PDA

Vollständige Version anzeigen : Was unterscheidet Profi- von Freizeitsport?


captain hook
19.02.2014, 14:20
Grade Freizeitsportlern in den vorderen Bereichen der Ergebnislisten wird ja ab und an nachgesagt, dass das was sie da tun eigentlich Profisport wäre oder vergleichbar, auf jeden Fall aber kein Freizeitsport.

Ich sehe das komplett anders, weil ein Profi (so er denn ein Profi ist und sich nicht nur eine entsprechende Lizenz gekauft hat und Hobbysport betreibt) einen komplett anderen Ansatz verfolgt.

Er versucht mit Sport Geld zu verdienen.

Das hat maßgeblichen Einfluss auf sein Tun und seine Motivation insgesamt. Und damit natürlich auch auf das, was von ihm erwartet werden muss, kann und darf.

Grundsätzlich muss ein Profi meiner Meinung nach einen Amateur-oder Freizeitsportler in einem Rennen schlagen wenn ihm unterwegs nichts ernsthaftes passiert. Ansonsten sollte er über das was er da tut gewaltig nachdenken.

Was ist Eure Meinung dazu?

Nordexpress
19.02.2014, 14:41
Grade Freizeitsportlern in den vorderen Bereichen der Ergebnislisten wird ja ab und an nachgesagt

In Bezug auf was? Zeitaufwand / finanzieller Aufwand / Priorität ggü. anderen Lebensbereichen.
Deine Frage ist wenig konkret.

Der Profi richtet sein Leben auf den Sport aus. Bei einem Amateur, der sagen wir z.B. 7. bei einer Duathlon-WM wird, dürfte das nicht unähnlich sein.;)

ansonsten: schönes First-World-Problem

anneliese
19.02.2014, 14:42
Er versucht mit Sport Geld zu verdienen.

Das hat maßgeblichen Einfluss auf sein Tun und seine Motivation insgesamt. Und damit natürlich auch auf das, was von ihm erwartet werden muss, kann und darf.

Grundsätzlich muss ein Profi meiner Meinung nach einen Amateur-oder Freizeitsportler in einem Rennen schlagen wenn ihm unterwegs nichts ernsthaftes passiert. Ansonsten sollte er über das was er da tut gewaltig nachdenken.

Was ist Eure Meinung dazu?

Naja ich glaube ein Denkfehler ist Gewinnen = Geld verdienen. Ist das wirklich immer so? Ist der Aufbau einer "Marke"/Identität als Profisportler nicht mindestens so wichtig?
Ein Profi muss sich gut vermarkten, das ist mit Erfolg natürlich einfacher, sollte aber auch ohne die Riesen-Erfolge machbar sein.

Als Beispiel nehme ich mal die Raelerts, die sind ja mittlerweile eine Art Firma.

Flow
19.02.2014, 14:44
Ist wohl eine Definitionsfrage. Durch die entsprechende Lizenz ja eigentlich beantwortet, aber ok, wir wollen ja etwas weiter denken ... ;)

Er versucht mit Sport Geld zu verdienen.
Dieser Definition würde ich dann auch zustimmen.

Grundsätzlich muss ein Profi meiner Meinung nach einen Amateur-oder Freizeitsportler in einem Rennen schlagen wenn ihm unterwegs nichts ernsthaftes passiert. Ansonsten sollte er über das was er da tut gewaltig nachdenken.
An der Stelle lege ich dafür Einspruch ein !
Wenn die Motivation ist, mit dem "Sport" Geld zu verdienen, ist das Ziel erreicht, wenn er Geld bekommt. Was er dafür leistet, oder wie er das leistet, ist insofern maximal zweitrangig.

Falls beispielsweise ein Joey Kelly sich auf Sportveranstaltungen gut verkauft, und damit Geld einnimmt, ist er nach obiger Definition wohl auch ein "erfolgreicher Profi('sportler')".

Die Idee, daß "die Besten ihrer Disziplin" dafür bezahlt werden, die besten Sportler (!) zu sein, geift meiner Meinung nach nicht (mehr), eben weil es in diesem geschaffenem Spitzenbereich dann nicht mehr um den Sport sondern um's Geld geht, der genuine Sportsgeist höchstens noch Platz als schmückendes Beiwerk findet, Betrug und Täuschung zu erfolgsbestimmenden Faktoren aufsteigen, da Ganze somit zu einem illusionischtem Zirkus verkommt.

Natürlich kann man an den Profipeformer auch den Anspruch stellen, daß er nebenbei auch die Rolle des Spitzensportlers perfekt verkörpert.
Nach obiger Definition regelt oder bewertet das dann aber auch ganz einfach der Markt und es muß nicht per se zwingend als entscheidendes Merkmal des Profitums angesehen werden.

Läuftnix
19.02.2014, 14:45
Mit dem Ziel des Profis gebe ich dir recht: der zielt darauf, seinen Lebensunterhalt mit dem Sport zu verdienen.

