PDA

Vollständige Version anzeigen : Power2max vs. GARMIN Vector


tomsimpson
25.10.2011, 16:48
Moinsen!

Ich hätte gern ein paar Insiderinformationen- wenn' recht ist.

Geplant ist in der Saison 2012- mit Höhepunkt in Frankfurt- erstmals mit Powermeter zu tranieren.

Da ich den Edge 500 besitze, bietet sich als kostengünstigste Möglichkeit die power2max- Kurbel an. Round about 1000Euronen sind da fällig (Rotorkurbel+ Blätter+ Power2max).

So, und nun kommt mir diese Vector Geschichte von Garmin in die Quere...
Erscheinungstermin März 2012; Dollar1500

Falls das Ding wirklich "pünktlich" erscheinen sollte und einigermaßen ausgereift ist (ich hoffe Garmin schickt keinen halben Prototypen ins Triathleten- Materialfetischisten- Haifischbecken) hätte ich den Vector- Powermeter schon lieber am Rad...

März ist dann allerdings schon höchste Eisenbahn für die Saison, sonst lohnt es hinsichtlich Trainingssteuerung, etc. meiner Meinung nach nur noch eingeschränkt.

Nun meine Frage an die Wissenden:

Ist mit dem Vector tatsächlich im März schon zu rechnen; auch in Europa?
Oder doch lieber Power2max?!




P.S. Wann kommt denn eigentlich der 910xt- und wo wird man ihn bekommen?!

Danke, bis die Tage in Frankfurt...

HeinB
25.10.2011, 16:58
März ist dann allerdings schon höchste Eisenbahn für die Saison, sonst lohnt es hinsichtlich Trainingssteuerung, etc. meiner Meinung nach nur noch eingeschränkt.

Meiner Meinung nach braucht man ein bis zwei Jahre, bis man richtig mit dem Ding umgehen kann.

thunderbee
25.10.2011, 17:25
....

Ist mit dem Vector tatsächlich im März schon zu rechnen; auch in Europa?
Oder doch lieber Power2max?!




P.S. Wann kommt denn eigentlich der 910xt- und wo wird man ihn bekommen?!

Danke, bis die Tage in Frankfurt...

...wenn beide Systeme zuverlässig arbeiten, wird es die persönliche Geschmackssache sein, die entscheidet. In bestimmten Foren wird jedoch wieder eine Religionsfrage draus. ;-)

910xt ist für November geplant......rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft.

3-rad
25.10.2011, 17:36
Meiner Meinung nach braucht man ein bis zwei Jahre, bis man richtig mit dem Ding umgehen kann.

Ja?
Warum?

Skunkworks
25.10.2011, 17:39
Diese Entscheidung kann man eigentlich nicht vom Erscheinungdatum abhängig machen. Wenn aber doch dann ist März schon sehr spät weil die ganze Grundlagenphase davor gefahren wird und da ist es am wichtigsten die richtige Wattzahl zu haben.

Soviel vom der Trainingslehre, die sich aber immer mal ändert.

Worauf kommt es wirklich an?
Das Ding muss wenig kosten, sauber funktionieren und nicht zuletzt gut aussehen.

Schätze 3:2 für P2M, das zudem aus Deutschland kommt also eher 4:2.

/S. der kein Wattmesser hat weil seine Trainingsphilosophie eine andere ist aber ab und zu mal gerne einen Wattmesser hätte. Das wäre dann ganz klar ein P2M

butschi
25.10.2011, 17:58
Wenn aber doch dann ist März schon sehr spät weil die ganze Grundlagenphase davor gefahren wird und da ist es am wichtigsten die richtige Wattzahl zu haben.

Kommt jetzt drauf an, was du mit Grundlagenphase meinst, aber bei gleichmäßigen und längeren Ausfahrten braucht man den Powermeter am allerwenigsten.

Viel nützlicher/wichtiger ist er bei Intervallen und Tempoeinheiten, wenn man frisch ist neigen viele dazu zu Überpacen und gehen gegen Ende der Serie dann gnadenlos ein (gehöre auch zu dieser Spezies). Bei wattgesteuertem Training ist es möglich, sofern man seine FTP korrekt ermittelt hat, alle Serien sehr konstant zu absolvieren.

NBer
25.10.2011, 18:04
ich habe gehört, das der wattmesser zur neuen garmin 910XT bald nachfolgen soll.......

Skunkworks
25.10.2011, 18:21
Kommt jetzt drauf an, was du mit Grundlagenphase meinst, aber bei gleichmäßigen und längeren Ausfahrten braucht man den Powermeter am allerwenigsten.

Viel nützlicher/wichtiger ist er bei Intervallen und Tempoeinheiten, wenn man frisch ist neigen viele dazu zu Überpacen und gehen gegen Ende der Serie dann gnadenlos ein (gehöre auch zu dieser Spezies). Bei wattgesteuertem Training ist es möglich, sofern man seine FTP korrekt ermittelt hat, alle Serien sehr konstant zu absolvieren.

Jain,

ich bin eher einer, der die Grundlage zu hart gefahren ist, als ich noch nach Puls gesteuert habe. Wattmäßig muss das noch höher gewesen sein. Jetzt fahre ich nach Köpergefühl.

Bei den Intervallen gebe ich dir Recht, da fängt man gerne mal zu hoch an.


Ist aber irrelevant, hier geht es um das eine oder andere System und nicht ob ein Wattmesser benötigt wird.

Und du sagst es: FTP bestimmen ist das Wichtigste. Geht gut über einen Bergtest.

butschi
25.10.2011, 18:33
Ist aber irrelevant, hier geht es um das eine oder andere System und nicht ob ein Wattmesser benötigt wird.

Hast natürlich Recht, ist nicht der Kern des Themas. Aber indirekt kommt es halt aufgrund des Erscheinungstermines im März (voraussichtlich?) auch darauf an, wie der Threadersteller bis dahin trainiert und ob er auf den Garmin Vector warten kann oder nicht!

Vielleicht trainiert er ja viel auf dem MTB oder der Rolle über den Winter und steigt erst im März wieder aufs Rennrad um, dann würde es keine so große Rolle spielen?

tomsimpson
25.10.2011, 18:46
Jain,

ich bin eher einer, der die Grundlage zu hart gefahren ist, als ich noch nach Puls gesteuert habe. Wattmäßig muss das noch höher gewesen sein. Jetzt fahre ich nach Köpergefühl.

Bei den Intervallen gebe ich dir Recht, da fängt man gerne mal zu hoch an.


Ist aber irrelevant, hier geht es um das eine oder andere System und nicht ob ein Wattmesser benötigt wird.

Und du sagst es: FTP bestimmen ist das Wichtigste. Geht gut über einen Bergtest.


Obwohl es mir nicht in erster Linie um den trainingswissenschaftlichen Aspekt geht, sondern eher ums Material und das entsprechende Erscheinungsdatum- trotzdem eine kurze Stellungnahme zum geplanten Einsatz und was ich mir davon verspreche.

Mir ist bewusst, dass die ganze Fülle von Daten und Auswertungsmöglichkeiten sich erst nach mehreren Jahren erschließt.

Helfen sollen mir die Wattwerte kurzfristig um mein Pacing im WK zu optimieren (Trainingserfahrungen aus der Build- Phase/ Leistungsdiagnostik kurz vor dem WK), d.h. welche Leistung kann ich über 180km abrufen ohne beim Laufen hochzugehen bzw. andererseits mich später zu ärgern nicht ans Limit des Möglichen gegangen zu sein.

HeinB
25.10.2011, 19:22
Ja?
Warum?

Gemeint ist nicht die Bedienung des Geräts und der Software, sondern der ganze Lernprozess dahinter: Regelmäßige (z.b. monatliche) FTP-Tests durchführen, wie entwickelt sich die FTP über ein Trainingsjahr, welche Leistung kann ich bei FTP x (aus einem Test ermittelt y Wochen vor dem Wettkampf) in einem Wettkampf einer bestimmten Länge treten, wie muss ich mich im Wettkampf verhalten das am Ende eine bestimmte Leistung im Durchschnitt (oder als NP) rauskommt. Diese Dinge.

Diese Entscheidung kann man eigentlich nicht vom Erscheinungdatum abhängig machen. Wenn aber doch dann ist März schon sehr spät weil die ganze Grundlagenphase davor gefahren wird und da ist es am wichtigsten die richtige Wattzahl zu haben.

IMHO ist es in der Build-Phase am Wichtigsten, Watt zu haben. In der Grundlagenphase könnte ich eher drauf verzichten.

Mystic
25.10.2011, 22:11
Das Garmin System müsste in der Praxis erst noch die Zuverlässigkeit beweisen, die beim P2M schon erwiesen ist. Das und der günstige Preis, die heutige Verfügbarkeit und die Genauigkeit sind schon klare Argumente.....

werner
25.10.2011, 22:28
Ich bin in der gleichen Situation wie tomsimpson. Auch für IM Frankfurt 2012 gemeldet und stehe vor der gleichen Frage.

