Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Welches Trinksystem?


Kesselteufel
07.12.2013, 12:33
Hallo zusammen,

im nächsten Jahr werde ich auf der MD noch mit meinem Rennrad an den Start gehen, ein TT folgt dann im Jahr danach.

Auf dem Renner habe ich einen Aufsatz montiert (Profile Design T2). Welches Trinksystem könnt ihr mir hierzu empfehlen?

Gruß,

Kesselteufel

FidoDido
07.12.2013, 13:49
Keine Flaschenhalter im Rahmendreicek?

Ansonsten ist die aerodynamischste Lösung einfach eine Flasche zwischen den extensions, mit der Kappe nach vorn.

Kesselteufel
07.12.2013, 14:31
Doch, da sind schon Flaschenhalter, hatte überlegt die zu demontieren.

asphaltrunner
07.12.2013, 14:52
Hey,
also am aerodynamisch und auch praktisch am sinnvollsten ist wie FidoDido schon gesagt hast die Flasche waagrecht zwischen die Extensions zu schnallen. Geht entweder mit dem TorpedoMOunt System von X-lab (relativ teuer) oder alternativ gibts auch was Profile design. So ein Teil lässt sich auch super und hochwertig im Eigenbau basteln.
Fnde die Lösung persönlich ziemlich gut weil du auch an den Verpflegungsstellen die Flasche tauschen kannst und nocht aufwendig nachfüllen musst wie bei den senkrecht hängenden Flaschen.
Greetz
Timo

Thorsten
07.12.2013, 14:56
WIE willst du denn trinken? Schwebt dir Nuckeln am Strohhalm vor oder willst du immer mit der Hand die Flasche aus einem Halter nehmen und dir zum Trinken den Kopf verrenken?

Ich bin ja Strohhalmnuckler und habe seit Ewigkeiten eine X-Stream-Flasche (auf die Schnelle keinen Link mehr gefunden, vermutlich gibt es die nicht mehr zu kaufen). Genauso wie Profile Aerdrink kann man die direkt zwischen die Holme klemmen, wenn diese maximal 4 cm auseinander sind. Bei den engen Syntace-Lenkern genial, da mein ganzes Trinksystem damit unter 100 g wiegt. Das Profile-Zeug wiegt offiziell 171 g. Für größere Breiten gibt es einen Adapter (31 g).

FidoDido
07.12.2013, 14:57
Ich habe diese senkrechte Flasche von Profile Design, ist super fürs Training im Sommer wegen der zwei Kammern (Iso + Wasser, Iso + Eis.. viele Möglichkeiten) und der guten Erreichbarkeit in Aero-Position.

Allerdings erzeugen die senkrechten Strohhalme einen lächerlich hohen Windwiderstand, deswegen nur fürs Training, Quelle hier: http://www.cervelo.com/en/engineering/ask-the-engineers/hydration-and-aerodynamics.html

Hier noch etwas mehr Info bezüglich Flaschen und Luftwiderstand: http://www.analyticcycling.com/RiderAeroStudy.html#DrinkBottle
http://www.slowtwitch.com/mainheadings/techctr/waterbottles.html


Zusammenfassung eigentlich:
Zwischen den Extensions und senkrecht am Sitzrohr gut, Unterrohr und hinterm Sattel schlecht, Aero-Bottle an sich gut, aber deutlich besser, wenn Halme kurz oder Trinkschlauch vorhanden :Lachen2:

Kesselteufel
07.12.2013, 15:18
Super, danke für die Hinweise und insbesondere die Links zu den Untersuchungen. Ich denke ich schaue mich mal nach dem Profile Design System um.

HobbyStudent
07.12.2013, 15:29
Ich habe diese senkrechte Flasche von Profile Design, ist super fürs Training im Sommer wegen der zwei Kammern (Iso + Wasser, Iso + Eis.. viele Möglichkeiten) und der guten Erreichbarkeit in Aero-Position.

Allerdings erzeugen die senkrechten Strohhalme einen lächerlich hohen Windwiderstand, deswegen nur fürs Training, Quelle hier: http://www.cervelo.com/en/engineering/ask-the-engineers/hydration-and-aerodynamics.html

Hier noch etwas mehr Info bezüglich Flaschen und Luftwiderstand: http://www.analyticcycling.com/RiderAeroStudy.html#DrinkBottle
http://www.slowtwitch.com/mainheadings/techctr/waterbottles.html


Zusammenfassung eigentlich:
Zwischen den Extensions und senkrecht am Sitzrohr gut, Unterrohr und hinterm Sattel schlecht, Aero-Bottle an sich gut, aber deutlich besser, wenn Halme kurz oder Trinkschlauch vorhanden :Lachen2:

die Zusammenfassung müsste lauten: scheiß egal, mach die Flaschen da hin wos dir am besten taugt ;)

glaurung
07.12.2013, 16:22
http://www.slowtwitch.com/mainheadings/techctr/waterbottles.html

DEN Link find ich am interessantesten. John Cobb ist kein Unbekannter in Sachen Aerodynamik. Getestet wurde hier MIT Fahrer auf dem Bike. Flasche am Unterrohr schnitt dabei deutlich besser ab als komplett ohne Bottle. D.h. die einfachste Lösung ist evtl. die beste. :Lachen2:
Das liest man gerne. :)

glaurung,

nächstes Jahr mit Flasche am Unterrohr und zwischen den Extensions unterwegs...

Thorsten
07.12.2013, 16:27
Scheint mir auch so zu sein, dass für jeden was passendes dabei ist. Strohhalm abschneiden, aber nicht so kurz, dass man ihn nicht mehr in den Munde nehmen kann :Lachen2:.

glaurung
07.12.2013, 16:34
Und ICH bin endlich diesen 1,2 Liter Eimer von Profile los, wegen dem ich schon zigfach verspottet wurde. :Cheese:

Ausserdem ging beim Nachfüllen eh immer die Hälfte daneben ;)

Thorsten
07.12.2013, 17:25
Ausserdem ging beim Nachfüllen eh immer die Hälfte daneben ;)
... was natürlich nur an der Flasche (der auf dem Sattel :Lachen2:) liegt.

FidoDido
07.12.2013, 17:41
die Zusammenfassung müsste lauten: scheiß egal, mach die Flaschen da hin wos dir am besten taugt ;)

Kleinvieh macht auch Mist - außerdem ist Winter :Lachen2:

glaurung
07.12.2013, 17:56
... was natürlich nur an der Flasche (der auf dem Sattel :Lachen2:) liegt.

DAS musste ja kommen. :Lachen2:

Kesselteufel
07.12.2013, 19:47
1,2 l Eimer???

glaurung
07.12.2013, 20:00
1,2 l Eimer???

http://www.profile-design.com/profile-design/products/hydration---nutrition/all-hydration/aquacell.html

MattF
16.12.2013, 15:41
Ich persönlich habe einen Camelbak und möchte ihn nicht missen.

Ich glaube hier wurde gefragt für den Wettkampf da halte ich Camelbak Rucksäcke für nicht sinnig.


Ansonsten bin ich im Training von Camelbak auch wieder weg. Eigentlich braucht mach kein 3l Trinken, ausser es ist 30 °C oder wärmer und man fährt 4h ohne an einer Tanke oder einem Friedhof vorbei zu kommen.

Thorsten
16.12.2013, 15:55
Beim MTB bevorzuge ich den Camelbak, da man nur ganz kurz die Hand vom Lenker nehmen und das Mundstück greifen muss. Außerdem sind die Flaschen da unten immer voller Schlamm.

(wer das nicht nachvollziehen kann, fährt wohl nur Pussy-Touren bei Pussy-Wetter :Lachen2:)

longtrousers
16.12.2013, 16:48
Allerdings erzeugen die senkrechten Strohhalme einen lächerlich hohen Windwiderstand

Scheisse, deshalb verpasse ich jedesmal die Hawaii-Quali.:Cheese:

Pippi
16.12.2013, 17:43
Ich finde für's Mountainbike kann man schon einen Camelback nehmen.

Sonst ein Flaschenhalter zwischen dem Aerolenker.

Eine WC Ente mit Strohhalm würde ich nicht empfehlen, geht auch zum reinigen weniger gut als eine normale Trinkflasche.

FidoDido
16.12.2013, 19:41
Scheisse, deshalb verpasse ich jedesmal die Hawaii-Quali.:Cheese:

Das war schon ernst gemeint. Diese blöden Halme ziehen fast so viel Leistung wie eine Flasche am Rahmen, bei 40 km/h also knapp 4 Watt. Da kann man die Flasche lieber gleich horizontal zwischen die extensions legen und u.U. sogar noch den Luftwiderstand reduzieren.

Kleinvieh macht halt gerade am Rad recht schnell viel Mist :)

longtrousers
16.12.2013, 20:53
Das war schon ernst gemeint

Das habe ich auch nicht bezweifelt. Ich liebe aber meinen Halm, und werde es so machen wie vorher in diesem Thread schon vorgeschlagen, und ihn so kurz wie möglich abschneiden. Ich habe auch schon mal einen "Spoiler" gesehen, das war aber vielleicht Eigenbau, weil ich beim Nachgooglen sowas nicht gefunden habe. (Sollte auch verboten sein, weil Verkleidungen ja verboten sind) Habe das Problem dann wieder vergessen. Aber jetzt weiß ich es: Abschneiden sodass man ihn gerade noch benutzen kann.

drullse
16.12.2013, 22:45
Das war schon ernst gemeint. Diese blöden Halme ziehen fast so viel Leistung wie eine Flasche am Rahmen, bei 40 km/h also knapp 4 Watt. Da kann man die Flasche lieber gleich horizontal zwischen die extensions legen und u.U. sogar noch den Luftwiderstand reduzieren.
Das mag so sein, solange Du nix trinkst. Kopf leicht runter und am Strohhalm nuckeln dürfte aber um Längen aerodynamischer sein als Arm vom Aufsatz, umgreifen, Flasch raus, Kopf in den Nacken legen, Flasche im Wind etc.

FidoDido
16.12.2013, 23:15
Das mag so sein, solange Du nix trinkst. Kopf leicht runter und am Strohhalm nuckeln dürfte aber um Längen aerodynamischer sein als Arm vom Aufsatz, umgreifen, Flasch raus, Kopf in den Nacken legen, Flasche im Wind etc.

Du glaubst also, dass 4 Watt auf 5 Stunden weniger ausmachen als ab und an kurz zur Flasche zur greifen und zu trinken? Das kann ich mir wiederum nicht vorstellen.

Diese Frage wurde aber in der Kommentarsektion des Cervélo Windkanal Artikels, den ich oben gepostet hatte, auch behandelt:
Hi Jeffrey, Coming out of the aero position to drink certainly increases drag and slows you down for a few seconds. David Warden measured the drag while drinking in the wind tunnel and the time penalty turns out to be pretty small - less than half a second in a 40km race, and only 2.5 seconds over a 180km bike leg. You can read his write up (with photos) here: http://www.powertri-blog.com/biking/preliminary-wind-tunnel-results-on-hydration-systems.html. The straw we tested was as short as the rider could reach while stretching the neck. Certainly adding an airfoil cover should reduce that drag, but that product didn't exist when we ran those tests. Cheers, -Damon

Edit: wobei ich diesen Link auf den ersten Blick jetzt so interpretiere, dass alle Flaschen den Bikesplit verlangsamen, aber ausgerechnet der große Aquacell Eimer als einziges sogar noch Vorteile bietet..
Entweder liegt's am Scott Plasma oder es ist einfach alles Spekulatius :Cheese:

Oder du hast Recht und es liegt am Aufrichten :)

drullse
16.12.2013, 23:19
" ... while drinking in the wind tunnel ..."

Naja. Kann man glauben, dass das auch für draußen gilt, muss man aber nicht... ;)

FidoDido
16.12.2013, 23:24
Ja, schon klar. Aber irgendwo muss man ja ansetzen. Oder hast du belastbare Daten fürs Gegenteil?

Ok, eigentlich habe ich sie im edit oben selbst geliefert :Cheese:

Thorsten
16.12.2013, 23:25
Plus das rumgeeiere mit der Flasche in der Hand und dem geneigten Kopf. Wenn die Leute beim Trinken genauso schwanken wie beim Aufsteigen in die eingeklickten Schuhe, dann aber gute Nacht ...

Die 2,5 Sekunden auf 180 km kommen mir arg geschönt vor, auch weil ich mit der Flasche in der Hand anders trete als mit beiden Händen am Aerolenker.

drullse
16.12.2013, 23:27
Ja, schon klar. Aber irgendwo muss man ja ansetzen. Oder hast du belastbare Daten fürs Gegenteil?

Ok, eigentlich habe ich sie im edit oben selbst geliefert :Cheese:

:Cheese:

Nein, habe ich natürlich nicht. Aber es erscheint erstmal plausibel. IMHO kannst Du diese Nuancen eh nicht messen.

highlander
16.12.2013, 23:40
Also die 4 Watt zweifel ich mal stark an, vor allem wenn man dedenkt, das für die anströmende Luft nach den Halmen noch der komplette Oberkörper im Weg ist.
Von den Relationen her, müßte dann die beiden Unterschenkel jeweils weit über 100 Watt an Luftwiederstand erzeugen.

Ich glaub eher es wird teilweise "bewiesen" , was es zu beweisen gilt.

FidoDido
24.12.2013, 12:43
Diese hier finde ich ziemlich geil: http://www.bike24.de/p146068.html

Leider teuer (45 Euro) und momentan nicht lieferbar.

Die Flasche kombiniert aber meiner Meinung nach gut den Aerovorteil durch die Position mit einem Strohhalm. Hatte vor wenigen Tagen noch überlegt, mir so etwas selber zu basteln und jetzt gibt es das schon :Cheese:

edit:
hier für 36 Euro und lieferbar:
http://www.bike-components.de/products/info/p36051_Aero-HC-Trinksystem-mit-Halterung.html

Thorsten
24.12.2013, 15:52
Den habe ich mir vor ein paar Wochen zugelegt. Macht insgesamt einen vernünftigen Eindruck. Den Computerhalter habe ich direkt ausgebaut (ist eh immer am Handgelenk) und jetzt kommt untendrunter noch ein Halter für die Micropumpe dran (wofür etwas Trickserei nötig ist).

FidoDido
24.12.2013, 16:13
Jetzt seh ich erstmal, dass da noch dieser Computerhalter dran ist, sehr geil.

Wird vorgemerkt zum Kauf :)

Mattes87
05.04.2016, 23:01
Hallo zusammen,

ich möchte mal gerne den alten Thread rauskramen.
Überlege derzeit ebenfalls mein Slice mit einem Trinksystem auszustatten. Hatte an das FC25 von Profile Design gedacht. Finde es aufgrund der Optik, der Beschreibung und des Preises recht ansprechend.

https://www.rosebikes.de/artikel/profile-fc25-trinksystem/aid:788867

Hat jemand von euch Erfahrungen zu berichten?
Mich interessiert, ob man das System mit den Klettverschlüssen wirklich wackelfrei anbringen kann? (nichts nervt mich mehr am Rad als etwas das klappert :Peitsche:)
Wie ist es mit der Reinigung?
Ist das Fach für "Stauraum" groß genug für 1-2 Gels?
Wie zufrieden seit ihr im Training und/oder dem Wettkampf mit dem FC25?

Hat jemand vielleicht andere Vorschläge zur Anschaffung welche ich in Betracht ziehen sollte? Wenn ja welche? :)

Fragen über Fragen.... Vielleicht kann ja jemand aushelfen.

Bin über alles Dankbar!

MarcoZH
06.04.2016, 12:55
Guckst du:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38768&highlight=fc25

floehaner
06.04.2016, 14:58
Hab z.Z. das FC25 montiert, mit all den Vor/Nachteilen (siehe Link von Mattes87).

Vorher hatte ich das: http://www.xlab-usa.com/torpedo-system.html

War noch schlimmer als der FC25. Mit dem nicht fest positionierten Trinkhalm konnte man die Flasche nur zu 75% leer trinken. Großer Vorteil: auf den Halter einen normalen Flaschenhalter montieren und eine einfache Trinkflasche verwenden.

Nomis
06.04.2016, 15:26
Hab z.Z. das FC25 montiert, mit all den Vor/Nachteilen (siehe Link von Mattes87).

Vorher hatte ich das: http://www.xlab-usa.com/torpedo-system.html

War noch schlimmer als der FC25. Mit dem nicht fest positionierten Trinkhalm konnte man die Flasche nur zu 75% leer trinken. Großer Vorteil: auf den Halter einen normalen Flaschenhalter montieren und eine einfache Trinkflasche verwenden.

Das FC25 war mein Favorit (auch preislich), hat nicht an meinen Lenker gepasst, habe ihn wieder verkauft.
Jetzt habe ich das Torpedo 400 System und muss lesen, dass man es nur zu 75% leer trinken kann :Maso:
Ich habe es bisher nur montiert aber noch nicht getestet, dachte mir aber schon, dass es vermutlich nicht komplett leer zu bekommen ist. Außer bei einem leichten Gefälle schnell den letzten Schluck nehmen :Lachanfall:
Wir werden sehen. Denke es wird kein System geben das du so schön wie eine normale Trinkflasche leer trinken kannst, aber muss das auch sein?
Wenn ja hast du dich etwas verkalkuliert oder eine Trinkflasche verloren :Cheese:

ritzelfitzel
06.04.2016, 16:02
Ich hab mir das Profile Design Aero HC Teil geholt, hauptsächlich aber wegen der Haltevorrichtung. Die hält bei mir gut, wackelt nicht. (Gab's als Angebot für 25 €. Das fand ich unschlagbar).

Die Flasche selbst nutze ich aber nicht sondern nehme eine normale Trinkflasche. Der Vorteil ist, dass ich die im Rennen einfacher tauschen kann. Kein Nachfüllen, Rumschwappen, etc.

floehaner
06.04.2016, 16:08
Das ganze Problem hab ich jetzt gelöst, dass ich die Ernährung umgestellt habe. Konzentratflasche normal an den Rahmen. Auf dem Auflieger den FC25, wo nur Wasser drin ist. Das wird dann bei jedem Versorgungspunkt bis Oberkante aufgefüllt, egal wie viel drin ist. Reicht dann im Notfall auch bis zum übernächsten Versorgungspunkt. Das austretende Wasser verunreinigt nicht das Fahrrad und die Beine werden immer leicht befeuchtet. :Lachen2:
Für diesen Einsatzzweck würde auch die Torpedo-Flasche geeignet sein. Notfalls muss man dann während der Fahrt den Trinkhalm nach hinten weg biegen, um an den letzten Schluck Wasser ran zu kommen.
Erspare mir dadurch auch den Halter am Sattel. Alles was weniger als eine MD ist, reicht eine Wasserflasche am Rahmen

Mattes87
06.04.2016, 16:14
Danke für die Antworten!
Ist das Gesudel mit dem FC25 denn wirklich so arg? Ich hatte mir das auch so vorgestellt, diesen nur für Wasser zu benutzen und Konzentratflasche auf Rad zu halten. Aber wenn ich dann ständig begossen werde hab ich da kein Bock drauf.

floehaner
06.04.2016, 20:22
Danke für die Antworten!
Ist das Gesudel mit dem FC25 denn wirklich so arg? Ich hatte mir das auch so vorgestellt, diesen nur für Wasser zu benutzen und Konzentratflasche auf Rad zu halten. Aber wenn ich dann ständig begossen werde hab ich da kein Bock drauf.

Kennst das doch: Jammern auf hohem Niveau. Bei einer holperfreien MD-Strecke war alles Trocken geblieben. Bei Kopfsteinpflasterpassagen kann man sich die Folgen ja denken. Am Ende alles halb so wild.

Thorsten
06.04.2016, 21:12
Beim Profile HC ist mir aber auch schon die Flasche nach vorne abgeflogen, wobei es auch eine richtig schlechte Passage mit unterm Weg durchgewachsenen Baumwurzeln war. Bei solchen Stücken sollte man die Flasche mit den Händen am Auflieger beschützen. Ansonsten finde ich die immer noch gut.

Edit: Ich meine den, der nur HC heißt, nicht wie erst geschrieben "HC 25" mit der Mischung aus beiden Namen. Sorry, wollte nicht verwirren.

Mattes87
06.04.2016, 21:56
Kennst das doch: Jammern auf hohem Niveau.

Deswegen frag ich. Ist nämlich auch meine Königsdisziplin 😂

Aber auch die Antwort von Thorsten stimmt mich jetzt mal positiv. Bleibt mir nichts anderes übrig als probieren und notfalls Lehrgeld zahlen. Bleibt eben nicht aus...

Danke auf jeden Fall an alle für das Feedback. Ich werde dann ebenfalls berichten.:Blumen:

Ator
18.05.2016, 16:44
Das ganze Problem hab ich jetzt gelöst, dass ich die Ernährung umgestellt habe. Konzentratflasche normal an den Rahmen. Auf dem Auflieger den FC25, wo nur Wasser drin ist. Das wird dann bei jedem Versorgungspunkt bis Oberkante aufgefüllt, egal wie viel drin ist. Reicht dann im Notfall auch bis zum übernächsten Versorgungspunkt. Das austretende Wasser verunreinigt nicht das Fahrrad und die Beine werden immer leicht befeuchtet. :Lachen2:
Klingt super und ich überlege, mir auch den FC25 anzuschaffen. Wenn ich mir jedoch einzelne Bewertungen bei Rose ansehe frage ich mich, wie Deine/Eure Erfahrungen mit den angesprochenen Punkten sind?

https://www.rosebikes.de/artikel/profile-fc25-trinksystem/aid:788867?channable=e8277.Nzg4ODY3&gclid=CLiNj73t48wCFYIW0wodx58IhA

Auszug aus den Bewertungen:

" Bei meiner ersten Ausfahrt sind nach kurzer Zeit die Powergels aus dem dafür vorgesehenen Behälter geflogen. Auf der zweiten Ausfahrt dasselbe und zusätzlich sind dann später auch noch die Gummideckel, die das Befüllen erleichtern sollten runtergefallen"

" Das Trinken beim Fahren funktioniert gut, nur leider ist der Verschluss nicht richtig dicht, so dass die meist klebrige Flüssigkeit sich über das ganze Rad verteilt. Mit breitem Klebeband lässt sich der Deckel etwas besser abdichten. Weitere Schwachpunkte: die Klettbänder sitzen nicht so fest am Aufsatz, dass sie bei groben Asphalt ein Verdrehen des Trinkbehälters verhindern können und der Behälter klappert in seiner Halterung."

Ator
25.05.2016, 16:01
Da keine Rückmeldungen zu dem obigen Post kamen, vermute ich, dass es nicht repräsentative Einzelmeldungen sind. Da das FC25 für mich aufgrund eurer Berichte einen guten Eindruck machte, habe mir das FC25 nun angeschafft.

Ich habe es gestern Abend montiert und war positv überrascht von der Variabilität bei den Montagemöglichkeiten:
- Mit Computerhalterung oder ohne
- Computerhalterung vorne oder hinten
- Mit Gel-Box oder ohne
- Strohhalm vorne oder hinten
Jede Variante ist denkbar! Diese Optionen werden so nirgendwo deutlich dargestellt. Für mich sah es so aus, als ob nur die Einheit als ganzes montiert werden kann. Und die sieht mit der Gel-Box und der Computerhalterung etwas klobig aus. Durch die ganzen Optionen kann jeder es so konfigurieren, wie er möchte! Super! Für mich wäre das ein echtes Marketing- und Kauf-Argument! Die ganzen Optionen sollte Profile Design im Internet-Auftritt des Produktes ruhig darstellen.