Ob er immer den Amateur schlagen muss? Naja, kommt halt auch auf den Stellenwert des Rennens an. Wenn ein Pro ein B-Rennen macht, das in seinen Trainingsplan als Einheit passt, muss er nicht unbedingt den voll ausgeruhten, sehr guten Amateur schlagen. Wichtig ist halt, dass er bei seinen Hauptrennen besser ist. Und gerade in den Neben- und Teilsportarten wie Laufen oder Duathlon kann ein Triathlon-Pro halt auch verlieren.

reiller
19.02.2014, 14:46
Grade Freizeitsportlern in den vorderen Bereichen der Ergebnislisten wird ja ab und an nachgesagt, dass das was sie da tun eigentlich Profisport wäre oder vergleichbar, auf jeden Fall aber kein Freizeitsport.

Ich sehe das komplett anders, weil ein Profi (so er denn ein Profi ist und sich nicht nur eine entsprechende Lizenz gekauft hat und Hobbysport betreibt) einen komplett anderen Ansatz verfolgt.

Er versucht mit Sport Geld zu verdienen.

Das hat maßgeblichen Einfluss auf sein Tun und seine Motivation insgesamt. Und damit natürlich auch auf das, was von ihm erwartet werden muss, kann und darf.

Grundsätzlich muss ein Profi meiner Meinung nach einen Amateur-oder Freizeitsportler in einem Rennen schlagen wenn ihm unterwegs nichts ernsthaftes passiert. Ansonsten sollte er über das was er da tut gewaltig nachdenken.

Was ist Eure Meinung dazu?

Naja, in erster Linie sollte ein Profi wohl mit dem Sport Geld verdienen, ob er dazu jeden Amateursportler in jedem Wettkampf schlagen muss?

Vielleicht startet der Pro völlig vorermüdet als Vorbereitung / aufgrund Sponsorenverpflichtung. Oder der Amateur, der nicht den Ansatz verfolgt, damit Geld zu verdienen, hat allerbeste Trainingsbedingungen. Er könnte vielleicht erfolgreicher Pro sein, entscheidet sich aber dagegen.

Die Sache mit dem Ego ist natürlich nicht zu leugnen ;)

Pete4Tri
19.02.2014, 14:55
...Er versucht mit Sport Geld zu verdienen...
Volle Zustimmung und da ist auch der größte Unterschied zum "Freizeitsportler".
...Grundsätzlich muss ein Profi meiner Meinung nach einen Amateur-oder Freizeitsportler in einem Rennen schlagen wenn ihm unterwegs nichts ernsthaftes passiert. Ansonsten sollte er über das was er da tut gewaltig nachdenken...
Im Prinzip ja und das trifft auf trainingsintensive Sportarten auch zu... Wobei es aber immer den einen oder anderen "Freizeitsportler" geben kann, welcher sich so in sein Hobby stürzt, das er zumindest mit den Profis mithalten kann.
Ich habs nicht konkret im Kopf, meine aber, das sich auf Hawai doch auch ein paar Altersklassenathleten immer zwischen den Profis platzieren. Nur die tun das halt nicht des Geldes wegen.
Bei anderen Sportarten, in denen das Geld eine noch geringere Rolle spielt (z.B. Volleyball) bzw. auch der Trainingsaufwand nicht so extrem ist, verwischen schon mal die Grenzen. Ich kenne durchaus Sportler, welche ohne Problem Volleyballprofi hätten werden können, es aufgrund der finanziellen Perspektive aber nicht gemacht haben und stattdessen irgendwo in der 3., 4. Liga andere "verdreschen".

captain hook
19.02.2014, 14:57
Der Profi richtet sein Leben auf den Sport aus. Bei einem Amateur, der sagen wir z.B. 7. bei einer Duathlon-WM wird, dürfte das nicht unähnlich sein.;)



Nette Vorlage, zufällig habe ich da Insiderinformationen. :Cheese:

Dieserjenige Welche merkt z.B., dass es im Urlaub viel besser funktioniert, als neben dem Job. Dass die Regneration häufig suboptimal ist, dass aktuelles Topmaterial massiv ins Geld geht, dass Trainingslager massive Verbesserungen zu Tage fördern.

All das aber nur sehr sehr beschränkt stattfinden kann.

Somit gibt es massive Unterschiede zu dem, was ein Profi vorfindet.

blaho
19.02.2014, 15:01
Dieserjenige Welche merkt z.B., dass es im Urlaub viel besser funktioniert, als neben dem Job. Dass die Regneration häufig suboptimal ist, dass aktuelles Topmaterial massiv ins Geld geht, dass Trainingslager massive Verbesserungen zu Tage fördern.

All das aber nur sehr sehr beschränkt stattfinden kann.

Somit gibt es massive Unterschiede zu dem, was ein Profi vorfindet.

Wobei der Profi auch erstmal seine Sponsoren finden muss, wobei andere nicht mit ihm tauschen möchten. Er nicht jeden Abend bei der Partner/in im Bett liegt sondern eventuell seine Familie länger nicht sieht. Er sich um seine Rente kümmern muss und dauernd mit der Unsicherheit lebt, was nach der Karriere kommt, sollte sie nicht erfolgreich verlaufen.

captain hook
19.02.2014, 15:06
Wobei der Profi auch erstmal seine Sponsoren finden muss, wobei andere nicht mit ihm tauschen möchten. Er nicht jeden Abend bei der Partner/in im Bett liegt sondern eventuell seine Familie länger nicht sieht. Er sich um seine Rente kümmern muss und dauernd mit der Unsicherheit lebt, was nach der Karriere kommt, sollte sie nicht erfolgreich verlaufen.

