PDA

Vollständige Version anzeigen : Welche Leistung treten die Profis im Wettkampf?


air-canada_nba
09.05.2011, 15:48
Hallo,

da ich gestern zusammen mit meiner neuen Wattkurbel an einem 40km Zeitfahren teilgenommen habe konnte ich erstmals meine maximale Stundenleistung bestimmen.
Jetzt würde mich brennend interessieren welche unglaublichen Wattwerte die Profis/schnellen AKler auf den unterschiedlichen Distanzen so ca treten.
Hat jemand von euch da ein paar Werte?

Danke

maifelder
09.05.2011, 16:00
max Stundenleistung im Einzelzeitfahren hat aber nix mit Triathlon zu tun.

HeinB
09.05.2011, 16:00
da ich gestern zusammen mit meiner neuen Wattkurbel an einem 40km Zeitfahren teilgenommen habe konnte ich erstmals meine maximale Stundenleistung bestimmen.
Jetzt würde mich brennend interessieren welche unglaublichen Wattwerte die Profis/schnellen AKler auf den unterschiedlichen Distanzen so ca treten.
Hat jemand von euch da ein paar Werte?

Die Stundenleistung wird üblicher Weise aufs Gewicht bezogen ausgedrückt. Laut dieser Liste (http://www.rad-finisher.de/?page_id=101) hier liegen Radprofis bei 5-6, die besten > 6 Watt/kg.

Spitzenwerte für LD bei den Profis sind wohl 300 Watt, z.B. hier (http://www.2peak.com/tools/hawaii3.php?newLanguage=de) gibts was nettes zu Hawaii 2008.

Achtung, manchmal sind die absoluten Werte die man in der Literatur findet auch auf einen Fahrer mit 70kg normiert!

PS Und du? Hosen runter :Lachen2:

marlaskate
09.05.2011, 16:16
Bei SRM im Triathlon Blog findet man auch die Daten einiger Sportler (Pros und Age Grouper), logischerweise mit Watt-Daten und entsprechenden Analysen

123Fritte
09.05.2011, 16:34
Hallo,

da ich gestern zusammen mit meiner neuen Wattkurbel an einem 40km Zeitfahren teilgenommen habe konnte ich erstmals meine maximale Stundenleistung bestimmen.
Jetzt würde mich brennend interessieren welche unglaublichen Wattwerte die Profis/schnellen AKler auf den unterschiedlichen Distanzen so ca treten.
Hat jemand von euch da ein paar Werte?

Danke

Wenn man eine SRM Kurbel hat, fällt die Anschaffung von http://www.amazon.de/Training-Racing-Power-Meter-Hunter/dp/1934030554/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1304951251&sr=8-1
eigentlich nicht mehr ins Gewicht. Dort gibt es eine nette Tabelle mit entsprechenden Werten für verschiedene Zeitbereiche und Leistungsklassen. (Pro, Amateuer A/B/C, etc.)
Leider ist die Tabelle für Radsportler und nicht für Triathleten.

Die bisher genannten Werte W/kg sind in der Größenordnung meiner Meinung nach korrekt.

Ich würd' persönlich mal folgendes Schätzen:
"Guter" Triathlet: (Kona-Teilnehmer <=AK50)
Wird wahrscheinlich ne Stunde 300W treten können.

Mittelmäßiger Tria-Profi:
350W die Stunde


Gruß,
Chris

123Fritte
09.05.2011, 16:36
max Stundenleistung im Einzelzeitfahren hat aber nix mit Triathlon zu tun.

Oh doch. Davon wird nämlich ziemlich stark auch die Radleistung im Wettkampf abhängen ;-)

Gruß,
Chris

Road_Runner
09.05.2011, 16:54
Hatte nicht Frank Vytrisal hier im TS-Internview gesagt, sie hätten in Ffm 2010 mit 270W getreten und Raelert hochgerechnet 300W, da sein SRM ausgefallen ist nach wenigen Kilometern und er keine Angabe machen konnte (oder wollte ;) )

wieczorek
09.05.2011, 17:13
interessante Daten, wenn man selbst einen LEistungsmesser hat und die kümmerlichen Zaheln auf der Ausfahrt sieht... ich hab mit 4W/kg schon richtig viel Mühe.

sandra7381
09.05.2011, 17:14
Die Stundenleistung wird üblicher Weise aufs Gewicht bezogen ausgedrückt. Laut dieser Liste (http://www.rad-finisher.de/?page_id=101) hier liegen Radprofis bei 5-6, die besten > 6 Watt/kg.
30min kann man/ich aber deutlich über der Schwelle treten. Verstehe daher den Test auf der verlinkten Seite nicht :Gruebeln:

Road_Runner
09.05.2011, 17:50
interessante Daten, wenn man selbst einen LEistungsmesser hat und die kümmerlichen Zaheln auf der Ausfahrt sieht... ich hab mit 4W/kg schon richtig viel Mühe.

