Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Trainingszonen mit/ohne Ruhepuls?


MarcoZH
16.01.2015, 16:14
Ich habe die Suchfunktion schon benutzt,
wenn ich Trainingszonen, Ruhepuls etc eingebe, kommen gefühlt mehr Endlosthreads als beim Thema "Windschatten".

Je nachdem wo man schaut werden für die Trainingszonenberechnung vom HRmax der Ruhepuls abgezogen oder nicht.

GA1 = 60-70% von (HRmax - Ruhepuls)
oder
GA1 = 60-70% von HRmax ??

StanX
16.01.2015, 16:42
Ich habe die Suchfunktion schon benutzt,
wenn ich Trainingszonen, Ruhepuls etc eingebe, kommen gefühlt mehr Endlosthreads als beim Thema "Windschatten".

Je nachdem wo man schaut werden für die Trainingszonenberechnung vom HRmax der Ruhepuls abgezogen oder nicht.

GA1 = 60-70% von (HRmax - Ruhepuls)
oder
GA1 = 60-70% von HRmax ??


die erste Rechenvariante halte ich für blödsinnig

Klugschnacker
16.01.2015, 16:47
Je nachdem wo man schaut werden für die Trainingszonenberechnung vom HRmax der Ruhepuls abgezogen oder nicht.

GA1 = 60-70% von (HRmax - Ruhepuls)
oder
GA1 = 60-70% von HRmax ??

Ruhepuls abziehen ist sehr ungewöhnlich. Jedoch ist die Berechnung über den Ruhepuls generell nicht sehr genau.

Falls Du die heutige Sendung anschauen kannst: Dort erkläre ich im Detail, wie man die Trainingsbereiche mit einfachen Selbsttests ermittelt.

Grüße,
Arne

MarcoZH
16.01.2015, 17:58
Habe (noch) kein Abo.
Und ganz genau bekomme ich es am 5.Feb beim Laktatstufentest.
Hat mich nur grad auf die Schnelle wunder genommen.
Danke, die Antworten reichen schon jetzt!
Gruss

lyra82
16.01.2015, 19:12
Was soll denn eigentlich HRmax sein?

Hfmax - Ruhepuls ist die Herzfrequenz-Reserve.
Einige meinen, die wäre genauer als der einfache Puls.
Ob da was dran ist, weiß ich nicht.

sbechtel
16.01.2015, 19:13
HR steht für heart rate

locker baumeln
16.01.2015, 22:33
Interessant finde ich die Beobachtung des Ruhepulses.
Geht er ungewöhnlich hoch, ist dies ein Zeichen das Training unbedingt auszusetzen.
„aims“ beschrieb dies ganz gut in seinem Hawaii-Quali Thread.

StanX
17.01.2015, 07:50
Interessant finde ich die Beobachtung des Ruhepulses.
Geht er ungewöhnlich hoch, ist dies ein Zeichen das Training unbedingt auszusetzen.
„aims“ beschrieb dies ganz gut in seinem Hawaii-Quali Thread.

Geht er ungewöhnlich tief, ist es meiner Erfahrung nach ebenso.

asphaltrunner
17.01.2015, 07:51
Ich kenne neben der normalen Berechnung GA1=60-70% der HFmax auch noch diese Formel: HFmax-Ruhepuls x 60-70% + Ruhepuls. Nach dieser Formel berechne ich meine Pulsbereiche und komme damit eigentlich sehr gut zurecht. Zumindest passen die Bereiche mit dem persönlichen Empfinden gut zusammen. Bei der "normalen" Berechnung kann ich im unteren GA1-Bereich höchstens wandern :Lachen2:

locker baumeln
17.01.2015, 08:14
Geht er ungewöhnlich tief, ist es meiner Erfahrung nach ebenso.

Kann ich für mich nicht sagen.
Mein Früh Ruhepuls ist 38-42, wenn ich fit und gesund bin.
Alles über 45 deutet bei mir auf Übertraining oder einen kommenden Infekt hin.

Johannespopannes
17.01.2015, 09:55
Es gibt zwei Arten von Übertraining: einmal das eher (Schnell-)kraft orientierte und einmal das eher Ausdauerorientierte. Ersteres führt, genau wie ein Infekt zu einem höheren Ruhepuls, zweites zum einem niedrigeren.

MarcoZH
17.01.2015, 10:28
Ich kenne neben der normalen Berechnung GA1=60-70% der HFmax auch noch diese Formel: HFmax-Ruhepuls x 60-70% + Ruhepuls.
Ja genau, so meinte ich das.

