Vollständige Version anzeigen : Schon wieder einen platten Reifen...
Gestern hatte ich auf 50km gleich zwei Platten, trotz ordentlichem Asphalt, guten Reifen (Conti GP4000), ausreichend Restprofil, Standardschlauch (Conti), richtigem Reifendruck (8 Bar), usw.
Das war dieses Jahr mindestens der 12. Plattfuss bei geschätzten 5.000 gefahrenen km. Soviel hatte ich die letzten 10 Jahre davor ingesamt!
Die Platten hatte ich auf unterschiedlichen (Lauf-)Rädern, vorne und hinten, so dass ein kausaler Zusammenhang ausgeschlossen sein sollte.
Geht es auch auch so? Hatte ich einfach Pech? Oder Glück in den Vorjahren?
tofino73
01.07.2014, 12:21
Erkennst Du irgendwelche Regelmässigkeiten?
Wo sind die Löcher jeweils (Oben, seitlich, Richtung Felgenband usw.)?
Hast du Scherben, Nägel, spitze Steine usw. im Reifen gefunden?
Happy trails
GreatPanther
01.07.2014, 12:31
hast du die Schläuche und den Mantel auch 100% richtig ohne Überlappungen aufgezogen?
Thats life, denke ich. :Blumen:
Ich hatte auf dem Rennrad mit Drahtreifen in den letzten 5 Jahren insgesamt nur 2 Reifenpannen. Auf dem TT mit Schlauchreifen auch nur eine.
Nun bin ich auf dem TT mit Drahtreifen unterwegs(immer GP4000S) und habe bei den beiden letzten langen Ausfahrten am Sonntag jeweils zwei Pannen.
So läüft´s halt Mal, wobei ich glaube eine Panne wäre zu verhindern gewesen, weil noch eine kleiner spitzer Stein in der Karkasse steckte. Da ist noch ein wenig Gummi von der Lauffläche drübergeklappt gewesen und fühlbar war er von innen auch nicht.
Erkennst Du irgendwelche Regelmässigkeiten?
Wo sind die Löcher jeweils (Oben, seitlich, Richtung Felgenband usw.)?
Hast du Scherben, Nägel, spitze Steine usw. im Reifen gefunden?
Happy trails
Regelmässigkeiten erkenne ich leider nicht. Mal sind es Schleicher ohne erkennbaren Grund (gestern 1. Panne), mal sind es noch im Mantel steckende Glasscherben (gestern 2. Panne). Dass der Schlauch beim Wechseln nicht eingeklemmt wird, darauf achte ich schon.
Sogar mit dem Mietrad auf Malle hatte ich vorne und hinten einen Platten (und da hatte ich die Finger vorher nicht dran). OT: Die wollten sogar Geld für die Ersatzschläuche.
Wenn das so weitergeht, bestelle ich mir eine 50er-Schachtel OEM Conti-Schläuche...:(
tofino73
01.07.2014, 13:33
Hatte in letzter Zeit auch vermehrt Schleicher mit Conti-Schläuchen. Im Tour-Forum gibt es einen Fräd zur Qualität von Conti-Schläuchen, aber wie immer sind die Meinungen auch dort geteilt ;-)
Naja, wenn’s garnicht anders geht musst du halt einen Reifen mit Pannenschutz montieren. Conti Super Sport Plus oder Schwalbe Durano Plus. Im Training ist das bissi Rollwiderstand und Gewicht ja nicht so tragisch und du musst nicht alle 2h Schlauch wechseln ;)
Hängt irgendwie extrem von den Umständen ab, mein liebes Schwesterchen hat die GP4000 lt. TWI mittlerweile runtergefahren und glaub ich insgesamt vielleicht 2 oder 3 Pannen gehabt.
Das einzige was mir einfällt, ist dass du bei der Montage schlammpst.
Also z.b. der Schlauch leicht eingeklemmt wird, was für Schlecher spricht.
Immer vorsichtig montieren. Auf keinen Fall mit nem Schraubenzieher. Eigentlich sollte der Mantel komplett ohne Montagewerkzeug auf die Felge gehen. Ist halt oft auch nicht der Fall.
Dann erstmal 3-4 bar drauf. Bisschen kenten, dann am besten Luft nochmal runter. Ventil nochmal reinschieben. Dass am Ventil nichts klemmt und der Mantel tief genug drin sitzt. Dann richtig aufpumpen auf 8bar.
Ansonsten Felgen überprüfen auf Kanten, Spleisse, Felgenband überprüfen/erneuern. Schauen ob keine Speichen zu weit rein stehen.
Mehr kann man nicht machen. Der Rest ist Pech.
OK: Radwege meiden (liegt oft Glas)!!
MfG
Matthias
sybenwurz
01.07.2014, 15:28
Wenn das so weitergeht, bestelle ich mir eine 50er-Schachtel OEM Conti-Schläuche...:(
Flatrate buchen!
:Lachanfall:
SCNR!
Also z.b. der Schlauch leicht eingeklemmt wird, was für Schlecher spricht.
Genau dies widerspricht sich.
