Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Vergleich Rolle gegen "draußen fahren"


Edi
15.12.2011, 19:23
Hi,
ich kann zur Zeit nicht draußen fahren, deswegen fahre ich zur Zeit nur auf der Rolle. Gibt es eigentlich Vergleichswerte Rolle gegenüber "draußen fahren".
Rolle fahren ist ja eigentlich immer anstrengender ( so ist zumindest mein Gefühl). Wie kann ich die Triathlon Szene Pläne (Radtraining) auf die Rolle übertragen??

Jahangir
15.12.2011, 19:38
1 Stunde Rolle ist wie 2 Stunden auf der Strasse. Realtiviert sich aber mit zunehmender Dauer. Länger als 2,5 St. hält man es ja eh nicht aus.

Trevir
15.12.2011, 20:01
1 Stunde Rolle ist wie 2 Stunden auf der Strasse. Realtiviert sich aber mit zunehmender Dauer. Länger als 2,5 St. hält man es ja eh nicht aus.

Kann man das tatsächlich so pauschal sagen? Besonders in nächster Zeit wird man ja einiges an Rolle fahren müssen, das draußen mit Schnee und Eis ja nicht jedermanns Sache ist.

Ist die Belastung auf der Rolle wirklich höher, oder kommt es einem nur so vor, weil es mental sehr anstrengend ist? 170W dürften ja drinnen wie draußen 170W sein.

Maldini
15.12.2011, 20:40
Länger als 2,5 St. hält man es ja eh nicht aus.

EINSPRUCH :cool:

Lui
15.12.2011, 20:47
Dieses Mädel hat den ganzen Winter auf diesem freien Roller trainiert um für ein 200 Meilen Rennen zu trainieren:
http://www.youtube.com/watch?v=k8DzHlnS8KI&feature=plcp&context=C28d0fUDOEgsToPDskIprwz1T8Y2f9Ru7TB6TNA_

Ich weiß aber nicht wie lange sie jeden Tag drauf sass.

Alfalfa
15.12.2011, 21:11
1 Stunde Rolle ist wie 2 Stunden auf der Strasse.

Kann man meiner Meinung nach nicht pauschal so sagen.
Kommt immer darauf an, wie du fährst.

Ein Programm auf der Rolle ist anstrengender als eine GA1 Ausfahrt im Schnee. Aber wenn kein Schnee liegt und du draußen jeden Hügel mitnimmst, ist das anstrengender als 1 Stunde auf der Rolle nur so vor sich hinkurbeln.

Megalodon
15.12.2011, 22:00
Ich würde sogar noch weiter gehen und behaupten, dass 1h Rolle 2,5h Outdoor entspricht, solange man nicht gerade in den Alpen unterwegs ist

Zumindest habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich nach 45min mit meinem Ergometer (Ergoracer GT von Kettler) am nächsten Tag schwere Beine habe, wohingegen das nach 1,5h Rad keineswegs der Falls ist.

Woran liegts ?

Keine Ahnung. Fakt ist, dass mein Ergoracer die Watts gnadenlos nach oben schaubt, bis man im Zielpulsbereich ist. Draußen vermute ich, dass man mehr als einem bewusst ist nur rollt, also den Druck raus nimmt.

Ich behaupte, nur 1h bergauf entspricht 1h Rolle/Ergo.

Dieda
15.12.2011, 22:11
Für mich ist der Vergleich klar: Draußen fahren ist cool - Rolle ist ätzend.
Wenn draußen garnichts geht, geh ich 1x zum Spinning und den Rest mach ich anders (Ski, Lauf..)

:Huhu:

wieczorek
15.12.2011, 22:15
alles Ansichtssache. In der englischen Triathlete war dieses Jahr mal ein Bericht über Andy Potts, der macht 90% (!) seines Radtrainings indoor auf seinem TT Rad

er meint dazu, das er dort seine Intervalle fahren kann, wann er will, unabhängig vom Verkehr und Strassenzustand ist und keine Wettersorgen hat.

Pmueller69
15.12.2011, 22:22
Für mich ist der Vergleich klar: Draußen fahren ist cool - Rolle ist ätzend.
Wenn draußen garnichts geht, geh ich 1x zum Spinning und den Rest mach ich anders (Ski, Lauf..)

:Huhu:
Dem kann ich nur zustimmen. In dem Hotel wo ich gerade bin, hat's ein Ergometer im Fitnessraum. Absolut ätzend. Weil ich's nicht länger als 1 Stunde aushalte, koppele ich schon Ergometer drin mit Laufen draussen.

Daheim fahre auf meiner Taxc Rolle immer wieder die Kraichgau-Strecke als Real Life Video ab. Das reduziert den inneren Schweinehund etwas. :Cheese:

HeinB
15.12.2011, 22:34
1 Stunde Rolle ist wie 2 Stunden auf der Strasse

Ich würd den Faktor bei 1,5 ansetzen. Erklärung ist klar, es gibt keine Passagen wo es "rollt".

Zur Ursprungsfrage: Rolle fahren ist wie Schwimmen, man sollte auf der Rolle auch wie dort trainieren, mit viel Intervallen, egal wie Hauptsache nicht monoton runterreißen. Eine Stunde mit Programm genügt, lieber noch mit gekoppeltem Laufen verlängern (wenns kalt ist besser vorher Laufen).

Lui
16.12.2011, 01:09
Zur Ursprungsfrage: Rolle fahren ist wie Schwimmen, man sollte auf der Rolle auch wie dort trainieren, mit viel Intervallen, egal wie Hauptsache nicht monoton runterreißen. Eine Stunde mit Programm genügt, lieber noch mit gekoppeltem Laufen verlängern (wenns kalt ist besser vorher Laufen).

Als ich vor ein Paar jahren aus geographischen Gründen kein Rad fahren konnte und nur auf dem Spinningbike trainierte, habe ich meine gängigen Schwimmintervallpläne grob auf mein Spinningtraining übertragen.
Das hat super geklappt und ich war topfit.

niksfiadi
16.12.2011, 06:58
Super. Im Winter schön fordernd auf der Rolle, im Frühjahr dann ein 24er Schnitt auf Malle :Huhu:

eifel-man
16.12.2011, 09:11
Super. Im Winter schön fordernd auf der Rolle, im Frühjahr dann ein 24er Schnitt auf Malle :Huhu:

... und im Sommer mit 40km/h im Wettkampf !

Nach eigenen Erfahrungen kann ich nicht feststellen - dass ein Winterrollentraining eine Frühform "verursacht". Wie soll das gehen ? Man trainiert ja im Winter nicht die Sachen wie in build 1 und 2 !

Es ist jedoch ein supertolles Gefühl, wenn die ersten "outdoor" Einheiten richtig gut rollen und man Spass hat immer wieder etwas länger zu kurbeln.

Im optimalen Falle kann man ja kombinieren - bei Hagel - Sturm - halber Meter Schnee "Rolle" - bei trockenem Winterwetter raus auf´s MTB oder auch mal auf´s Rennrad.
Lauf - Rad - Kombis sind dann nochmal ne x-tra Klasse.

wünsche fun-tastische indoor-sessions !

eifel-man
16.12.2011, 09:15
Ich würde sogar noch weiter gehen und behaupten, dass 1h Rolle 2,5h Outdoor entspricht, solange man nicht gerade in den Alpen unterwegs ist

Zumindest habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich nach 45min mit meinem Ergometer (Ergoracer GT von Kettler) am nächsten Tag schwere Beine habe, wohingegen das nach 1,5h Rad keineswegs der Falls ist.

Woran liegts ?

Keine Ahnung. Fakt ist, dass mein Ergoracer die Watts gnadenlos nach oben schaubt, bis man im Zielpulsbereich ist. Draußen vermute ich, dass man mehr als einem bewusst ist nur rollt, also den Druck raus nimmt.