Lade Dir mal den Film runter: 2010 -> Ironman 2010: Timo Bracht und Frank Vytrisal im großen Interview

HeinB
09.05.2011, 22:15
30min kann man/ich aber deutlich über der Schwelle treten. Verstehe daher den Test auf der verlinkten Seite nicht :Gruebeln:

Das Testprotokoll ist dort schlecht erklärt. Über die Existenz von Schwellen wird ja kontrovers diskutiert.

Ziel des Tests ist es 30 Minuten all-out zu fahren, genau so das die höchste Durchschnittsleistung dabei rauskommt. Dazu muss man sich natürlich die Kräfte einteilen, nur sollte am Ende nichts mehr übrig sein.

Wie es mit dem Testergebnis weitergeht, darüber gibt es zwei Meinungen. Die Einen (Coggan u.a.) ziehen davon 5 Prozent ab, um auf die Stundenleistung zu kommen. Die Anderen (Friel, Arne) sagen sinngemäß: In einer Testsituation ist man nicht so hoch motiviert wie in einem Wettkampf. Im Wettkampf würde man daher die Testleistung für 30 Minuten auch über eine Stunden hinbekommen. Entsprechend zieht man also nichts ab, sondern nimmt direkt das Testergebnis als Stundenleistung. So ist es wohl auch im Link gemeint.

Steffko
09.05.2011, 22:21
Wie es mit dem Testergebnis weitergeht, darüber gibt es zwei Meinungen. Die Einen (Coggan u.a.) ziehen davon 5 Prozent ab, um auf die Stundenleistung zu kommen. Die Anderen (Friel, Arne) sagen sinngemäß: In einer Testsituation ist man nicht so hoch motiviert wie in einem Wettkampf. Im Wettkampf würde man daher die Testleistung für 30 Minuten auch über eine Stunden hinbekommen. Entsprechend zieht man also nichts ab, sondern nimmt direkt das Testergebnis als Stundenleistung. So ist es wohl auch im Link gemeint.

Genau. Und wenn man mal beides durchrechnet, sieht man auch wie "gravierend" die Unterschiede sind ;)

be fast
09.05.2011, 22:30
....................
Ziel des Tests ist es 30 Minuten all-out zu fahren, genau so das die höchste Durchschnittsleistung dabei rauskommt. Dazu muss man sich natürlich die Kräfte einteilen, nur sollte am Ende nichts mehr übrig sein.

Wie es mit dem Testergebnis weitergeht, darüber gibt es zwei Meinungen. Die Einen (Coggan u.a.) ziehen davon 5 Prozent ab, um auf die Stundenleistung zu kommen. Die Anderen (Friel, Arne) sagen sinngemäß: In einer Testsituation ist man nicht so hoch motiviert wie in einem Wettkampf. Im Wettkampf würde man daher die Testleistung für 30 Minuten auch über eine Stunden hinbekommen. Entsprechend zieht man also nichts ab, sondern nimmt direkt das Testergebnis als Stundenleistung. So ist es wohl auch im Link gemeint.

Es sind glaub ich 20 Minuten "Testfahrt"

Gruß
bf

HeinB
09.05.2011, 22:54
Genau. Und wenn man mal beides durchrechnet, sieht man auch wie "gravierend" die Unterschiede sind ;)

Es sind halt 5%, also ich versteh dich nicht ganz.

Es sind glaub ich 20 Minuten "Testfahrt"

Bei Coggan 20, bei Friel 30.

air-canada_nba
09.05.2011, 22:56
Haben denn die starken Triathleten hier im Forum nicht mal Lust ihre Wattleistung aus unterschiedlichen Rennen zu verraten? Einige schlagen ja hin und wieder Pro's beim Rad-Split.

Steffko
10.05.2011, 07:43
Es sind halt 5%, also ich versteh dich nicht ganz. [..]

Ich meinte, dass es zB hinterher auf 10Watt unterschied herausläuft (bei uns Hobby'lern), was nicht die Welt ist. Das sollte man - denke ich - bei der Rumrechnerei mal im Hinterkopf behalten.
Achja, wieviel % (Relative)Messungenauigkeit haben die Gängigen Systeme nochmal? Wenn man sich vertan hat sollte man auch merken obs 10W zu viel oder zu wenig sind, anhand des Reizes den man setzt.

My 2 Cents

niksfiadi
10.05.2011, 07:56
Haben denn die starken Triathleten hier im Forum nicht mal Lust ihre Wattleistung aus unterschiedlichen Rennen zu verraten? Einige schlagen ja hin und wieder Pro's beim Rad-Split.

Mich würde das auch interessieren. Aber ich denk mal, dass die absoluten Watt schon eher stark zwischen den Athleten variieren, gerade weil ja viele nicht den Raelert'schen Körperbau und auch keine perfekt angepassten 10000€ Räder haben und deswegen von Natur aus mehr Watt treten (müssen).

Wäre nicht die Einheit Watt pro Kilo bei z.B. 30km/h und 0% Steigung und 0 Wind ein halbwegs normierter Wert, der dann auch vergleichbar ist? Diese Idealbedingungen hat man halt nie, weil selbst bei der Leistungsdiagnose fehlt der Luftwiderstand, der bei uns Trias ja eine entscheidende Rolle spielt. Ausserdem sitzt man da selten so am Rad wie auf der eigenen Rennmaschine. Kann man zB bei einer aufrechten Sitzposition mehr Watt treten, steht man halt im WK mehr im Wind und umgekehrt.

Meiner Einsicht und aus den oben genannten Gründen nach ist ein Vergleich der absoluten Wattzahlen zwischen Athleten ziemlich sinnlos und nicht mehr als ein Schwanzvergleich (Ach hatten wir in der Pubertät eine Freude daran :Lachanfall: ). Für die Einzelposition ists aber natürlich schon sehr interessant, wie sich Training, Material und Ergonomie auf die absoluten Wattzahlen auswirkt, egal ob CP20, 30 oder sonstwas...

Lg nik

sandra7381
10.05.2011, 08:34
Haben denn die starken Triathleten hier im Forum nicht mal Lust ihre Wattleistung aus unterschiedlichen Rennen zu verraten? Einige schlagen ja hin und wieder Pro's beim Rad-Split.
Dazu gab es hier schon mal einen Thread. Mal schauen, ob ich ihn finde. Es war auf jeden Fall eine Umfrage drin.

Hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11653&highlight=Watt+kg) der Thread, den ich meinte :Huhu:

Volkeree
10.05.2011, 09:20
Ich kann mich an zwei Werte erinnern, die mal gefallen sind.
Faris hat vor ein paar Jahren in Kona mal erzählt, er hätte während des Rennens die Wattanzeige auf seinem SRM abgeklebt und später gesehen, dass er 314 oder 317 Watt getreten hätte.

Triathetin007 hat hier mal geschrieben, Andrea Brede hätte ihr erzählt, dass sie 2009 in Buschhütten 270 Watt gefahren sei.
In diesem Bereich dürfte dann auch der mittelmäßige Hobbytriathlet beim Radsplit liegen.

yankee
10.05.2011, 09:30
http://www.srm.de/index.php/de/srm-blog/triathlon-blog

Da gibts massig Kurven von diversen Pros (Stadler, Faris, Weiss, Renko usw.)


In diesem Bereich dürfte dann auch der mittelmäßige Hobbytriathlet beim Radsplit liegen.
Selbst auf der Kurzdistanz würd ich das mal bezweifeln.

Hafu
10.05.2011, 09:48
...Triathetin007 hat hier mal geschrieben, Andrea Brede hätte ihr erzählt, dass sie 2009 in Buschhütten 270 Watt gefahren sei.
In diesem Bereich dürfte dann auch der mittelmäßige Hobbytriathlet beim Radsplit liegen.

Das haben wir damals schon heftig in Zweifel gezogen: nicht mal chrissie Wellington tritt 270 Watt im Durchschnitt!

Andrea Brede (die heißt ja jetzt nicht mehr so) würde mit 270 Watt bei ihrem Gewicht und Körperbau ca. mit 44-45km/h unterwegs sein

phi25
10.05.2011, 10:08
Ein paar Daten von Michi Weiss und Rocco. Im SRM Blog findet man bestimmt noch mehr Interessantes.

http://www.michiweiss.at/news-156-fpid-331-srm-analyse-ironman-stgeorge

http://www.srm.de/index.php/de/srm-blog/triathlon-blog/466-ironman-hawaii-2009-max-renko-sieger-in-der-klasse-18-24

Volkeree
10.05.2011, 10:11
Das haben wir damals schon heftig in Zweifel gezogen: nicht mal chrissie Wellington tritt 270 Watt im Durchschnitt!

Andrea Brede (die heißt ja jetzt nicht mehr so) würde mit 270 Watt bei ihrem Gewicht und Körperbau ca. mit 44-45km/h unterwegs sein

Wuste ich gar nicht, ok Andrea Steinbrecher habe ich ergoogled.

Ich hätte gedacht das passt schon, Faris ist größer und geschätzt 15- 18 Kilo schwerer, fährt in Kona 31X Watt bei einem ~40er Schnitt und Andera ist in Buschhütten bei den 270 Watt ungefähr 38 gefahren.

Aber du hast davon mit Sicherheit ein Portion mehr Ahnung.

harryhirsch77
10.05.2011, 11:35
Haben denn die starken Triathleten hier im Forum nicht mal Lust ihre Wattleistung aus unterschiedlichen Rennen zu verraten? Einige schlagen ja hin und wieder Pro's beim Rad-Split.

Also ich schlage keine Pros und bin ein stinknormaler durchschnittsathlet aber finde die hier verbreiteten Wattwerte sehr interessant. Letztes jahr in FRA hat mein Ergomo 214Watt im Schnitt angezeigt und bin ne 5:11h gefahren.