Ich tendiere zum Garmin Vector, weil ich den mit dem geringsten Aufwand zwischen Trainings- und Wettkampfrad wechseln kann. Außerdem widerstrebt es mir, die schöne DA-Kurbel durch so ein Rotor-Dings zu ersetzen. Für den Crosser folgt dann irgendwann mal ein p2m.

Ich erwarte, das eine Firma wie Garmin es hinbekommt, zum geplanten Termin ein ausgereiftes Produkt auf den Markt zu bringen. Es könnte ggf. zu Lieferengpässen kommen, da muß man schauen, wo man bestellt.

Mystic
25.10.2011, 22:48
Hinsichtlich produktreife und Verfügbarkeit wäre ich nicht so zuversichtlich, der GA Termin wurde immerhin schon mehrfach verschoben..
Ob das wechseln bei Pedalen einfacher und schneller geht kann ich nicht sagen, aber rein preislich stellt sich die Frage nicht. Ich bin von 1x SRM Dura Ace auf 2x p2m umgestiegen..
Eigentlich habe ich auch auf ein Pedalsystem gewartet, inzwischen würde ich aber nicht mehr tauschen wollen.

3-rad
25.10.2011, 22:58
Außerdem widerstrebt es mir, die schöne DA-Kurbel durch so ein Rotor-Dings zu ersetzen.

Da frag ich mich echt wo die schön ist.
Nach der 7700 Kurbel gab / gibt es nur noch die allerhässlichsten Gebilde von shimano.
Da ist Rotor echt ne Wohltat.
Aber jeder so wie er meint.

Die p2m passt jedenfall hervorragend an die Rotor und funktioniert ebenso.

wieczorek
26.10.2011, 02:55
Da frag ich mich echt wo die schön ist.
Nach der 7700 Kurbel gab / gibt es nur noch die allerhässlichsten Gebilde von shimano.
Da ist Rotor echt ne Wohltat.


daran sieht man das Geschmäcker verschieden sind. Eine MTB Optik Kurbel am TT Renner, der sonst überall mit allen moch so irrwitzigen Dingen auf Aero getrimmt wird, macht echt keinen Sinn und sieht auch nicht schhön aus. Preis / Leistung kann die Dura Ace da wesentlich besser. Aber wenns ROTOR Kettenblätter sein sollen, dann bin ich auch nicht unbedingt für DA, weil die Übergänge da SHice aussehen.

3-rad
26.10.2011, 08:17
daran sieht man das Geschmäcker verschieden sind. Eine MTB Optik Kurbel am TT Renner, der sonst überall mit allen moch so irrwitzigen Dingen auf Aero getrimmt wird, macht echt keinen Sinn und sieht auch nicht schhön aus. Preis / Leistung kann die Dura Ace da wesentlich besser. Aber wenns ROTOR Kettenblätter sein sollen, dann bin ich auch nicht unbedingt für DA, weil die Übergänge da SHice aussehen.

deswegen schrieb ich ja:

jeder so wie er meint

Skunkworks
26.10.2011, 10:15
Da frag ich mich echt wo die schön ist.
Nach der 7700 Kurbel gab / gibt es nur noch die allerhässlichsten Gebilde von shimano.
Da ist Rotor echt ne Wohltat.
Aber jeder so wie er meint.

Die p2m passt jedenfall hervorragend an die Rotor und funktioniert ebenso.

Rotor und P2M ist endlich, da Rotor an einem eigenen Powermeter rumbastelt.

tomsimpson
26.10.2011, 10:55
Rotor und P2M ist endlich, da Rotor an einem eigenen Powermeter rumbastelt.

Genauer bitte- ich brauche mehr Details...

Wird Rotor den Sachsen ihre Kurbel nicht mehr zur Verfügung stellen?! Geht das?

(Das ist doch ein freies Land- ich kann doch mit meiner gekauften Rotorkurbel machen was ich will- andere Kettenblätter montieren oder halt p2m draufschrauben?!)

Skunkworks
26.10.2011, 11:24
Genauer bitte- ich brauche mehr Details...

Wird Rotor den Sachsen ihre Kurbel nicht mehr zur Verfügung stellen?! Geht das?

(Das ist doch ein freies Land- ich kann doch mit meiner gekauften Rotorkurbel machen was ich will- andere Kettenblätter montieren oder halt p2m draufschrauben?!)

Stop! Ich will keine Gerüchte in die Welt setzen!

Fakt: Rotor hat derzeit eine Stern-Aufnahe auf der Kurbel, die P2M unterstützt. Wenn du jetzt ein Kurbel von Rotor besitzt oder kaufst, wirst du sie mit P2M ausrüsten können.

Fakt: Rotor baut sein eigenes Powermetersystem. Quelle (http://velonews.competitor.com/2011/09/interbike/interbike-sneak-peak-rotor-3d-power_192201)

Meine Schlußfolgerung: Es kann sein, dass Rotor durch Änderung der Aufnahme anderen Systemen die Nutzung der Kurbel erschwert. Ob dies sinnvoll ist? Ich kann auf dem Bildern jedenfalls keine Verbindung zwischen Stern und dem System sehen. Für solche Spekulationen ist es also zu früh.

/S.

tomsimpson
26.10.2011, 11:53
Fakt: Rotor baut sein eigenes Powermetersystem. Quelle (http://velonews.competitor.com/2011/09/interbike/interbike-sneak-peak-rotor-3d-power_192201)



/S.

Danke- interessante Information!

Teuto Boy
26.10.2011, 13:09
Interessant finde ich, dass das neue Rotor System einen unterschiedlichen Krafteinsatz der Beine messen kann. Das sollte Garmin auch können, wenn die Sensoren in den Pedalen stecken.
P2M kann das meines Wissens nicht.

Mystic
26.10.2011, 13:16
Ja das ist richtig...p2M kann das nicht messen, aber ein Unterschied von weniger als 2-3% dürfte auch bei allen untergehen... Wie groß sind denn üblicher Weise die Unterschiede? ( habe da echt keine Vorstellung)
Bei mir ist das rechte Bein stärker, sehe ich in der Muckbude...aber um wie viel stärker ?:Gruebeln:

Teuto Boy
26.10.2011, 14:14
Ja das ist richtig...p2M kann das nicht messen, aber ein Unterschied von weniger als 2-3% dürfte auch bei allen untergehen... Wie groß sind denn üblicher Weise die Unterschiede? ( habe da echt keine Vorstellung)
Bei mir ist das rechte Bein stärker, sehe ich in der Muckbude...aber um wie viel stärker ?:Gruebeln:

Der Einwand ist korrekt, bei geringen Unterschieden liegt das im Bereich der Messungenauigkeit u. spielt keine Rolle.

Ich denke ab 5% gibt es Potential, ich habe schon von Fällen gelesen die zwischen 10-15% Unterschied re/li hatten , dann ist das sicher ein gutes Hilfsmittel.

Ich denke die suchen gezielt nach sinnvollen Features, die die etablierten Systeme nicht haben, um ein Vermarktungsargument zu haben.

Skunkworks
26.10.2011, 14:34
Der Einwand ist korrekt, bei geringen Unterschieden liegt das im Bereich der Messungenauigkeit u. spielt keine Rolle.

Ich denke ab 5% gibt es Potential, ich habe schon von Fällen gelesen die zwischen 10-15% Unterschied re/li hatten , dann ist das sicher ein gutes Hilfsmittel.

Ich denke die suchen gezielt nach sinnvollen Features, die die etablierten Systeme nicht haben, um ein Vermarktungsargument zu haben.

Abweichungen in der Beinkraft sind nicht immer nur auf die Beine zurückzuführen. Ein korrekt eingestelltes Rad kann schon abhilfe schaffen.
Wenn dann doch noch muskuläre Differenzen auftauchen, dann ist dir auf dem Rad nicht wirklich geholfen, dann muss man ein Bein auftrainieren.

Mystic
26.10.2011, 15:42
wird zwar langsam etwas OT aber ich würde schon einen Vorteil sehen, wenn man die unterschiedliche Pedalkraft messen kann. Um ggf mit Krafttaining und/oder Radeinstellung etc gegensteuern zu können, muss man ja erstmal feststellen dass es den Unterschied gibt.

Wobei für mich bei der Auswahl eines Powermeters auch einige andere Eigenschaften eine Rolle gespielt haben:

Genauigkeit
Möglichst selbstkalibierend ( bei SRM die Nullstellung)
Batterietausch nicht beim Hersteller ( Zeit..Kosten...)
offener Standard ( ANT+ )
wenige Teile wie Geber Sensoren etc
Preis
Verbreitung
Erreichbarkeit im Supportfall
mechanische Qualität

da kam bei mir ( natürlich gewichtet die Punkte jeder anders) P2M bei heraus..Da ich im Winder oft uf einem Crosser trainieren werde habe ich hier sogar den Vorteil mit SPD Systemen fahren zu können:)

tomsimpson
26.10.2011, 17:07
Ok,
mein Trend geht eher in Richtung p2m; auch weil ich nicht bedacht habe, dass beim Vector-Kauf wohl wieder ein neues Pedalsystem fällig ist ...