Ich behaupte, nur 1h bergauf entspricht 1h Rolle/Ergo.


hi Megalodon,

habe da mal ne Frage zum Kettler Ergoracer GT;
Kann man den Widerstand stufenlos verstellen ?
Beispiel - fahre zu Musik mit 80bpm und möchte dann in wenigen Augenblicken 110 bpm fahren. Geht das stufenlos - wie mit einem "Widerstandsrädchen am Spinning-Bike" oder geht das nur stufenweise , 3,4,5 mal auf einen Knopf drücken - bis der Widerstand passt um die 110 bpm zu fahren ?
thanx vorab
eifel-man

matzem21
16.12.2011, 10:04
Um wie viel anstrengender die Rolle im Vergleich zu einer Outdoor-Fahrt ist kann ich auch nicht sagen, aber ich kann mich auf der Rolle durch folgende Tricks ganz gut ablenken:

- Real-Life Videos auf der Tacx-Rolle lassen die Zeit viel schneller verfliegen. Ich fahre derzeit oft die Challenge-Roth Strecke.

- Fahren gegen andere Teilnehmer übers Internet. Mit der neuesten Version der Tacx Trainer Software lässt sich dies sehr einfach machen. Kostet allerdings noch einen kleinen Aufpreis.

- Filme aus dem Triathlon-Szene Archiv schauen und gleich noch Trainingswissen aufbauen. Mache ich derzeit am liebsten. :)

- Musik lenkt das Gehirn auch gut ab. Ganz besonders hilfreich sind Musikstücke mit gleichmäßigem und hohen Beat. Bei 180 Beats per Minute kann man sehr gut eine 90er Trittfrequenz halten. Hilft ungemein. Hier gibt es einen Link auf solche kostenlosen Musikstücke (http://team-dreisportler.blogspot.com/2010/03/laufen-mit-musik.html).

- Technik-Training (z.B. Ein-Bein und hohe Trittfrequenz) auf der Rolle ist gerade im Winter auf der Rolle sinnvoller als stundenlanges GA1 Fahren.

Keep on rolling.

Road_Runner
16.12.2011, 10:16
Um wie viel anstrengender die Rolle im Vergleich zu einer Outdoor-Fahrt ist kann ich auch nicht sagen, aber ich kann mich auf der Rolle durch folgende Tricks ganz gut ablenken:

- Real-Life Videos auf der Tacx-Rolle lassen die Zeit viel schneller verfliegen. Ich fahre derzeit oft die Challenge-Roth Strecke.Keep on rolling.

Welche Taxc-Rolle nutzt Du? Erfahrung zur "Lautstärke"?

matzem21
16.12.2011, 10:28
Welche Taxc-Rolle nutzt Du? Erfahrung zur "Lautstärke"?

Ich habe die Tacx I-Magic Rolle mit der dazugehörenden Unterlegmatte. Die Lautstärke finde ich ok, wenn es allerdings mal schneller wird, dann wird es schon lauter. Ob dies nun andere Bewohner in einer Mehr-Parteien-Wohnung stört kann ich leider nicht sagen.
Tacx unterhält einige Test-Center, wo Du jederzeit solche Rollen testen kannst.

Keep on rolling.

Ausdauerjunkie
16.12.2011, 10:44
Kann man meiner Meinung nach nicht pauschal so sagen.
Kommt immer darauf an, wie du fährst.

Ein Programm auf der Rolle ist anstrengender als eine GA1 Ausfahrt im Schnee. Aber wenn kein Schnee liegt und du draußen jeden Hügel mitnimmst, ist das anstrengender als 1 Stunde auf der Rolle nur so vor sich hinkurbeln.

:Cheese: Genau das macht man eigentlich auch nie! :Cheese:

Man fähr auf der Rolle immer ein Programm und das ist nunmal meist viel mehr fordernd als außen zu fahren, u.a. deshalb, weil es außen immer wieder Stücke gibt, wo man nicht tritt, eben nur rollt;)

Hier in dem Thread (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21478) wurde auch schon einiges zur allseits beliebten Rolle geschrieben.

Und hier, in einem anderm Forum (http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=85966), wird auch intensiv auf die Rolle eingegangen!

Generell kann ich für mich sagen, dass Rollentraining fordernder und effektiver ist, als außen zu fahren!

Und ja, ich kenne Leute, die weit mehr als "nur" 2 1/2 Std. auf der Rolle sitzen.

Ich selbst fahre meist zwischen 60 und 90 Minuten.
(kann mich aber auch dunkel an mehrstündige Einheiten erinnern).

und ja, meine Rolle (Tacx Flow) ist leise und die Nachbarn haben noch nie etwas gesagt;)

Der bereits angesprochene Andy Potts trainiert tatsächlich viel auf der Rolle (6 x 2,5h/Woche) - mehr läßt sich auch hier finden (http://triathlon.competitor.com/2011/11/photos/photos-ride-inside-with-andy-potts_31549).

btw- Ja genau, ich muß mal ebren auf die Rolle:Huhu:

Trihsch
16.12.2011, 10:44
Mein Sohn (nur RR-Fahrer) und ich fahren im Winter nur i-magic.

Wir fahren da die volle Dröhnung, entweder: VR, Video oder die Triathlonrennstrecken über GPS mit und ohne Gegner. Das volle Programm!

Einmal pro Woche ein "lockers" Rennen in der IBL. Da knipsen wir uns so richtig die Lampe aus:Lachanfall: .

Unser Motto lautet: Es gibt kein schlechtes Wetter nur schlechte Rollen.

Henry

PS: In der IBL fahren wir oft ab Januar einen Marathon mit ca. 200Km auf der Rolle. Ist wirklich kurzweilig

niksfiadi
16.12.2011, 11:05
Danke für die Links ADJ!


Man fähr auf der Rolle immer ein Programm und das ist nunmal meist viel mehr fordernd als außen zu fahren, u.a. deshalb, weil es außen immer wieder Stücke gibt, wo man nicht tritt, eben nur rollt;)




Weil viele draußen kein Programm fahren sondern "Ausfahrten" machen.

Wer auch draußen Programme fährt, für den ist wohl kein Unterschied ob draußen oder drinnen. Ich kann ja auch im Winter locker zum Fuß des nächsten Berges fahren und da dann 10 mal hochknallen bis die Kotze am Lenker gefriert. Ich finde das dann schon ein umfassenderes Training, weil andere Fähigkeiten gefordert sind (Gleichgewicht, Fahrtechnik, stabiliseren...) und auch die Anforderungen an zB das Immunsystem höher sind.

Ich fahr aber auch Rolle und mag das ganz gern, auch mal im Sommer (dann steht die Rolle draußen), weil ich da zB Intervalle ungestört durchziehen kann. Grundsätzlich fahr ich solang sinnvoll in den Herbst/Winter mit dem MTB, mach dann Pause wenns gar nicht geht und fang dann erst im Jänner wieder an. Das halbiert schonmal den Winter ;) Heuer ja kein Problem.

Ich schau auch schon so genug in irgendein Kastl und bin dann eigentlich froh beim Sport auch meine Augen zu trainieren, das stört mich am Rollentraining.

Lg Nik

diepferdelunge
16.12.2011, 11:23
Als Alternative zur Rolle, falls das Wetter im Schwimmbad mal zu schlecht sein sollte :Lachanfall:

http://www.tritonfitness.com/

Ausdauerjunkie
16.12.2011, 11:27
Danke für die Links ADJ!




Weil viele draußen kein Programm fahren sondern "Ausfahrten" machen.

.........

Außen kann man nicht so nach Plan fahren, weil immer etwas anders ist, als es die Vorgabe vorsieht.
Sei es ein Hügel, ein Auto, eine Ampel, eine scharfe Kurve.....

Ich fahre, wenn es das Wetter zuläßt, natürlich auch lieber außen, aber die Rollenstunden habe ich schätzen gelernt, da man eben effektiver trainiert.