Vollste Zustimmung. Weshalb natürlich dieser Schritt grade in den Sportarten, wo naturgemäß weniger verdient wird als beim Tennis oder Fußball grundsätzlich beachtenswert ist. Schon weges des Mutes.

Nordexpress
19.02.2014, 15:06
Nette Vorlage, zufällig habe ich da Insiderinformationen. :Cheese:

Dieserjenige Welche merkt z.B., dass es im Urlaub viel besser funktioniert, als neben dem Job. Dass die Regneration häufig suboptimal ist, dass aktuelles Topmaterial massiv ins Geld geht, dass Trainingslager massive Verbesserungen zu Tage fördern.

All das aber nur sehr sehr beschränkt stattfinden kann.

Somit gibt es massive Unterschiede zu dem, was ein Profi vorfindet.

Alles richtig. Trotzdem kann ich Deine Ausgangsfrage oder sagen wir den Diskussionsgegenstand nicht ganz fassen.

Der Begriff "Freizeitsport" ist vermultich landläufig mit der Vorstellung von 1h radeln um den See geprägt. Insofern finde ich den Ausgangspost unglücklich formuliert. Wenn Du z.B. Deinem Nachbarn sagst, Du seiest Freizeitsportler, tippt er sich nach diesem Verständnis an die Stirn und bezeichnet Dich als Profi. Meinst Du das mit "nachsagen"?

Du möchtest eigentlich den Amateur-Leistungssportler mit dem Profi-Leistungssportler vergleichen.

Nepumuk
19.02.2014, 15:09
Grade Freizeitsportlern in den vorderen Bereichen der Ergebnislisten wird ja ab und an nachgesagt, dass das was sie da tun eigentlich Profisport wäre oder vergleichbar, auf jeden Fall aber kein Freizeitsport.

Ich sehe das komplett anders, weil ein Profi (so er denn ein Profi ist und sich nicht nur eine entsprechende Lizenz gekauft hat und Hobbysport betreibt) einen komplett anderen Ansatz verfolgt.

Er versucht mit Sport Geld zu verdienen.

Was ist Eure Meinung dazu?

Ich glaube, dass bei solchen Aussagen nur die falschen Begriffe verwendet werden. Die Leute setzen Profi = Leistungssportler. Sicher ist jeder Profi ein Leistungssportler (zumindest die, die wirklich vom Sport leben) aber nicht jeder Leistungssportler ist auch Profi.
Wenn ich mir den Aufwand anschaue, den mancher Triathlet in sein Hobby steckt, dann würde ich das auch durchaus als Leistungssport bezeichnen. Trotzdem bleibt es ein Hobby, dass ggf. auch nicht richtig viel Geld kostet.
Ein Profi muss dagegen vom Sport leben, sonst wäre er nach meinem Verständnis kein Profi.

Carlos85
19.02.2014, 15:10
Wir sind hier in einem Triathlonforum. Ich denke, keiner von uns denkt bei Freizeitsport an "1h um den See radeln".

Das "Problem" beim Captain ist, dass er als Freizeitsportler (denn er macht Sport in seiner Freizeit) halt schon sehr gut ist.

Ob ein Profi sich dadurch definiert Geld damit zu verdienen weiß ich nicht, zumindest aber, fängt es dort an, dass jemand für sein Material (Schuhe, Räder, Riegel, Startgelder) nichts bezahlen muss. Ich weiß nicht wie das ist, aber ich denke nicht, dass JEDER Profitriathlet ausschließlich davon leben kann, oder irre ich mich?

captain hook
19.02.2014, 15:17
Alles richtig. Trotzdem kann ich Deine Ausgangsfrage oder sagen wir den Diskussionsgegenstand nicht ganz fassen.



Ich habe ihn ja auch bewusst offen gelassen, weil mich ja interessiert, wie die Leute das sehen, die das äußern. Oder wie unbeteiligte Dritte das verstehen. Ich z.B. bin ja ab und an lediglich Empfänger der Botschaft.

Vielleicht trüben ja auch diverse "Profis" dieses Bild, die es vielleicht per Lizenz sind, aber eigentlich keine Profis im Sinne von "ich verdiene meinen Lebensunterhalt damit".

Somit wird der eigentliche Leistungsunterschied zwischen einem richtigen Profi (in einer Sportart die stark vom Zeiteinsatz und der Regeneration lebt) zu einem Freizeitsporler der genau das nicht hat verwischt.

Nordexpress
19.02.2014, 15:19
Ich z.B. bin ja ab und an lediglich Empfänger der Botschaft.


Und wer sendet? Der "Nachbar" oder der Vereinskollege?

blaho
19.02.2014, 15:20
Vielleicht trüben ja auch diverse "Profis" dieses Bild, die es vielleicht per Lizenz sind, aber eigentlich keine Profis im Sinne von "ich verdiene meinen Lebensunterhalt damit".