Beispiel mit meinen Werten:
Ruhepuls 46
Max 190
Wenn ich normal relaxt mit dem "könnte ich stundenlang laufen" habe ich um 150er Puls.
190 * 0.7 wären aber nur 133.
(190-46) * 0.7 +46 wären 146.8
Rein gefühlsmässig wäre das viel passender.
Vor einer Woche bin ich 14km ohne Blick auf die Uhr wirklich easy gelaufen und hatte einen 153er Schnitt. Vor 2-3 Wochen einen HM im Training mit 154.
Bin nun auf den Laktattest gespannt.

asphaltrunner
17.01.2015, 10:40
Ja genau, so meinte ich das.

Beispiel mit meinen Werten:
Ruhepuls 46
Max 190
Wenn ich normal relaxt mit dem "könnte ich stundenlang laufen" habe ich um 150er Puls.
190 * 0.7 wären aber nur 133.
(190-46) * 0.7 +46 wären 146.8
Rein gefühlsmässig wäre das viel passender.
Vor einer Woche bin ich 14km ohne Blick auf die Uhr wirklich easy gelaufen und hatte einen 153er Schnitt. Vor 2-3 Wochen einen HM im Training mit 154.
Bin nun auf den Laktattest gespannt.

Genau so sieht es bei mir auch aus. MaxPuls ca. 194, Ruhepuls 49 kommt auf ähnliche Werte. 194x0,7 = 136. So langsam laufen geht fast nicht.

Ich finde auch, dass die Trainingsbereiche nur als Richtwert dienen sollten. mit ein wenig Lauferfahrung kann man sich gerade im GA1-Bereich gut auf sein Körpergefühl verlassen.

Halte uns doch mal auf dem Laufenden was dein Laktattest sagt. Würde mich echt interessieren :Huhu:

Mo77
17.01.2015, 11:11
Es gibt zwei Arten von Übertraining: einmal das eher (Schnell-)kraft orientierte und einmal das eher Ausdauerorientierte. Ersteres führt, genau wie ein Infekt zu einem höheren Ruhepuls, zweites zum einem niedrigeren.

Quellehttp://ironsport.de/Uebertraining.htm

MatthiasR
17.01.2015, 15:58
GA1 = 60-70% von (HRmax - Ruhepuls)
oder
GA1 = 60-70% von HRmax ??

Ganz offensichtlich ist die erste Formel Quatsch, denn...

...auch noch diese Formel:
(HFmax-Ruhepuls) x 60-70% + Ruhepuls.

... ist die sogenannte Karvonen-Formel (http://de.wikipedia.org/wiki/Karvonen-Formel) (ich habe zur Klarstellung Klammern ergänzt), die man auch verwenden kann.

Selbstverständlich muss je nach Formel für denselben Trainingsbereich ein unterschiedlicher Prozentwert verwendet werden!
Das sieht man auch an deinem Beispiel, 60-70% von HFmax ist ja kein GA1, sondern Rekom (bei Karvonen könnte es hinkommen)

Gruß Matthias

MarcoZH
17.01.2015, 16:35
60-70 ist kein GA1 sondern Rekom? Hab ich jetzt an vielen Orten so gelesen.
Und 70-80 GA2

Johannespopannes
17.01.2015, 16:54
Natürlich sind die Übergänge fließend.
Ich arbeite immer grob mit:

<65% Rekom
65-75% GA1
ab 76% GA2

Jeweils bezogen auf die maximale Herzfrequenz

asphaltrunner
17.01.2015, 18:49
Selbstverständlich muss je nach Formel für denselben Trainingsbereich ein unterschiedlicher Prozentwert verwendet werden!

Gruß Matthias

wieso das? Angenommen dass GA1 70-80% der HFmax ist dann ist die Karvonen-Formel doch nur eine detailliertere Formel die noch den Ruhepuls berücksichtigt. Oder sehe ich das falsch?

MatthiasR
18.01.2015, 22:52
wieso das? Angenommen dass GA1 70-80% der HFmax ist dann ist die Karvonen-Formel doch nur eine detailliertere Formel die noch den Ruhepuls berücksichtigt. Oder sehe ich das falsch?

Ja, das siehst du falsch. Rechne doch einfach mal nach.

Gruß Matthias

ScottZhang
19.01.2015, 15:11
Die Karvonen-"Formel" ist nichts weiter als eine linearer Interpolation zwischen Ruhepuls und und maximaler Herzfrequenz während die andere "Formel" zwischen Tod (also null) und maximaler Frequenz linear interpoliert. Natürlich sind da die Prozente anderes.

Im Sinne von Belastungsangaben ist also nur die Karvone-"Formel" sinnvoll, denn sonst müsse man es hinbekommen bei 0% Belastung null Puls zu haben, das halte ich für sehr schwer.

Nicht desto trotz kann man natürlich die naivere erste Formel heranziehen um seine Trainingsbereiche abzugrenzen, man muss halt die Prozente anpassen.

asphaltrunner
19.01.2015, 18:18
Die Karvonen-"Formel" ist nichts weiter als eine linearer Interpolation zwischen Ruhepuls und und maximaler Herzfrequenz während die andere "Formel" zwischen Tod (also null) und maximaler Frequenz linear interpoliert. Natürlich sind da die Prozente anderes.

