Vollständige Version anzeigen : Neue Zeitfahrwaffe (Felt, Argon, Cube, BMC)?
YediYoda
16.10.2011, 16:30
Hallo Forum,
nachdem ich die letzten Jahre mit meinem Rennrad und einem Syntace C2 meine Triathlons bestritten habe, soll es nun endlich soweit sein...ein Zeitfahrrad soll her.
Folgende sind in meiner engeren Wahl
Cube Aerium HPC
BMC TT02 (gefällt mir besser als das TM02)
Argon 18 E112
Felt DA 4
Über die ersten 3 kann man ja schon ne Menge nachlesen, aber zum Felt findet man noch nicht wirklich viel. Fährt einer von euch dieses Modell oder hat irgendwelche Erfahrungen...
Verdammte Luxusprobleme ;-)))
Gruß
YediYoda
P.S.: natürlich werd ich die vorher noch Probefahren, vielleicht wisst ihr aber schon Sachen auf die ich bei den einzelnen achten muss
Soll es ein richtig sinnvolles Aerorad sein oder nur irgendein Carbonhobel, der von so einem kaum zu unterscheiden ist?
Falls es ersteres sein soll dann nimm das Felt. Die anderen haben entweder Rohrdurchmesser jenseits dessen was man als aero bezeichnen könnte und/oder irgendwelche schwachsinnigen Kanten auf den Rohren.
...oder das neue specialized SHIV? ist zumindest für ein TT Rad konsequenter, als alle von die genannten da oben.
glaurung
16.10.2011, 19:46
Argon und Cube find ich schon mal furchtbar. Für mich wäre es aus dieser Auswahl eindeutig das Felt.
philster
16.10.2011, 20:24
die Lackierung vom Cube ist grausam.
strippler
16.10.2011, 22:18
Das Kaufen was einem am besten gefällt ;)
Jahangir
16.10.2011, 22:31
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann dürfte das Felt DA die beste Wahl sein. Das Cube ist mit den anderen nicht zu vergleichen, dafür aber auch deutlich günstiger. Das werde ich nächste Saison wohl fahren. Das bekommst man gebraucht für ca. 2.000,00 und neu ist es auch nicht so teuer.
Jahangir
16.10.2011, 22:35
Soll es ein richtig sinnvolles Aerorad sein oder nur irgendein Carbonhobel, der von so einem kaum zu unterscheiden ist?
Falls es ersteres sein soll dann nimm das Felt. Die anderen haben entweder Rohrdurchmesser jenseits dessen was man als aero bezeichnen könnte und/oder irgendwelche schwachsinnigen Kanten auf den Rohren.
uups, deine Anwort hatte ich nicht gesehen. Freut mich aber, dass ich das genauso so sehe. Wenn der coprani das sagt, dann stimmt es auch!
Ich würde mir mal die Stack/Reach-Tabelle (http://www.slowtwitch.com/stackreach.html) von Slowtwitch zu Gemüte führen und mich evtl. ein wenig mit der Bike-Fit-Materie beschäftigen (lohnt sich und ist keine Geheimwissenschaft).
Hinsichtlich der (aus meiner Sicht immer noch entscheidenden) Geometrie und der resultierenden Sitzposition unterscheiden sich die Räder durchaus: Das Felt baut tief und lang (= mehr Überhöhung), das Argon schon deutlich weniger. Zu Cube und BMC findet sich zumindest bei ST leider nichts. Dir würde also entweder das Felt ODER das Argon richtig passen.
Ein Ausgangspunkt für die Entscheidung könnte Deine Schrittlänge im Verhältnis zur Körpergröße und Deine Flexibilität im Oberkörper sein. Sitzriesen werden u.a. von Felt, Cervelo und Kuota bedient, Langbeinige bspw. von Cannondale, Blue und Scott.
Der Aero-Vorteil bringt Dir insgesamt vermutlich wenig, wenn Du auf dem Felt ohne Spacerturm nicht sitzen kannst und dauernd Oberlenker fährst.
Soft Rider
17.10.2011, 21:47
Der Aero-Vorteil bringt Dir insgesamt vermutlich wenig wenn Du auf dem Felt ohne Spacerturm nicht sitzen kannst und dauern Oberlenker fährst.
Es ist allerdings nicht verboten, ein paar Spacer spazieren zu fahren.
Ich finde das BMC klasse. Schöne Proportionen und Bremsen genau dort, wo Bremsen an einem Rennrad hingehören.
Skunkworks
18.10.2011, 12:34
Ich würde mir mal die Stack/Reach-Tabelle (http://www.slowtwitch.com/stackreach.html) von Slowtwitch zu Gemüte führen und mich evtl. ein wenig mit der Bike-Fit-Materie beschäftigen (lohnt sich und ist keine Geheimwissenschaft).
Hinsichtlich der (aus meiner Sicht immer noch entscheidenden) Geometrie und der resultierenden Sitzposition unterscheiden sich die Räder durchaus: Das Felt baut tief und lang (= mehr Überhöhung), das Argon schon deutlich weniger. Zu Cube und BMC findet sich zumindest bei ST leider nichts. Dir würde also entweder das Felt ODER das Argon richtig passen.
Ein Ausgangspunkt für die Entscheidung könnte Deine Schrittlänge im Verhältnis zur Körpergröße und Deine Flexibilität im Oberkörper sein. Sitzriesen werden u.a. von Felt, Cervelo und Kuota bedient, Langbeinige bspw. von Cannondale, Blue und Scott.
Der Aero-Vorteil bringt Dir insgesamt vermutlich wenig, wenn Du auf dem Felt ohne Spacerturm nicht sitzen kannst und dauernd Oberlenker fährst.
Die Stack+Reach ist m.E. auch nur ein bescheidener Hinweis wenn es darum geht einen passenden Rahmen zu finden.
Maßgeblich ist in meinen Augen die hinterste und niedrigstmögliche Position des Lenkers. Warum? Weil immer mehr Räder wie das Felt mit Bajonettgabeln daherkommen. Wenn dann noch ein Systemvorbau verbaut ist, ist Stack und Reach des oberen Steuersatzlagers ziehmlich unwichtig.
Nur wenn ich weiß wo der Lenker in der hintersten Position sitzt und ob die Überhöhung davon abhängt, kann ich mir Gedanken machen, ob mir das Rad passt.
Wenn man nun noch weiter beachtet, ob man die Pads lieber am Ellebogen oder in der Mitte des Unterarms fährt ist dies mal eben auch noch mal ein ganze Menge an Zentimetern, die entweder mit den Extentions ausgeglichen werden muss oder eben mit dem Vorbau, wenn man eine fixe Lenker/Extentionkombi hat, worauf die Pads meist mittig über dem Lenker positioniert sind.
BTW, das Felt DA bei ST ist noch das alte, aber wenn man dort Größe 54 mit Argon Größe M vergleicht verstehe ich nicht was du mit dem Satz sagen wolltest:
"Das Felt baut tief und lang (= mehr Überhöhung), das Argon schon deutlich weniger."
Argon: M
Stack 51.5
Reach 41.9
Felt: 54
Stack 51.0
Reach 41.5
/S.
sybenwurz
18.10.2011, 17:54
Ich würde mir mal die Stack/Reach-Tabelle (http://www.slowtwitch.com/stackreach.html) von Slowtwitch zu Gemüte führen .
Was soll das bringen?
Die Stack+Reach ist m.E. auch nur ein bescheidener Hinweis
So siehts aus.
Die Tour beginnt ja mittlerweile auch mit dem Schwachsinn, daraus ne Grösse für die bquemlichkeit berechnen zu wollen.
Leider iss bei Stack und Reach, den Listen davon und dem Quotienten daraus nicht berücksichtigt, wie weit man hinterm Tretlager sitzt, denn unterm Strich zählt immer noch die effektive Länge, nicht, wie weit vorm Tretlager der Lenker anfangen kann...
Ausdauerjunkie
18.10.2011, 18:05
Wer meint im Forum eine Antwort darauf zu finden, welches Rad ihm passt, oder gar irgendwelche blöden Bilder von sich daheim im Schlafzimmer, am Kleiderschrank angelehnt, in Aeroposition auf dem Rad macht und sich dann darauf verlässt, dass das passt, was "das Forum" sagt, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Also -> *weitermachen*
S/R ist klar ein Hinweis und nicht der Ersatz für eine Probefahrt. Wer sagt was anderes?
Das 2012er DA scheint in der Tat eine erheblich veränderte Geo zu haben. Zumindest laut der Felt-Site. ;-)
Generell das Thema S/R als Schwachsinn zu bezeichnen wird nicht unbedingt glaubwürdiger, wenn man den angestrebten konstanten Sitzwinkel bei unterschiedlichen Rahmen (elementarer Bestandteil des Konzepts) einfach mal nicht kennt oder ignoriert. Wenn ich einen SW von 78° will kann ich halt nicht per Setback-Sattelstütze beliebig weit hinter's Tretlager um den Reach passend zu machen.
