arbeitsweg (mit Rad) ins training einplanen.
Für die lange Radeinheit bedeutet das, ich müsste sie in eine morgen und abend-sessiong aufteilen. Ist nicht ideal, geht aber halt nicht anders.
Mein Arbeitsweg ist ca. 20km.
Welche Aufteilung wäre am sinnvollsten (am Beispiel 4 Stunden)?
Morgens 1h, abends 3h?
Morgens 3h, abends 1h?
Morgens und abends je 2h?
Soll ich irgendwo noch kurze IV oder sowas einbauen?
Hat jemand Erfahrungen mit so einer Art von Training?
Danke für eure Hilfe
Ingo
.......Um mein Zeit möglichst effektiv zu nutzen, muss ich den Arbeitsweg (mit Rad) ins training einplanen.
Für die lange Radeinheit bedeutet das, ich müsste sie in eine morgen und abend-sessiong aufteilen......
wieso machst du die langen radeinheiten nicht am wochenende?
.......
Morgens 1h, abends 3h?
Morgens 3h, abends 1h?
Morgens und abends je 2h?
.....
dann müsste ja auch 3/3 gehen........
The 2nd Law
04.04.2016, 12:43
ich persönlich würde morgens ne Stunde fahren mit etwas knackigeren Trainingsinhalten, je nachdem was grade so ansteht (Schulung Schnelligkeit, Kraft, Intervalle, oder sowas) und abends dann 3Stunden ausfahren, ordentlich essen, waschen, schlafen ;)
Warum nicht morgens einfach in die Arbeit radeln und Abends die 4h Einheit ? :confused:
Lange Einheiten heißen lange Einheiten, weil sie lang sein sollen. Da macht es wenig Sinn, sie in zwei kurze Einheiten oder eine Kurze und eine nicht ganz so lange Einheit aufzuteilen.
Sieh die 1h in die Arbeit einfach als "Bonus" an und mach die 4h nach der Arbeit.
Alles andere sehe ich als wenig sinnvoll an.
Warum nicht morgens einfach in die Arbeit radeln und Abends die 4h Einheit ? :confused:
Lange Einheiten heißen lange Einheiten, weil sie lang sein sollen. Da macht es wenig Sinn, sie in zwei kurze Einheiten oder eine Kurze und eine nicht ganz so lange Einheit aufzuteilen.
Sieh die 1h in die Arbeit einfach als "Bonus" an und mach die 4h nach der Arbeit.
Alles andere sehe ich als wenig sinnvoll an.
+1:Huhu:
Ich hatte das in der Konstellation auch schon. Ich bin dabei morgens einfach locker zur Arbeit gekurbelt, mit Rucksack aufm Rücken und allem, was man für das spätere Training braucht.
Nach der Arbeit dann im Trainingsoutfit losgeradelt und ne schöne Radeinheit oder ein Koppeltraining (Wechsel dann natürlich zuhause) gemacht.
captain hook
04.04.2016, 15:34
Warum nicht morgens einfach in die Arbeit radeln und Abends die 4h Einheit ? :confused:
Lange Einheiten heißen lange Einheiten, weil sie lang sein sollen. Da macht es wenig Sinn, sie in zwei kurze Einheiten oder eine Kurze und eine nicht ganz so lange Einheit aufzuteilen.
Sieh die 1h in die Arbeit einfach als "Bonus" an und mach die 4h nach der Arbeit.
Alles andere sehe ich als wenig sinnvoll an.
Seh ich nicht immer so.
Grundsätzlich ist einmal die Trainingszeit insgesamt interessant und andererseits brauchts manchmal die Einheit auch am Stück.
Macht man beim Laufen ja zB auch häufig um sich erstmal an die Umfänge zu gewöhnen. Trotzdem muss man dann irgendwann auch mal "am Stück" ran.
Eine harte Variante und nicht ganz ohne Risiko wäre, morgens hart zu fahren, tagsüber nur eingeschränkt KH zu essen und abends die Speicher leerzumachen (die ja durch die harte Einheit morgens schon angefressen sind).