Im Sinne von Belastungsangaben ist also nur die Karvone-"Formel" sinnvoll, denn sonst müsse man es hinbekommen bei 0% Belastung null Puls zu haben, das halte ich für sehr schwer.

Nicht desto trotz kann man natürlich die naivere erste Formel heranziehen um seine Trainingsbereiche abzugrenzen, man muss halt die Prozente anpassen.

Ja genau... Aber warum die Prozente anpassen, das leuchtet mir einfach nicht. Klar kommen mit der Karvonen-Formel andere Werte heraus, aber ist das nicht auch der Sinn daran?:confused:

ScottZhang
19.01.2015, 18:32
Ja, der Sinn ist eine empirische Formel zu finden die möglichst allgemein passt. Nur werden die Belastungsbereiche sicher nicht darüber definiert. Es ist umgekehrt. Die Sportwissenschaftler passen diese Formel empirisch an, darum gibt es da auch soviele.

Man müsste jetzt durch Tests schauen welche Formel auf einen selber am besten passt. So bekommt man erstmal einen Richtwert. Genauer sind die Laktattest, drum lassen sich auch viele Sportler freiwilllig ins Ohr stechen :)

MatthiasR
20.01.2015, 09:19
Ja genau... Aber warum die Prozente anpassen, das leuchtet mir einfach nicht. Klar kommen mit der Karvonen-Formel andere Werte heraus, aber ist das nicht auch der Sinn daran?:confused:

Nein. Du willst doch den HF-Bereich für eine bestimmte Trainingsintensität ermitteln. Nennen wir den Bereich mal GA1 und nehmen wir an, dass der bei dir zwischen 130 und 150 Schlägen pro Minute liegt.
Dann sollte doch jede Formel für GA1 ungefähr auf dieses Ergebnis kommen und dementsprechend muss der Faktor unterschiedlich sein.

Gruß Matthias

ScottZhang
20.01.2015, 10:52
Am Ende brauchst du nur deine Pulsbereiche, die Formeln sind völlig rille. Die Formeln sind quasi nur für Leute die sich nicht sehr tief mit ihren Trainingsmethoden beschäftigen wollen oder können und einfach einen schnellen einfach zu bestimmenden Richtwert benutzen möchten. Natürlich ist da die Prozentangabe die nur das HFmax benutzt an besten geeignet. Sie ist zu einem einfach zu rechnen und man muss sich nur einen Wert merken der wiederum selber mit einer netten einfach Richtwertformel geschätzt werden kann. Man kommt also ohne jeglichen Realitätsbezug aus und verlässt sich auf statistischen medizinischen Kenntnisse. Es ist einfach und schnell und passt somit hervorragen in unsere Gesellschaft :)

MarcoZH
06.02.2015, 08:46
Beispiel mit meinen Werten:
Ruhepuls 46
Max 190
Wenn ich normal relaxt mit dem "könnte ich stundenlang laufen" habe ich um 150er Puls.
190 * 0.7 wären aber nur 133.
(190-46) * 0.7 +46 wären 146.8
Rein gefühlsmässig wäre das viel passender.
Vor einer Woche bin ich 14km ohne Blick auf die Uhr wirklich easy gelaufen und hatte einen 153er Schnitt. Vor 2-3 Wochen einen HM im Training mit 154.
Bin nun auf den Laktattest gespannt.

Kurzes Feedback nach dem Laktatstufentest:
PulsMax durch Test ermittelt: 188

Definition von GA1 nach Test: 147-157
Die Berechnungsmethode (HRmax-Ruhepuls) * 0.7 + Ruhepuls entspricht also ziemlich genau dem was mir jetzt ermittelt resp. vorgeschlagen wurde.
HRmax * 0.7 wäre bei 131,6 und das ist gemäss Test nur Regeneration.

Klugschnacker
06.02.2015, 09:19
PulsMax durch Test ermittelt: 188
Definition von GA1 nach Test: 147-157


Oh, das sind ungewöhnliche Werte. 147 als untere Grenze ist sehr hoch, und der GA1-Bereich mit nur 10 Schlägen ungewöhnlich schmal.
:8/

MarcoZH
06.02.2015, 10:25
Ja, dachte ich auch. Aber weil ich keine Ahnung von dem habe, ging ich ja zu den Profis, und das war das Resultat?! Ich war übrigens HIER (http://www.schulthess-klinik.ch/index.cfm/therapien/leistungsdiagnostik/)

Hatte bei 143 Puls 1.1mmol, bei 154 1.3, bei 163 1.6..... bei 188 7.7

Wenn du mir deine Email per PN schickst, kann ich dir sonst - falls du daran interessiert bist - die ganze Auswertung als PDF inkl. mmol etc schicken.