Und dass man den Stack im Bereich des Steuersatzes mittels Spacer oder Einstellung des Cockpits bei den "Superbikes" korrigieren kann ist auch richtig - aber weder der Aerodynamik noch dem Handling zuträglich.
cyberpunk
18.10.2011, 22:43
Was soll das bringen?
So siehts aus.
Die Tour beginnt ja mittlerweile auch mit dem Schwachsinn, daraus ne Grösse für die bquemlichkeit berechnen zu wollen.
Leider iss bei Stack und Reach, den Listen davon und dem Quotienten daraus nicht berücksichtigt, wie weit man hinterm Tretlager sitzt, denn unterm Strich zählt immer noch die effektive Länge, nicht, wie weit vorm Tretlager der Lenker anfangen kann...
Also ich sitze bei gleichem Reach und gleichem Sitzwinkel immer im gleichen Abstand zum Tretlager, Du nicht?
:cool:
sybenwurz
18.10.2011, 23:14
Also ich sitze bei gleichem Reach und gleichem Sitzwinkel immer im gleichen Abstand zum Tretlager, Du nicht?
:cool:
Reach hat mit deinem Abstand des Sattels zum Tretlager doch gar nix zu tun. Es ist nur der Abstand Mitte Tretlager nach vorne und hat daher für die Gesamtlänge eines Rahmens keine Aussagekraft.
Du kannst nen kleinen Reach-Wert haben, aber dennoch einen zu langen Rahmen, wenn der nen flachen Sitzwinkel hat.
Unterschiedliche Rahmen daher rein übern Reach-Wert zu beurteilen ohne zu wissen, wie der Sitzwinkel ist, kann ins Auge gehen.
Wennst deine Werte kennst oder ausmisst, kannste natürlich mit dem Wert auf die Suche gehen, aber ohne Plan sich rein drauf zu verlassen, dass kurzer Reach auch n kurzes Rad bedeutet, kann in die Hose gehn.
Naja...
Deswegen ist ja auch beides grundsätzlich in Abhängigkeit voneinander zu sehen. Macht Herr Empfield ja auch, indem er in seinen Tabellen bei ST die zu erreichenden Sitzrohrwinkel der einzelnen Modelle mit aufführt.
Ist mir also bekannt, ob ich bei einem in Frage kommenden Rahmen den von mir bevorzugten Sitzwinkel (Achtung, Sitzwinkel und Sitzrohrwinkel sind zwei Paar Schuhe) einstellen kann, sind Reach und Stack schon ganz prima Möglichkeiten, um das passende Modell zu finden, wenn...
...wenn ich nämlich die entsprechenden Werte für mich kenne.
Und da ist dann das Problem für denjenigen, der von der Materie nicht viel versteht. Denn eigentlich kann man seinen eigenen Idealwert nur messen. An einem Rad, welches passt - oder im Rahmen einer Vermessung.
Wer gut mit Winkelfunktionen umgehen kann, kommt auch mit den einschlägigen Rahmengrößenrechnern im Internet zurecht. Diese sind meist auf Rennräder abgestimmt, die Ergebnisse müssen also entsprechend der anderen Winkel auf der Triathlon-Maschine verändert werden.
Einen guten Anhalt für die relevanten Maße einer Triathlon-Maschine bietet der Rechner von Competitive Cyclist (http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR_INTRO).
Mit effektiver Oberrohrlänge, Sitzhöhe und Werten für die Überhöhung ausgestattet, kann man sich dann schon einen ganz guten Überblick schaffen. Da die meisten Hersteller durchaus neben Reach und Stack auch Standover Height, BB-Drop und Steuerrohrlänge, sowie Front-Center Distance angeben, ist es hiermit vielleicht besser möglich, einen erstmal passenden Rahmen zu finden - als mit Werten, die man einfach noch nicht ermitteln kann.
Übrigens stellt auch Dan Empfield im Fitting-Bereich von Slowtwitch ein "Static-Fit" System vor, welches rein vom mathematischen her ziemlich ausgefeilt ist - rät aber im gleichen Atemzug davon ab, es zu nutzen.
Eben einfach, weil Radfahren nicht statisch ist...
Übrigens ist auch das der Grund, warum es hier völlig sinnfrei ist, nach einer wirklich fundierten Beratung für die Auswahl der nächsten Wettkampfwaffe zu suchen. Es sei denn, man nimmt ausgeprägtes Halbwissen, Nachgeplapper und ganz persönliche, aber fremde, Geschmäcker als Auswahlkriterien zur Hand.
YediYoda
19.10.2011, 10:17
Hallo Junx,
erstmal Danke für all eure Antworten!!!
Vielleicht hat aber der ein oder andere falsch verstanden was ich wollte.
Ich wollte nicht das mir jemand sagt, das Rad ist sch.... auf dem kann keiner sitzen, das Rad ist gut da kann man drauf sitzen!
Ich weiß, dass ich all die Modelle noch Probefahren werde (muss) um zu gucken welches mir passt.
Aber die Sache mit der R/S-Tabelle finde ich schonmal sehr gut (da ich eher ein Sitzriese bin und ich an all meinen Fahrrädern eher Richtung "lang und tief" tendiere. Von daher nochmal "Danke dafür".
In meinem Thread hatte ich ja eigentlich nach Erfahrungen (zum Hauptteil fürs Felt) gefragt. Das wäre z.B. gewesen "kannste vergessen wenn du über 90kg wiegst, wackelt dann im Tretlager wie ein Lämmerschwanz;-)
Wenn es jetzt 2010 wäre hätt ein Tipp fürs Cube lauten können "guck dir die Sattelschelle genau an", oder beim Argon e114 hat die VR Bremse ne Überschneidung mit dem Rahmen
Sowas in der Art.
Hat sich denn noch niemand das Felt gekauft oder ist probegefahren.
Gruß
Yediyoda
Keines der von dir genannten Modelle ist unfahrbar, oder hat wirklich gravierende Probleme mit der Steifigkeit des Tretlagers - das wäre hier oder in anderen Quellen dann sicherlich lang und breit zu lesen gewesen.
Vom Rennrad kommend, wirst du auf den meisten Zeitfahr- und Triathlonrahmen erstmal das Gefühl haben, etwas weicher - vor allem im Steuerbereich - zu sein. Was natürlich auch abhängig davon ist, was für ein Rennrad du vorher gefahren bist...
Ausprobiert habe ich persönlich Felt (2011er B2) und Argon 18 (E-112), entschieden habe ich mich letztendlich für das Argon, da ich meinem persönlichen Empfinden nach einen Tick besser drauf sitze (mehr "im Rahmen", statt "oben drauf") und das in sehr schnellen Kurven subjektiv spürbar steifere Front-End habe.
Die Vorderradbremse habe ich übrigens auch hinter der Gabel montiert. Wenn man weiß, was man da tut, gibt es keine Überschneidungen mit dem Rahmen.
Nutzt aber ja alles nichts, was ich da so an Erfahrungen habe, denn das DA hat sich inzwischen ja doch etwas von der B-Serie wegverändert und das von dir auch aufgelistete E-114 gibt es nicht mehr.
Wenn du Du Dich ans Probefahren machst, sieh zu, dass Du ne kleine Steigung und eine zügige Abfahrt sowie ein paar schnelle Kurven auf der Strecke hast. Geradeaus fahren können alle Aerorahmen gut - aber ab 60 Klamotten im Gefälle oder in einer 90 Grad-Kurve, die für 40 Sachen gut ist, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ich habe mich in einer solchen Kurve für mein jetziges Rad entschieden ;)
Ich fahre ein 2009er Argon 18 E-112 (der Rahmen ist m.W. bis heute unverändert). Und würde es mir vermutlich heute nicht mehr kaufen (auch wenn ich es immer noch gerne fahre).
Positiv finde ich immer noch:
- Hohe Steifigkeit im Lenkkopf
- Hohe Steifigkeit im Tretlager
- trotz der besagten Steifigkeit ein recht hoher Komfort (sehr subjektiv)
- keine Einschränkung in der Vorbau- und Lenkerauswahl durch "klassisches" Frontend
- Optik (sic!)
Negativ und nicht mehr zeitgemäß sind hingegen:
- viel (!) zu schwer
- sieht aerodynamisch aus, ist es aber nicht
- unnötig komplizierte (interne) Zugverlegung
- eher mäßige Qualitätsanmutung (Lack!)
Verglichen habe ich es damals mit dem Felt B2 und dem Cervélo P2, wobei mir das Argon am besten gepasst und sich auch am besten angefühlt hat (Komfort, Steifigkeit, "Solidität").
Würde ich mir heute ein neues TT-Rad kaufen stünden eher das Felt DA, Scott Plasma 3, Specialized Shiv, BMC TM01 oder Trek Speed Concept oben auf der Liste. Die Welt hat sich einfach weitergedreht.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.