Somit wird der eigentliche Leistungsunterschied zwischen einem richtigen Profi (in einer Sportart die stark vom Zeiteinsatz und der Regeneration lebt) zu einem Freizeitsporler der genau das nicht hat verwischt.

Das sehe ich im Triathlon genau so. Da startet man als Profi, weil man die passende Lizenz gezogen hat. In anderen Sportarten wird man eher durch Leistung zum Profi.

captain hook
19.02.2014, 15:24
Und wer sendet? Der "Nachbar" oder der Vereinskollege?

Ich wollte es nicht so sehr auf mich beziehen. :Huhu: Da gibt es auch durchaus andere. Wer sendet? Schau Dir mal manche Posts hier im Forum an... (nur so als Beispiel).

Auslöser ist ein FB Kommentar...

MattF
19.02.2014, 15:26
Ich denke es gibt 2 Aspekte wieso der eine sagt er wird Profi während der andere sagt, der vielleicht viel besser Chancen hätte er bleibt Amateur.


1. Profi sein (auf dem Papier) gibt einem halt ein best. Image :)


2, Amateur bleiben erspart einem Dopinkontrollen und man muss für Hawaii z.b. nicht in dieses Punktesystem. Macht seine Quali in Frankfurt etztlich locker als AKler.

MfG
Matthias

alpenfex
19.02.2014, 15:35
Wikipedia:
"Ein Profi, Kurzwort von veraltend Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt".

Das sagt doch alles. Und wenn jemand bspw. nur 50% arbeitet und 50% bewusst nicht arbeitet, um im Sport was zu reissen, dann ist er schon semi-professionell. Und davon (0-50%) kenne ich schon ein paar. Die gewinnen aber trotzdem nix, sind aber meistens Uhu, vor allem bei Radlrennen.

captain hook
19.02.2014, 16:08
Ich denke es gibt 2 Aspekte wieso der eine sagt er wird Profi während der andere sagt, der vielleicht viel besser Chancen hätte er bleibt Amateur.


1. Profi sein (auf dem Papier) gibt einem halt ein best. Image :)


2, Amateur bleiben erspart einem Dopinkontrollen und man muss für Hawaii z.b. nicht in dieses Punktesystem. Macht seine Quali in Frankfurt etztlich locker als AKler.

MfG
Matthias

Das mit den Dopingkontrollen ist nicht ganz korrekt. Ich bin z.B. freiwillig im Testpool und wurde auch schon getestet. Dafür muss man kein PRO sein.

Wikipedia:
"Ein Profi, Kurzwort von veraltend Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt".

Das sagt doch alles. Und wenn jemand bspw. nur 50% arbeitet und 50% bewusst nicht arbeitet, um im Sport was zu reissen, dann ist er schon semi-professionell. Und davon (0-50%) kenne ich schon ein paar. Die gewinnen aber trotzdem nix, sind aber meistens Uhu, vor allem bei Radlrennen.

So hab ich das halt auch immer gesehen...

Matthias75
19.02.2014, 16:19
Ob ein Profi sich dadurch definiert Geld damit zu verdienen weiß ich nicht, zumindest aber, fängt es dort an, dass jemand für sein Material (Schuhe, Räder, Riegel, Startgelder) nichts bezahlen muss. Ich weiß nicht wie das ist, aber ich denke nicht, dass JEDER Profitriathlet ausschließlich davon leben kann, oder irre ich mich?

Kenne aber auch einige "Freizeit-Sportler", die Dank guter Connections, über den Verein etc. einiges gesponsort bekommen. Material umsonst bekommen ist daher für mich kein Kriterium für Profitum. Ich denke mal, das z.B. die Amateure des FC Bayern Dank diverser Sponsoren des Hauptvereins auch ihre Schuhe und Trikots nicht selbst zahlen müssen.

Für mich ist eher das Kriterium, dass der Sport der Lebensmittelpunkt und die Haupteinnahmequelle ist. Mit Lebensmittelpunkt meine ich wirklich den Hauptfokus, um den der Rest rumgebastelt wird. Ich kenne auch genug Sportler, die z.B. eine halbe oder dreiviertel-Stelle haben/hatten, nebnebei vom BuLi-Verein gesponsort wurdne und trainieren konnten "wie ein Profis". Bei denen war aber dennoch der Beruf/das Studium etc. der Mittelpunkt, um den der Sport rumgebastelt werden musste.

Matthias

thunderlips
19.02.2014, 16:28
also ich hab vom verein auch immer startgeld, anreise, übernachtung, etc. bekommen.
und bin definitiv kein pro.

ich denke die definition mit dem verdienen des lebensunterhalt passt doch ganz gut. unabhängig von einer prolizenz unterscheidet den pro eben, dass er den sport als seine profession, also als verdienstmöglichkeit nummer eins, betreibt. das tut der semiprofessionielle nur zum teil und der amateur eben nicht.

drullse
19.02.2014, 16:29
So hab ich das halt auch immer gesehen...

Dann ist aber die Aussage, der Profi müsste immer vor dem Amateur ins Ziel kommen nicht relevant.

mysticds
19.02.2014, 16:30
Ich glaube, dass bei solchen Aussagen nur die falschen Begriffe verwendet werden. Die Leute setzen Profi = Leistungssportler. Sicher ist jeder Profi ein Leistungssportler (zumindest die, die wirklich vom Sport leben) aber nicht jeder Leistungssportler ist auch Profi..