Wenn der Schlauch gezwickt ist, bleibt er es entweder und nix passiert oder er platzt.
Ich finds generell wichtig, die Ursache eines Platten zu ermitteln und auch einen Zusammenhang herstellen zu können.
Wenn der Schlauch zur Felge hin beschädigt ist, man aber eine Scherbe in der Lauffläche stecken hat, kanns eben dennoch sein, dass das Felgenband beschädigt ist und einen neuen Schlauch bald wieder ruinieren wird, Scherbe hin, Scherbe her.
Daher montiere ich die Beschriftung des Reifens immer aufs Ventil, um sehen zu können, wie der Schlauch im Reifen lag und eine Beschädigung zuordnen zu können, um den Mantel genau untersuchen zu können, wenn zunächst nix sichtbar ist.
Ausserdem merkt man, wenn der Reifen (wegen zu wenig Luftdruck) auf der Felge gewandert ist (unds Ventil dabei ab- oder zumindest ein bisschen ausreissen kann).
Gerade bei Schleichern nie vergessen: Ventileinsatz prüfen.
Bei den Lezynepumpen maulen ja einige, wenns das Ding mit rausdreht, aber mir ist das beim Aufpumpen lieber als unterwegs, zeigts doch an, dass das Ventil nicht fest war.
Und dann gibts natürlich auch hausgemachte Defekte: bei Schwalbe scheint grad wieder so ne Serie in Umlauf zu sein, wo kurz nach der Montage die Stelle, wo das Ventil einvulkanisiert ist, aufreisst und ein Loch kriegt.
Vor ein paar Jahren hatte ich beim Schlauchwechsel im Keller auch mal den Schlauch zwischen Felge und Mantel eingeklemmt. Während des Aufpumpens ist der Schlauch dann geplatzt und zwar so laut, dass mir ne Stunde die Ohren geklingelt haben...seither passe ich diesbezüglich sehr gut auf :)
Carlos85
01.07.2014, 16:03
Thats life, denke ich. :Blumen:
+1
3500km mit gleichen Mänteln und Schläuchen kein Plattfuß.
Neue Bereifung und nach sagenhaften 90km hinten ein Plattfuß, sah allerdings nach einem defekten Schlauch aus...
Sieh es positiv: Bei einem Platten im Wettkampf weisst du wenigstens, was zu tun ist :Cheese:
hanse987
01.07.2014, 16:24
Und dann gibts natürlich auch hausgemachte Defekte: bei Schwalbe scheint grad wieder so ne Serie in Umlauf zu sein, wo kurz nach der Montage die Stelle, wo das Ventil einvulkanisiert ist, aufreisst und ein Loch kriegt.
Kann ich bestätigen! Im Trainingslager hatte ich auch so einen Schalbe Schlauch (SV15). Ich hab lange gesucht bis ich ein klitze kleines Loch in der nähe des Ventils gefunden habe, was nur produktionsbedingt sein konnte!
Immer vorsichtig montieren. Auf keinen Fall mit nem Schraubenzieher. Eigentlich sollte der Mantel komplett ohne Montagewerkzeug auf die Felge gehen. Ist halt oft auch nicht der Fall,
Da hat's bei mir auch mal dran gehangen. Hat sich aber sofort bei / nach der Montage bemerkbar gemacht. Seitdem montiere ich neue Mäntel erst mal ohne Schlauch mit Montierhabeln. Dann eine Seite wieder runter, Schlauch rein und dann richtig, aber ohne Werkzeug, Mantel wieder rauf. Leicht aufpumpen, das Laufrad überall ein bisschen aufstupsen, so dass Schlauch und Mantel sich setzen und dann erst Druck drauf bzw. Im Wettkampf die Patrone ansetzen.
Aber da sich das hier erst im Laufe der Zeit zeigt, liegt's wohl doch eher am Material. Bei mir wars mal das Felgenband, das einen kleinen Teil der Speichenlöcher in der Felge freigelassen hat.
feinkost
02.07.2014, 23:05
Bei ohne Ventilkappe kann ein kleiner Stein das Ventil beschädigen so das der Sitz nicht richtig schließt.
sybenwurz
02.07.2014, 23:18
Bei ohne Ventilkappe kann ein kleiner Stein das Ventil beschädigen so das der Sitz nicht richtig schließt.
Hä???
Pmueller69
02.07.2014, 23:27
Ich habe bei meinem Rennrad >10.000 ohne Platten überstanden.
Mit meinem neuen Zeitfahrrad hatte ich nach 300 Kilometern einen Platten. Ungünstigerweise beim Challenge Kraichgau.
Es hat dort schon in einer Abfahrt komisch geklungen, dann hat es Peng gemacht, wobei das Peng nicht so laut war. Den Schlauch habe ich erst mal liegen gelassen, bin dann aber nach dem Wettkampf nochmal an Ort und Stelle, um ihn zu untersuchen. Ich habe dann noch ein Loch gefunden, durch den offensichtlich Luft raus ist. Der Reifenplatzer war dann nur die Folge, als nicht mehr genug Luft im Reifen war.
Mit welchen Schläuchen kann ich das PannenStop-Gel nutzen?,
möchte das jetzt mal ausprobieren?
Oder anders gefragt: haben alle Rennradschläuche ein herausschraubbares Ventil? Im Rose-Katalog finde ich keinen Hinweis dazu, nutze seit längerer Zeit die günstigen Vittoria-Schläuche.
Mich beschäftigen auch ständig übers Jahr verteilt diese Pannen, mal Schleicher, meist aber vom Split / den Scherben auf den Radwegen ...
Insbesondere an großen Straßen, die aus der Hauptstadt herausführen werden offenbar nachts Bierflaschen direkt auf den Radweg geworfen... um uns alle zu ärgern...:Huhu:
Aber vielleicht bin ich fürs Rennrad einfach immer noch zu schwer, was den Reifen stresst ...:Lachanfall: :Cheese: :(
sybenwurz
09.07.2014, 08:45
Mit welchen Schläuchen kann ich das PannenStop-Gel nutzen?,
möchte das jetzt mal ausprobieren?
Oder anders gefragt: haben alle Rennradschläuche ein herausschraubbares Ventil? Im Rose-Katalog finde ich keinen Hinweis dazu, nutze seit längerer Zeit die günstigen Vittoria-Schläuche.
Mich beschäftigen auch ständig übers Jahr verteilt diese Pannen, mal Schleicher, meist aber vom Split / den Scherben auf den Radwegen ...
Insbesondere an großen Straßen, die aus der Hauptstadt herausführen werden offenbar nachts Bierflaschen direkt auf den Radweg geworfen... um uns alle zu ärgern...:Huhu:
Aber vielleicht bin ich fürs Rennrad einfach immer noch zu schwer, was den Reifen stresst ...:Lachanfall: :Cheese: :(
Ich würde in deinem konkreten Fall entweder über den Schwalbe Durano plus nachdenken oder notfalls auch den Marathon (normal) in 25-622.
Beide haben überdurchschnittlichen Pannenschutz.
Dazu gewichtsbedingt immer auf maximal erlaubten Luftdruck achten, also jeden Tag, am besten vor jeder Fahrt nachpumpen.
Mit Schlonze im Reifen (zu den Ventilen kann ich dir keine generelle Handhabe geben, Schwalbe zB. schraubt die Einsätze, Conti mittlerweile auch, da weiss ich aber nicht, ob die das nu generell so machen oder auch noch ne zweite (OEM-)Schiene fahren, wo sie wieder nur eingepresst sind) musst du gut drauf achten, den Schlauch nicht zu zwicken. Wenn dir ein Reifen mit dem Zeug drin platzt, siehts Rad nimmer gut aus, je nachdem, wo die Suppe überall landet.
Und ums regelmässige Nachpumpen kommste auch nicht drumrum, da darfste immer beim Abstellen drauf achten, dass das Ventil auf 4 oder 8Uhr steht, damit von der Brühe möglichst nix im Ventilschaft steht vorm nächsten Mal Losfahren (und Pumpen), sonst drückts die beim Pumpe aufstecken raus und verklebts Ventil.
Dann ist eh Sense je nachdem, wie schnell die Luft rauskommt;- ausschrauben kannsts ja nicht, weils dir dann den Papp wieder überall hinsprenkelt...
also scheint es mit dem Pannengel nicht so gut im Rennradbereich zu gehen...
regelmäßig aufpumpen ist klar, und mit hohem Druck fahre ich eh,
hatte bis vorgestern den Ultremo in 23mm auf dem Rennrad, schmeiß den aber nicht gleich beim ersten Platten von der Felge, der Reifen war also schon vorgeschädigt....
ok, Durano Plus liegt hier noch rum, kommt mir aber nicht vor Anfang August ans Rad, falls ich doch noch zur MD an den Start gehen sollte...
und Danke!:Blumen:
Ist das Felgenband in Ordnung?
vi-kinga
21.07.2014, 15:42
Ich habe einen relativ neuen LRS (aerycs A 27 30 SLC) bei dem nun schon zwei mal Folgendes passierte: auf mittelschneller gerader Abfahrt platzt der Schlauch des VR. Ich wechsle den Schlauch sachgemäß (so wie hier auch gut beschrieben) - und pumpe das Teil mit einem SKS-Kompressor voll. Ich fahr weiter und nach ein paar km kommt's zur zweiten Panne - diesmal in Form eines Schleichers. Ich pumpe bei der ersten Panne mit einem SKS-Kompressor auf ohne genau zu wissen, wieviel bar nu' eigentlich drauf sind . . . und beim zweiten Mal mangels kartusche mit der Hand. Kann es sein, dass
a) mangels Druckanzeige zuviel/zu wenig Luft drin ist
oder
b) das eiskalte Ventil nach dem Zudrehen sich leicht öffnet, wenn es durch's Weiterfahren erhitzt wird? (Auf den Ventilen ist nach dem Aufpumpem mit Kompressor fast schon eine Eisschicht zu erkennen . . .)
sybenwurz
21.07.2014, 22:09
Ich würde zweimal 'nein' antworten.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.