Vollständige Version anzeigen : Zeitpunkt einer Leistungsdiagnostik
archimedes
25.11.2013, 21:08
Servus Forum!
ich mach am 29.06. in Klagenfurt die LD (meine erste) bin seit 4Wochen im Training(plan). (bisher 2 STd radl´n Ga1 und 20 min Koppellauf und auch 1:30 h Laufeinheiten sowie 12 km TDL, schwimmen ga1)
Nunja, mein Freund (mehrfacher Finisher einer LD) meinte ich solls im DEZ oder im Jan machen.
Was meint ihr zu welchen Termin ich mehr aussagekraft erhalte?
Hätte nun einem am 05. 12 oder am 17.01.14 quasi 6 Wochen später, meint ihr auf die 6Wochen Trianing ändert sich noch viel, was später die Trainingssteuerun beeinflusst? Wobei mir derDEZ besser passen würde wegen Resturlaub
Achja Ich mach Spiro und Laktat am Rad.....
Super Danke euch
Spiderman
25.11.2013, 21:16
Ich hab vor 4 wochen wieder mit den Traing angefangen (5Wochen Ruhepause :-) heute mein ersten Test auf den Laufband gemacht, um zu wissenob die Pulsbereiche stimmen. Gibt niocht schlimmeres alsmit zu hohen Puls zu trainieren..... der nächsten voraussichtlich Ende Feb. Ach ja hauptwettampf ist im Juli in Lensahn.....
ich würde eine rad LD machen, wenn wirklich viel radfahren ansteht. weiß ja nicht, wie dein trainingsplan zz aussieht, bei mir hätte sich das im winter nicht gelohnt. eher so anfang märz, wenns radfahren richtig losgeht.
stell dir vor, du hast nach deiner LD mal so richtig 4-5 wochen knackigen winter. dann war die LD umsonst. die radform ist dann garantiert eine andere wie zu LD zeiten.
Running-Gag
26.09.2022, 15:40
Aloha
Ich habe beim Suchen des Begriffs "Leistungsdiagnostik" ziemlich viele Seiten bekommen und deshalb hänge ich mich Mal hier dran.
Ich starte nächstes Jahr in Roth und möchte vorher gerne Mal was mit der Leistungsdiagnostik richtig machen. Deshalb meine Frage, wann sollte die oder die beiden Diagnostiken stattfinden?
Konkret geht es mir einmal um die Trainingssteuerung meines Fatmax, v.a. weil ich da schon mein größtes Defizit in der Ausdauer sehe... Ansonsten natürlich Mal auf VLamax und VO2 achten und dann sehen wie ich es im Training einbauen kann...
Wann würdet ihr die LD einbauen, eventuell nach paar Wochen im Training, sprich Anfang Januar und dann eventuell nochmal vor der Wettkampfphase sprich Mitte Ende April?
Ich würde jetzt eine machen damit du deinen Trainingsplan auf die aktuelle Situation einstellen kannst.
Wenns Training rund läuft und du auf halbem Weg nach Roth nochmals feinjustieren willst eine Zweite.
Puls und Watt auf Vergleichsstrecken kannst du aber auch während dieser Monate laufend überwachen und Veränderungen feststellen, um das Training ggf anzupassen.
Running-Gag
26.09.2022, 16:28
Danke dir.
Der Plan fängt offiziell Mitte November an.
Mir geht es v.a. um das Radfahren, da bin ich relativ schlecht. Da kann ich mich auch nicht einschätzen, habe jetzt aber einen PM.
Beim Laufen habe ich (genug) Erfahrung um mich da gut genug einschätzen zu können. Aber Rad, da weiß ich nichts...
Steppison
26.09.2022, 16:36
Ich würde mindestens 1 Monat gut im Training stehen wollen, um erneut eine Lauf-Diagnostik zu machen. Zum Ende der Offseason wäre für mich noch zu früh.
Running-Gag
26.09.2022, 16:39
Ich starte Ende Oktober beim FFM Marathon ;)
Der Plan fängt offiziell Mitte November an.
Dann würde ich Mitte November eine machen, und auf Basis der erhaltenen Wattbereiche dann das Training steuern.
Running-Gag
19.10.2022, 07:46
Ich habe einen Leistungsdiagnostik gemacht, am Montag. Als Sportler und Biologe kann ich die Ergebnisse selbst etwas einschätzen und verstehe auch den Hintergrund.
Besteht eventuell Interesse, die Daten einmal zu zeigen und einwenig darüber zu diskutieren, auch für andere/euch, falls jemand mit dem Gedanken spielt, eine Diagnostik zu machen aber sich unsicher ist. Gemeinsam kann man bestimmt etwas dabei herausfinden ;)
Ich finde das Thema interessant, kann aber selbst keine eigene Erfahrung beisteuern, weil ich als heutiger Hobbysportler nur aus medizinischen Gründen das Leistungs-EKG kenne sowie selbstdurchgeführte Tests zur Bestimmung der groben GA-Pulsbereiche.