+1

Dies trifft es sehr genau!

Matthias75
19.02.2014, 16:38
Ich denke es gibt 2 Aspekte wieso der eine sagt er wird Profi während der andere sagt, der vielleicht viel besser Chancen hätte er bleibt Amateur.


1. Profi sein (auf dem Papier) gibt einem halt ein best. Image :)


2, Amateur bleiben erspart einem Dopinkontrollen und man muss für Hawaii z.b. nicht in dieses Punktesystem. Macht seine Quali in Frankfurt etztlich locker als AKler.

MfG
Matthias

Ob's wirklich so ein Image-Vorteil ist, auf dem Papier Profis zu sein? Was hab' ich davon bzw. wenn beeindrucke ich damit? Ich hab' im Wettkampf eventuell Vorteile, z.B. eine vorgezogene Startlinie, separaten Start etc.. Vor Einführung des Punktesystems war's glaube ich vereinzelt bei einigen Quali-Wettkämpfen auch einfacher einen der Profis-Slots zu bekommen, da kaum Profis am Start waren.

Wenn ich als potentieller Profis aber z.B. für Hawaii nicht als Profi melde, bekomme ich meines Wissens aber auch kein Preisgeld, sprich meine Einnahmequelle fällt weg.

Matthias

captain hook
19.02.2014, 16:42
Dann ist aber die Aussage, der Profi müsste immer vor dem Amateur ins Ziel kommen nicht relevant.


Wer durch sein Profitum und die besseren Trainingsbedingungen (mehr Zeit für Training und Rekom) in so trainingsintensiven Sportarten wie z.B. dem Triathlon einen so massiven Vorteil hat, MUSS besser sein. Oder er macht man falsch! Oder er sollte sich einen anderen Beruf suchen.

neonhelm
19.02.2014, 16:48
Wir sind hier in einem Triathlonforum. Ich denke, keiner von uns denkt bei Freizeitsport an "1h um den See radeln".

Öhhh, doch. Nur weil Triathlon draufsteht, müssen doch nicht 15h drinstecken. :Huhu:

Claudi_tries
19.02.2014, 16:51
Ich glaube, dass bei solchen Aussagen nur die falschen Begriffe verwendet werden. Die Leute setzen Profi = Leistungssportler. Sicher ist jeder Profi ein Leistungssportler (zumindest die, die wirklich vom Sport leben) aber nicht jeder Leistungssportler ist auch Profi.

Dem stimme ich zu. Wir werden im erweiterten Bekanntenkreis öfter als Profi's betitelt, obwohl die Menschen damit ganz sicher einfach nur meinen, dass wir viel Zeit in den Sport investieren. Mein Arzt schrieb nach meinem Radunfall auf die Überweisung "Leistungssportlerein" :Lachanfall: und die Begründung war genau die, dass ich eben nicht nur eine Stunde pro Woche um den See radle, weil das der schnellste Weg zur Eisdiele sei, sondern wesentlich mehr mache, als der Durchschnitt.

Ich bin in meinen Augen weder Profi- noch Leistungssportler... so liegt es eben -wie so oft- auch hier im Auge des Betrachters. ;)

42k2
19.02.2014, 17:00
Wer durch sein Profitum und die besseren Trainingsbedingungen (mehr Zeit für Training und Rekom) in so trainingsintensiven Sportarten wie z.B. dem Triathlon einen so massiven Vorteil hat, MUSS besser sein. Oder er macht man falsch! Oder er sollte sich einen anderen Beruf suchen.

Wie schon geschrieben wurde, ist auch meines Erachtens Training bzw. sportliche Leistung nur ein notwendiger Teil, wenn man seinen Lebensunterhalt als Sportler bestreiten möchte. Marketing ist mindestens genauso wichtig. Dieser Aufwand steht aber meistens dem Training, bzw. der Regeneration entgegen.
Kann man also sicher nicht direkt umlegen. Profi mehr Zeit für Training, also muss er besser sein..

NBer
19.02.2014, 17:32
.....Marketing ist mindestens genauso wichtig.......

der aspekt wird vor allem bei jungprofis oft vergessen. gestandene erfolgreiche profis haben dafür manager oder agenturen. jungprofis oder mittelklasseprofis müssen das alles alleine machen. und da sie davon leben müssen, ist das sogar ein hauptteil ihrer arbeit (nicht zeitlich, aber wertigkeitsmäßig). sponsorensuche, sponsorenpflege.

JENS-KLEVE
19.02.2014, 17:37
Habe ich einen Beruf, Studium oder bin Schüler, bin ich kein Profisportler - außer ich betreibe die Dinge in Teilzeit.