P.S. wiege 76kg....

frechdachs
10.05.2011, 12:13
Also ich schlage keine Pros und bin ein stinknormaler durchschnittsathlet aber finde die hier verbreiteten Wattwerte sehr interessant. Letztes jahr in FRA hat mein Ergomo 214Watt im Schnitt angezeigt und bin ne 5:11h gefahren.

P.S. wiege 76kg....

Das nenn ich mal ne Ansage ..... laut kreuzotter (http://www.rennradtraining.de/kreuzotter/deutsch/speed.htm) durftest du aber nur 5:06:37 h gebraucht haben für 185 (?) km ...... den Rest wohl am Verpflegungsstand vertrödelt :Cheese:

:Huhu:

FinP
10.05.2011, 12:20
Das bedeutet, dass er an Sitzposition und/oder Rollwiderstand noch was rausholen kann. :Cheese:

harryhirsch77
10.05.2011, 12:40
Das nenn ich mal ne Ansage ..... laut kreuzotter (http://www.rennradtraining.de/kreuzotter/deutsch/speed.htm) durftest du aber nur 5:06:37 h gebraucht haben für 185 (?) km ...... den Rest wohl am Verpflegungsstand vertrödelt :Cheese:

:Huhu:
Damn! aber die 5 Minuten...geschenkt.....

benjamin3011
10.05.2011, 12:52
Vielleicht war ja auch zu viel Gegenwind.

Wenn ihr mit dem Kreuzotter rumspielt, was stellt ihr denn dann so bei Windgeschwindigkeit ein? 0km/h, falls sich Gegen- und Rückenwind aufheben?

simon79
10.05.2011, 13:06
Wenn ihr mit dem Kreuzotter rumspielt, was stellt ihr denn dann so bei Windgeschwindigkeit ein? 0km/h, falls sich Gegen- und Rückenwind aufheben?

Ich fahre viele Einheiten mit meinem RR ohne Aufsatz. Im Kreuzotter wohl als Oberlenkerhaltung definiert.
Wenn ich jetzt 42km mit 30km/h fahre, dann wird mir 202 Watt ausgegeben. Wenn ich als Rad nicht Oberlenkerhaltung sondern Triathlon angebe, würde die benötigte Leistung für die gleichen Streckendaten nur noch 128 Watt betragen.
Heißt das nun, dass man fast die Hälfte an Kraft spart mit dem TT? Kann ich fast nicht glauben.

Das ist eine Berechnung, schon klar, aber wie nahe kommt das der Realität? Im Falle von harryhirsch77 ja relativ nahe?!

:Huhu:

Nordexpress
10.05.2011, 13:07
Gegen- und Rückenwind heben sich ja leider nie ganz auf.
Der Kreuzotter ist nur ein grober Anhaltspunkt. Was ich mal so gelesen hab, ist er bei Steigungen > 7% recht genau, auf flacher Strecke hängt zuviel von der genauen Sitzposition / Frontfläche etc. ab. Mehr als pi*Daumen kommt dann nicht raus...

frechdachs
10.05.2011, 13:23
Ich fahre viele Einheiten mit meinem RR ohne Aufsatz. Im Kreuzotter wohl als Oberlenkerhaltung definiert.
Wenn ich jetzt 42km mit 30km/h fahre, dann wird mir 202 Watt ausgegeben. Wenn ich als Rad nicht Oberlenkerhaltung sondern Triathlon angebe, würde die benötigte Leistung für die gleichen Streckendaten nur noch 128 Watt betragen.
Heißt das nun, dass man fast die Hälfte an Kraft spart mit dem TT? Kann ich fast nicht glauben.

Das ist eine Berechnung, schon klar, aber wie nahe kommt das der Realität? Im Falle von harryhirsch77 ja relativ nahe?!

:Huhu:

Oberlenkerhaltung ist Bremse oder Mitte ......... stell mal Unterlenkerhaltung ein, also Rennposition, wirst sehen, das bessert sich :Cheese: knapp 2 km/h macht der trialenker

sandra7381
10.05.2011, 13:33
Wir verwenden den Kreuzotterrechner auch hauptsächlich für Anstiege. :Huhu:

Road_Runner
10.05.2011, 13:46
Also ich schlage keine Pros und bin ein stinknormaler durchschnittsathlet aber finde die hier verbreiteten Wattwerte sehr interessant. Letztes jahr in FRA hat mein Ergomo 214Watt im Schnitt angezeigt und bin ne 5:11h gefahren.

P.S. wiege 76kg....