Ich hatte 2022 ein ziemlich gebrauchtes Jahr, bin aber auch für Klagenfurt angemeldet und hatte 6 Wochen komplett sportfrei.
Aktuell dritte Trainingswoche mit extrem geringen Intensitäten, aber vernünftiger Dauer ca 12 Stunden/Woche. Ich liege damit laut Trainingspeaks bei ca 40% von dem, was ich in Topform machen kann. Meine aktuellen Leistungswerte sind allerdings jenseits von Gut und Böse, also könnten diese 40% auch schon zu viel sein. Also liegt der Fokus gerade darauf, fit genug zu sein, um einen Leistungstest überhaupt vernünftig durchführen zu können.
Diesen muss ich dann aber regelmäßig (alle 4 Wochen) wiederholen, damit sich Verbesserungen in der Form mit den TSS-Werten in TP die Waage halten. Ich hoffe, ich habe mich gut ausgedrückt.
Schwimmen: Es gib einen Stufentest zur Ermittlung der Bereiche. Das ist für mich aber nur von akademischem Wert bzw ohne Einfluss auf meine Trainingsplanung. Bei der gilt: In der Ruhe und im guten Stil liegt die Kraft. Trotzdem schön, wenn sich die Werte alle 4 Wochen verbessern. Es macht für mich aber keinen Sinn, im Winter 4x die Woche zu schwimmen und die Form dann zu verlieren, wenn es ins Frühjahr geht. Also lieber nur 2 mal, dafür aber konsequent.
Rad: Ramp-up FTP Test über Rolle und Zwift. Gefühlte Belastung ist in der freien Wildbahn bei gleichem Output deutlich geringer als auf der Rolle. Also muss im Frühjahr eine Neukalibierung im Feld erfolgen. Bis dahin nehme ich die FTP der Rolle und freue mich, wenn das Wetter eine Ausfahrt im Freien zulässt.
Lauf: Old school mit Conconi-Test. Ist mit wenig Aufwand umzusetzen und gibt mir einen Wert meiner Geschwindigkeit im Übergang Aero/Anaerob. Das könnte ich meiner Erfahrung nach auf 10 km halten und das nehme ich dann auch als Basis für die FTP Laufen. Berechnung der Bereiche erfolgt dann wieder über TP (Ganz früher haben wir gesagt Schwellenwert minus 30 ist Obergrenze Grundlagentraining).
Gerne! :Huhu:
Wobei ich wahrscheinlich wenig beigesteuern kann, trotz mehrere durchgeführten LD und Leistung Test
Das Thema ist für mich zu komplex
Lebemann
19.10.2022, 10:06
Ja würde ich gerne sehen und gerne mit Erklärung.
Ich hatte für Roth zwei Leistungstest gemacht.
Einmal Mitte November Ende Dezember mit 6 Wochen nach Einrollen des Trainingsplanes.
Dann die Leistungstest im März wiederholt.
Ich meinte Ergospirometrie.
Normaler Stufentest am Rad wurde alle 6 Wochen selbständig durchgeführt.
Lebemann
19.10.2022, 16:03
Hast du dich zwischen den Tests stetig verbessert. Falls nein, konntest du den Grund finden ?
Running-Gag
24.10.2022, 20:01
Sorry Jungs, war unterwegs und hatte mein Passwort vergessen :D
Ich Stelle die Woche Mal was ein und dann können wir ja schauen. Besser als erwartet, aber immernoch schlecht :D
PatickAlb
25.10.2022, 10:07
Wobei man schlecht ja auch erst mal definieren muss. Bei mir ändert sich z.B. die FTP kaum über die Jahre aber die erste Laktatschwelle wandert schon immer weiter nach Rechts. Hab aber auch die meisten Jahre anaerob trainiert. Da scheint bei „normalem“ Trainingsaufbau eben einfach nur noch mäßig Potential zu Schlummern. Wenn ich am FTP arbeiten will muss ich halt die Brechstange auspacken mit ekelhaft langen VO2 Max Segmenten und so, während Grundlage eher was neu entdecktes ist. Ich schweife ab.
Ich bin auch nicht sicher ob es für MD & LD nicht am sinnigsten wäre Atemgase zu messen anstatt Laktat & alles Andere. Am Ende interessiert ja am meisten wie viel Energie Du bei welchem Tempo aus welchem Fass verbrauchst.
Gut, nicht auf meinem Level (Survivor: will joggend ins Ziel kommen) aber für Finish Ambitionen mit Zeiten ja dann doch recht bald…
Ich bin verwirrt. Meine FTP Rad ist aktuell eher im Kellergeschoss und sollte durch Training besser werden.
Und mein Schwellenwert der HF aero/anareob beim Laufen ist seit Jahrzehnten der Gleiche: Ab 160 upm wird es sehr mühsam, 165 ist tödlich. Aber die bei dieser HF gelaufene Geschwindigkeit variiert je nach Trainingszustand. Also auch die Lauf-FTP.
Bin heute mit Conconi-Test dran. Mal sehen, ob ich überhaupt noch anaerob rennen kann bzw. wie lange ich eine pace schneller als 4:40 durchhalte. Und das war letztes Jahr die pace bei einer OD.
Ich bin verwirrt...
Meine Stunde und 20min Leistungen auf dem Rad haben sich auch nach dem Sommer verschlechtert, ich glaube es ist Normal
Wenn dein Pulsbereich bei der Schwelle Jahrenzehnten!!! konstant geblieben ist, hast du dich kontinuierlich verbessert! Chapeau
Warum solltest du nicht Anaerob laufen können? hast du muskuläre Probleme? bei normale altersbedingte Entwicklung werden wir bei niedrigen Geschwindigkeit und Puls schon Anaerob sein als in der Vergangenheit :Blumen:
Bin heute mit Conconi-Test dran.
Wie machst du das ?
Ich kenne die nur aus der Vergangenheit mit Trainer, Pfeife und Klemmbrett :dresche
Machst du auch so? oder mit dem Aktuellen Uhr kann man das ganze vereinfachen? :Huhu:
Wie machst du das ?
Ich kenne die nur aus der Vergangenheit mit Trainer, Pfeife und Klemmbrett :dresche
Machst du auch so? oder mit dem Aktuellen Uhr kann man das ganze vereinfachen? :Huhu:
100 m Intervalle auf der Bahn einstoppen, jeweils im konstanten Tempo gelaufen. Jedes Intervall leichte Steigerung, so dass Du nach ca. 8 Steigerungen im anaeroben Bereich bist. Die weiteren Intervalle bis zum Burn-Out.
Ergebnis heute: Schneller als 3:50 und HF Max 155 ging nicht. Beim üblichen 10 km Puls Speed von 4:30. Muskulär bin ich nach 6 Wochen Pause und 3 Wochen leichtem Training aber noch nicht in der Lage, das über 10 km zu halten, zeigt aber schon mal einen Wert an.
Normalerweise wird der Verlauf der Linie ab der Schwelle deutlich flacher. Findet aber bei mir nicht statt. Kein Grund zur Sorgen. Wenn ich in 4 Wochen beim selben Puls eine 4:22 laufe, ist das Training gut gewesen.
100 m Intervalle auf der Bahn einstoppen, jeweils im konstanten Tempo gelaufen. Jedes Intervall leichte Steigerung, so dass Du nach ca. 8 Steigerungen im anaeroben Bereich bist.
Ist der Belastungszeit nicht zu Kurz für eine vernünftige Steigerung vom Puls? :Blumen:
Ich kenne der Conconi Test mit Tempo Steigerung bei jeder gelaufene 200m
Running-Gag wann kommt der Leistungstetst plus Selbsanalyse? :Huhu:
Könnte sein. Aber:
In meiner Erinnerung haben wir das vor 30 Jahren auf 100er mit Marschtabelle und Pfiff gemacht. Ich selbst bin aus praktischen Gründen auf die 200 m gegangen, da bei den vielen Strichen auf der Bahn die 100 m nicht einfach zu finden sind. Hatte ich aber vor einer Woche genauer gecheckt und dann vor 4 Tagen prompt eine Markierung auf 95 statt auf 100 m gelegt.
Die ersten Intervalle bis zur Schwelle sind ja kein Thema, aber irgendwann wird es echt mühsam. Bei Topspeed noch 200 m zu absolvieren und das ggfs noch mal zu steigern ist herausfordernd. Ich bin anscheinend den drittletzten Abschnitt sogar langsamer gelaufen als den davor.
Und schlussendlich sollte die HF im Topspeedbereich nur noch nach oben kriechen, da ja gerade der anaerobe Stoffwechsel als Turbo mit einspringt und das Mehr an Leistung bringt, das wir brauchen. Bei mir ist der Range von 100 Kriechgang bis 145 an der Schwelle und dann nur noch 7-8 Schläge mehr, bevor ich zusammen breche. Ich traue mir bei entsprechendem Training durch aus 165 zu. Das ist dann auch Ende der Fahnenstange. Das ist individuell sehr verschieden.
Für das nächste Mal ist zu sehen, ob die Kurve flacher ist und ob ich höhere Geschwindigkeiten erreichen kann.
Eloxiert
22.01.2023, 15:32
Sorry dass ich hier frage,
Wo finde ich was über Erfahrungen mit
MOXY iDIAG
?
Traingssteuerung
Danke
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.