Versuche ich als Beruf den Sport auszuüben bin ich ein Profi. aber nicht unbedingt ein guter / erfolgreicher. Gleiches gilt für Musiker oder andere Künstler.

captain hook
19.02.2014, 18:21
Wie schon geschrieben wurde, ist auch meines Erachtens Training bzw. sportliche Leistung nur ein notwendiger Teil, wenn man seinen Lebensunterhalt als Sportler bestreiten möchte. Marketing ist mindestens genauso wichtig. Dieser Aufwand steht aber meistens dem Training, bzw. der Regeneration entgegen.
Kann man also sicher nicht direkt umlegen. Profi mehr Zeit für Training, also muss er besser sein..

der aspekt wird vor allem bei jungprofis oft vergessen. gestandene erfolgreiche profis haben dafür manager oder agenturen. jungprofis oder mittelklasseprofis müssen das alles alleine machen. und da sie davon leben müssen, ist das sogar ein hauptteil ihrer arbeit (nicht zeitlich, aber wertigkeitsmäßig). sponsorensuche, sponsorenpflege.


Und deshalb können die Profis dann garnicht so gut trainieren wie sie es eigentlich müssten und eigentlich haben es die Amateure viel besser? Hat irgendwer den Beruf des "Profisportlers" diskreditiert oder behauptet, dass es einfach ist?

FidoDido
19.02.2014, 18:37
Frage:
"Was unterscheidet Profi- von Freizeitsport?"

Antwort:
"Die Profilizenz"

Off-Season? :Lachen2:

captain hook
19.02.2014, 18:45
Frage:
"Was unterscheidet Profi- von Freizeitsport?"

Antwort:
"Die Profilizenz"



Das wäre eine Beleidigung für jeden "richtigen" Profi. ;)

FidoDido
19.02.2014, 19:04
Das ist mir sowas von gleich, das glaubst du gar nicht :Cheese:

Du hattest gefragt, das war meine Antwort :Blumen:

Profi/Nichtprofi ist für mich einfach eine Klassifizierung, genau wie AK25/AK30 oder Ligastarter/Nichtligastarter. Wer am Ende am schnellsten ist, entscheidet sich dann im Rennen, egal wer wie beleidigt ist.

MarionR
19.02.2014, 21:56
...1 Jahr Elternzeit als frischer Vater für den Sport einsetzt?...

Das fände ich als potentielle Mutter ziemlich fies. Ausnahmen, wie Potential zum Hawaii/WM/Olympia/...-Sieg oder außergewöhnlich gute finanzielle Polster, mal außen vor gelassen.

Was ist eigentlich mit den ganzen Sportsoldaten, freigestellten Polizisten usw., für mich waren die bis jetzt auch Profis, trotz anderem bzw. zusätzlichem Beruf.
Und was ist ein Sportstudent, der Wettkampfsport macht? Profi, weil er sich zwecks Broterwerb mit Sport beschäftigt? Oder Amateur, weil er ja eigentlich Student ist?

Pippi
19.02.2014, 22:45
Ich bezeichne mich als professioneller Hobbytriathlet.

So macht es Spass. :)

Tatze77
20.02.2014, 05:38
Meines erachtens ist das mit der Pro-lizenz reine Marktwirtschaft im Triathlon und die Preisgelder bei den rennen machen nur den kleinsten Teil der Einnahmen eines Profitriathleten aus.

Auch wenn viele als Pro gemeldet sind können nur weniger ihren Lebensunterhalt wirklich damit verdienen.

Ein Hobbytriathlet ist in meinen augen der wahre "Profi" der neben seinen Joblichen belastungen noch sein Training unterbringen muss und in der Regel für seinen Sport mehr oder weniger tief in die Tasche greifen muss.

Beim laufen brauche ich auch keine Profi lizenz um ein Startgeld zu gewinnen warum also beim Triathlon, wenn jemand 1...10 wird hat er seinen Preis verdient und in meinen Augen auch ein anrecht darauf Lizenz hin oder her....

Alles nur Geldmacherei der Institutionen

Gruß Tatze

42k2
20.02.2014, 08:23
Und deshalb können die Profis dann garnicht so gut trainieren wie sie es eigentlich müssten und eigentlich haben es die Amateure viel besser? Hat irgendwer den Beruf des "Profisportlers" diskreditiert oder behauptet, dass es einfach ist?

Ich hatte es irgendwo so verstanden, dass ein Profi dann gefälligst auch schneller sein sollte als eine Amateur.

Ansonsten ist für mich Profi, wer seinen Lebensunterhalt aus seiner Tätigkeit als Sportler bestreitet.
Ich kenne einen der das zwar macht aber trotzdem als Amateur startet. Das finde ich ganz zum :Kotz:

Matthias75
20.02.2014, 08:43
Meines erachtens ist das mit der Pro-lizenz reine Marktwirtschaft im Triathlon

....

Alles nur Geldmacherei der Institutionen

Gruß Tatze

Inwiefern? Für die WTC-Pro-Lizenz (http://www.ironman.com/triathlon/organizations/pro-membership/membership.aspx#axzz2tqT1hk34) zahlst du z.B. einmal im Jahr und kannst an so vielen Wettkämpfen teilnehmen wie du willst.

"2014 Annual Ironman Pro Membership – $800. The annual Ironman Pro Membership fee includes entry to any Ironman or Ironman 70.3 event during the calendar year"

Ich schätze mal, dass die WTC am Ende des Jahres weniger davon, wenn die aktuell registrierten 225 Damen und 380 Herren einmalig die 800$ abdrücken, wie wenn die bei jedem Event einzeln zahlen müssten. Die Kohle wird mit den Agegroupern gemacht, die neben den Startgeldern auch alles andere kaufen, auf dem ein rotes "M" drauf ist. Die Profis sind nur die Zugpferde und Werbefiguren.