Das ist doch mal was... genau meine FFM Zeit vom letzten Jahr :Huhu:
Bin letztens 180km in genau 5h gefahren und hatte 223W mit Powertap und Rückenwind. Hoffe das reicht für eine Sub 5 in diesem Jahr :cool:

harryhirsch77
10.05.2011, 13:58
Das ist doch mal was... genau meine FFM Zeit vom letzten Jahr :Huhu:
Bin letztens 180km in genau 5h gefahren und hatte 223W mit Powertap und Rückenwind. Hoffe das reicht für eine Sub 5 in diesem Jahr :cool:

ich denke das ist sehr realistisch, bei durchschnittlich guten Bedingungen

*JO*
10.05.2011, 16:38
ich denke das ist sehr realistisch, bei durchschnittlich guten Bedingungen

ich Frankfurt werden aber dieses Jahr überdurchschnittlich gute Bedingungen herrschen !

@Road_Runner wie viel wiegst du ?

ironlollo
10.05.2011, 16:44
ich Frankfurt werden aber dieses Jahr überdurchschnittlich gute Bedingungen herrschen !

Wieso? Kennst Du schon den Wetterbericht oder geht die Strecke 180km bergab? ;)

*JO*
10.05.2011, 17:46
Wieso? Kennst Du schon den Wetterbericht oder geht die Strecke 180km bergab? ;)

es wird einfach so sein ! fertig aus ! 2700 leute wollen das so, das muss reichen :

Road_Runner
10.05.2011, 18:00
@Road_Runner wie viel wiegst du ?

+/- 73kg - müssten gleich auf sein ;)

Tilly
10.05.2011, 19:26
es wird einfach so sein ! fertig aus ! 2700 leute wollen das so, das muss reichen :

coole Aussage

JF1000
10.05.2011, 19:30
Bin letztens 180km in genau 5h gefahren und hatte 223W mit Powertap und Rückenwind.

Wie? Einfach so mal im Training:confused:

be fast
10.05.2011, 20:29
jep! und danach is er noch 30Km in genau 2h gelaufen. "Road_Runner" is nämlich der zweitaccount von bejamin3341...;)

Hafu
11.05.2011, 09:46
Wen's interessiert:

Hier (http://connect.garmin.com/activity/84893159) sind Watt-, Puls- und Geschwindigkeitswerte vom IM Regensburg 2010 von mir, hier (http://connect.garmin.com/activity/81962630)von Heike (selber Wettkampf) und hier (http://connect.garmin.com/activity/84157005) die Daten von einer Mitteldistanz am vergangenen Wochenende (Röcksee bei Graz)

Profis treten i.d.R. nochmal so ca. 10 Watt mehr und v.a. werden sie (aufgrund höherer Trainingsumfänge (und bei einigen Profis auch aufgrund anderer hier bereits viel diskutierter Gegebenheiten)) in der zweiten Hälfte eines Wettkampfes nicht langsamer, sondern halten die Leistung oder werden sogar schneller.

JF1000
11.05.2011, 11:31
Boah...so eine niedrige durchschnittliche HF...davon bin ich weit entfernt. Oder ist Deine maximale auf dem Rad auch nicht so hoch?
Ich stelle bei mir immer wieder fest, das meine GA1 HF recht hoch irgendwie ist... schaffe es aber irgendwie nicht sie mit noch so viel Training zu drücken. Ich meine aber auch irgendwo mal gelesen zu haben, das es durchaus Leute gibt die in dem Bereich eher hochpulsig sind und das auch mal sein kann dass die HF in Relation zur getretenen Kraft eher hoch ist?!
Und eine tolle Zeit hast Du gehabt...Glückwunsch



Wen's interessiert:

Hier (http://connect.garmin.com/activity/84893159) sind Watt-, Puls- und Geschwindigkeitswerte vom IM Regensburg 2010 von mir, hier (http://connect.garmin.com/activity/81962630)von Heike (selber Wettkampf) und hier (http://connect.garmin.com/activity/84157005) die Daten von einer Mitteldistanz am vergangenen Wochenende (Röcksee bei Graz)

Profis treten i.d.R. nochmal so ca. 10 Watt mehr und v.a. werden sie (aufgrund höherer Trainingsumfänge (und bei einigen Profis auch aufgrund anderer hier bereits viel diskutierter Gegebenheiten)) in der zweiten Hälfte eines Wettkampfes nicht langsamer, sondern halten die Leistung oder werden sogar schneller.

benjamin3011
11.05.2011, 11:49
Relativ niedrige Trittfrequenzen wie ich finde.
Kann aber als Flachländler auch nicht einschätzen wie sich da die Höhenmeter drauf auswirken.
Aber auch in der Ebene ist die ja recht konstant bei 80-85 Umdrehungen.

JF1000
11.05.2011, 11:53
Hafu scheint Bums in den Beinen zu haben:Cheese:


Relativ niedrige Trittfrequenzen wie ich finde.
Kann aber als Flachländler auch nicht einschätzen wie sich da die Höhenmeter drauf auswirken.
Aber auch in der Ebene ist die ja recht konstant bei 80-85 Umdrehungen.

Hafu
11.05.2011, 12:09
Boah...so eine niedrige durchschnittliche HF...davon bin ich weit entfernt. Oder ist Deine maximale auf dem Rad auch nicht so hoch?
...

Da bin ich gar nicht stolz drauf, ich wäre gerne in der Lage, auf dem Rad beim IM HF 147 im Schnitt zu fahren (und damit automatisch etwa 10-15Minuten schneller unterwegs zu sein) und dann trotzdem noch einen vernünftigen Marathon laufen zu können, aber an heißen Tagen geht das (bei mir) nicht. Regensburg bin ich (mit Angst vor dem Laufen) auch bewusst ziemlich defensiv gefahren.

Meine maximale im Training bei Belastungen jenseits von 10 Minuten oder bei Kurzdistanzwettkämpfen erreichbare Herzfrequenz auf dem Rad liegt so bei 165, aber das ist eine individuelle Geschichte. Hazelman fährt ja auch im Training gelegentlich Herzfrequenzen von 180 und mehr und ist damit schnell unterwegs und Heifu hat bei gleichem Anstrengungsgrad auch fast 20 Schläge mehr.

harryhirsch77
11.05.2011, 12:35
Wen's interessiert:


das ist spannend. ne 4:47 bei 242 avg watt. wollt mal versuchen in roth unter 5h zu bleiben und dabei so 230avg watt investieren. klingt machbar.

Hafu
11.05.2011, 12:54
das ist spannend. ne 4:47 bei 242 avg watt. wollt mal versuchen in roth unter 5h zu bleiben und dabei so 230avg watt investieren. klingt machbar.

Ist es auch, aber du darfst dann den Lenker nicht so greifen (bzw. nur in Solar und am Kalvarienberg), wie auf deinem Benutzerbild.;)

Irgendwo im Netz habe ich auch mal gelesen( von einem, der testweise beide Systeme gleichzeitig montiert hatte), dass die Wattanzeige beim Powertap immer etwas niedriger als die von 'nem SRM war, ohne dass er feststellen konnte, welches von beiden Systemen jetzt absolut gesehen genauer misst.

JF1000
11.05.2011, 12:59
Ich glaub ich brauch auch was zum Watt messen;)
Hat jemand evtl. Neuigkeiten zum Garmin Vector? (ich weiss...gehört nicht ganz hierher)

Road_Runner
11.05.2011, 13:06
Relativ niedrige Trittfrequenzen wie ich finde.

Ich quäle mich immer mit 70-75 rum, bekomme es einfach nicht hin mehr zu treten. Auf der Rolle kein Problem aber in der freien Wildbahn... nogo

@Hafu: Danke für die Tracks! Interessant anzusehen.

@JF1000: Garmin Vector, wird doch immer wieder verschoben... Q4/10 nun Q4/11

harryhirsch77
11.05.2011, 13:09
Ist es auch, aber du darfst dann den Lenker nicht so greifen (bzw. nur in Solar und am Kalvarienberg), wie auf deinem Benutzerbild.;)


bitte nicht meine berühmte Val Tremola lenkerhaltung diskreditieren ;-) die hat schon so manchen brevet kollegen beeindruckt (oder auch nicht...)

Superpimpf
11.05.2011, 13:17
...dass die Wattanzeige beim Powertap immer etwas niedriger als die von 'nem SRM war...

Verluste durch den Antriebsstrang?! Bei angenommenen 3% Verlust sind das in deinem Leistungsbereich 6-7W und ich meine auch mal gelesen zu haben, das in einem Test die Powertap 5W niedriger lag als die Leistungsmessung an der Kurbel.

HeinB
11.05.2011, 13:27
Irgendwo im Netz habe ich auch mal gelesen( von einem, der testweise beide Systeme gleichzeitig montiert hatte), dass die Wattanzeige beim Powertap immer etwas niedriger als die von 'nem SRM war, ohne dass er feststellen konnte, welches von beiden Systemen jetzt absolut gesehen genauer misst.

Danke für die Daten von Regensburg, sehr interessant.

Du hast es vielleicht hier gelesen (http://biketechreview.com/reviews/power-meters/61-power-meter-review) (am Ende des Abschnitts Powertap).

Der Unterschied zwischen SRM und Powertap wird dort auf 2% geschätzt und so begründet: Durch die Messung an der Hinterradnabe sind Reibungsverluste im "Getriebe" schon berücksichtigt.

*JO*
11.05.2011, 15:07
Wen's interessiert:

Hier (http://connect.garmin.com/activity/84893159) sind Watt-, Puls- und Geschwindigkeitswerte vom IM Regensburg 2010 von mir, hier (http://connect.garmin.com/activity/81962630)von Heike (selber Wettkampf) und hier (http://connect.garmin.com/activity/84157005) die Daten von einer Mitteldistanz am vergangenen Wochenende (Röcksee bei Graz)


sehr interessant wie viel wiegst du ?:)
wieso hast du alle angaben im mi/h und ft ? :D

benjamin3011
11.05.2011, 15:13
Das liegt an der garmin.com Seite. Oben rechts gibt es den Punkt "Anzeige in metrisch", dann wird umgestellt auf km/h usw.

Road_Runner
11.05.2011, 15:14
wieso hast du alle angaben im mi/h und ft ? :D

klickst Du rechts oben -> Metrisch -> Danach sehen die HM auch nicht mehr ganz so schlimm aus :Cheese:

sehr interessant wie viel wiegst du ?


Da will wohl jemand für den 24.07. hochrechnen :Lachanfall:

Hafu
11.05.2011, 16:47
...Du hast es vielleicht hier gelesen (http://biketechreview.com/reviews/power-meters/61-power-meter-review) (am Ende des Abschnitts Powertap).

Der Unterschied zwischen SRM und Powertap wird dort auf 2% geschätzt und so begründet: Durch die Messung an der Hinterradnabe sind Reibungsverluste im "Getriebe" schon berücksichtigt.

Ich glaub' in dem von dir zitierten Text war es und wahrscheinlich stimmt auch die Erklärung, denn -unabhängig von der tatsächlichen Messgenauigkeit- werden die Leistungsmesser ja vom Hersteller erstmal exakt geeicht und sollten daher zumindest um denselben Mittelwert streuen, egal ob sie jetzt mit 0,5, 2 oder 5% Messgenauigkeit arbeiten.

Hafu
11.05.2011, 16:48
sehr interessant wie viel wiegst du ?:)
..

In Regensburg hab' ich knapp über 78 kg (vor dem Rennen;) ) gewogen.

thunderbee
11.05.2011, 17:03
In Regensburg hab' ich knapp über 78 kg (vor dem Rennen;) ) gewogen.

...und Deine Frau? ;-)

Hafu
11.05.2011, 17:30
...und Deine Frau? ;-)
Da bin ich glaub' ich nicht autorisiert, darüber etwas zu schreiben.;)
(Ich lauf' jetzt heim und will zu Hause auch evt. noch hereingelassen werden!)

Das Mädchen
11.05.2011, 20:33
Da bin ich glaub' ich nicht autorisiert, darüber etwas zu schreiben.;)
(Ich lauf' jetzt heim und will zu Hause auch evt. noch hereingelassen werden!)

Bist du autorisiert, die Frage einer Frau zu beantworten? ;) Ich weiß, dass Vergleiche mit einem selbst immer so eine Sache sind, aber 174 Watt sind bei mir und dem Ergomo GA1.

*JO*
11.05.2011, 22:14
In Regensburg hab' ich knapp über 78 kg (vor dem Rennen;) ) gewogen.

hmmm guuut :)

hochrechnen will ich nicht aber mich beruhigen das es nicht so schlimm wird :)

Hafu
11.05.2011, 22:24
Bist du autorisiert, die Frage einer Frau zu beantworten? ;) Ich weiß, dass Vergleiche mit einem selbst immer so eine Sache sind, aber 174 Watt sind bei mir und dem Ergomo GA1.

Über die Genauigkeit des Ergomos kann ich mir schwer ' ne Aussage erlauben, aber was man vor zwei Jahren dazu in den Radsportforen gelesen hat, war nicht so überzeugend, dass es bei der Kaufentscheidung für einen Leistungsmesser letztendlich in die engere Auswahl kam.
Heike wiegt natürlich 'ne Ecke weniger, als ich und da die Leistung ein gewichtsbezogener Parameter ist, sind natürlich die absoluten Wattwerte auch entsprechend geringer. Und als Frau sind selbstverständlich auch die im IM über mehr als 5 Stunden leistbaren Watt/kg niedriger, als die die ein gleich starker Mann zu treten im Stande ist.
Wenn Heike neben mir (also ohne Windschatten) bergauf radelt, hat sie in der Regel 30-40 Watt je nach Tempo weniger auf der Anzeige, als ich ( wenn ich in Mathe stärker wäre, könnte ich anhand dieser Differenz vermutlich das Körpergewicht unter der Annahme gleich schwerer Fahrräder ausrechnen;) )

Steffko
12.05.2011, 08:15
Über die Genauigkeit des Ergomos kann ich mir schwer ' ne Aussage erlauben, aber was man vor zwei Jahren dazu in den Radsportforen gelesen hat, war nicht so überzeugend, dass es bei der Kaufentscheidung für einen Leistungsmesser letztendlich in die engere Auswahl kam.
Heike wiegt natürlich 'ne Ecke weniger, als ich und da die Leistung ein gewichtsbezogener Parameter ist, sind natürlich die absoluten Wattwerte auch entsprechend geringer. Und als Frau sind selbstverständlich auch die im IM über mehr als 5 Stunden leistbaren Watt/kg niedriger, als die die ein gleich starker Mann zu treten im Stande ist.
Wenn Heike neben mir (also ohne Windschatten) bergauf radelt, hat sie in der Regel 30-40 Watt je nach Tempo weniger auf der Anzeige, als ich ( wenn ich in Mathe stärker wäre, könnte ich anhand dieser Differenz vermutlich das Körpergewicht unter der Annahme gleich schwerer Fahrräder ausrechnen;) )

direkt proportinal zueinander - wenn man die kleineren einflüsse vernachlässigt.