Die Kletthalterung sitzt sehr fest, da gibt es nichts zu meckern.

Eine Test-Ausfahrt konnte ich noch nicht machen. Allerdings fällt auf, wenn man das Rad vorne am Lenker kurz anhebt und loslässt, hört man das FC25 schon ein wenig klappern. Ich hoffe, dass während der Fahrt nichts klappert (oder zumindest nur auf Kopfsteinpflaster, da würde ich es dann erlauben :Cheese: ).

Brazzo
25.05.2016, 18:30
Wie hast du dich entschieden? Was hast dran?

elandy
25.05.2016, 22:25
Da keine Rückmeldungen zu dem obigen Post kamen....

Liegt vielleicht daran das im Material Thread alles gesagt wurde ;)

Mattes87
14.06.2016, 10:37
So.... Für alle Unentschlossenen:

Habe mir das AERO HC Trinksystem bestellt.
https://www.rosebikes.de/artikel/profile-aero-hc-trinksystem/aid:637535

Einbau ist selbst für einen Laien wie mich problemlos zu bewältigen. Halterung für den Radcomputer habe ich abgebaut. (auch das war einfach)
Alles in Allem ist die Halterung sehr stabil und wackelt nicht. Das Nachfüllen während der Fahrt sollte man vor dem Renneinsatz geübt haben, geht aber auch wenn man es mal gemacht hat. Dabei können auch mal paar Tropfen daneben gehen, aber wie floehaner geschrieben hat, handelt es sich dabei um "meckern auf hohem Niveau." Also nicht der Rede wert.

Ich bin absolut zufrieden mit dem System und würde es jederzeit wieder kaufen.
Nutze es derzeit im Training bei Ausfahrten mit mehr als 100km und dann auf der LD kommenden Monat.

hossie
14.06.2016, 12:48
was mich an dem System stört ist der starre Trinkhalm in Abfahrtshaltung war er im Weg und beim Trinken teilweise störend da unflexibel ob sich der aufrecht stehende Halm aerodynamisch auswirkt spielte dabei nicht mal die entscheidende Rolle.

Ich habe mir jetzt einfach eine Trinkflasche in den Halter geklemmt und gut ist. Die muss ich zwar zum trinken aus dem Halter fummeln aber das wird sich zum befüllen auch nicht viel nehmen.

subversion.2000
14.06.2016, 13:46
Ich habe am Sonnabend in Moritzburg das Trinksystem FC25 genutzt. Ich habe nur die Trinkflasche ohne Computerhalter und Snackbox genutzt.
Dicht ist es leider bei mir auch nicht. Es kommt immer ein klein bisschen aus der Öffnung für den Trinkhalm aus.
Da ich aller fünf Kilometer einen kleinen Schluck nehme, ist das System für mich am besten, denn man muss nicht ständig eine Flasche aus dem Halter holen.
Das Nachfüllen klappt ohne Probleme, matscht aber natürlich beim Einfüllen am Anfang kurz. Bei mir wackelt nicht, da ich den Halter umgedreht habe und die Flasche fetzt zwischen den Aufliegern sitzt.

Huaka
14.06.2016, 14:07
was mich an dem System stört ist der starre Trinkhalm in Abfahrtshaltung war er im Weg und beim Trinken teilweise störend da unflexibel ob sich der aufrecht stehende Halm aerodynamisch auswirkt spielte dabei nicht mal die entscheidende Rolle.

Ich habe mir jetzt einfach eine Trinkflasche in den Halter geklemmt und gut ist. Die muss ich zwar zum trinken aus dem Halter fummeln aber das wird sich zum befüllen auch nicht viel nehmen.

ich finde die Flasche/das System ganz nett, nur: Wohin mit dem Garmin?
Nach vorne, wie es vom Hersteller vorgesehen ist? Da bekomme ich ja Genickstarre. Ich möchte es in meinem Sichtfeld haben.

Hafu
14.06.2016, 16:49
ich finde die Flasche/das System ganz nett, nur: Wohin mit dem Garmin?
Nach vorne, wie es vom Hersteller vorgesehen ist? Da bekomme ich ja Genickstarre. Ich möchte es in meinem Sichtfeld haben.

Vom Hersteller ist gar nichts fix vorgesehen.
Du kannst den Profile-Halter auch hinter dem Trinksystem anbringen. Dann passt halt die Gelbox nicht mehr daran.

Tetze
14.06.2016, 17:14
ich finde die Flasche/das System ganz nett, nur: Wohin mit dem Garmin?
Nach vorne, wie es vom Hersteller vorgesehen ist? Da bekomme ich ja Genickstarre. Ich möchte es in meinem Sichtfeld haben.

Langsam ist die Verwirrung irgendwie perfekt... :confused:

Ich denke mal, hossie bezog sich doch auf das "HC", denn das hat den starren Trinkhalm, bei diesem ist aber dann die Tacho-Halterung von Hause aus hinter der Flasche! Habe es nicht probiert, denke aber, es wäre auch schwierig, dies andersherum zu montieren.

Von Hause aus vor dem Getränkebehälter hat der FC25 die Tachohalterung, diese Kiste ist aber -wie ja hier bereits beschrieben- auch in anderer Form zusammen zu bauen.

Allerdings verstehe ich auch nicht ganz, warum der Tacho vorne für Genickstarre sorgt? Ich hatte mir extra den FC25 besorgt, da ich die Anordnung deutlich besser finde, nach vorne schauen muss man doch eh!
Für mich deutlich praktikabler als die hinter der Flasche angebrachte Variante beim HC

vherzo
14.06.2016, 17:16
Ich hatte den Profile FC25 im März zum Ausprobieren auf Lanzarote dabei. Bei böigem Seitenwind auf schnellen Abfahrten fand ich den Einfluß auf das Lenkverhalten, wohl durch die relativ große Angriffsfläche, sehr störend. Auf der kurzen Passage von wenigen 100 Metern mit schlechtem Belag am östlichen Ortseingang von Caleta de Famara haben sich wesentliche Teile verabschiedet: eine Hälfte des Gummiverschlusses und die Halterung für den Trinkhalm.

Die Seitenwindanfälligkeit hätte ich mir vorher denken können, die Qualität des Systems ist m. E. nicht akzeptabel

Huaka
14.06.2016, 20:27
sorry, mein Fehler.

Ich meinte Profile Design Aero HC
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=46068;menu=1003,1051;page= 2
der Garmin kommt vor die Flasche (vom Fahrer aus gesehen).
Dabei holt man sich Genickstarre. Den Kopf da ständig runterzubeugen ist aerodynamisch auch Unfug.


https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=166792;menu=1003,1051;page =2
Das ist doch wohl besser....aber dafür muss man jedes Mal die Flasche rausziehen. Bei einer Langdistanz mag das noch o.k. sein, aber bei Sprint oder olympisch?

Paul.l
15.06.2016, 07:25
Hi,
es gibt mittlerweile noch eine neue interessante Lösung:
http://www.visiontechusa.com/products/hydration-system/metron-front-hydration-system/
Ich konnte bis dato aber noch nirgends einen Preis dafür finden.
Gruss Paul

hossie
15.06.2016, 07:52
Hi,
es gibt mittlerweile noch eine neue interessante Lösung:
http://www.visiontechusa.com/products/hydration-system/metron-front-hydration-system/
Ich konnte bis dato aber noch nirgends einen Preis dafür finden.
Gruss Paul

das schaut auf jeden Fall durchdacht aus (erinnert von der Form an Thorhans )

Ator
08.08.2016, 15:47
Da keine Rückmeldungen zu dem obigen Post kamen, vermute ich, dass es nicht repräsentative Einzelmeldungen sind. Da das FC25 für mich aufgrund eurer Berichte einen guten Eindruck machte, habe mir das FC25 nun angeschafft.

Ich habe es gestern Abend montiert und war positv überrascht von der Variabilität bei den Montagemöglichkeiten:
- Mit Computerhalterung oder ohne
- Computerhalterung vorne oder hinten
- Mit Gel-Box oder ohne
- Strohhalm vorne oder hinten
Jede Variante ist denkbar! Diese Optionen werden so nirgendwo deutlich dargestellt. Für mich sah es so aus, als ob nur die Einheit als ganzes montiert werden kann. Und die sieht mit der Gel-Box und der Computerhalterung etwas klobig aus. Durch die ganzen Optionen kann jeder es so konfigurieren, wie er möchte! Super! Für mich wäre das ein echtes Marketing- und Kauf-Argument! Die ganzen Optionen sollte Profile Design im Internet-Auftritt des Produktes ruhig darstellen.

Die Kletthalterung sitzt sehr fest, da gibt es nichts zu meckern.

Eine Test-Ausfahrt konnte ich noch nicht machen. Allerdings fällt auf, wenn man das Rad vorne am Lenker kurz anhebt und loslässt, hört man das FC25 schon ein wenig klappern. Ich hoffe, dass während der Fahrt nichts klappert (oder zumindest nur auf Kopfsteinpflaster, da würde ich es dann erlauben :Cheese: ).

Nach mittlerweile zahlreichen Fahrten mit dem FC25 hier meine Erfahrung:
Die Trinkfunktionalität ist sehr gut. Allerdings: Das Ding klappert extrem! Es reicht schon grober Asphalt, damit man ein deutliches Klappern hört. Ich habe einmal eine 100km-Tour damit gemacht. Das ständige Geklappere hat mich wahnsinnig gemacht. Nach dieser Tour habe das FC25 sofort demontiert und bis heute nicht mehr angebracht.

Wer hat auch das FC25 und hat vielleicht eine Lösung gegen das Geklapper gefunden? Schon mal vorweg: Ich habe alles bombenfest angebracht. Daran liegt es nicht.

floehaner
08.08.2016, 16:14
Nachdem es einige Meldungen gab, dass die flexible Befüllöffnung verloren gegangen ist, hab ich mal die Ursache gesucht. Es ist möglich, erst den Haltedeckel zu montieren und dann die 2 Teile der flexiblen Befüllung aufzustecken. Das hält so irgendwie. In der richtigen Reihenfolge montiert, klappert da nix und man verliert auch nix.

Vorratsbehälter demontiert? Das könnte dann klappern. Hier muss man was unterfüttern. Ist vom Hersteller nicht primär vorgesehen, dass man "ohne“ fährt.

Was noch sein kein, dass der hintere Teil der Flasche (Vorratsbehälter) am Vorbaukopf anschlägt, oder wie bei mir, gerades so drüber geht. Da klappert es natürlich. Ich habe einfach ein selbstklebendes Stück Filz (Stuhlbeinschoner) untergeklebt. Selbst auf Pflastersteine klappert alles Mögliche, aber nicht die FC25.

Ator
08.08.2016, 16:30
(1) Nachdem es einige Meldungen gab, dass die flexible Befüllöffnung verloren gegangen ist, hab ich mal die Ursache gesucht. Es ist möglich, erst den Haltedeckel zu montieren und dann die 2 Teile der flexiblen Befüllung aufzustecken. Das hält so irgendwie. In der richtigen Reihenfolge montiert, klappert da nix und man verliert auch nix.

(2) Vorratsbehälter demontiert? Das könnte dann klappern. Hier muss man was unterfüttern. Ist vom Hersteller nicht primär vorgesehen, dass man "ohne“ fährt.

(3) Was noch sein kein, dass der hintere Teil der Flasche (Vorratsbehälter) am Vorbaukopf anschlägt, oder wie bei mir, gerades so drüber geht. Da klappert es natürlich. Ich habe einfach ein selbstklebendes Stück Filz (Stuhlbeinschoner) untergeklebt. Selbst auf Pflastersteine klappert alles Mögliche, aber nicht die FC25.
Danke für die schnelle Antwort.
Zu (1) Wer kommt denn auf so eine Idee? Aber DAU gibt es ja überall...:Lachanfall: Natürlich erst die Gummiteile, dann der Haltedeckel. Hab ich nie anders gemacht.
zu (2) Ja, den Vorratsbehälter habe ich demontiert. Das könnte es also sein. Da Du das Klappern schon mal untersucht hast: Hast Du einen konkreten "Unterfütterungs-Vorschlag"?
zu (3) Hab ich schon drauf geachtet. Ich hab genügend Abstand zum Vorbaukopf gelassen.

floehaner
08.08.2016, 23:21
... Hast Du einen konkreten "Unterfütterungs-Vorschlag"?

Ja. Den hinteren Teil des Vorratsbehälters absägen. In dem Ding bleibt ja nix drin. Selbst mit gebastelten Deckel hab ich erst jetzt wieder was verloren. Kurze Holperpassagen, und alles ist draußen. Mein Einteiler hat Taschen. Die paar Sekunden, dann 2 Riegel/Gel dort zu verstauen sind es mir Wert, als mit was umher zu fahren, was seine Zweck nicht erfüllt.

MarcoZH
09.08.2016, 09:07
Wer hat auch das FC25 und hat vielleicht eine Lösung gegen das Geklapper gefunden?
Mich hat
-das Geklappere
-die Undichtheit (?)
-der runter gefallene Befülldeckel
genervt.
Seither liegt das Teil nur noch beim Radmaterial im Keller rum.
Kommt auch nicht wieder ans Rad.

Mattes87
09.08.2016, 09:12
Ich hab das Torpedo.
Klappert nichts, fällt nichts runter und ist dicht.

Besser geht meiner Meinung nach nicht!

Ator
09.08.2016, 09:29
Ich hab das Torpedo.
Klappert nichts, fällt nichts runter und ist dicht.

Besser geht meiner Meinung nach nicht!
Kannst Du mal nen Link posten? Danke!

Mattes87
09.08.2016, 09:58
https://www.bike24.de/p146068.html

Nomis
09.08.2016, 10:02
https://www.bike24.de/p146068.html

das ist aber das Profile Design HC, soll aber auch ganz gut sein.
Ich kann dir auch das Xlab Torpedo empfehlen. Habe die Magenta-Variante bei Ebay neu ersteigert, sonst wäre ich auch beim Profile HC gelandet.

Ator
09.08.2016, 12:04
das ist aber das Profile Design HC, soll aber auch ganz gut sein.
Ich kann dir auch das Xlab Torpedo empfehlen. Habe die Magenta-Variante bei Ebay neu ersteigert, sonst wäre ich auch beim Profile HC gelandet.
Du meinst vermutlich das hier?
http://www.wigglesport.de/xlab-torpedo-versa-500-aero-trinksystem/?lang=de&curr=EUR&dest=9&sku=5360761854&utm_source=google&utm_term&utm_campaign=DE_Shopping_EverythingElse&utm_medium=base&utm_content=mkwid%7cshbHricBb_dc%7cpcrid%7c8053265 8038%7cpkw%7c%7cpmt%7c%7cprd%7c5360761854de

Sieht für mich gut durchdacht aus. Vor allem mit der robusten Computerhalterung vorne. Denn ich muss den Edge 810 noch solide unterbringen. Beim FC25 ist mir das zu wackelig vorne.

Ist der XLAB Torpedo solide, so dass nichts klappert?

Mattes87
09.08.2016, 12:06
das ist aber das Profile Design HC, soll aber auch ganz gut sein.
Ich kann dir auch das Xlab Torpedo empfehlen. Habe die Magenta-Variante bei Ebay neu ersteigert, sonst wäre ich auch beim Profile HC gelandet.

Oh ja.... ich meinte auch das HC. Ich hab auf jeden Fall das dort abgebildete. :)
Find ich super.

MarcoZH
09.08.2016, 14:55
Ich hatte bisher einen normalen Bidon im Halter zwischen den Extensions.
Zum Trinken hat man halt keinen Halm sondern muss die Flasche entnehmen, geht aber auch gut wenn ein Arm auf dem Extension liegt. Oder aber wenn man mal am Basebar hält.

Wenn ich mich so an meine Verpflegungszonensituation zurück besinne:
Leer Flasche und sonstige Verpackung wegwerfen, neue Flasche greifen, rein damit, Essen greifen und verstauen, Wasser greifen zur Abkühlung und den Rest wegwerfen...
Schwupps und die Litteringzone ist vorbei.
Wann findet man hier noch Zeit, eine Torpedoflasche zu füllen und die Flasche innerhalb der Zone zu entsorgen??...
Bei mir reichte das grad mal knapp ohne Abfüllen?!...
Wenn ich jetzt so langsam fahren muss um das auch noch zu machen, dann verliere ich sicher mehr Zeit als beim Trinken aus der normalen Flasche?!

Mattes87
09.08.2016, 15:06
Wenn ich mich so an meine Verpflegungszonensituation zurück besinne:
Leer Flasche und sonstige Verpackung wegwerfen, neue Flasche greifen, rein damit, Essen greifen und verstauen, Wasser greifen zur Abkühlung und den Rest wegwerfen...
Schwupps und die Litteringzone ist vorbei.
Wann findet man hier noch Zeit, eine Torpedoflasche zu füllen und die Flasche innerhalb der Zone zu entsorgen??...
Bei mir reichte das grad mal knapp ohne Abfüllen?!...
Wenn ich jetzt so langsam fahren muss um das auch noch zu machen, dann verliere ich sicher mehr Zeit als beim Trinken aus der normalen Flasche?!