Matthias

FidoDido
20.02.2014, 09:48
Ich hatte es irgendwo so verstanden, dass ein Profi dann gefälligst auch schneller sein sollte als eine Amateur.

Ich finde es immer wieder erheiternd, wenn Leute anderen vorschreiben möchten, was sie wie zu tun haben, damit es ihrem Weltbild entspricht.

Stehst du bei Liga-Wettkämpfen auch mit Strichliste im Ziel und buhst die Leute aus, die langsamer als der schnellste Age-Grouper waren? :Cheese:

Ist der Profi, der locker aus dem Training bei einem charity-event mitmacht, nichts mehr wert, wenn ein Agegrouper dort seinen Hauptwettkampf schneller finisht?

Ist doch an sich völlig egal, was jemanden dazu bewegt hat, ein paar hundert Euro für den Profi-Wisch hinzulegen. Dass das in der Regel nur die Schnelleren tun, ist klar, aber das heißt noch lange nicht, dass der Umkehrschluss gelten muss.

Matthias75
20.02.2014, 10:25
Ich finde es immer wieder erheiternd, wenn Leute anderen vorschreiben möchten, was sie wie zu tun haben, damit es ihrem Weltbild entspricht.

Stehst du bei Liga-Wettkämpfen auch mit Strichliste im Ziel und buhst die Leute aus, die langsamer als der schnellste Age-Grouper waren? :Cheese:

Ist der Profi, der locker aus dem Training bei einem charity-event mitmacht, nichts mehr wert, wenn ein Agegrouper dort seinen Hauptwettkampf schneller finisht?

Ist doch an sich völlig egal, was jemanden dazu bewegt hat, ein paar hundert Euro für den Profi-Wisch hinzulegen. Dass das in der Regel nur die Schnelleren tun, ist klar, aber das heißt noch lange nicht, dass der Umkehrschluss gelten muss.

Prinzipiell bleibt jedem selbst überlassen, womit er sein Geld verdient. Gibt auch in anderen Berufen "Schlechte" und "Gute". Deren Einkommen reguliert sich halt irgendwann über die Quälität ihrer Arbeit.

Prinzipiell finde ich es aber bei jeder Tätigkeit bzw. bei jedem Gewerbe/Beruf seltsam, wenn jemand, der es nebenbei betreibt, besser ist, als jemand, der es hauptberuflich macht, also auch wenn ein Fließenleger, Schreiner etc. schlechtere Arbeit abliefert als ich als Hobbyheimwerker. Das schließt aber trotzdem nicht aus, dass es Hobbyheimwerker gibt, die auf dem Niveau einer gelernten Fachkraft arbeiten.

Die Frage ist meiner Meinung: Ist der Profis so schlecht, dass der Amateur locker auf sein Niveau kommen kann oder ist der Amateur so gut, dass er dem Profis das Wasser reichen kann. Und kann er das immer oder hat er nur einen guten Tag und der Profis einen schlechten Tag erwischt?

Wenn einer unbedingt sein Geld mit Triathlon verdienen will, soll er das tun. Wenn er nicht das entsprechende Leistungsniveau hat, wird er irgendwann feststellen, das der auf andere Weise leichter an Geld kommt.

Wenn er trotz anhaltend schlechter Leistungen weiter damit sein Kohle verdienen will, muss er halt auch mit den Reaktionen (z.B. dem Spott der schnelleren Agegrouper) leben. Das ist dann halt der Preis für einen "Beruf" in der Öffentlichkeit.

Matthias

captain hook
20.02.2014, 10:38
Na dann erweiter ich mal das Zitat vom Alpenfex aus Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Profi

"Im Allgemeinen erwartet man von einem Profi eine formale Qualifikation und eine höhere Leistung als von einem Amateur."

"Es wird ein erhöhtes Maß an Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, eine besondere Problemlösungskompetenz und eine ausgeprägte professionelle Distanz von einer Person erwartet"

"Es bezeichnet auch eine Rollenerwartung. Dabei bezeichnet der Begriff solche Fähigkeiten, Kenntnisse oder Verhaltensweisen, die man in Bezug auf die Ausübung oder Durchführung einer Tätigkeit von einer Person (einem „Profi“) erwarten könnte"

Zitatende

Unter Professionalisierung findet sich folgende Ausführung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Professionalisierung

"Unter Professionalisierung im weiteren Sinne versteht man die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf (entspricht: Verberuflichung). Eine solche Professionalisierung geht oft mit einer Steigerung der Effizienz einher. Im Rahmen der Professionalisierung werden häufig Qualitätsverbesserungen und Standardisierungen erreicht."

Im Übrigen lautet der korrekte Name des speziellen Startpasses der DTU nicht Profilizenz, sondern "Elitestartpass". Ich vermute mal, dass der Begriff "Profi" hier bewusst nicht gewählt wurde, weil es nämlich offensichtlich doch einen Unterschied zwischen "Profi" und dem Inhaber dieser Lizenz gibt.