Was denken denn die Experten zum Thema Lochkreis- den 130er Standard oder lieber 110, um mit einem eng abgestimmten Ritzelpaket + Kompaktkurbel über die Radstrecke zu fahren
(Ich weiß, ich weiß- es ist mir auch ein wenig peinlich* , aber das <=5:40 Tempo würde doch eher für 110 (kompakt) sprechen, oder?)


*"Grotest bei so einer Radleistung, diesen techn. Schnickschnack zu betreiben...",denkt sich da der old school Triathlet.

Mystic
26.10.2011, 17:14
meiner Einer hat für RR/Crosser und für TT 110er LK genommen, du bekommts fast alle Kettenblätter ( inzwischen auch "heldenblätter" in 56) für 110 LK, bei Rotor zB auch Aero Blätter. In meiner Leistungsklasse verliere ich durch die theroretisch weniger steifen Blätter nicht gleich eine Stunde, bleibe aber was das Setup angeht maximal flexibel..

tomsimpson
27.10.2011, 10:08
bleibe aber was das Setup angeht maximal flexibel..

Danke- das war auch mein Gedanke!

FuXX
27.10.2011, 10:21
*"Grotest bei so einer Radleistung, diesen techn. Schnickschnack zu betreiben...",denkt sich da der old school Triathlet.Nicht nur der. Aber wenn es dir Spass macht, dann ist es eine gute Investition.

Fuer mich kaemen nur die Pedaldinger in Frage, alles andere ist nicht passend fuer mein Rad. Und an den Pedalen muesste man auch noch feilen, damit das Gewinde nicht ueber die Kurbel hinaussteht. Ich bin sehr gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte. Hoffentlich baut die Dinger mal einer an ein Rad mit SRM und vergleicht die Messungen. Dabei geht's mir gar nicht um die absoluten Werte, die Relation sollte aber immer gleich sein.

*JO*
27.10.2011, 10:30
Hoffentlich baut die Dinger mal einer an ein Rad mit SRM und vergleicht die Messungen. Dabei geht's mir gar nicht um die absoluten Werte, die Relation sollte aber immer gleich sein.

werd ich machen, versprochen !
Power2Max ist auch schon für TS-tv organisiert und sollte in einem Monat bei mir eintreffen da... (http://johannesrosenberger.wordpress.com/2011/10/26/power2max-test-fur-triathlon-szene-de/) beim Garmin muss ich noch vorstellig werden;)

Skunkworks
27.10.2011, 10:44
Nicht nur der. Aber wenn es dir Spass macht, dann ist es eine gute Investition.

Fuer mich kaemen nur die Pedaldinger in Frage, alles andere ist nicht passend fuer mein Rad. Und an den Pedalen muesste man auch noch feilen, damit das Gewinde nicht ueber die Kurbel hinaussteht. Ich bin sehr gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte. Hoffentlich baut die Dinger mal einer an ein Rad mit SRM und vergleicht die Messungen. Dabei geht's mir gar nicht um die absoluten Werte, die Relation sollte aber immer gleich sein.

Warum passen P2M nicht an dein Rad? Selbst wenn du die schmale Variante hast, ist es doch der Abstand von Kurbel/Stern, etc. zum Rahmen wie bei einem normalen Rahmen?

Wenn du jetzt eine Kurbel mit kurzer Welle bekommen würdest, dann sollte das doch passen, oder hab ich einen Denkfehler?

FuXX
27.10.2011, 10:45
Waere in der Tat ein gutes Thema fuer einen Artikel oder die Sendung. Interessant waere auch die Schwankung bei unterschiedlichen Temperaturen und eine Antwort auf die Frage, wie gut sich die Systeme kalibrieren lassen. Morgens in Kona sind es zum Beispiel schnell mal 15Grad weniger als auf dem Queen K...

@Skunkworks: Weil alle Kurbeln im Vergleich zur Walser Kurbel viel zu breit und daher deutlich schlechter sind. Ein Kurbelwechsel kommt nicht in Frage (das schmale Lager muesste man ja auch erstmal haben). Die einzige Variante waeren Dehnmessstreifen im Kurbelstern, koennte SRM vll machen, gibt es aber nicht. Die Wattmessung waere fuer mich auch nur ein Bonus, da ich das Tempo inzwischen auch ohne Wattmessung bei der LD sehr gut treffe (Erfahrung und Pulser). Fuer die Trainingssteuerung wuerde ich das wohl eh nicht nuzten, bzw. verspreche mir da keinen Vorteil von, wenn, dann nur fuers pacing.

*JO*
27.10.2011, 10:50
@Skunkworks: Weil alle Kurbeln im Vergleich zur Walser Kurbel viel zu breit und daher deutlich schlechter sind. Ein Kurbelwechsel kommt nicht in Frage (das schmale Lager muesste man ja auch erstmal haben). Die einzige Variante waeren Dehnmessstreifen im Kurbelstern, koennte SRM vll machen, gibt es aber nicht. Die Wattmessung waere fuer mich auch nur ein Bonus, da ich das Tempo inzwischen auch ohne Wattmessung bei der LD sehr gut treffe. Erfahrung und Pulser...

Timo bracht hatte doch mal ein SRM an seinem Walsersogar mit normaler SRM kurbelarm... ich bin mir sicher man kann noch einen Besseren Kurbelarm bauen für das SRM in Kombination mit dem innenlager

FuXX
27.10.2011, 10:53
Klar geht SRM ans Walser, es gibt auch Innenlager dafuer, bzw. Andy kann welche machen. Aber man verliert gut einen cm beim Q-factor. IMHO ein schlechter Tausch, da verzichte ich lieber auf die Wattmessung. Der Unterschied zwischen RR und Walser ist mindestens so gross wie zwischen MTB und RR.

*JO*
27.10.2011, 11:04
Klar geht SRM ans Walser, es gibt auch Innenlager dafuer, bzw. Andy kann welche machen. Aber man verliert gut einen cm beim Q-factor. IMHO ein schlechter Tausch, da verzichte ich lieber auf die Wattmessung. Der Unterschied zwischen RR und Walser ist mindestens so gross wie zwischen MTB und RR.

kann ich mir fast nicht vorstellen das das nicht gehen soll wenn man ernsthaft will und ein bissl bastelt....der Kurbelarm beim SRm / Normalen krubeln is ja mit allen Sichheiten gerechnet das er nicht an die Kettenstrebe kommt. Ich denke eher Andy Sollte einen anderen Kurbelarm für das SRM bauen.

FuXX
27.10.2011, 11:11
Na sicher ginge das, aber weisste was das kostet?

Skunkworks
27.10.2011, 11:13
kann ich mir fast nicht vorstellen das das nicht gehen soll wenn man ernsthaft will und ein bissl bastelt....der Kurbelarm beim SRm / Normalen krubeln is ja mit allen Sichheiten gerechnet das er nicht an die Kettenstrebe kommt. Ich denke eher Andy Sollte einen anderen Kurbelarm für das SRM bauen.

Wird nicht am Kurbelarm liegen sondern an der Dose...

Aber @FuXX ich bin da robust, um nicht zu sagen plump : Q-Faktor ist mir Wurst.

Das schmale Tretlager des Walser hat wohl eher was mit Aerodynamik zu tun. Ich habe ein Studie gelesen, wonach der Q-Faktor keinen Einfluss auf die Tretleistung gehabt hat (Muss die Quelle suchen).

*JO*
27.10.2011, 11:30
Na sicher ginge das, aber weisste was das kostet?

die kurbel is maßgefertigt und kostet 1k da kann man sie doch auch einfach "anders" maßfertigen oder ?:Lachen2:

p.s. ich glaub ja das der Q-factor auf die persönl. hüftebreite abgestimmt sein muss :)

Skunkworks
27.10.2011, 12:02
(...)
p.s. ich glaub ja das der Q-factor auf die persönl. hüftebreite abgestimmt sein muss :)

Jain, eher nach dem persönlichem Gefühl.
Habe eine Studie gefunden, bin aber nur drüber geflogen.
Danach wird die Muskelarbeit geringer wenn die Füße weiter nach außen kommen aber das persönliche Empfinden kann gänzlich dazu differieren!

Die Studie kommt zum Schluß, dass individuelle Q-Faktoren am besten wären.
Quelle (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=influence%20of%20the%20pedal%20q-factor&source=web&cd=6&ved=0CFcQFjAF&url=http%3A%2F%2Fwww.arbetsliv.eu%2Fnes2008%2Fpape rs%2F1793.doc&ei=0SmpTvSaFo_04QTL4YX6Dw&usg=AFQjCNE2pGbaDNjrsVnfVjfJ8u80TapW9g&cad=rja)

*JO*
27.10.2011, 12:04
Die Studie kommt zum Schluß, dass individuelle Q-Faktoren am besten wären.
Quelle (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=influence%20of%20the%20pedal%20q-factor&source=web&cd=6&ved=0CFcQFjAF&url=http%3A%2F%2Fwww.arbetsliv.eu%2Fnes2008%2Fpape rs%2F1793.doc&ei=0SmpTvSaFo_04QTL4YX6Dw&usg=AFQjCNE2pGbaDNjrsVnfVjfJ8u80TapW9g&cad=rja)

...sag ich doch !:D interessant werd ich mal lesen ! danke

FuXX
27.10.2011, 12:18
Na, die Ergebnisse lesen sich aber nicht so ganz eindeutig und fuer mich hoert sich das eher nach "im Zweifel schmal" an.

Ich glaub der perfekte Q-factor liegt deutlich unter dem was man fertigen kann - da ist das Unterrohr im Weg und Lager, Kette, Blaetter brauchen ja auch etwas Platz. Auch so breite Kerle wie Rich wollten unbedingt den geringen Q-factor. Ihr seid's nicht gefahren - bevor ich das Rad hatte dachte ich auch nicht, dass ich ein schmaleres Rad braeuchte. Ich wuerd nie zuruecktauschen wollen, ein RR ist geradezu unangenehm im Vergleich, wie eben auch ein MTB im Vergleich zum RR.

So richtig wundert mich das auch nicht, dass die Last nach Moeglichkeit mittig unter dem Schwerpunkt sein sollte. Ist beim laufen auch so - versucht mal nen weissen Strassenstreifen entlang zu laufen und den linken Fuss immer links und den rechten rechts davon aufzusetzen - das macht keiner, nicht mal die Leute mit dem grottigsten Laufstil. Klar, das ist ein anderer Bewegungsablauf und man hat keinen Sattel der einen Teil der Last traegt, aber wenn die Fuesse aussen sind, dann muss man irgendwie die entstehenden Momente auffangen, je weiter innen, desto kleiner die Momente um den Koerperschwerpunkt.

*JO*
27.10.2011, 12:30
Na, die Ergebnisse lesen sich aber nicht so ganz eindeutig und fuer mich hoert sich das eher nach "im Zweifel schmal" an.

Ich glaub der perfekte Q-factor liegt deutlich unter dem was man fertigen kann - da ist das Unterrohr im Weg und Lager, Kette, Blaetter brauchen ja auch etwas Platz. Auch so breite Kerle wie Rich wollten unbedingt den geringen Q-factor. Ihr seid's nicht gefahren - bevor ich das Rad hatte dachte ich auch nicht, dass ich ein schmaleres Rad braeuchte. Ich wuerd nie zuruecktauschen wollen, ein RR ist geradezu unangenehm im Vergleich, wie eben auch ein MTB im Vergleich zum RR.

So richtig wundert mich das auch nicht, dass die Last nach Moeglichkeit mittig unter dem Schwerpunkt sein sollte. Ist beim laufen auch so - versucht mal nen weissen Strassenstreifen entlang zu laufen und den linken Fuss immer links und den rechten rechts davon aufzusetzen - das macht keiner, nicht mal die Leute mit dem grottigsten Laufstil. Klar, das ist ein anderer Bewegungsablauf und man hat keinen Sattel der einen Teil der Last traegt, aber wenn die Fuesse aussen sind, dann muss man irgendwie die entstehenden Momente auffangen, je weiter innen, desto kleiner die Momente um den Koerperschwerpunkt.

so einfach betrachtet gebe ich dir recht, aber das moment geht zwar von Pedal aus geht aber von der Hüfte in deinen Oberkörper.
d.h. du kannst das Pedal zwar schmal machen aber die Kraft geht dann doch über deine Hüfte in den Oberkörper und wenn die nunmal breit ist das nutzt das schmale innenlager doch nix.. verstehst du wie ich das meine ?

Skunkworks
27.10.2011, 12:33
Na, die Ergebnisse lesen sich aber nicht so ganz eindeutig und fuer mich hoert sich das eher nach "im Zweifel schmal" an.

Ich glaub der perfekte Q-factor liegt deutlich unter dem was man fertigen kann - da ist das Unterrohr im Weg und Lager, Kette, Blaetter brauchen ja auch etwas Platz. Auch so breite Kerle wie Rich wollten unbedingt den geringen Q-factor. Ihr seid's nicht gefahren - bevor ich das Rad hatte dachte ich auch nicht, dass ich ein schmaleres Rad braeuchte. Ich wuerd nie zuruecktauschen wollen, ein RR ist geradezu unangenehm im Vergleich, wie eben auch ein MTB im Vergleich zum RR.

So richtig wundert mich das auch nicht, dass die Last nach Moeglichkeit mittig unter dem Schwerpunkt sein sollte. Ist beim laufen auch so - versucht mal nen weissen Strassenstreifen entlang zu laufen und den linken Fuss immer links und den rechten rechts davon aufzusetzen - das macht keiner, nicht mal die Leute mit dem grottigsten Laufstil. Klar, das ist ein anderer Bewegungsablauf und man hat keinen Sattel der einen Teil der Last traegt, aber wenn die Fuesse aussen sind, dann muss man irgendwie die entstehenden Momente auffangen, je weiter innen, desto kleiner die Momente um den Koerperschwerpunkt.

Ja, so eindeutig ist das nicht, ich bin mir sicher, dass das nicht die gleiche Studie ist, die ich mal gelesen habe.

Gerne würd ich es mal fahren aber da ist es mit einmal nicht getan.

Der Vergleich mit dem Laufen hinkt aber, denn beim Pedalieren musst du dein Körpergewicht nicht tragen, beim Laufen schon, da macht es durchaus Sinn den Fuß einigermaßen lotrecht unter dem KSP zu haben. ABER je schneller und mit mehr Frequenz du läufst, umso weiter kommen die Füße nach außen. Das ist das was ich immer versuche den Menschen in Laufläden zu sagen: Die "Laufbandanalyse" finden seltenst in der realen Laufgeschwindigkeit statt. -Anderes Thema.
Jedenfalls wird der Fuß immer mittiger zur Hüfte aufsetzen.

Skunkworks
27.10.2011, 12:35
so einfach betrachtet gebe ich dir recht, aber das moment geht zwar von Pedal aus geht aber von der Hüfte in deinen Oberkörper.
d.h. du kannst das Pedal zwar schmal machen aber die Kraft geht dann doch über deine Hüfte in den Oberkörper und wenn die nunmal breit ist das nutzt das schmale innenlager doch nix.. verstehst du wie ich das meine ?

Du wills sagen, dass das Widerlager zum Bein der Oberkörper ist und da wäre breit besser. Richtig?:Lachen2:

Übrigens geht die Kraft hoffentlich nicht in den Öberkörper sondern auf HR, dass es qualmt!

*JO*
27.10.2011, 12:49
Du wills sagen, dass das Widerlager zum Bein der Oberkörper ist und da wäre breit besser. Richtig?:Lachen2:

Übrigens geht die Kraft hoffentlich nicht in den Öberkörper sondern auf HR, dass es qualmt!

ja genau !

wenn man jetzt das gesamt system sieht dann denkt man
"unten schmal = nah am Gesamtschwerpunkt = Gut"
Aber die Kraft kommt ja so oder so durch die hüfte in den Oberkörper....bin ich da gerade kompett aufm holzweg ? oder genau richtig :confused:

tomsimpson
27.10.2011, 13:01
werd ich machen, versprochen !
Power2Max ist auch schon für TS-tv organisiert und sollte in einem Monat bei mir eintreffen da... (http://johannesrosenberger.wordpress.com/2011/10/26/power2max-test-fur-triathlon-szene-de/) beim Garmin muss ich noch vorstellig werden;)


Sehr gut! Hoffentlich klappt es noch in diesem Kalenderjahr.

Andere Baustelle:

Wie wäre es mal mit einem Test/ Erfahrungsberichte zum "ibike"

Eine Diskussion über die Aussagekraft und Möglichkeiten der Werte, die dieses Gerät ermittelt, würden mich sehr interessieren, da es sich
a) um ein grundsätzlich anderes Messsystem handelt und
b) in einer ganz anderen, sprich erschwinglichen, Preisliga spielt.

http://www.ibikesports.com/products.html

Danke und Grüße

*JO*
27.10.2011, 13:08
Sehr gut! Hoffentlich klappt es noch in diesem Kalenderjahr.

Andere Baustelle:

Wie wäre es mal mit einem Test/ Erfahrungsberichte zum "ibike"

Eine Diskussion über die Aussagekraft und Möglichkeiten der Werte, die dieses Gerät ermittelt, würden mich sehr interessieren, da es sich
a) um ein grundsätzlich anderes Messsystem handelt und
b) in einer ganz anderen, sprich erschwinglichen, Preisliga spielt.

http://www.ibikesports.com/products.html

Danke und Grüße

wer ist der deutschlandvertrieb ? bin gerade kontaktfreudig !

tomsimpson
27.10.2011, 13:23
wer ist der deutschlandvertrieb ? bin gerade kontaktfreudig !

Puuh, keine Ahnung...

Ich bin über die Seite meines ehemaligen Trainers draufgekommen:

http://www.trainbetter.de/index.php?id=469

FuXX
27.10.2011, 13:55
Du wills sagen, dass das Widerlager zum Bein der Oberkörper ist und da wäre breit besser. Richtig?:Lachen2:

Übrigens geht die Kraft hoffentlich nicht in den Öberkörper sondern auf HR, dass es qualmt!Keine Kraft ohne Gegenkraft. Geht der Kraftvektor aussen durch die Huefte, dann musst du mit dem Oberkoeper die Gegenkraft aufbringen, sogar noch mehr, wenn man auf der anderen Seite auch noch zieht.

Und die Beine sind eben so gebaut, dass sie optimal Last aufnehmen koennen, wenn die unter dem Koerperschwerpunkt liegt. Der Kraftvektor laeuft nicht entlang der Aussenseite des Beins, sondern innen, sonst wuerde man sich bei jedem Laufschritt stark in Rotation versetzen. Stell dir doch mal vor der Kraftvektor ginge ganz aussen durch die Huefte, das muesste doch einen total unruhigen Lauf ergeben.

Dieser Gedankengang wird durch das Koerpergefuehl auf dem schmalen Rad unterstuetzt. Und daher glaub ich, dass JO auf dem Holzweg ist - auch wenn ich dazu keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht habe. Ich will nicht kategorisch ausschliessen, dass es ein zu schmal geben kann, zumindest fuer mich ist das aber bei der Walser Bauweise sicher noch nicht erreicht.

*JO*
27.10.2011, 14:05
Dieser Gedankengang wird durch das Koerpergefuehl auf dem schmalen Rad unterstuetzt. Und daher glaub ich, dass JO auf dem Holzweg ist - auch wenn ich dazu keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht habe. Ich will nicht kategorisch ausschliessen, dass es ein zu schmal geben kann, zumindest fuer mich ist das aber bei der Walser Bauweise sicher noch nicht erreicht.

das war auch mein letzter gedanke vielleicht gibt es ein "zu schmal" aber das liegt dann bei noch weniger wie das Walser hat... man weiß es nicht...

unvergessen das im Film Bild von greame obree der das schmale Innenlager "erfunden hat" ;) wie er in der Waschküche auf dem rücken liegt und seine beine in der Luft beobachtet :P

Skunkworks
27.10.2011, 14:32
Keine Kraft ohne Gegenkraft. Geht der Kraftvektor aussen durch die Huefte, dann musst du mit dem Oberkoeper die Gegenkraft aufbringen, sogar noch mehr, wenn man auf der anderen Seite auch noch zieht.

Und die Beine sind eben so gebaut, dass sie optimal Last aufnehmen koennen, wenn die unter dem Koerperschwerpunkt liegt. Der Kraftvektor laeuft nicht entlang der Aussenseite des Beins, sondern innen, sonst wuerde man sich bei jedem Laufschritt stark in Rotation versetzen. Stell dir doch mal vor der Kraftvektor ginge ganz aussen durch die Huefte, das muesste doch einen total unruhigen Lauf ergeben.

Dieser Gedankengang wird durch das Koerpergefuehl auf dem schmalen Rad unterstuetzt. Und daher glaub ich, dass JO auf dem Holzweg ist - auch wenn ich dazu keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht habe. Ich will nicht kategorisch ausschliessen, dass es ein zu schmal geben kann, zumindest fuer mich ist das aber bei der Walser Bauweise sicher noch nicht erreicht.


Kraft - Gegenkraft, da hast du natürlich Recht, meinte ich ja mit Widerlager.

Laufen: meine Hinweise sprechen doch nicht kategorisch dagegen, auch hier bin ich bei dir, was die Kraftlinie betrifft.

Schmales Rad: Hab ich, leider aber mit normalen Tretlager :-)
Natürlich würde es noch schmaler als das Walser gehen aber das müsste halt mal erforscht werden. BTW, wie schmal ist es denn, das TL vom Walser?

*JO*
27.10.2011, 15:15
50mm

Skunkworks
27.10.2011, 15:24
50mm

mit aussem liegenden Lager? 18mm immerhin. Da muss man bautechnisch erstmal die Lasten abfangen. 50mm BB30 wäre aber sicherlich der Hammer, da bekommt man schon Probleme mit der Kettelinie...

Und schon wären wir wieder beim Projekt des ultimativen Triarades...
Coparni baut, FuXX berechnet und designed...

carmen
29.10.2011, 13:20
mit aussem liegenden Lager? 18mm immerhin. Da muss man bautechnisch erstmal die Lasten abfangen. 50mm BB30 wäre aber sicherlich der Hammer, da bekommt man schon Probleme mit der Kettelinie...Also ich hab ja ein BB20, weil da einer behauptet bei 50mm Tretlagerbreite braucht er keine 30er Achse, die Lasten sind abgefangen, also glaub ich jedenfalls weils ja bisher halten tut, und Probleme mit der Kettenlinie hab ich keins, trotz Q-Faktor 114. Was ich aber jetzt nicht so ganz vertehe ist, was denn nun BB oder aussenliegende Lager genau mit der Kettenlinie zu tun haben. Die bleibt doch gleich, nur die Kroepfung der Kurbel aendert sich. Oder lieg ich jetzt da falsch?

3-rad
29.10.2011, 14:09
Die bleibt doch gleich, nur die Kroepfung der Kurbel aendert sich. Oder lieg ich jetzt da falsch?

nein.
der q-faktor wir imho durch die Kettenstreben limitiert.
Beim Walser geht da was, weil hinten eine schmalere Achse verbaut wird (werden kann)

FuXX
29.10.2011, 19:31
Ja, wird durch die Lage der Ritzel bestimmt. Und die sind halt durch das Laufrad limitiert. Das hat ja auf der Kranzseite beim Walser eh schon kaum mehr Baubreite. Und je weniger, desto schwerer (oder weicher) wird das Hinterrad.

Die Kurbel von Andy ist der Hammer, total steif obwohl sie ja sehr schmal ist. Aber ein steiferes Hinterrad wäre schön. Allerdings ist das beim IM und meinen Wattzahlen egal. Wenn man mit 1000W über ne Welle drückt, dann braucht man was steiferes. Kann ich aber eh nicht ;)

FuXX

JF1000
12.11.2012, 13:47
Ich wollte jetzt nicht extra ein neues Thema eröffnen. Kann mir jemand was zur Rotorwattmessung schreiben?! Was kostet es wohl, ab wann zu bekommen und ggfs. schon einen Link wo es beschrieben/gelistet oder gar bestellbar ist. Würde gern mehr Infos dazu erhalten und schauen, wie es so preislich und wertemässig gegenüber den bisherigen abschneidet.

pk-zurich
12.11.2012, 15:52
Ich wollte jetzt nicht extra ein neues Thema eröffnen. Kann mir jemand was zur Rotorwattmessung schreiben?! Was kostet es wohl, ab wann zu bekommen und ggfs. schon einen Link wo es beschrieben/gelistet oder gar bestellbar ist. Würde gern mehr Infos dazu erhalten und schauen, wie es so preislich und wertemässig gegenüber den bisherigen abschneidet.

EUR 1695,-- Listenpreis, bei ACS-Vertrieb ab Mitte Dezember wahrscheinlich vorrätig und geht dann an die Händler raus.

Gruss.

wieczorek
14.11.2012, 19:15
noch mal zum Verständnis: Kettenlinie ist vorgegeben vom Hersteller der Schaltkomponenten und sagt aus, bei welchen Dimensionen die Schaltung optimal arbeiten soll. Man kann die Kettenlinie verändern, wenn man will, aber wird meistens mit Einbussen in der Schaltqualität bestraft.

Q-Faktor ist die eigentliche Baubreite der Kurbel aussen an den Pedalgewinden und hat rein gar nix mit der Kettenlinie zu tun.

Wenn ein Hersteller von Rahmen ein Hinterrad verbaut, das nur 110mm Achsbreite hat, dann stimmt die Kettenlinie vom Schalthersteller sowieso nicht mehr, dann muss man da auch nicht drauf achten, funktionieren muss es einfach.

und die theoretische Steifigkeit von BB30 Lagern braucht auch kein Hushovd oder Sargan. Aber wenn der Rahmen, in dem das Innenlager verbaut ist, butterweich ist, dann wird es bauartbedingt mit BB30 etwas besser.

Road_Runner
24.07.2013, 13:24
Das glaube ich erst wenn ich selber gesehen habe: Vector kommt im September (http://www.bikeradar.com/road/news/article/garmin-vector-power-meter-release-date-set-for-september-37956/)

captain_hoppel
24.07.2013, 13:42
na da bin ich ja echt gespannt. ob die unendliche geschichte damit endlich zu ende ist?

JENS-KLEVE
24.07.2013, 13:46
Bei dem Preis wird Geschichte sehr schnell beendet sein. Leute, die sehr viel Geld für Leistungsmessung in die Hand nehmen haben bereits ein solches System oder bleiben den etablierten Systemen treu. Es wäre also eher clever ein günstiges System auf den Markt zu werfen.

peter65
24.07.2013, 14:43
Bei dem Preis wird Geschichte sehr schnell beendet sein. Leute, die sehr viel Geld für Leistungsmessung in die Hand nehmen haben bereits ein solches System oder bleiben den etablierten Systemen treu. Es wäre also eher clever ein günstiges System auf den Markt zu werfen.

Ich dachte immer, der große Vorteil diese Garmin Wattsystems ist, dass ich es schnell von meinem Rennrad aufs Time trial umschrauben kann. Oder täusche ich mich ?

gollrich
24.07.2013, 14:51
jupp das wäre der einzige Vorteil, ausserdem kann man auch gut schnell sich in der Wechselzone ein Wattsystem besorgen, oder es bei einem Ampelsturz verlieren.... :Cheese:

deepblue120
24.07.2013, 16:01
jupp das wäre der einzige Vorteil, ausserdem kann man auch gut schnell sich in der Wechselzone ein Wattsystem besorgen, oder es bei einem Ampelsturz verlieren.... :Cheese:

.. und noch den Betatester für Garmin spielen (wenn Sie Ihre VÖ Politik beibehalten)

captain_hoppel
24.07.2013, 17:00
also eigentlich sollte das teil doch so langsam aber sicher genug getester worden sein. wir warten ja schließlich schon gute 2 jahre darauf ;-)
ich jedenfalls werde es mir bestellen, aber nicht in australien...
dazu reicht mein verbundticket nicht :D

huegenbegger
07.08.2013, 13:55
kaum zu glauben, aber anscheinend gehts wirklich weiter an der Vector Front :Cheese:
http://www.dcrainmaker.com/2013/08/hands-on-garmin-vector.html

captain_hoppel
07.08.2013, 13:57
PSST!!!
nicht verraten, sonst schnappen uns andere Leutchen noch die Dinger vor der Nase weg ;)

huegenbegger
07.08.2013, 14:15
ist mir zu teuer mit knappen 1300 €
dafür bekommt man ne Rotor-Kurbel mit P2M, Aerokettenblättern, Innenlager und neuen Dura Ace Pedalen

Nordexpress
07.08.2013, 14:46
kaum zu glauben, aber anscheinend gehts wirklich weiter an der Vector Front :Cheese:
http://www.dcrainmaker.com/2013/08/hands-on-garmin-vector.html

Junge Junge, so langsam braucht Herr Rainmaker aber eine Schwerlastzulassung für seine Lenkereinheit :Cheese:

Wie ist das denn eigentlich. Die Basis sind doch normale KEO-Pedale, oder? Dann könnte man doch getreu dem Prinzip des im anderen Thread disktutierten Stages-Powermeter die Pedale auf zwei Räder verteilen. Zeigen dann halt nur die Hälfte an, aber das könnte ja Garmin via Softwareupdate lösen. :Cheese:

Ja, okay, ich sollte wieder arbeiten...

Tobstar23
07.08.2013, 14:50
Junge Junge, so langsam braucht Herr Rainmaker aber eine Schwerlastzulassung für seine Lenkereinheit :Cheese:

Wie ist das denn eigentlich. Die Basis sind doch normale KEO-Pedale, oder? Dann könnte man doch getreu dem Prinzip des im anderen Thread disktutierten Stages-Powermeter die Pedale auf zwei Räder verteilen. Zeigen dann halt nur die Hälfte an, aber das könnte ja Garmin via Softwareupdate lösen. :Cheese:

Ja, okay, ich sollte wieder arbeiten...

Hamse bei Garmin auch schon dran gedacht. Das linke Pedal schickt die Daten nur ans rechte und von da geht's an das Anzeigegerät.
Und die Pedale sind von Exustar und nur Keo-kompatibel. Look hat ja auch ein eigenes Leistungsmesspedal zusammen mit Polar. Hab ich hier in Essen sogar schon im Laden gesehen;-)

Nordexpress
07.08.2013, 15:14
Hamse bei Garmin auch schon dran gedacht. Das linke Pedal schickt die Daten nur ans rechte und von da geht's an das Anzeigegerät.

Verflixt, die denken mit, wie?

schumi_nr1
07.08.2013, 15:55
ist mir zu teuer mit knappen 1300 €
dafür bekommt man ne Rotor-Kurbel mit P2M, Aerokettenblättern, Innenlager und neuen Dura Ace Pedalen

wenn das System wirklich ohne Probleme läuft find ich den Preis top, denn man kann schnell zwischen Rädern hin und her wechseln.

captain_hoppel
07.08.2013, 16:17
das wird auch DER grund sein, warum ich mir diese Dinger bestelle. Bin zwar sehr zufrieden mit meinem power2max, aber pedale wechseln geht doch schneller als die ganze kurbel. Will sie für Zeitfahrrad, Rennrad und Crosser nutzen.
Eine Frage habe ich aber noch: Was spricht gegen die Verwendung an einem MTB?

drullse
07.08.2013, 16:27
pedale wechseln geht doch schneller als die ganze kurbel. Will sie für Zeitfahrrad, Rennrad und Crosser nutzen.
Das ist auch meine Überlegung. Ist nur die Frage: funktioniert das auch sinnvoll mit nem 310XT?

Eine Frage habe ich aber noch: Was spricht gegen die Verwendung an einem MTB?
Wenn Du mit Rennradschuhen im Gelände fährst nur der nach unten abstehende Pod. Laufen ist dann halt weniger gut...

captain_hoppel
07.08.2013, 16:34
laut beschreibung könnte man den ja auch noch oben montieren. Müsste man mal testen, wie problematisch das mit dem anstoßen vom schuh sein könnte

WavesNo23
07.08.2013, 17:31
das wird auch DER grund sein, warum ich mir diese Dinger bestelle. Bin zwar sehr zufrieden mit meinem power2max, aber pedale wechseln geht doch schneller als die ganze kurbel. Will sie für Zeitfahrrad, Rennrad und Crosser nutzen.
Eine Frage habe ich aber noch: Was spricht gegen die Verwendung an einem MTB?

So wie ich es beim schnellen Überfliegen des Reviews von DCRainmaker verstehe, wird während der Calibration die Position festgestellt in der die Pedale an der Kurbel festgeschraubt sind. Diese Position wird sich ändern, wenn ich die Pedale an ein anderes Rad schraube und damit kein schneller Wechsel ohne Kalibration möglich sein. Da dürfte es dann auch zeitlich keinen Unterschied machen, ob ich die Kurbel wechsel, oder die Pedale und dann neu kalibriere.

gollrich
07.08.2013, 17:37
So wie ich es beim schnellen Überfliegen des Reviews von DCRainmaker verstehe, wird während der Calibration die Position festgestellt in der die Pedale an der Kurbel festgeschraubt sind. Diese Position wird sich ändern, wenn ich die Pedale an ein anderes Rad schraube und damit kein schneller Wechsel ohne Kalibration möglich sein. Da dürfte es dann auch zeitlich keinen Unterschied machen, ob ich die Kurbel wechsel, oder die Pedale und dann neu kalibriere.

Im Review stand aber auch das man eh vor jeder Fahrt kalibrieren muss, damit steht doch wieder bloss Zeit für den Wechsel der Kurbel gegen Pedale....

Road_Runner
07.08.2013, 17:37
So wie ich es beim schnellen Überfliegen des Reviews von DCRainmaker verstehe, wird während der Calibration die Position festgestellt in der die Pedale an der Kurbel festgeschraubt sind. Diese Position wird sich ändern, wenn ich die Pedale an ein anderes Rad schraube und damit kein schneller Wechsel ohne Kalibration möglich sein. Da dürfte es dann auch zeitlich keinen Unterschied machen, ob ich die Kurbel wechsel, oder die Pedale und dann neu kalibriere.

Kalibrien waren doch nur 4 Schritte am Garmin, das geht ja dann wohl auch fix.

kromos
07.08.2013, 18:10
Kalibrien waren doch nur 4 Schritte am Garmin, das geht ja dann wohl auch fix.

Ich kalibriere zur Sicherheit meine P2Max ja auch vor jeder Fahrt, wenn ich das Bike aus dem Keller hole....dauert ja nur ein paar Sekunden und man weiß gleich, das der Empfänger sich richtig gekoppelt hat.

WavesNo23
07.08.2013, 18:15
Wie gesagt, nur schnell überflogen. Und es gibt ja scheinbar 3 Kalibriermethoden. Beim P2M brauch ich nichts kalibrieren, bzw. geschieht die Offsetkalibration automatisch. Insgesamt wird das wohl alles nichts sein, was unheimlich viel Zeit in Anspruch nimmt und mit Sicherheit ist es günstiger eine Schraubverbindung als eine Verzahnung, Pressung etc. zu lösen. Bei dem Preis kann man sich aber auch fast 2 Kurbeln mit P2M kaufen ... Am Ende muss das aber sowieso jeder für sich entscheiden, was er möchte.

JF1000
07.08.2013, 18:38
Meiner Meinung nach sind 2 P2M auch fast gleich teuer. Und das ständige wechseln tut dem Material sich auch nicht gut. Und wenn man dann im z.B.Herbst ein P2M am Crosser montiert, hat man die kommenden Monate ein Wintertrainingsrad mit Wattsteuerung und wenn das Wetter mal besser sein sollte, nimmt man das andere, wo das 2. P2M dran montiert ist.

longtrousers
07.08.2013, 19:54
das wird auch DER grund sein, warum ich mir diese Dinger bestelle. Bin zwar sehr zufrieden mit meinem power2max, aber pedale wechseln geht doch schneller als die ganze kurbel. Will sie für Zeitfahrrad, Rennrad und Crosser nutzen.
Eine Frage habe ich aber noch: Was spricht gegen die Verwendung an einem MTB?

Ich interessiere mich auch für den Vector,
(wenn er dann mal kommt. :Lachanfall: )
Ich würde aber vorsicht sein mit Pedalen Wechseln. Ich weiss nicht wieviele Wechsel das (Alu) Gewinde der Kurbel aushält. Wenn, dann würde ich mit einer Unterlegscheibe arbeiten, wodurch sich zumindest das Pedal nicht "in die Kurbel" hinein frisst beim Anziehen.
Wie gesagt, ich würde den Vector nur an meinem TT lassen.

drullse
07.08.2013, 19:58
Ich interessiere mich auch für den Vector,
(wenn er dann mal kommt. :Lachanfall: )
Ich würde aber vorsicht sein mit Pedalen Wechseln. Ich weiss nicht wieviele Wechsel das (Alu) Gewinde der Kurbel aushält. Wenn, dann würde ich mit einer Unterlegscheibe arbeiten, wodurch sich zumindest das Pedal nicht "in die Kurbel" hinein frisst beim Anziehen.
Wie gesagt, ich würde den Vector nur an meinem TT lassen.

Review anschauen, da kommt sowieso ne Unterlegscheibe rein. Das Gewinde der Kurbel hält das aus IMHO.

schumi_nr1
09.08.2013, 18:09
so der Einführungspreis für Garmin vector liegt bei 1550€ (http://www.powermeter24.com/de/Garmin-Vector/Garmin-Vector) da hol ich mir dann doch lieber ein P2M.

speedskater
09.08.2013, 18:13
Wenn man die Gewinde schonen will,
zu faul ist, zum Umschrauben,
heißt das für 2 Fahrräder
2x 1550 Euro=3100,- E.
Oder gibt es für solche Fälle ein besonderes Angebot?
Man darf ja mal fragen, oder.....

Thorsten
09.08.2013, 18:18
Oder gibt es für solche Fälle ein besonderes Angebot?
Ja, z.B. 2 * Power2max für 2.200 €, dafür sogar schon mit Rotor-Kurbel und Q-Rings :Lachen2:.

schumi_nr1
09.08.2013, 18:20
Wenn man die Gewinde schonen will,
zu faul ist, zum Umschrauben,
heißt das für 2 Fahrräder
2x 1550 Euro=3100,- E.
Oder gibt es für solche Fälle ein besonderes Angebot?
Man darf ja mal fragen, oder.....

genau das ist der einer der Gründe warum ich dann ein P2M dem Garmin vorziehen werde, dieses Feingewinde kann sicher nicht so viel Ab wie das Gewinde an zb. einer Rotor Kurbel und fall´s ich mir das Gewinde am P2M durch´s Wechseln zertöre kauf ich mir ne neue Kurbel und gut ist, beim vector heißt es es dann neues Leistungsmesssystem ....

speedskater
09.08.2013, 18:27
Kann das P2M
a. auch zwischen linker und rechter Beinkraft unterscheiden?
und
b. auch die Trittfrequenz ermitteln?

Gracie.

gollrich
09.08.2013, 18:30
kann man die pedale eigentlich irgendwie sichern ?.... weil sonst ist man die ja wirklich schnell in der Wechselzone los ;)

drullse
09.08.2013, 18:30
dieses Feingewinde kann sicher nicht so viel Ab wie das Gewinde an zb. einer Rotor Kurbel und fall´s ich mir das Gewinde am P2M durch´s Wechseln zerstöre....
Wieviele Pedale mit zerstörten Gewinden kennst Du?

Ganz ehrlich - davon habe ich wirklich noch nie gehört. Eher ziehst Du das Gewinde aus der Kurbel, als dass die Stahlachse des Pedals kaputt geht.

schumi_nr1
09.08.2013, 18:33
Kann das P2M
a. auch zwischen linker und rechter Beinkraft unterscheiden?
und
b. auch die Trittfrequenz ermitteln?

Gracie.

so weit wie ich weiß kann die neue Version beides...

schumi_nr1
09.08.2013, 18:35
Wieviele Pedale mit zerstörten Gewinden kennst Du?

Ganz ehrlich - davon habe ich wirklich noch nie gehört. Eher ziehst Du das Gewinde aus der Kurbel, als dass die Stahlachse des Pedals kaputt geht.

kein einziges aber ich hab die auch noch nie abgeschraubt....;)

huegenbegger
09.08.2013, 18:44
so weit wie ich weiß kann die neue Version beides...
Trittfrequenz vollwertig und links/rechts virtualisiert, p2m widmet dem aber keinen besonderen Wert. Kann man bei dc rainmaker nachlesen, dort ist ein statement von p2m und ein test von ray dazu

Ich hab mich fuer ein p2m am wettkampfrad und eine powertap fuer die trainingsraeder entschieden, war in der summe guenstiger und ich hab die volle Freiheit immer messen zu koennen.

meggele
09.08.2013, 19:29
kann man die pedale eigentlich irgendwie sichern ?.... weil sonst ist man die ja wirklich schnell in der Wechselzone los ;)
Fragt sich, wie unauffällig man ein Anziehdrehmoment von 34-40Nm überwinden kann :cool:

captain_hoppel
09.08.2013, 19:30
ich habe sie mir mal bestellt. und dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich sie zurückgebe oder mein p2m verkaufe :)

Thorsten
09.08.2013, 19:35
Fragt sich, wie unauffällig man ein Anziehdrehmoment von 34-40Nm überwinden kann :cool:
... welches mir völlig unverständlich ist, mir erschließt sich der Sinn nicht. Weil mein damaliger Radhändler die mindestens so fest gezogen hat, habe ich die am Flughafen (mit dem Trekkingrad auf dem Weg nach NZ, daher vorher nichts auseinandergebaut) mit einem normalen Inbus nicht mehr abgekriegt :(. Habe dann den Radhänler gewechselt ;).

meggele
09.08.2013, 21:34
... welches mir völlig unverständlich ist, mir erschließt sich der Sinn nicht. Weil mein damaliger Radhändler die mindestens so fest gezogen hat, habe ich die am Flughafen (mit dem Trekkingrad auf dem Weg nach NZ, daher vorher nichts auseinandergebaut) mit einem normalen Inbus nicht mehr abgekriegt :(. Habe dann den Radhänler gewechselt ;).
In diesem Fall hilft dann wohl nur, das Leistungsmessgerät zu wechseln ;) Die scheinen echt enorme Probleme zu haben, die Kräfte bei normal fest angezogenen Pedalen (sicher) messen zu können. Für den Alltag dürfte das wohl bedeuten, dass man die Dinger nach jeder Fahrt löst, um sicher zu gehen, sie noch abzubekommen :Lachen2:

schumi_nr1
31.10.2013, 21:39
die Preise für den Garmin werden wohl bald fallen, hab grad ein Angebot bekommen wo das System 1299 € kosten soll und ich denke das wird bestimmt bald die Regel

niksfiadi
31.10.2013, 23:53
genau das ist der einer der Gründe warum ich dann ein P2M dem Garmin vorziehen werde, dieses Feingewinde kann sicher nicht so viel Ab wie das Gewinde an zb. einer Rotor Kurbel und fall´s ich mir das Gewinde am P2M durch´s Wechseln zertöre kauf ich mir ne neue Kurbel und gut ist, beim vector heißt es es dann neues Leistungsmesssystem ....

Ne. Es reicht ein neuer Pedalkörper um 170€. Ja sicher - immer noch teuer. Aber das Ding ist deswegen nicht kaputt. Ich glaube nicht, dass das eigtl Messsystem im Inneren des Pedals schneller kaputt wird als irgendein anderes System.

Was ich allerdings innerhalb einer Woche zerstört habe, war der Sender, kostet 55€ und ist bereits ersetzt.

Das Ding funktioniert problemloser als erwartet. Das mit dem Drehmoment ist kein Thema. Ich hab's jetzt das 4. Mal montiert und bis auf eine dumme Unachtsamkeit beim 3.Mal, ging das recht schnell.
Es ist allerdings zu empfehlen, nach den ersten Metern nach dem Wechsel nochmal zu kalibrieren.

Was nun das bessere System ist, kann ich nicht beurteilen. Die Garmin können wohl nicht mehr als Power2max, sind aber im Normalfall doch erheblich teurer. Somit sollte die Entscheidung für jeden klar sein. :Huhu:

Und das mit Diebstahl in der Wechselzone glaub ich nicht, jedes Lightweight ist schneller demontiert, jeder Garmin schneller vom Lenker gezupft und 15er Schlüssel hat ja auch nicht so schnell wer in der WZ mit. Und gegen Vorsatz ist kein Leistungsmesser gefeit.

Nik

FidoDido
10.12.2013, 00:44
Oh Mann.. Ich denke jetzt seit zwei Wochen drüber nach, lese alles mögliche und wechsle täglich meine Meinung zwischen Vector und P2M (und ein bisschen zwischen "du bist eh Amateur, Körpergefühl + Pulser reicht" :Lachen2: )

Jedenfalls haben sowohl mein Trainings- als auch mein Wettkampfrad ein BSA68 Gewinde, Ummontieren ist schonmal kein Problem - wobei ich das Ding als Sprint-/Kurzdistanzler am WK-Rad vermutlich kaum bis gar nicht nutzen werde, man fährt ja eh all-out.

Vorteile der beiden Systeme sind ja nun hinreichend diskutiert worden. Nachteile speziell in meinem Fall wären:

Contra Vector:
- ich müsste mein Pedalsystem wechseln (aktuell SPD und zufrieden damit, da versenkte Cleats im Schuh --> renne gut mit Schuhen durch die WZ)
- Pedalsystem dann festgelegt
- Pedalhaken-Wandhalterung + Vector-Pedale = ..?
- Preis

Contra P2M:
- montageaufwändiger beim Wechseln
- zeigt keine echte L/R-Gewichtung
- eingeschränkte Wahl bei den Kurbeln


Jetzt so verschriftlicht sieht es stark nach dem P2M aus, oder übersehe ich was?

edit: Ja, ich übersehe was. Mein Trainingsrad ist 3fach... :Traurig:


Hab ich das eigentlich richtig verstanden, dass man sich nur mit dem Vector-System direkt IF und TSS z.B. auf der 910XT anzeigen lassen kann? Oder rechnet die Uhr das selbst aus eingespeicherter FTP und NP aus?
Beim P2M steht nämlich nur etwas von "getretener Leistung" und Kadenz. Ist damit NP gemeint?

huegenbegger
10.12.2013, 08:34
ich kanns nur auf PT und P2M beziehen, aber die rechnen gar nix, sondern geben nur ihre Werte weiter.
Alle Anzeigen und Auswertungen berechnen die Geräte selber.
Kann man auch sehr gut daran sehen, wenn ich eine Trainingseinheit von trainerroad herunterlade und in garmin connect importiere, dann hat er eigentlich alle Daten, max Intervall Leistungen und einiges anderes fehlt aber. Eben weil diese Daten von der Uhr berechnet werden.

ich weiß nicht was ein Pedalwandhalter ist, aber ich würde auf keinen Fall ein Messsystem einer dauerhaften Belastung aussetzen. Wenn sich also wirklich das Rad durch das Pedal, die Kurbel hält, dann würde ich weder p2m noch vector verbauen, oder den Wandhalter wechseln ;)

Anfangs habe ich mein p2m umgebaut, mach ich gar nicht mehr, vlt im kommenden Sommer für ein Rennen, damit ich statt PT-Trainingsräder schöne Hochprofiler auf dem Rennrad fahren kann, dient dann aber nur der Optik :Lachanfall:

Fürs Schlechtwetter- und Wintertraining verzichte ich auch ganz auf Leistungsmessung und lasse mich einfach treiben, dafür ist mir die Technik zu schade. Regen finde ich nicht schlimm, das muss es abkönnen, aber sobald Salz auf den Straßen war/ist, nur bei geilem Sonnenschein.

ich weiß nicht wofür man links/rechts Verteilung nutzen soll/kann, aber andererseits kann ich mir auch vorstellen, daß entsprechendes Training und Auswertung erst noch "erfunden" werden muß.

Nordexpress
10.12.2013, 09:05
Hab ich das eigentlich richtig verstanden, dass man sich nur mit dem Vector-System direkt IF und TSS z.B. auf der 910XT anzeigen lassen kann? Oder rechnet die Uhr das selbst aus eingespeicherter FTP und NP aus?
Beim P2M steht nämlich nur etwas von "getretener Leistung" und Kadenz. Ist damit NP gemeint?

Das hast Du falsch verstanden. Die Powermeter senden immer nur die Leistungsdaten an den Computer. TSS und IF wird dort errechnet, unabhängig welchen Powermeter Du hast.


edit: Ja, ich übersehe was. Mein Trainingsrad ist 3fach... :Traurig:

Wenn Du die Kohle für den Vector zur Verfügung hast, kannst auch zweigleisig fahren: P2M und z.B. ein einfaches Trainings-LR mit Powertap (http://www.wigglesport.de/powertap-g3-hinterrad-aus-aluminium-legierung/). Ich hab das jetzt so gemacht, weil ich oft einen 3fach-Crosser als Touren-RR nutze und nicht 2x die Woche umbauen will. Hab jetzt beide Systeme seit einer Woche parallel auf der Rolle laufen und die Werte sind fast perfekt deckungsgleich (Abweichung <5W). Genauigkeit scheint also zu passen.

und falls Du nur den P2M hast: der Umbau geht sehr schnell

FidoDido
10.12.2013, 12:15
und falls Du nur den P2M hast: der Umbau geht sehr schnell

Ja, so war es geplant, bis mir aufgefallen ist, dass mein Trainingsrad eine 3fach Kurbel hat, P2M passt nur mit 2fach, oder?

Andererseits bin ich mit P2M und Umbau auf Kompakt vermutlich immer noch unter den 1400 + x für die Vector Pedale + neue Schuhe. Hmm hmm, schwierig.

Oder wirklich eine PT-Nabe. Das würde aber heißen, dass ich mir das P2M nur fürs TT kaufen würde, was wiederum nicht so sinnvoll wäre, da die Wattmessung im WK für mich zwar interessant aber nicht wichtig ist. Es geht mir ja um Trainingssteuerung, im WK haue ich eh alles raus.

(Und ein kleines bisschen stört mich, dass ich auch erstmal ein PT-Laufrad finden müsste, dass optisch zu meinem Rad passt.. :Lachen2: )

3-rad
10.12.2013, 12:19
Und ein kleines bisschen stört mich, dass ich auch erstmal ein PT-Laufrad finden müsste, dass optisch zu meinem Rad passt..

Passt zu allen Rädern (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30893)

FidoDido
10.12.2013, 12:25
Passt zu allen Rädern (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30893)

Uii.. Also, wenn das P2M wirklich nicht auf 3fach passt, hab ich einen neuen Favoriten :cool:

Edit: das wird zu offtopic hier, ich stell die Fragen in deinem VK Thread.

3-rad
10.12.2013, 12:28
VR:nein, leider nicht.
ja, ist 10-fach

drullse
10.12.2013, 12:43
Passt zu allen Rädern (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30893)

Aber nur, wenn man ausschließlich auf 28" unterwegs ist... Tauschen bei verschiedenen Radgrößen ist leider nicht, sonst hätte ich das Ding genommen.

3-rad
10.12.2013, 12:47
Ja, so war es geplant, bis mir aufgefallen ist, dass mein Trainingsrad eine 3fach Kurbel hat, P2M passt nur mit 2fach, oder?

Es gibt eine 3-fach Variante. Aber wahrscheinlich nicht für deine Kurbel:
guckst du (http://www.power2max.de/europe/support/faq/)

FidoDido
10.12.2013, 12:57
Es gibt eine 3-fach Variante. Aber wahrscheinlich nicht für deine Kurbel:
guckst du (http://www.power2max.de/europe/support/faq/)

Hatte ich komplett übersehen, danke.

Für meine Kurbeln gibt es sowieso nichts, d.h. eine hätte ich in jedem Fall neu dazu kaufen müssen.

Dann bräuchte ich also ein P2M mit der französischen Kurbel und zwei neue Vierkant BSA68 Innenlager plus diesen Adapterring für dreifach, den ich irgendwie in keinem Shop finden kann. Klingt ja fast schon gut :Cheese:

Edit: Eigentlich brauche ich dann noch eine zweite baugleiche Kurbel, sonst steht ja immer ein Rad ohne da. Es sei denn, ich wechsle jedes Mal auch noch das Innenlager.. Langsam werde die teuren Vector wieder interessant, da hat man die Probleme nicht.