Bin ja gewiss kein Profi und habe in Roth dieses Jahr meine erste Langdistanz gemacht. Dort gab es alle 17km eine Verpflegungsstelle. Mein HC hab ich nur jede zweite Station befüllt. Das ist eine Sache von ca. 5 Sekunden schätze ich. Den Deckel hatte ich vorher schon aufgemacht und dann ist es ja nur noch: Flasche greifen - mit den Zähnen aufmachen - und mit einer Hand feste das Wasser ins Torpedo / HC drücken; Mir blieb immer noch ausreichend Zeit um mir den Rest zu greifen.

Muss aber auch dazu sagen, dass ich natürlich keinen 40er Schnitt fahre! :Cheese:
Vielleicht bin ich einfach nur "langsam genug" dafür

Nomis
09.08.2016, 15:08
Du meinst vermutlich das hier?
http://www.wigglesport.de/xlab-torpedo-versa-500-aero-trinksystem/?lang=de&curr=EUR&dest=9&sku=5360761854&utm_source=google&utm_term&utm_campaign=DE_Shopping_EverythingElse&utm_medium=base&utm_content=mkwid%7cshbHricBb_dc%7cpcrid%7c8053265 8038%7cpkw%7c%7cpmt%7c%7cprd%7c5360761854de

Sieht für mich gut durchdacht aus. Vor allem mit der robusten Computerhalterung vorne. Denn ich muss den Edge 810 noch solide unterbringen. Beim FC25 ist mir das zu wackelig vorne.

Ist der XLAB Torpedo solide, so dass nichts klappert?

Ich habe den XLAB Torpedo 400, wird aktuell wieder bei Ebay eines versteigert (gleicher Verkäufer). Habe es für ca. 70 Euro bekommen :Cheese:
Das Versa-System kenne ich nicht, muss neu sein. Denke aber es ist wie auch meines High-End! Da klappert nix. Selbst aus der Öffnung zum Nachfüllen kommen nur bei richtig heftigen Schlaglöchern ein paar Tropfen. Kann also das System nur empfehlen.
Zur Halterung für das Garmin kann ich nix sagen, fahre mit Polar am Handgelenk.

Ich hatte bisher einen normalen Bidon im Halter zwischen den Extensions.
Zum Trinken hat man halt keinen Halm sondern muss die Flasche entnehmen, geht aber auch gut wenn ein Arm auf dem Extension liegt. Oder aber mal wenn man mal am Basebar hält.

Wenn ich mich so an meine Verpflegungszonensituation zurück besinne:
Leer Flasche und sonstige Verpackung wegwerfen, neue Flasche greifen, rein damit, Essen greifen und verstauen, Wasser greifen zur Abkühlung und den Rest wegwerfen...
Schwupps und die Litteringzone ist vorbei.
Wann findet man hier noch Zeit, eine Torpedoflasche zu füllen und die Flasche innerhalb der Zone zu entsorgen??...
Bei mir reichte das grad mal knapp ohne Abfüllen?!...
Wenn ich jetzt so langsam fahren muss um das auch noch zu machen, dann verliere ich sicher mehr Zeit als beim Trinken aus der normalen Flasche?!

Habe einen Flaschenhalter am Rahmen für die Flasche der Verpflegungsstation. Sollte ich es nicht schaffen mein Trinksystem sofort nach dem Greifen der Flasche aufzufüllen kann ich die Flasche einfach in den Halter stecken und weiterfahren. Ist dann genügend Zeit wird das Trinksystem in Ruhe getankt. Bei der nächsten Station werden dann die Flaschen getauscht.

Ator
09.08.2016, 15:37
Ich habe den XLAB Torpedo 400, wird aktuell wieder bei Ebay eines versteigert (gleicher Verkäufer). Habe es für ca. 70 Euro bekommen :Cheese:
Das Versa-System kenne ich nicht, muss neu sein. Denke aber es ist wie auch meines High-End! Da klappert nix.
Sieh mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=rmYf6Kx8RmU
Ist das bei deinem auch so?

ritzelfitzel
09.08.2016, 17:00
das ist aber das Profile Design HC, soll aber auch ganz gut sein.
Ich kann dir auch das Xlab Torpedo empfehlen. Habe die Magenta-Variante bei Ebay neu ersteigert, sonst wäre ich auch beim Profile HC gelandet.

Kann ich auch weiterempfehlen (Profile Design HC). Nutze es aber nur als Halterung für eine normale Flasche. (Falls also jemand Bedarf hat. Torpedflasche und Halm noch unbenutzt :Cheese: )

Lediglich meinen Edge 500 musste ich zusätzlich mit doppelseitigem Klebeband (bzw. ich hab klebbare Klettstreifen genutzt) festmachen, da der Steg für den Computer doch recht eng bemessen ist.

MarcoZH
09.08.2016, 17:16
(Falls also jemand Bedarf hat. Torpedflasche und Halm noch unbenutzt :Cheese: )
Hast eine PN :Lachen2:

CmonB
10.08.2016, 09:35
Ich würde mich hier auch gerne noch ranhängen. Bisher hatte ich immer drei 750ml-Flaschen am Rad – eine am Rahmen, zwei hinter dem Sattel. Was mich daran allerdings gestört hat ist die Tatsache, eigentlich nur in Oberlenker-Position trinken zu können und die Flaschen immer so tauschen zu müssen, dass die jeweils volle im Rahmen hängt. Solltet ihr im Wettkampf mal jemanden wild fuchtelnd und mit einer Flasche zwischen den Zähnen beobachtet haben – das war vielleicht ich.

Ich suche eine Lösung, mit der schien Aeroposition trinken kann und die zusätzlichen Flaschen nur zum Nachfüllen des Systems brauche – in meiner engeren Auswahl stehen deshalb der Profile Design Aerodrink sowie der Xlab Torpedo 100 – erster hat mehr Volumen, allerdings las man (zumindest beim alten Modell) immer wieder von herausfallenden Schwämmen und herumspritzender Flüssigkeit. Hat jemand Erfahrung mit dem System? Der Torpedo hat weniger Füllvolumen und ist teuerer – bekommt man dafür aber ein System das dicht ist, am Lenker hält und nicht klappert o.Ä. ist mir das den Aufpreis wert.