Aus dem entsprechenden Antrag zitiere ich allerdings wie folgt:
http://www.dtu-info.de/tl_files/dtu/PDFs/Formulare/2014/Elitepassantrag%202014.pdf

" Der Elitepass ist für alle Athletinnen und Athleten im Bereich der Lang- und Kurzdistanz, die im
Wettkampfjahr 2014 bei den Top-Wettkämpfen Preisgeld gewinnen möchten, erforderlich." (Ergänzug meinerseits: Um bei Top-Wettkämpfen Preisgeld gewinnen zu können - oder in dessen Nähe zu kommen - sind meistens absolute Topleistungen notwendig, die ein konsequentes Leben als Profi - im Sinne der Wiki Definition - absolut voraussetzen)

Die Meldung zum Dopingkontrollkader erfolgt übrigens unabhängig davon.

http://www.dtu-info.de/aktuelles/items/elitepass-2014-beantragung-bis-31-oktober-2013-moeglich-kopie.html

alpenfex
20.02.2014, 11:23
Na dann erweiter ich mal das Zitat vom Alpenfex aus Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Profi

"Im Allgemeinen erwartet man von einem Profi eine formale Qualifikation und eine höhere Leistung als von einem Amateur."

"Es wird ein erhöhtes Maß an Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, eine besondere Problemlösungskompetenz und eine ausgeprägte professionelle Distanz von einer Person erwartet"

"Es bezeichnet auch eine Rollenerwartung. Dabei bezeichnet der Begriff solche Fähigkeiten, Kenntnisse oder Verhaltensweisen, die man in Bezug auf die Ausübung oder Durchführung einer Tätigkeit von einer Person (einem „Profi“) erwarten könnte"

Zitatende

Unter Professionalisierung findet sich folgende Ausführung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Professionalisierung

"Unter Professionalisierung im weiteren Sinne versteht man die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf (entspricht: Verberuflichung). Eine solche Professionalisierung geht oft mit einer Steigerung der Effizienz einher. Im Rahmen der Professionalisierung werden häufig Qualitätsverbesserungen und Standardisierungen erreicht."


So ist es. Ausserdem gibt`s eh nur einen Profi:
http://www.cineasten.de/bilder/filme/lon-der-profi/l.jpg

Max-de
20.02.2014, 11:36
Interessantes Thema

Ich denke die Bedeutung/Abstammung von Profi (siehe Wikiauszug) ist den meisten Leuten so nicht geläufig. Daher kann Profi auch schnell mal mit Professionalität (professionell) übersetzt werden. Das wiederrum bezeichnet ja eher die Art einer Tätigkeitsausübung. Ergo kann das gern auch mal für einen ambitionierten Amateur gelten. :confused:

Hier noch mal der Wikiauszug

Ein Profi, Kurzwort von veraltend Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.

Der Begriff Professionalität, vor allem das Adjektiv professionell, wird auch als Kennzeichnung der Art der Ausübung einer Tätigkeit verwendet, vielfach unabhängig davon, ob dies gegen Bezahlung geschieht. Dieser Begriff wird ebenfalls zur Beschreibung der Qualität eines Produktes verwendet, insbesondere die Eignung als zuverlässiges Werkzeug zur Berufsausübung (beispielsweise professionelle Software).



PS: habe jetzt nur 2/3 vom Topic gelesen, hoffe mal das hatte nicht schon wer so geschrieben, wenn doch unterstütze ich das ;)

keko
20.02.2014, 11:57
Was ist Eure Meinung dazu?

Für mich ist jemand ein Profi, wenn er mit Triathlon seinen Lebensunterhalt verdienen kann. Wenn es also sein Beruf ist. Dazu gehören die Freiberufler ebenso wie die Staatsprofis, die in Stützpunkten leben (Bundeswehr, Polizei).

42k2
20.02.2014, 12:11
Ich finde es immer wieder erheiternd, wenn Leute anderen vorschreiben möchten, was sie wie zu tun haben, damit es ihrem Weltbild entspricht.

Stehst du bei Liga-Wettkämpfen auch mit Strichliste im Ziel und buhst die Leute aus, die langsamer als der schnellste Age-Grouper waren? :Cheese:


Wie du weiter vorne lesen kannst war das nicht meine Meinung!

Aber schön, dass ich dich trotzdem erheitern konnte! Nichts ist gesunder als lachen, oder zumindest lächeln! :Blumen:

runningmaus
20.02.2014, 13:09
... "Leistungssportlerein" :Lachanfall: ...
:Cheese: sowas ist mir auch schon passiert....
und in dem Jahr, als ich mal mehr als einen Marathon im Jahr plante, wurde ich sogar als Hochleistungssportlerin qualifiziert ... :Lachanfall:
Das ist doch fast schon Profi, oder :Lachen2:

alpenfex
20.02.2014, 13:10
:Cheese: sowas ist mir auch schon passiert....
und in dem Jahr, als ich mal mehr als einen Marathon im Jahr plante, wurde ich sogar als Hochleistungssportlerin qualifiziert ... :Lachanfall:
Das ist doch fast schon Profi, oder :Lachen2:

Eh alles "Extremsportler" hier. :cool: