Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kraftraining im Winter


benedikt_rookie
07.10.2009, 08:40
Hallo.
ich werde für die nächsten 4 Monate wieder ins Fitness gehen um dort Krafttraining zu absolvieren. Jetzt habe ich viel über das Maximalkrafttraining gelesen werde aber noch nicht komplett schlau darauß. Also wende ich mich an Euch :Blumen:

Ich habe mir folgendes überlegt.

Die ersten 4 - 6 Wochen Kraftausdauertraining mit geringer Belastung aber höheren Wiederholungen. Zum Beispiel 3 x 20 Wdh.

Nach den ersten 6 Wochen wenn die Muskeln trainiert sind in das Maximalkrafttraining einsteigen. Mehr Gewicht, weniger Wiederholungen. Zum Beispiel 5 x 5Wdh.

Bevor ich an die Geräte gehe wärme ich mich eigentlich immer auf dem Rudergerät auf. Ich mache meist so zwischen 3 und 4 Kilometer auf mittlerer Stufe. Danach Rumpfstabi und ein paar Dehn und Strechübungen. Danach geht es an die Geräte.

Meine Fragen:
1. Ist mein Plan von oben ok?
2. Welche Gruppen beim Maximalkrafttraining (Brust, Beine, Rücken)?
3. Grundübungen vor Maximalkrafttraining?

Vielen Dank mal im voraus für die Hilfe.
Benedikt

ironmansub10h
07.10.2009, 09:54
konzentriere dich auf die Grundübungen.
Kniebeugen, Kreuzheben, Langhantelcurl, Klimmzüge, Ausfallschritte und Good Mornings. Lass die Ganze schnickeschnacke Bodybuilder Kacke. Funktionaltraining. Sieht manchmal etwas abenteuerlich aus, ist aber am sinnvollsten. Mach über den Winter einfach mal Versuche, was bei Dir reinzieht.
Mal so ab und an 500 WH Bankdrücken auf Zeit oder Klimmzüge im Wechsel mit Kniebeugen 1000 WH, bringt für deine Ansprüche der Verbessserung der allgemeinen Fitness wohl mehr. Außer du willst zum muskelbepackten Triathleten mutieren. Maximalkrafttraining ist top. Aufwärmen natürlich obligat.
Also vielSpaß. www.crossfit.com hat gute Tipps für Spezialworkouts.

alex.
07.10.2009, 11:49
konzentriere dich auf die Grundübungen.
Kniebeugen, Kreuzheben, Langhantelcurl, Klimmzüge, Ausfallschritte und Good Mornings. Lass die Ganze schnickeschnacke Bodybuilder Kacke. Funktionaltraining. Sieht manchmal etwas abenteuerlich aus, ist aber am sinnvollsten.

Gut, dass die schnickeschnacke Bodybuilderkacke genau das ist -> schwere Grundübungen. Nicht jeder Profi trainiert so, wie ers in der Flex oder so für die Discopumper schönklingend schreibt.

Wie wärs noch mit Bankdrücken. Ich zumindest habe Brustmuskulatur ;)

TriMa07
06.11.2009, 14:23
In der Live-Sendung vom 30.10.09 war u.a. Krafttraining ein Thema. Ich kenne den Wortlaut nicht mehr genau, aber als Resumee blieb die Erkenntnis, dass nach dem Krafttraining der muskuläre Anpassungsprozess länger dauert als nach einer Ausdauereinheit und deshalb nach dem Krafttraining keine Lauf- oder Radeinheit mehr folgen sollte.

Wenn ich nun in den TS- 18-Std. Langdistanzplan sehe, so steht das Krafttraining montags vor dem Schwimmen und mittwochs vor dem Radfahren. Ist diese Planung denn noch up to date?

Ich bin gerade über der Trainingsplanung für die kommende Saison und gerate langsam in akute Zeitnot, das notwendige Training sinnvoll um die Arbeit herum zu organisieren.

Vielen Dank schon im Voraus für Euer Feedback!

Klugschnacker
06.11.2009, 14:51
Wenn ich nun in den TS- 18-Std. Langdistanzplan sehe, so steht das Krafttraining montags vor dem Schwimmen und mittwochs vor dem Radfahren. Ist diese Planung denn noch up to date? Nach meinem Kenntnisstand ist es besser, das Krafttraining als letzten sportlichen Programmpunkt des Tages zu absolvieren. Das Ausdauertraining sollte davor erfolgen, mit einem möglichst großen zeitlichen Abstand. Also: Ausdauertraining – Pause – Maximalkrafttraining.

Es gibt allerdings auch sehr überzeugende Studien über kombiniertes Kraft-/Ausdauertraining, nach dem Stil des Crossfit. Das bedeutet (Kurzfassung) schnelles, hartes Krafttraining mit einem Ausdauerteil direkt danach.

Viele Grüße,
Arne

drullse
06.11.2009, 15:19
Nach meinem Kenntnisstand ist es besser, das Krafttraining als letzten sportlichen Programmpunkt des Tages zu absolvieren. Das Ausdauertraining sollte davor erfolgen, mit einem möglichst großen zeitlichen Abstand. Also: Ausdauertraining – Pause – Maximalkrafttraining.

Es gibt allerdings auch sehr überzeugende Studien über kombiniertes Kraft-/Ausdauertraining, nach dem Stil des Crossfit. Das bedeutet (Kurzfassung) schnelles, hartes Krafttraining mit einem Ausdauerteil direkt danach.

Warum sollte nicht beides helfen. Es kann sich ja gut ergänzen - Training mal so, mal so organisiert sorgt dann auch für genügend Abwechslung.

mauna_kea
06.11.2009, 16:41
Oder schnelles hartes Krafttraining während des Ausdauerteils. :Cheese:
Klappt auch.
Der Körper braucht Reize, je vielfältiger desto besser.

Roberto
07.11.2009, 20:29
Kaufen und im Keller aufbauen. Im Studio holste dir nur H1N

DeRosa_ITA
07.11.2009, 21:31
Nach meinem Kenntnisstand ist es besser, das Krafttraining als letzten sportlichen Programmpunkt des Tages zu absolvieren. Das Ausdauertraining sollte davor erfolgen, mit einem möglichst großen zeitlichen Abstand. Also: Ausdauertraining – Pause – Maximalkrafttraining.

Es gibt allerdings auch sehr überzeugende Studien über kombiniertes Kraft-/Ausdauertraining, nach dem Stil des Crossfit. Das bedeutet (Kurzfassung) schnelles, hartes Krafttraining mit einem Ausdauerteil direkt danach.

Viele Grüße,
Arne

Arne hat das gut zusammengefasst, ich denke, und wende es zumindest bei mir so an, dass ich wenn wirklich lange Ausdauereinheiten auf dem Programm stehen, das Krafttraining eher auf Abend verschiebe, hingegen wenn z. B. ein kurzer Tempodauerlauf ansteht oder gar nur intensiv schwimmen, das Krafttraining dem Ausdauertraining vorschalte. Ich fühl mich dann für die harte Ausdauereinheit irgendwie super "voraktiviert" :-)... Pulsuhr lass ich dann meistens zuhause, weil ich dann tendentiell bei gleichem Tempo höher pulse :-)
LG

DeRosa_ITA
07.11.2009, 21:33
Kaufen und im Keller aufbauen. Im Studio holste dir nur H1N

hehe ja genau... das erinnert mich daran, dass der Arne ja nochmal so ein Livevoting über das Triathletisch-soziale-Verarmungs-Syndrom machen wollte :-) :Huhu:

aRa
08.11.2009, 11:51
Nach meinem Kenntnisstand ist es besser, das Krafttraining als letzten sportlichen Programmpunkt des Tages zu absolvieren. Das Ausdauertraining sollte davor erfolgen, mit einem möglichst großen zeitlichen Abstand. Also: Ausdauertraining – Pause – Maximalkrafttraining.

Es gibt allerdings auch sehr überzeugende Studien über kombiniertes Kraft-/Ausdauertraining, nach dem Stil des Crossfit. Das bedeutet (Kurzfassung) schnelles, hartes Krafttraining mit einem Ausdauerteil direkt danach.

Viele Grüße,
Arne

Hey Arne,

hast du dazu irgendwie Studien etc., würde mich mal interessieren ob es da mitlerweile neue wissenschaftliche Studien gibt. Nach klassischer TL sollte ja der Aufbau Koordination>Schnelligkeit>Kraft>Ausdauer sein. Wobei ich persönlich schon einiges in der Richtung Crossfit ausprobiert habe und meiner Meinung nach kann man nicht genau sagen, die Reihnfolge ist die Beste usw.. Wo ich aber der kl. TL zustimmen muss ist, dass Koordination an erster Stelle stehen sollte.

DeRosa_ITA
08.11.2009, 11:55
Hey Arne,

hast du dazu irgendwie Studien etc., würde mich mal interessieren ob es da mitlerweile neue wissenschaftliche Studien gibt. Nach klassischer TL sollte ja der Aufbau Koordination>Schnelligkeit>Kraft>Ausdauer sein. Wobei ich persönlich schon einiges in der Richtung Crossfit ausprobiert habe und meiner Meinung nach kann man nicht genau sagen, die Reihnfolge ist die Beste usw.. Wo ich aber der kl. TL zustimmen muss ist, dass Koordination an erster Stelle stehen sollte.

Hei!
Arne hat dies in voriger Sendung in einem sehr interessantem und detailierten Beitrag gut erklärt! Wird bestimmt online kommen und kann ich Dir nur empfehlen!