Morgens locker abends hart geht wohl nur, wenn man die Einheit morgens wirklich locker macht und das auch verträgt.
Kommt halt auch ein bissel auf den Job an. Vor der Arbeit hart zu trainieren führt nicht unbedingt zu einer gesteigerten Arbeitsleistung.
captain hook
04.04.2016, 15:43
Kommt halt auch ein bissel auf den Job an. Vor der Arbeit hart zu trainieren führt nicht unbedingt zu einer gesteigerten Arbeitsleistung.
Und danach keine KH essen macht das nicht besser. :-) deshalb titulierte ich das ja auch als ziemlich riskant.
Ich würde manchmal (an Tagen mit müden Beinen) eher locker die 20km fahren und an Tagen, an denen du dich gut fühlst den Arbeitsweg auch mal richtig schnell fahren an schönen Tagen den Heimweg etwas verlängern, ca. zweimal die Woche den Weg zu Fuß zurücklegen, dann reicht eine etwas längere Ausfahrt (ca. 100 bis 120km) am Samstag oder Sonntag und du bist radmäßíg (und auch fast schon laufmäßig) optimal vorbereitet auf eine Langdistanz, ohne dass du noch zusätzliche Intervalle/ Bergtraining oder dergleichen brauchst.
Das ist dann so in etwa das "Training", das ich in den Alltag integriere (https://www.strava.com/athletes/5898491) und mit dem ich bislang ganz gut gefahren bin.
Allerdings ist jetzt schon April. Der Großteil der Langdistanzvorbereitung für eine Langdistanz im Sommer ist schon gelaufen. Wenn das obige Training maximalen Erfolg bringen soll, muss es natürlich auch schon den Winter über so ähnlich gelaufen sein.
Sieh das Ganze also als langfristiges Projekt und denke auch schon an 2017 und darüberhinaus.
longtrousers
04.04.2016, 16:05
Allerdings ist jetzt schon April. Der Großteil der Langdistanzvorbereitung für eine Langdistanz im Sommer ist schon gelaufen. Wenn das obige Training maximalen Erfolg bringen soll, muss es natürlich auch schon den Winter über so ähnlich gelaufen sein.
Sieh das Ganze also als langfristiges Projekt und denke auch schon an 2017 und darüberhinaus.
Wobei man bedenken soll, dass wenn man den langen Radausfahrt in den Arbeitsweg einplanen will (das mache ich auch und das will der TE anscheinend auch) man im Winter im Dunklen fahren muss.
Jetzt ist es auch nur bis 20 Uhr hell. Wenn man also jetzt 4 St. Fahren will, muss man auch schon um 16.00 von der Arbeit wegkommen um nicht im Dunklen zu fahren. Ich werde morgen 5 St. fahren und nehme mir dafür ein Paar Flexistunden, sodass ich um 15.00 wegkomme. Ich fahre dann heim (40 Minuten)und steige dann um aufs TT.
wilhelmtell
04.04.2016, 16:15
Kommt halt auch ein bissel auf den Job an. Vor der Arbeit hart zu trainieren führt nicht unbedingt zu einer gesteigerten Arbeitsleistung.
Arbeit wird sowieso überbewertet...
Seh ich nicht immer so.
Grundsätzlich ist einmal die Trainingszeit insgesamt interessant und andererseits brauchts manchmal die Einheit auch am Stück.
Macht man beim Laufen ja zB auch häufig um sich erstmal an die Umfänge zu gewöhnen. Trotzdem muss man dann irgendwann auch mal "am Stück" ran.
Wenn die 4h die "lange Einheit" sind, dann sollte die mbMn schon am Stück absolviert werden.
Keine Frage, man kann auch nur mit 20km Arbeitsweg schon eine gute Grundlage legen. Habe ich 2010/2011 auch gemacht. Ich bin dann aber ab Frühjahr 2011 auch fast jedes WE noch mal 80-150km zusätzlich gefahren.
Wenn das aber nicht geht, sollte zumindest diese eine Einheit schon die geforderte Länge habe, zumal es jetzt auch nicht mehr sooo lange ist bis zum "Höhepunkt". Da sollte man sich an die Streckenlänge und -dauer langsam gewöhnen. :quaeldich:
Für das reine Grundlagentraining im Spätherbst oder Winter reichen sicher auch 3/1h oder 1/3h. Aber in der direkten WK Vorbereitung halte ich das für nicht mehr sinnvoll.
Sigisick
04.04.2016, 20:11
Besten Dank schon mal für die ausführlichen und hilfreichen Antworten.
Mir ist schon klar, dass 4h am Stück besser sind als aufgeteilt. Allerdings bekomme ich die Stunde am morgen und am abend quasi "for free". Mit dem Auto bräuchte ich fast genauso lange. Deshalb möchte ich diese Zeiten eben bestmöglich ins Training integrieren. Dies mache ich auch schon seit längerem so und fahre so mind. 4x die Woche 2*50min (auch im Winter). Jetzt müssen halt die Einheiten irgendwie länger werden.
Dienstags gehe ich morgens um 6 auf dem Arbeitsweg zum Frühschwimmen und abends nach Hause mache ich meinen langen Lauf.
Das Wochenende möchte ich mir möglichst frei halten (<2h pro Tag), da sonst zuviel Zeit von der FAmilie abgeht.
So komme ich im Moment auf ca. 14 Wochenstunden im Schnitt. In einer idealen Welt würden die Einheiten anders aussehen, aber....
wieso machst du die langen radeinheiten nicht am wochenende?
Am wochenende sind die intensiven Einheiten mit meinen Kids ;-)
dann müsste ja auch 3/3 gehen........
ja, leider hat der Tag nur 24h. 24 - 10 (Arbeit) - 7 (Schlaf) - 6 (Rad) ... bleibt nicht mehr viel übrig...
Warum nicht morgens einfach in die Arbeit radeln und Abends die 4h Einheit ? :confused:
Lange Einheiten heißen lange Einheiten, weil sie lang sein sollen. Da macht es wenig Sinn, sie in zwei kurze Einheiten oder eine Kurze und eine nicht ganz so lange Einheit aufzuteilen.
Sieh die 1h in die Arbeit einfach als "Bonus" an und mach die 4h nach der Arbeit.
Alles andere sehe ich als wenig sinnvoll an.
im Prinzp ja und es wird auch sicherlich längere Einheiten geben. Die werd ich aber nicht jede Woche schaffen und in den anderen Wochen würde ich trotzdem gern das Beste aus dem Training holen.
Seh ich nicht immer so.
Grundsätzlich ist einmal die Trainingszeit insgesamt interessant und andererseits brauchts manchmal die Einheit auch am Stück.
Macht man beim Laufen ja zB auch häufig um sich erstmal an die Umfänge zu gewöhnen. Trotzdem muss man dann irgendwann auch mal "am Stück" ran.
Eine harte Variante und nicht ganz ohne Risiko wäre, morgens hart zu fahren, tagsüber nur eingeschränkt KH zu essen und abends die Speicher leerzumachen (die ja durch die harte Einheit morgens schon angefressen sind).
Morgens locker abends hart geht wohl nur, wenn man die Einheit morgens wirklich locker macht und das auch verträgt.
Guter Vorschlag. Mit den KH wird schwierig, da wenn ich zu Mittag nicht genug esse ich spätestens um 2 vor dem Süssigkeitenautomat stehe (der ist dummerweise direkt vor meinem Büro.
Ich würde manchmal (an Tagen mit müden Beinen) eher locker die 20km fahren und an Tagen, an denen du dich gut fühlst den Arbeitsweg auch mal richtig schnell fahren an schönen Tagen den Heimweg etwas verlängern, ca. zweimal die Woche den Weg zu Fuß zurücklegen, dann reicht eine etwas längere Ausfahrt (ca. 100 bis 120km) am Samstag oder Sonntag und du bist radmäßíg (und auch fast schon laufmäßig) optimal vorbereitet auf eine Langdistanz, ohne dass du noch zusätzliche Intervalle/ Bergtraining oder dergleichen brauchst.
Das ist dann so in etwa das "Training", das ich in den Alltag integriere (https://www.strava.com/athletes/5898491) und mit dem ich bislang ganz gut gefahren bin.
Allerdings ist jetzt schon April. Der Großteil der Langdistanzvorbereitung für eine Langdistanz im Sommer ist schon gelaufen. Wenn das obige Training maximalen Erfolg bringen soll, muss es natürlich auch schon den Winter über so ähnlich gelaufen sein.
Sieh das Ganze also als langfristiges Projekt und denke auch schon an 2017 und darüberhinaus.
Hört sich gut an. Ich fang ja auch jetzt nicht erst an. Wie gesagt fahre ich den ganzen Winter durch. Hab seid November ca. 13h Wochenschnitt davon gut die Hälfte auf dem Rad. Ich sehe Ausdauer auf dem Rad auch nicht als meine größte Schwäche. Habe ne Radmarathon-Vergangenheit und bin die letzten beiden Jahre auch mehrtägige MTB-Rennen gefahren (bis 9 Tage mit ca. 18h/Tag).
Von daher mache ich mir keine Gedanken aber möchte natürlich das Optimum aus meiner begrenzten Zeit rausholen.
Ingo
wilhelmtell
04.04.2016, 21:57
Was ich nicht unterschätzen würde sind die HIIT-Einheiten. Gibt's die Möglichkeit auf deinem Arbeitsweg, Tabata-Intervalle oder 30/30-Sachen zu machen? Ist natürlich eher etwas, was planerisch in die Grundlagenphase gehört - aber du schreibst es ja selbst, die ideale Welt ist nicht immer die, in der man trainieren kann... Vermutlich sind diese Einheiten hilfreicher, als einfach eine Stunde locker in die Arbeit zu schwurbeln...
LG, Michael
triathlonnovice
04.04.2016, 22:09
Ich würde manchmal (an Tagen mit müden Beinen) eher locker die 20km fahren und an Tagen, an denen du dich gut fühlst den Arbeitsweg auch mal richtig schnell fahren an schönen Tagen den Heimweg etwas verlängern, ca. zweimal die Woche den Weg zu Fuß zurücklegen, dann reicht eine etwas längere Ausfahrt (ca. 100 bis 120km) am Samstag oder Sonntag und du bist radmäßíg (und auch fast schon laufmäßig) optimal vorbereitet auf eine Langdistanz, ohne dass du noch zusätzliche Intervalle/ Bergtraining oder dergleichen brauchst.
Das ist dann so in etwa das "Training", das ich in den Alltag integriere (https://www.strava.com/athletes/5898491) und mit dem ich bislang ganz gut gefahren bin.
Allerdings ist jetzt schon April. Der Großteil der Langdistanzvorbereitung für eine Langdistanz im Sommer ist schon gelaufen. Wenn das obige Training maximalen Erfolg bringen soll, muss es natürlich auch schon den Winter über so ähnlich gelaufen sein.
Sieh das Ganze also als langfristiges Projekt und denke auch schon an 2017 und darüberhinaus.
Sehe ich absolut genau so. Auch mein Radtraining setzt sich zu 70-80 Prozent aus Arbeitswegen zusammen. So hat man schon mal ne ziemlich große GA-Basis. Da kann man dann am We machen wozu man Lust hat. Also lang oder schnell.
Fürs Laufen gilt das gleiche, ist aber bei meinen bescheidenen Umfängen noch nicht notwendig .:Cheese:
runningmaus
05.04.2016, 12:13
.....
Das Wochenende möchte ich mir möglichst frei halten (<2h pro Tag), da sonst zuviel Zeit von der FAmilie abgeht. ...
Dann mach doch lieber jetzt ein paar tolle Mitteldistanzen,
und die Langdistanz dann später in ein paar Jahren, wenn Du am Wochenende (und das 3 bis 4 mal im Monat) auch mal längere Freizeiten bekommst :Huhu:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.