JF1000
16.12.2011, 11:54
Hast Du auch den Preis gesehen?:Maso:



Als Alternative zur Rolle, falls das Wetter im Schwimmbad mal zu schlecht sein sollte :Lachanfall:

http://www.tritonfitness.com/

Megalodon
16.12.2011, 12:22
hi Megalodon,

habe da mal ne Frage zum Kettler Ergoracer GT;
Kann man den Widerstand stufenlos verstellen ?
Beispiel - fahre zu Musik mit 80bpm und möchte dann in wenigen Augenblicken 110 bpm fahren. Geht das stufenlos - wie mit einem "Widerstandsrädchen am Spinning-Bike" oder geht das nur stufenweise , 3,4,5 mal auf einen Knopf drücken - bis der Widerstand passt um die 110 bpm zu fahren ?
thanx vorab
eifel-man

Hi,

also ein Rädchen zum Einstellen hat der GT nicht (oder ich habs noch nicht entdeckt).

Ansonsten ist es so, dass man zB im Programm HC2, u.a. den Prozentwerte von der maximalen Herzfrequenz (die man auch vorgibt) VOR dem Training eingibt, also zB 70%. Der GT fährt dann die zu tretende Leistung ausgehend vom Ausgangswert (den man auch eingibt) in 5 oder 10 Watt Schritten nach oben bis die 70% HFmax erreicht sind. Und dabei kann der GT glaube ich bis 600 Watt hoch. In den Spären bewege ich mich aber nicht. ;)

Ich glaube sogar, dass kein Triathlet die Hälfte schafft, also 300Watt bei 70% über 45min. Ausreizen kann dieses Gerät also niemand.

Während des Trainings kann man meines Wissens nichts mehr verstellen, also auch keine neuen Prozentwerte vorgeben.

diepferdelunge
16.12.2011, 12:40
Hast Du auch den Preis gesehen?:Maso:

Komm schon; weisst du wieviel ein Schwimmbad kostet? :Cheese:


Aber hast schon Recht. :Blumen:
Vermutlich tun es 2 Zugseile und eine Bierbank auch.

Rassel-Lunge
16.12.2011, 13:10
Der Thread ist im Moment aber noch Theorie, oder?

Soooo schlimm ist der Winter ja noch nicht. Oder geht ihr aus den besagten positiven Gründen trotzdem (quasi aus Gewohnheit) auf die Rolle?

Grüße Rassellunge:Huhu:

Megalodon
16.12.2011, 13:35
Generell kann ich für mich sagen, dass Rollentraining fordernder und effektiver ist, als außen zu fahren!

Das kann ich so unterschreiben, mit einer Ergänzung:

....deutlich fordernder und effektiver ...

Ich versteh auch nicht, warum das nicht schon früher thematisiert wurde. Für Berufstätige ist es doch immer die Frage, wie sie mit knappen Zeitbudget ein vernünftiges Radtraining hinbekommen. Da werden ganze Bücher darüber geschrieben, eines heißt sogar "Triathlon für Berufstätige".

Aber darüber, dass ein simpler Sportergo wie der Kettler oder ein Daum enorme Zeitersparnisse bringt, darüber habe ich noch nie etwas gelesen.

Für mich ist es ein Fakt: Man kann die Radausfahrt durch die Rolle/Ergo ersetzten, aber das gilt nur in Ausnahmefällen umgekehrt (zB in den Alpen).

Von dem her gesehen werden auch die Frühjahrtrainingslager gerade im Hinblick auf Kosten und Zeiteinsatz deutlich überschätzt.

TriBlade
16.12.2011, 13:50
Na ja, ein Frühjahrstrainingslager dient bei mir vor allem der Grundlagenausdauer auf dem Rad. Auf der Rolle möchte ich mir die nicht erwerben müssen. Rolle im Winter ist sinnvoll und hilft, aber draußen fahren macht mehr Spaß.

daflow
16.12.2011, 13:51
Bei mir ist auch seit kurzem 'ne Rolle im Einsatz mit dem Hauptgrund Zeitersparnis bzw. Familienkombatibilität -> Mache meinen Sport derzeit wenn der Kurze im Bett ist und alle Spuren der alltäglichen Zerstörung beseitigt sind ^^ ... da ist es dann seinerzeit einfach stockdunkel, Babyphone lässt sich auch auf der Rolle beobachten und man kann auch mit der Frau Gemahlin noch ein weng ratschen ;)
Alternative wäre wie im Sommer den Arbeitsweg nutzen (müsste ich aber lichttechnisch/klamottentechnisch aufrüsten) und längere Ausfahrten am WE untertags -> da würde mir derzeit Frau & Kind zu kurz kommen.

Jahangir
16.12.2011, 13:53
...
Für mich ist es ein Fakt: Man kann die Radausfahrt durch die Rolle/Ergo ersetzten, aber das gilt nur in Ausnahmefällen umgekehrt (zB in den Alpen).

Von dem her gesehen werden auch die Frühjahrtrainingslager gerade im Hinblick auf Kosten und Zeiteinsatz deutlich überschätzt.

Das sehe ich etwas anders, als bekennender Rollenfan. Kein Rollentraining kann intensive 5-6 Stunden Ausfahrten bei 25-30 Grad ersetzen. Gerade solche Einheiten verbessern die Umstellung des Organismus auf lange Ausdauerbelastungen. Wer auf der Langdistanz Erfolg haben will, wird das mit der Rolle nicht schaffen. Das Frühjahrtrainingslager ist ein besonderer Reiz (14 Tage lang sehr viel Stunden Sport) von dem man die restliche Saison zehren sollte. Auch das kann keine Rolle ersetzen. Die Rolle ist eine der sinnvollsten Ergänzungen die es gibt und macht aus einem guten Radfahrer einen saustarken auf Strecken bis 90 km.

Megalodon
16.12.2011, 14:12
Das sehe ich etwas anders, als bekennender Rollenfan. Kein Rollentraining kann intensive 5-6 Stunden Ausfahrten bei 25-30 Grad ersetzen. Gerade solche Einheiten verbessern die Umstellung des Organismus auf lange Ausdauerbelastungen. Wer auf der Langdistanz Erfolg haben will, wird das mit der Rolle nicht schaffen. Das Frühjahrtrainingslager ist ein besonderer Reiz (14 Tage lang sehr viel Stunden Sport) von dem man die restliche Saison zehren sollte. Auch das kann keine Rolle ersetzen.

Das kann sein. Außerdem verlangen 5-6 stündige Radausfahrten auch eine gewisse mentale Härte, die man auf der LD vielleicht auch gut gebrauchen kann.

Vielleicht bin ich auch nur zu sehr von mir als (noch) überzeugtem KDler ausgegangen. Und um 40km maximal Vollgas geben zu können, braucht man eigentlich hauptsächlich Kraft, je mehr, je besser. Und die kann man sich in kurzen knackigen Einheiten auf der Rolle optimal holen, ganz ohne TL.

schumi_nr1
16.12.2011, 16:58
Das sehe ich etwas anders, als bekennender Rollenfan. Kein Rollentraining kann intensive 5-6 Stunden Ausfahrten bei 25-30 Grad ersetzen. Gerade solche Einheiten verbessern die Umstellung des Organismus auf lange Ausdauerbelastungen. Wer auf der Langdistanz Erfolg haben will, wird das mit der Rolle nicht schaffen. Das Frühjahrtrainingslager ist ein besonderer Reiz (14 Tage lang sehr viel Stunden Sport) von dem man die restliche Saison zehren sollte. Auch das kann keine Rolle ersetzen. Die Rolle ist eine der sinnvollsten Ergänzungen die es gibt und macht aus einem guten Radfahrer einen saustarken auf Strecken bis 90 km.


warum denn das nicht ?? Wenn ich auf der rolle die gleiche zeit und das gleiche Programm fahren würde , warum soll das training draußen dann mehr bringen ??

backy
16.12.2011, 17:19
eine gewisse mentale Härte, die man auf der LD vielleicht auch gut gebrauchen kann.

Ägypten?

Dazu braucht man nur die entsprechende Zeit aber keine mentale Härte..das ist ein Genuss...

Dafri
16.12.2011, 17:51
warum denn das nicht ?? Wenn ich auf der rolle die gleiche zeit und das gleiche Programm fahren würde , warum soll das training draußen dann mehr bringen ??

Wie simulierst du den z.B. starken Wind über Stunden auf der Rolle? Wie verhält sich ein Rad in Kurven bei Seitenwind auf der Rolle.

Fahre auch auf der Rolle,meistens ein KA Programm. 5-6 Stunden einheiten sind für mich Pflichteinheiten für die LD ,und machen bei halbwegs gutem Wetter auch noch Laune.

Rolle nur wenn es anders nicht geht:)

eifel-man
16.12.2011, 18:18
Danke megalodon für die GT ergoracer infos.
Also ideal für KA-Einheiten und das Fahren von Profilen und Intervallen. (weniger ideal für klassisches Spininning mit BPM - Wechsel)
Mal schauen - war von der nicht vorhandenen "Lautstärke" des GT ergoracer begeistert - mein Spinning Bike ist da etwas lauter.

Wind:
Wind simuliert man - indem man einfach den Widerstand etwas höher stellt. z.B. einfach mal 20min. mit 60-80 Umdrehungen
Das ganze kann man natürlich auch länger simulieren - wenn man die power hat.
Abfahrten - Seitenwind - Glatteis - Schlaglöscher simuliert man nicht - ist ja auch der Vorteil bei der ganzen Sache (bzw. auch Nachteil - fehlendes Koordinationstraining)

keep on ...:)

Konstantin1203
16.12.2011, 18:35
Naja schwieriges Thema, viele Meinungen, keine richtigen Antworten. Draußen fahren ist natürlich für den Kopf leichter und fühlt sich besser an. Rolle kann man aber intensiver den Tritt trainieren und Technikübungen machen, alternativ dazu was wir manchmal machen ist einfach Spinning fahren 3-4 Std. In der Gruppe ist der Spaßfaktor größer sowie das leidenspotential jedes einzelen. Es gibt Leute die fahren im Winter 1000km auf der Rolle, ist der Sinn fraglich und ob man davon Winterdepressionen bekommt oder aufgrund des fehlenden Tageslicht in der Garage ist auch eine große Frage.

Jahangir
16.12.2011, 19:05
warum denn das nicht ?? Wenn ich auf der rolle die gleiche zeit und das gleiche Programm fahren würde , warum soll das training draußen dann mehr bringen ??

5-6 Stunden Einheiten auf der Rolle sind nicht möglich. Klar kannst du so lange auf der Rolle sitzen und tun, als ob das was mit Training zu tun hat. Das ist aber ein Akt von Selbsttäuschung.
Der Flüssigkeitsverlust ist einfach zu hoch, das Fahrgefühl leidet irgendwann, die Eier schmerzen ganz arg nach 2,5 Stunden, die Anpassung des Körpers an Hitze funktioniert nicht so wie es sein müsste (zu unnatürlich), kurz: es macht einfach keinen Sinn und funktioniert nicht. Das ist aber keine Exklusivmeinung, sondern Allgemeingut. Fahr aber ruhig mal 6 Stunden hart auf der Rolle und berichte uns dann, wie es war:)

schumi_nr1
16.12.2011, 19:24
ich fahr ganz sicher keine 5-6 stunden auf der rolle, max 2-2,5 mehr halt ich nicht aus, trotzdem glaub ich nicht das jemand der nur auf der rolle und auf dem laufband trainieren würde ,schlechter wäre als wenn er draußen trainiert.

deirflu
16.12.2011, 19:46
trotzdem glaub ich nicht das jemand der nur auf der rolle und auf dem laufband trainieren würde ,schlechter wäre als wenn er draußen trainiert.

Von der Leistung her vielleicht nicht aber schon alleine durch die schlechtere Fahrtechnik beim Radfahren kann man bei einem Rennen sehr viel Zeit verlieren die man bei angenommener gleicher Leistung nicht wieder aufholen kann.
Beim laufen dürfte der unterschied nicht sehr groß sein.

Ich glaube auch das vor allem GA Einheiten auf der Rolle einen besseren Wirkungsgrad haben und dadurch kürzer trainiert werden kann. Bei Intervallen usw. kann man die Belastung einfach genauer steuern.

niksfiadi
16.12.2011, 20:13
Eigentlich sollten ja 135 Durchschnittspuls über t Zeit draussen und drinnen für eine zumindest sehr ähnliche Belastung und somit Reiz für den Organismus sorgen.

Oder?

Draußen kann ich aber 165 Durchschnittspuls über zweieinhalb Stunden fahren (MD). Um das auf der Rolle zu bewerkstelligen müsste ich dieselbe wohl in die Badewanne stellen, damit der Schweiß abfließen kann.

Eine Radform will ich nicht auf der Rolle rausfahren müssen. Aber es lässt sich damit wohl ganz ordentlich über den Winter "gfrettn'".

Und ja. 5-6h Radausfahrten sind ein Genuss aber auf der Rolle wohl was für Debile oder Zenmeister. Für mich Normalsterblichen schier unvorstellbar ausser irgendwer hat die Idee, mich dafür zu bezahlen.

Nik

bort
16.12.2011, 20:20
Eigentlich sollten ja 135 Durchschnittspuls über t Zeit draussen und drinnen für eine zumindest sehr ähnliche Belastung und somit Reiz für den Organismus sorgen.

Oder?

Draußen kann ich aber 165 Durchschnittspuls über zweieinhalb Stunden fahren (MD). Um das auf der Rolle zu bewerkstelligen müsste ich dieselbe wohl in die Badewanne stellen, damit der Schweiß abfließen kann.

Wie schon mehrfach geschrieben wurde, auf der Rolle trittst du laufend durch und kannst dich nicht erholen. Draußen nimmst du immer mal die Beine hoch oder es kommt eine Ampel. Dazu kommt der Fahrtwind, der dich stark abkühlt.

Der Puls zeigt ja nicht nur die Leistung die du erbringst, sondern beinhaltet auch die "Kühlleistung" deines Körpers und ohne Fahrtwind, wird viel mehr Energie für die Kühlung nötig.

Kässpätzle
16.12.2011, 20:21
Und ja. 5-6h Radausfahrten sind ein Genuss aber auf der Rolle wohl was für Debile oder Zenmeister. Für mich Normalsterblichen schier unvorstellbar ausser irgendwer hat die Idee, mich dafür zu bezahlen.

Ich biete 5€ pro Stunde, wenn du 6 Stunden am Stück schaffst und ich live zuschauen darf :Cheese:

Megalodon
16.12.2011, 22:10
Eigentlich sollten ja 135 Durchschnittspuls über t Zeit draussen und drinnen für eine zumindest sehr ähnliche Belastung und somit Reiz für den Organismus sorgen.

Oder?


Nein, definitiv nicht. Aber warum das so ist, weiß ich auch nicht. Das Rollen allein kann den Unterschied wahrscheinlich nicht erklären.

niksfiadi
16.12.2011, 22:31
Wie schon mehrfach geschrieben wurde, auf der Rolle trittst du laufend durch und kannst dich nicht erholen. Draußen nimmst du immer mal die Beine hoch oder es kommt eine Ampel. Dazu kommt der Fahrtwind, der dich stark abkühlt.

Ja schon. Wenn die Beine aber nicht hängen, dann ist der Puls wahrscheinlich höher als 135. Es ist halt eine etwas andere Art der Belastung und ja, dieses "Durchtreten" ist auf LDen wie Roth "part of the game". Wiesbaden oder Lanza zB verlangen da aber wohl andere Fertigkeiten. Aber um so speziell zu trainieren, ist ja die Grundlagenphase eigentlich nicht da.


Der Puls zeigt ja nicht nur die Leistung die du erbringst, sondern beinhaltet auch die "Kühlleistung" deines Körpers und ohne Fahrtwind, wird viel mehr Energie für die Kühlung nötig.

... und die "Wärmeleistung", um nicht schockgefroren vom Rad zu purzeln. In der Kälte Radfahren macht saumüde, die Kalorienrate ist auf jeden Fall höher als bei Zimmertemperatur und was die Kälte macht haben wir heuer in FFM und in Regensburg gesehen.

Ich glaube es ist doch eher ein Psychodings. Whatever. Einen Meta höher würde ich sagen: Nutzt beides draussen und drinnen. Was für Euch mehr Sinn macht. Zu sagen, dass eins von beiden besser ist, geht nicht. Die Entscheidung hängt von vielen Parametern ab (Umfeld, Uhrzeit, Kälte-/Wärmeempfinden, Motivation, ...) und obliegt jedem selbst. Aber seit nicht dogmatisch, das ist mMn nie gut.

Lg Nik

Lui
17.12.2011, 00:53
5-6 Stunden Radfahren? Habt Ihr alle keine Arbeit:Lachen2:

lifty
17.12.2011, 13:11
Wofür braucht ein Triathlet Fahrtechnik ? Der fährt allein und hat um sich herum niemanden, den er gefährden kann. Also kann er auch auf der Rolle trainieren. Nicht erstrebenswaert, da langweilig...aber machbar:Cheese:

deirflu
17.12.2011, 14:20
Wofür braucht ein Triathlet Fahrtechnik ? Der fährt allein und hat um sich herum niemanden, den er gefährden kann. Also kann er auch auf der Rolle trainieren. Nicht erstrebenswaert, da langweilig...aber machbar:Cheese:

Erstens gibt es Triathleten die bei Windschattenrennen starten und da sollte man das fahren in der Gruppe schon können.

Zweitens gibt es, zumindest bei mir, Triathlons bei denen die Strecke schon einen gewissen Anspruch hat, da es auch schwere Abfahrten usw. gibt in denen Athleten mit schlechter Fahrtechnik viel Zeit verlieren können. Sogar beim KIMA, dessen Strecke zwar hügelig aber nicht sehr schwer ist sieht man viele herumeiern.

Insgesamt glaube ich dass es viele Triathleten gibt (lifty?) die dem Techniktraining am Rad wenig oder gar keine Priorität geben, sich aber auch nicht bewusst sind wie viel Zeit man dadurch herausholen kann.

3-rad
17.12.2011, 14:34
Ich biete 5€ pro Stunde, wenn du 6 Stunden am Stück schaffst und ich live zuschauen darf :Cheese:

ich erhöhe auf 6€ und ich erwarte nur 5h

triduma
17.12.2011, 16:50
ich erhöhe auf 6€ und ich erwarte nur 5h

Also von 3-Rad 6€ und von Kässpätzle 5€ pro Std. Ich hätte kein Problem damit morgen 5h am Stück auf meiner imagic Rolle zu fahren.:Cheese:
Gruß
triduma:Lachen2:

Koschier_Marco
17.12.2011, 17:11
Also ich trainiere in Moskau notgedrungen 90% auf einem Computertrainer (Racermate USA) im Winter.......klar, im Sommer wahnisnnige Autofahrer, draussen ein TL auf Zypern und die Zeiten vor den Wettkaempfen.

Bin frueher bis zu 6h gefahren (waer hier gut ins verdienen gekommen :Lachen2: ) bringt aber nichts.

Derzeit fahre ich bis 3h30 maximal 4h30 einmal pro Woche 2 x 2h und 1 x 1h. 4h30 reicht vollkommen fuer die volle IM Distanz

Durch den fehlenden Freilauf musst du permanent treten ist die beste Vorbereitung fuer flache Kurse wie Florida oder Arizona.

Dadurch wuerde ich sagen 2h trainer sind 3-4h draussen basierend auf die notwendinge Erholung danach

Wenn ich ins TL gehe kann ich vom Fleck weg 5h fahren ohne irgendwelche Probleme auch in Aeroposition. In den ersten 2 Tagen tun mir nur die Nackenmuskeln weh da man auf der Rolle nicht so nach vorne schaun muss wie draussen.

Trittfrequenz Trainer 99-103 drausen 85-90 HR drinnen ungefaehr um 10Schlaege hoeher als draussen

Wer mit dem Konzept der normalized Power vertraut ist die NP am Trainer ist ungefaehr 1-2W niedriger als die durchschnittliche Leistung, draussen ist der Unterschied je nach Topographie 20-30W.

Am haertesten ist dann NACH dem TL wieder zurueck auf die Rolle

Ich trainiere so seit 15 Jahren

Gruesse aus Moskau

Marco

3-rad
17.12.2011, 18:21
Also von 3-Rad 6€ und von Kässpätzle 5€ pro Std. Ich hätte kein Problem damit morgen 5h am Stück auf meiner imagic Rolle zu fahren.:Cheese:
Gruß
triduma:Lachen2:

du giltst nicht.

Carlos85
17.12.2011, 20:56
ich erhöhe auf 6€ und ich erwarte nur 5h

Sicher das? ;-)

Luke Footwalker
17.12.2011, 21:28
Du giltst auch nicht ;-)

lifty
18.12.2011, 21:10
ich erhöhe auf 6€ und ich erwarte nur 5h

Darf das auch schon ein paar Jahre zurückliegen?

@deirflu

Abfahrten lernt man auf Abfahrten... Bei mir hier in Berlin gibts nicht viele davon, wo man das trainieren könnte...von daher zieht das Argument nicht wirklich.

Ich gucke Tria-Weltcuprennen im Fernsehen, zur gleichen Zeit läuft die Tour...ich hab immer wieder hin- und hergezappt, irgendwann hat meine Frau sogar gesehen wie krass da der Unterschied in puncto Fahrkönnen ist.

Definiere Techniktraining am Rad, welches mich schneller macht. Aber bitte so effektiv, dass es eine Trainingseinheit ersetzen kann, weil die bringt in der selben Zeit definitiv mehr.

Gruß Lifty

Michael Skjoldborg
18.12.2011, 22:21
Habe dieses Jahr 14.000 von (noch nicht ganz) 17.000 km auf der Rolle gefahren. Wem soll ich die Kontonummer zuschicken?
In Dk gibt es keine Abfahrten.

Bis denne, Michael

3-rad
18.12.2011, 22:32
Dann solltest du einen Mörderdruck haben auf dem Rad.
Was fährst du über 180km?
4:35h?

deirflu
18.12.2011, 22:52
Darf das auch schon ein paar Jahre zurückliegen?

@deirflu

Abfahrten lernt man auf Abfahrten... Bei mir hier in Berlin gibts nicht viele davon, wo man das trainieren könnte...von daher zieht das Argument nicht wirklich.

Ich gucke Tria-Weltcuprennen im Fernsehen, zur gleichen Zeit läuft die Tour...ich hab immer wieder hin- und hergezappt, irgendwann hat meine Frau sogar gesehen wie krass da der Unterschied in puncto Fahrkönnen ist.

Definiere Techniktraining am Rad, welches mich schneller macht. Aber bitte so effektiv, dass es eine Trainingseinheit ersetzen kann, weil die bringt in der selben Zeit definitiv mehr.

Gruß Lifty

Wenn es bei dir oder bei den Wettkämpfen bei denen du Startest keine Abfahrten gibt dann brauchst du dass natürlich nicht trainieren. Ich hab ja auch eher allgemein gesprochen.

Das Problem das viele Triathleten eine schlechte Fahrtechnik haben liegt oft daran dass schon in den Vereinen kein Wert darauf gelegt wird. Das es aber Sinn machen würde bestätigt deine eigene Aussage ja nur.

Mit Techniktraining meine ich Kurven fahren, richtiges Bremsen, wie fahre ich am besten über Anstiege, verhalten in der Gruppe, Streckenbesichtigung usw.
Mit einer Einheit ließe sich hier schon viel erreichen wogegen eine einzige normale Trainingseinheit nicht wirklich etwas bringt.

Ums noch kurz zu verdeutlichen ein paar Beispiele.


Aus Kurven herausbeschleunigen um schnell wieder auf Wettkampftempo zu kommen.

Spätes und hartes Bremsen anstatt lange und dafür nur halbherzig.

Auf welligen Kursen kurze Abfahrten ausnützen und mit Schwung über die nächst Kuppe zu kommen.

...

Gruß

Michael Skjoldborg
18.12.2011, 22:55
Das werden wir in Frankfurt sehen. Ist erst mein drittes Jahr im Triathlon/auf dem Rad, es fehlen also die "Lebenskilometer" und die "Anpassung". (Es gibt noch ein paar mehr Entschuldigungen für die Kilometer.)

lifty
19.12.2011, 08:27
Wenn es bei dir oder bei den Wettkämpfen bei denen du Startest keine Abfahrten gibt dann brauchst du dass natürlich nicht trainieren. Ich hab ja auch eher allgemein gesprochen.

Das Problem das viele Triathleten eine schlechte Fahrtechnik haben liegt oft daran dass schon in den Vereinen kein Wert darauf gelegt wird. Das es aber Sinn machen würde bestätigt deine eigene Aussage ja nur.

Mit Techniktraining meine ich Kurven fahren, richtiges Bremsen, wie fahre ich am besten über Anstiege, verhalten in der Gruppe, Streckenbesichtigung usw.
Mit einer Einheit ließe sich hier schon viel erreichen wogegen eine einzige normale Trainingseinheit nicht wirklich etwas bringt.

Ums noch kurz zu verdeutlichen ein paar Beispiele.


Aus Kurven herausbeschleunigen um schnell wieder auf Wettkampftempo zu kommen.

Spätes und hartes Bremsen anstatt lange und dafür nur halbherzig.

Auf welligen Kursen kurze Abfahrten ausnützen und mit Schwung über die nächst Kuppe zu kommen.

...

Gruß

Was Hänschen nicht lernt....
Sprich, das muss in den Vereinen in jungen Jahren gelernt werden. Wird das so viel gemacht, ich denke nicht?!

Ach ja, ich komme übrigens vom Radsport..wir haben so etwas wie von Dir beschrieben bis zur Ko..grenze geübt. Mit Leistungsabnahmen auf Hindernisparcouren etc. Ich bin da voll deiner Meinung.

Ist aber m. M. n. im Triathlon nicht zwingend notwendig.

Das böse Erwachen kommt bei vielen Quereinsteigern auf ner Gruppenfahrt im Frühjahrstrainingslager, wenn die Straße auf einmal vorne runterfällt und auch nicht mehr wirklich gerade ist.

deirflu
19.12.2011, 09:37
Was Hänschen nicht lernt....
Sprich, das muss in den Vereinen in jungen Jahren gelernt werden. Wird das so viel gemacht, ich denke nicht?!

Stimmt leider, aber zumindest bei uns gibt es Bewegung in diese Richtung.

Ach ja, ich komme übrigens vom Radsport..wir haben so etwas wie von Dir beschrieben bis zur Ko..grenze geübt. Mit Leistungsabnahmen auf Hindernisparcouren etc. Ich bin da voll deiner Meinung.

Ist aber m. M. n. im Triathlon nicht zwingend notwendig.

Von zwingend notwendig habe ich ja auch nicht gesprochen, schaden würde es dem einen oder anderen aber sicher nicht.


Das böse Erwachen kommt bei vielen Quereinsteigern auf ner Gruppenfahrt im Frühjahrstrainingslager, wenn die Straße auf einmal vorne runterfällt und auch nicht mehr wirklich gerade ist.

:Prost:


Wir sind uns ja fast einer Meinung, also wieder zurück zum Eigentlichen Thema.

Ein Freund von mir, Hawaii Aspirant und Sieger von 24h rennen, fährt auch 5h+ Einheiten auf einer !freien Rolle. Absolut krass finde ich. Er macht es wegen der gleichmäßigen Belastung für die langen GA Einheiten.

Ich fahre max. 2h aber meistens 1h bis 1,5h. Ich glaube dass man je nach Einheit mit einem Faktor von 1,5 bis 2 rechnen kann.

Gruß

Kiwi03
19.12.2011, 09:38
ne freie Rolle ist eh ne super Sache. Auf ner eingespannten krieg ich nach 10 min echt nen Vogel, darauf stundenlang, boah, geht gar nicht, dann eher nen Spinnbike.

lifty
19.12.2011, 09:56
Frei Rolle bringt ne Menge für Fahrtechnik/Radbeherrschung. Aber da hilft auch im Winter MTB/Crosser im Gelände. Da reichen 1,5-2 h um sich a ) richtig abzuschießen und b) Technik zu üben.
Ich rechne mir immer 30 km/h Rolle auf Trainingskonto. Wahrscheinlich etwas konservativ, aber egal.

Carlos85
19.12.2011, 12:35
Habe dieses Jahr 14.000 von (noch nicht ganz) 17.000 km auf der Rolle gefahren. Wem soll ich die Kontonummer zuschicken?
In Dk gibt es keine Abfahrten.

Bis denne, Michael

Jetzt brauch ich mir zumindest keine blöden Sprüche mehr anhören :Cheese:

Kiwi03
19.12.2011, 13:30
Jetzt brauch ich mir zumindest keine blöden Sprüche mehr anhören :Cheese:

den Sinn davon hab ich echt noch nie verstanden.. also von den ganzen Rollen Km... :Lachen2:

Michael Skjoldborg
19.12.2011, 15:07
den Sinn davon hab ich echt noch nie verstanden.. also von den ganzen Rollen Km... :Lachen2:
Es ist nicht, weil ich das toll finde. Es ist hauptsächlich deshalb, weil ich Kilometer sammeln will, ohne dass das allzu sehr Auswirkungen auf das Familienleben hat. Und von der Zeit her allein weiss ich, dass ich, nachdem die Kinder um 20 Uhr im Bett sind, zu dieser Jahreszeit sicherlich nicht noch 3 Stunden draussen auf dem Rennrad rumfahren würde. Auf der Rolle ist das kein Problem.
Für mich ist es einfach praktisch und zeitsparend, mehr nicht.

Bis denne, Michael

Kiwi03
19.12.2011, 15:10
das ist einzusehen, aber bei 14000 km auf der Rolle wär ich schon in der Klapse, ganz sicher. von da her Respekt vor Deiner Psyche.. :Huhu:

Carlos85
19.12.2011, 15:13
Es ist nicht, weil ich das toll finde. Es ist hauptsächlich deshalb, weil ich Kilometer sammeln will, ohne dass das allzu sehr Auswirkungen auf das Familienleben hat...

Hier hab ich mir gerade vorgestellt wie du am gedeckten Esstisch auf der Rolle sitzt, mit einem Brettchen auf dem Aerolenker mit deinem Essen :Lachanfall:

Michael Skjoldborg
19.12.2011, 15:22
Das darf ich nicht, weil ich immer so viel "klecker"...

Tilly
19.12.2011, 16:39
Alles Wahnsinnige hier


:Huhu: :Cheese: :Huhu:

Lui
19.12.2011, 22:04
Es ist nicht, weil ich das toll finde. Es ist hauptsächlich deshalb, weil ich Kilometer sammeln will, ohne dass das allzu sehr Auswirkungen auf das Familienleben hat. Und von der Zeit her allein weiss ich, dass ich, nachdem die Kinder um 20 Uhr im Bett sind, zu dieser Jahreszeit sicherlich nicht noch 3 Stunden draussen auf dem Rennrad rumfahren würde. Auf der Rolle ist das kein Problem.
Für mich ist es einfach praktisch und zeitsparend, mehr nicht.

Bis denne, Michael

Ich stelle mir gerade deine Frau genervt vor dem Fernsehen weil sie nichts verstehen kann:Lachen2:

Ich kann mich immer nocht nicht entscheiden: Rolle, freie Rolle, Spinningbike. Bald ist schon wieder Sommer.....

DeRosa_ITA
19.12.2011, 22:12
Wenn indoor, dann Daum :-)

3-rad
19.12.2011, 22:17
Wenn indoor, dann Daum :-)

Daum?
Der ist doch Fußball Trainer irgendwo, wo eigentlich?
was hat der mit Rolle fahren zu tun?

Megalodon
19.12.2011, 22:30
Ich stelle mir gerade deine F rau genervt vor dem Fernsehen weil sie nichts verstehen kann:Lachen2:

Ich kann mich immer nocht nicht entscheiden: Rolle, freie Rolle, Spinningbike. Bald ist schon wieder Sommer.....

Kauf Dir 'nen Sportergometer. Dann wird Dir bezüglich Kraft- und Kraftausdauereinheiten auf dem "Rad" ein Licht aufgehen. Kettler und Daum empfehlen sich. Letztgenannten haben wir im behördeneigenen Fitnesscenter. Da fahre ich auch ab und an drauf. Ist wirklich gut. Kosten beide zwar ein paar Euros, aber es lohnt sich.

Ausdauerjunkie
20.12.2011, 01:46
Daum und Kettler haben eine untypische Sitzposition, Tretlager ganz anders verbaut, als z.B. am Rennrad.
Wenn dann Tacx Flow + PC Upgrade, so hat man die meisten Möglichkeiten.

Noiram
20.12.2011, 06:10
Ich kann mich immer nocht nicht entscheiden: Rolle, freie Rolle, Spinningbike. Bald ist schon wieder Sommer.....

Also ich habe einen Ergometer, den ich mal aus nem Fitnessstudio abgestaubt habe.
Daneben noch ne Tacx Satori.

Mehr Zeit verbringe ich aber auf dem Ergometer. Einfach auch weil ich dort besser Schwierigkeiten einstellen kann und eben auch Wattzahlen, Umdrehungen ablesen kann.
Fahre dort eigentlich mehr Kraftausdauer und auf der Rolle mehr Umdrehungen.

Ist aber auch ganz nett mal hin- und her zu switchen um Abwechslung drinnen zu haben.

Freie Rolle wäre nix für mich - stürze draußen schon genug.:Cheese:

LG
Marion:Huhu:

triduma
20.12.2011, 15:11
Daum und Kettler haben eine untypische Sitzposition, Tretlager ganz anders verbaut, als z.B. am Rennrad.
Wenn dann Tacx Flow + PC Upgrade, so hat man die meisten Möglichkeiten.

Hi,
ich empfehle die gleiche Kombi wie Ausdauerjunkie.
Daum Ergeobike hatte ich auch schon, da war ich nicht so zufrieden wie mit der Tacx Rolle.

lucky
20.12.2011, 22:31
Ich bin für die Lo-Fi-Variante: Tacx Satori plus Sufferfest plus Cyclefilm plus cyclingtorrents.nl. Billig und zum Überbrücken der wenigen Wochen, in denen man auch beim besten Willen nicht draussen fahren kann, mehr als ausreichend.

Wenn man mehr Rolle fahren will => Tridumas Konfiguration.

Lui
20.12.2011, 23:58
Also ich habe einen Ergometer, den ich mal aus nem Fitnessstudio abgestaubt habe.
Daneben noch ne Tacx Satori.

Mehr Zeit verbringe ich aber auf dem Ergometer. Einfach auch weil ich dort besser Schwierigkeiten einstellen kann und eben auch Wattzahlen, Umdrehungen ablesen kann.
Fahre dort eigentlich mehr Kraftausdauer und auf der Rolle mehr Umdrehungen.

Ist aber auch ganz nett mal hin- und her zu switchen um Abwechslung drinnen zu haben.

Freie Rolle wäre nix für mich - stürze draußen schon genug.:Cheese:

LG
Marion:Huhu:

Wenn schon Indoor-Cycle, würde ich wieder ein Spinningrad kaufen. Hatte mal eins und finde es das geilste Indoor-Gerät überhaupt. Kostet leider ziemlich viel:(

Lui
21.12.2011, 20:00
Hab gerade einen Unterschied zwischen Rolle und draußen fahren gefunden. Auf der Rolle kann man Wheaties essen:
http://www.youtube.com/watch?v=pv8kCVmX1mM&feature=watch_response
:Lachen2:

Kiwi03
21.12.2011, 21:16
Hab gerade einen Unterschied zwischen Rolle und draußen fahren gefunden. Auf der Rolle kann man Wheaties essen:
http://www.youtube.com/watch?v=pv8kCVmX1mM&feature=watch_response
:Lachen2:

grosses Tennis, danke dafür!!:Lachanfall:

Osso
22.12.2011, 11:07
Dazu kommt der Fahrtwind, der dich stark abkühlt.


Dafür gibt es doch Ventilatoren. Ich habe mit dafür so einen Propellerlosen gegönnt. Der dadurch vorhandene recht gleichmäßige Luftzug verschafft mir zumindest eine halbwegs vernünftige Kühlung.

snigel
22.12.2011, 11:31
uuund du hast Gegenwind beim fahren:Cheese:

bort
22.12.2011, 12:38
Dafür gibt es doch Ventilatoren. Ich habe mit dafür so einen Propellerlosen gegönnt. Der dadurch vorhandene recht gleichmäßige Luftzug verschafft mir zumindest eine halbwegs vernünftige Kühlung.

Ich vergesse immer, mal mal einen zu kaufen.
Aber zum Glück ist es draußen noch so warm, dass die Rolle für mich eh nicht in Frage kommt.

Vorgestern habe ich den Rollenreifen vom Laufrad geholt, um mit dem Laufrad draußen fahren zu können.

Ausdauerjunkie
22.12.2011, 12:59
"Rollenreifen" auf der Rolle benötigt man eh net. Ein günstiger oder alter Reifen ist genauso gut!

Carlos85
22.12.2011, 13:03
"Rollenreifen" auf der Rolle benötigt man eh net. Ein günstiger oder alter Reifen ist genauso gut!

Ich hab mir schonmal nach 1500km Rolle nen Conto GP4000 zerschossen, hat sich rundherum richtig aufgelöst. Vielleicht auch einfach Pech gehabt, aber seitdem fahr ich mit Rollenreifen.

bort
22.12.2011, 13:04
"Rollenreifen" auf der Rolle benötigt man eh net. Ein günstiger oder alter Reifen ist genauso gut!

Ich finde den Tacx-Reifen schon um einiges besser, als einen normalen Reifen. Allein schon, weil er keinen Abrieb erzeugt.

Aber meine Erfahrungen beruhen auf Rollenfahrten vor 4 Jahren und das waren auch nur 2 oder 3 :Cheese:

schumi_nr1
22.12.2011, 13:08
Ich hab mir schonmal nach 1500km Rolle nen Conto GP4000 zerschossen, hat sich rundherum richtig aufgelöst. Vielleicht auch einfach Pech gehabt, aber seitdem fahr ich mit Rollenreifen.


jep kann ich nur bestätigen, wenn ich einen normalen conti drauf hatte lagen immer kleine gummispäne hinter der rolle und der reifen war nach nichtmal 1000 km fertig, mit dem conti rollenreifen hab ich das Problem nicht und leiser ist er auch noch...

biomed
22.12.2011, 13:11
jep kann ich nur bestätigen, wenn ich einen normalen conti drauf hatte lagen immer kleine gummispäne hinter der rolle und der reifen war nach nichtmal 1000 km fertig, mit dem conti rollenreifen hab ich das Problem nicht und leiser ist er auch noch...

+1
(habe auch genau die gleichen Erfahrungen gemacht)

Badekaeppchen
22.12.2011, 13:20
jep kann ich nur bestätigen, wenn ich einen normalen conti drauf hatte lagen immer kleine gummispäne hinter der rolle und der reifen war nach nichtmal 1000 km fertig, mit dem conti rollenreifen hab ich das Problem nicht und leiser ist er auch noch...

Meine Erfahrung war genau gegenläufig. Der normale Conti Straßenreifen ist bei mir unkaputtbar. Da fehlt sich gar nix, auch nach sehr vielen Rollenkilometern nicht.

Noiram
22.12.2011, 13:21
jep kann ich nur bestätigen, wenn ich einen normalen conti drauf hatte lagen immer kleine gummispäne hinter der rolle und der reifen war nach nichtmal 1000 km fertig, mit dem conti rollenreifen hab ich das Problem nicht und leiser ist er auch noch...

+1

bei mir genauso!

Der Dreck vom Reifen klebte auch extrem auf der Rolle und machte irgendwann die Umdrehungen schwergängig so dass ich ständig putzen musste.

matzem21
22.12.2011, 16:12
Als ich meine Rolle bekam, bin ich für einen ersten Test mit dem Straßenreifen gefahren und der hatte nach nur wenigen Minuten ganz schön abgeflacht. Diesen Straßenreifen verwende ich nun nur noch im Frühjahr, wenn noch viel Splitt auf der Straße liegt.

Ansonsten würde ich auf der Rolle nur mit einem speziellen Rollenreifen fahren. Diese gehen nicht kaputt und halten ewig.

Keep in rolling.

Matthias

Harke
22.12.2011, 16:31
....hab nicht alle Seiten gelesen...
bin dieses Jahr im Frühjahr auch viel Rolle gefahren, etwa 4000 km bis 3 h und das ist eine gute mentale Übung;-)
Mein Tip: Es geht nur mit guter Unterhaltung (bei mir mac mit Film/ inet/ Musik) und mit einem großen Standventilator (ab 20 € im Baumarkt des Vertrauens). Besonders der Ventilator ist das was vor dem Ölen schützt, das Rad korrodiert nicht und der Raumluftfaktor tendiert Richtung Pumakäfig, aber sonst geht es nicht. Ich habe einen Stahlrenner auf Tacx 1680 Basic oder so, da ist ein Mäusekino mit Wattangaben usw....
Wenn ich das mit gestern abend vergleiche: 2 Stunden mit MTB und Flutlicht durch den Wald im Nebel, Sichtweite bis 10 m, verdreckt von oben bis unten... dann ist das geil aber auf der Rolle ist nur die Radhose verschwitzt und so ist fast eine Maschine voll...
Auf der Rolle gibt es halt keine Abfahrten...und es ist sehr effektiv, Faktor für mich etwa 1,5.

Carlos85
22.12.2011, 16:34
Da es ja zum Thema passt mal ne Frage:

Ich habe 2 Satori Tacx rollen. Eine ist ziemlich leise, die andere ist, sobald der Reifen auf der Rolle aufliegt, sehr laut (ich nenn es jetzt mal quietschen). Die Auflagefläche der Rolle ist sauber, ich sehe nicht das irgendwo Dreck oder so ist.

Jemand ne Idee woran es liegt?

Michael Skjoldborg
22.12.2011, 17:49
Der gleiche Typ Reifen?

Carlos85
22.12.2011, 17:52
Gleiches Rad umgespannt von einer Rolle zur anderen, egal ob mit Rollenmantel oder Conti GP 4000 oder Schwalbe Ultremo.

Trevir
22.12.2011, 17:55
Ich mach die Erfahrung, dass ich Rolle fahren nicht nur mental härter/anstrengender finde, sondern auch zunehmend Probleme mit dem Sitzfleisch habe. Draußen sind 3-4h kein Problem, aber wenn ich Rolle fahre, hab ich schon nach 1,5h große Probleme und rutsche nur noch auf dem Sattel hin und her.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Carlos85
22.12.2011, 18:12
Ich mach die Erfahrung, dass ich Rolle fahren nicht nur mental härter/anstrengender finde, sondern auch zunehmend Probleme mit dem Sitzfleisch habe. Draußen sind 3-4h kein Problem, aber wenn ich Rolle fahre, hab ich schon nach 1,5h große Probleme und rutsche nur noch auf dem Sattel hin und her.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Nö, ist aber auch normal. Draußen hast du auch auf flachen Straßen minimale Vibrationen, auf der Rolle klebst du quasi am Sattel.

Ich muss mindestens 2-3x die Stunde für ein paar Minuten im stehen fahren. Pinkeln nach einer längern Rolleneinheit fühlt sich etwas komisch an :Cheese:

lifty
22.12.2011, 18:55
Carlos sind das zwei gleich lang laufende Rollentrainer ?
Eventuell ist die eine schon "eingefahren" die andere nicht?

Carlos85
22.12.2011, 19:13
Meine Freundin hat sich auf ihrer für Roth vorbereitet, ich auf meiner. Also auch das ist es nicht.

eifel-man
22.12.2011, 22:23
Ich mach die Erfahrung, dass ich Rolle fahren nicht nur mental härter/anstrengender finde, sondern auch zunehmend Probleme mit dem Sitzfleisch habe. Draußen sind 3-4h kein Problem, aber wenn ich Rolle fahre, hab ich schon nach 1,5h große Probleme und rutsche nur noch auf dem Sattel hin und her.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

eigentlich nicht - kann es sein, dass Du nur sitzend fährst ?
Selbst fahre ich auf dem Spinning-bike und da fahre halt sehr viel im Stehen oder auch mal kurze sprints - RPM von 60 bis 120 .
Das ist halt der Vorteil, wenn man nach Musik fährt - dann wechselt man - je nach playlist - oft die Trittfrequenz und auch den Widerstand und das macht es abwechslungsreich.
Die HF bleibt dann im Bereich von 65 - 85 % - das kann man variieren.

Tip - variationsfreudig fahren :)

schumi_nr1
22.12.2011, 22:48
Ich mach die Erfahrung, dass ich Rolle fahren nicht nur mental härter/anstrengender finde, sondern auch zunehmend Probleme mit dem Sitzfleisch habe. Draußen sind 3-4h kein Problem, aber wenn ich Rolle fahre, hab ich schon nach 1,5h große Probleme und rutsche nur noch auf dem Sattel hin und her.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?


geht mir momentan auch so, fahr aber auch GA Training und das über stunden....

alessandro
22.12.2011, 23:11
Ich vergesse immer, mal mal einen zu kaufen.

Ging mir auch so, hab dann irgendwann mal auf sowas (http://www.ebay.de/itm/Standventilator-Ventilator-Windmaschine-Lufter-40cm-45W-/140583639645?pt=DE_Elektronik_Computer_Haushaltsge r%C3%A4te_Heiz_Klimager%C3%A4te_PM&hash=item20bb701a5d) geklickt und seitdem ist der indoor-Horror passé :)

sevenm
22.12.2011, 23:16
alles Ansichtssache. In der englischen Triathlete war dieses Jahr mal ein Bericht über Andy Potts, der macht 90% (!) seines Radtrainings indoor auf seinem TT Rad

er meint dazu, das er dort seine Intervalle fahren kann, wann er will, unabhängig vom Verkehr und Strassenzustand ist und keine Wettersorgen hat.

aha, deswegen verliert er ja auch auf dem Rad immer die Führung. :Huhu:

JF1000
23.12.2011, 09:16
Habe ich auch schon mal dran gedacht. Bin mir nur nicht sicher, ob das Erkältungsrisiko steigt. Wie ist das bei Dir? Wie hast Du ihn eingestellt? Niedrige Stufe? Drehend? Berichte doch mal...:Huhu:



Ging mir auch so, hab dann irgendwann mal auf sowas (http://www.ebay.de/itm/Standventilator-Ventilator-Windmaschine-Lufter-40cm-45W-/140583639645?pt=DE_Elektronik_Computer_Haushaltsge r%C3%A4te_Heiz_Klimager%C3%A4te_PM&hash=item20bb701a5d) geklickt und seitdem ist der indoor-Horror passé :)

alessandro
23.12.2011, 13:43
In der Regel Stufe 2 drehend, bei KA-Einheiten Stufe 1 fix frontal mit ca. 1m Abstand. Erkältungsgefahr hatte ich auch befürchtet, hat sich aber zum Glück nicht bestätigt, auch "oben ohne" nicht. Wichtig ist m.E., dass man nicht nach der Belastung noch im Wind herumsteht. Meist dusche ich danach heiß (dann merkt man erst, dass die Haut doch recht stark abkühlt) oder springe in die Sauna.

Vor kurzem habe ich mir noch ein Laufband daneben und einen neuen Fernseher davor gestellt - von mir aus kann man mich jetzt den ganzen Winter im Keller einsperren :Cheese:

Paddi
09.01.2012, 21:51
3 Stunden habe ich schon geschafft mit Hilfe von "Backdraft". Danach hatte ich aber auch wirklich genug...