ironing
12.05.2011, 08:54
Falls es nicht ohnehin schon gepostet wurde: 2peak hat die Radleistungen der Profis einige Male analysiert:

http://www.2peak.com/tools/hawaii3.php?newLanguage=de

Danach hat bspw Stadler 2006 eine Durchschnittsleistung von 320 Watt geliefert, Faris 280 Watt.

RoBa
12.05.2011, 20:19
Wen's interessiert:

Hier (http://connect.garmin.com/activity/84893159) sind Watt-, Puls- und Geschwindigkeitswerte vom IM Regensburg 2010 von mir, hier (http://connect.garmin.com/activity/81962630)von Heike (selber Wettkampf) und hier (http://connect.garmin.com/activity/84157005) die Daten von einer Mitteldistanz am vergangenen Wochenende (Röcksee bei Graz)

Profis treten i.d.R. nochmal so ca. 10 Watt mehr und v.a. werden sie (aufgrund höherer Trainingsumfänge (und bei einigen Profis auch aufgrund anderer hier bereits viel diskutierter Gegebenheiten)) in der zweiten Hälfte eines Wettkampfes nicht langsamer, sondern halten die Leistung oder werden sogar schneller.


ich rechne einfach mal ein bißchen:

Hei: 5:20 =320min
Ha: 4:50 =290min

Heike hat 10% mehr Zeit gebraucht

Hei 174W
Ha 242W

Die Leistung steigt mit der dritten Potenz zur Geschwindigkeit (Zeit) also: 1,1 hoch 3 = 1,33
Hei hätte 232W treten müssen für Ha Zeit. Da Ha "dicker" ist mußte er 242W treten.

Multipliziert man die Leistung mit der Zeit ergibt das die geleistete Arbeit
Hei 0,92kWh
Ha 1,16kWh
Für 10% schneller mußte Ha also 1,16/,92 = 26% mehr Körner verbrennen.

Übrigens beim EVU kostet eine kWh gut 20ct.

1,16kWh sind 4276kJ oder 1000kcal
der Wirkungsgrad vom menschlichen Körper beträgt knapp 25%.
Also fürs Rad alleine muss Ha schon 4000kcal essen.

Ein Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von geschätzten 25%. 1l Sprit hat einen Energieinhalt von 10kWh. 1,16 x 4 =0,45.
Für die 180km bräuchte man also 0,45 Liter Sprit.
Oder 0,25l auf 100km. Keine schlechte Effektivität.

Alles klar? ;)

GrrIngo
12.05.2011, 20:35
Für die 180km bräuchte man also 0,45 Liter Sprit.
Oder 0,25l auf 100km. Keine schlechte Effektivität.

Alles klar? ;)

Besser wäre es, HaFu würde auf Biodiesel laufen - dann sähe es glatt noch günstiger aus. Schmecken würde es trotzdem nicht.

Wie sähe die Bilanz mit Schwarzwälder Kirschtorte aus?

;)

air-canada_nba
18.05.2011, 21:35
PS Und du? Hosen runter :Lachen2:

Also jetzt mal Butter bei die Fisch...:Lachanfall:
Ich habe eine Stundenleistung von 321 Watt auf meinem Tria-Rad im WK (Zeitfahren) erzielt.
Was sagt mir dass jetzt über meine mögliche Radleistung beim Ironman Frankfurt?
Was (Watt) könnte ich im WK treten, bzw. soll ich vorher in den wettkampfnahen Einheiten absolvieren?
Dieses Jahr ist meine 3. LD, letztes Jahr bin ich 5:03 in Roth gefahren..., aber da hatte ich noch kein Wattmessgerät.

Please help:Blumen:

kaiche82
18.05.2011, 23:04
Eine Faustformel ist zwischen 65 und 75%. Wenn du viel im Bereich deiner Schwelle machst eher 65 wenn du eher auf Umfaenge setzt eher 75% jeweils von FTP


Also jetzt mal Butter bei die Fisch...:Lachanfall:
Ich habe eine Stundenleistung von 321 Watt auf meinem Tria-Rad im WK (Zeitfahren) erzielt.
Was sagt mir dass jetzt über meine mögliche Radleistung beim Ironman Frankfurt?
Was (Watt) könnte ich im WK treten, bzw. soll ich vorher in den wettkampfnahen Einheiten absolvieren?
Dieses Jahr ist meine 3. LD, letztes Jahr bin ich 5:03 in Roth gefahren..., aber da hatte ich noch kein Wattmessgerät.

Please help:Blumen: