PDA

Vollständige Version anzeigen : WTF: Aldag zur WTC?


KernelPanic
03.10.2011, 13:53
Was soll ich davon (http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_72101.htm) halten?

3-rad
03.10.2011, 13:56
find ich klasse, den Aldag mag ich gut leiden.
Ist mittlerweile ein absolut sauberer Typ, der zudem selbst auch hin und wieder die Laufschuhe schnürt und deshalb weiß was zu tun ist.;)

drullse
03.10.2011, 14:06
Korrekterweise hätte es wohl heißen müssen:

„Ich bin sehr glücklich, ein Teil der WTC-Familie zu sein und Providence dabei zu helfen, den Sportlern das Geld aus der Tasche zu ziehen.“

Ich mag Aldag auch, nach persönlichem Treffen erst recht, aber ob er der richtige Mann an der Stelle ist? Veranstaltererfahrung hat er doch eher weniger - wobei das natürlich auch ein positiver Aspekt sein kann.

Bin gespannt, was das wird.

rookie2006
03.10.2011, 14:08
nunja, zu einem sauberen sport trägt das nicht gerade bei ...

drullse
03.10.2011, 14:10
nunja, zu einem sauberen sport trägt das nicht gerade bei ...

Wer sagt denn, dass der gewünscht ist?

Thorsten
03.10.2011, 14:22
Ist er damit der Chef von WTC Europe, der bislang Kai Walter war und der Klagenfurter sein sollte oder wie auch immer die Lage gerade war?

Cruiser
03.10.2011, 16:03
So setzt man positive Zeichen :(

Hat die WTC doch mit viel Feingefühl einen Ehrenmann des Radsports verplichtet. Supi :Nee: Weiter so :Lachanfall:

Pmueller69
03.10.2011, 16:31
Aldag hat sich einst glaubhaft von seiner Doping Vergangenheit losgesagt. Ob es wirklich gestimmt hat, weiß ich nicht, aber er war auf jeden Fall ein Kontrastprogramm zu manch anderem. Wenn er jetzt die Sportart wechselt, kann das auch auf Grund der Erkenntnis sein, daß man als sportlicher Leiter immer noch zu sehr mit dem Thema konfrontiert wird.

Es wird auf jeden Fall interessant sein, wie es personell in Europa bei der WTC weitergeht.

Und der Kommentar von Jahangir ist in diesem Thread natürlich auch überfällig.

Flitzetina
03.10.2011, 16:34
Menschen verdienen eine Chance. Wir machen alle Fehler.

Ich sehe nicht, warum es schlimm sein sollte, dass Aldag bei der WTC arbeitet. Im Gegenteil, er kennt die Spielchen...

tobi_nb
03.10.2011, 16:42
Menschen verdienen eine Chance. Wir machen alle Fehler.

Ich sehe nicht, warum es schlimm sein sollte, dass Aldag bei der WTC arbeitet. Im Gegenteil, er kennt die Spielchen...

Der Mensch Aldag hat sicherlich ne zweite Chance verdient. Aber ob man im Kampf gegen doping damit ein richtiges Zeichen setzt, ist zumindest für mich fraglich.

Helmut S
03.10.2011, 16:46
Meine Meinung zum D-Thema: Kümmert Euch lieber um das was ihr beeinflussen könnt. D.h. dopt selber nicht und versucht Eure Kinder oder die Euch anvertrauten Kinder der Anderen (Freunde, Sportverein etc.) in dem Sinne zu "erziehen".

Aldag ist ausserhalb Eures Einflussbereiches - wenn es auch den einen oder anderen (eingeschl. mich) interessiert was er da tut.

Pmueller69
03.10.2011, 16:47
Aber ob man im Kampf gegen doping damit ein richtiges Zeichen setzt, ist zumindest für mich fraglich.
Für den Kampf gegen Doping braucht man Geld. Und wird ja bei der WTC eher für den Shareholder Value eingesetzt, als für die einst so eiserne Transparenz. Solange die WTC dort nicht ein paar Euros locker macht, ist es völlig egal, wie er zu dem Thema steht. Es spielt schlicht weg keine Rolle.

Ich hoffe trotzdem, Arne lädt ihn bald mal in die Sendung und ins Forum ein.

Rocco69
03.10.2011, 17:17
worin begründet sich Aldags Kompetenz hinsichtlich der Geschäftsführung der WTC Europe? "Weil er sich auch ab und an die Laufschuhe bindet" ist mir da kein Argument. Walter und Petschnig haben da doch Lichtjahre mehr Praxiserfahrung in betriebswirtschaftlichen Dingen, oder irre ich da?

Jahangir
03.10.2011, 17:19
Geht mir - wie fast allen anderen auch - am A. vorbei. Ist mir echt schnuppe, wer bei der WTC das Sagen hat. Was soll das auch schon groß ändern, ob der WTC Europa-Capo Walter, Aldag oder Joe Kelly heißt:)

Jahangir
03.10.2011, 17:29
worin begründet sich Aldags Kompetenz hinsichtlich der Geschäftsführung der WTC Europe? "Weil er sich auch ab und an die Laufschuhe bindet" ist mir da kein Argument. Walter und Petschnig haben da doch Lichtjahre mehr Praxiserfahrung in betriebswirtschaftlichen Dingen, oder irre ich da?

zumindet bei Walter irrst du dich. der hat sich vorher beim Bund um die Logistik gekümmert und dann über die Kameradenschiene bei einer internationalen Anwaltskanzlei versucht die administrativen Geschäftsabläufe in Deutschland zu verbessern.
ob du jetzt ein Radsportteam organisierst oder einen Ironman ist mE nicht so der große Unterschied. der soll ja kein Rennen organisieren.
der WTC dürfte es wohl um das Generieren von Sponsorengeldern gehen. das ist viel schwieriger als die Orga von so einem Rennen. man denkt sich wohl, dass das der Aldag besser kann. wie schön geschrieben, das ist relativ unwichtig, wer die WTC in Europa führt. könnte mir allerdings vorstellen, dass Rolf Aldag die Sorgen der Tria-Pros besser versteht, als einer, der erst im reifen Alter von 30 Jahren mit Triathlon in Berührung gekommen ist;)

Helmut S
03.10.2011, 18:44
Offizielles Statement der WTC:

WTC verstärkt Team in Europa

2. Oktober (Tampa, Florida) – Heute kündigte die World Triathlon Corporation (WTC) eine personelle Verstärkung im europäischen Team an. Zukünftig wird Rolf Aldag die Funktion des Managing Directors in Deutschland übernehmen. Aldag besitzt einen umfangreichen Hintergrund im Profi-Radsport und leitete als Team Manager seit dem Jahr 2007 das Profi-Radteam HTC-Highroad. Unter seiner Leitung entwickelte sich HTC-Highroad zu einer höchst erfolgreichen Mannschaft, mit mehr als 500 Siegen in Radrennen seit 2008.

Als Profi-Radsportler nahm der ehemalige deutsche Meister Rolf Aldag zehnmal an der Tour de France, 16 Mal an Weltmeisterschaften und zweimal an Olympischen Spielen teil. Nach seinem Rücktritt vom Leistungssport startete er beim Ironman Lanzarote, bekannt als einer der schwersten Ironman-Rennen weltweit. Bei seinem ersten Ironman-Rennen konnte er sich gleich für die Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifizieren.

„Rolf ist eine hervorragende Ergänzung zum weltweiten WTC Management“ sagt Andrew Messick, CEO der WTC. „Er hat eine jahrelange Erfahrung im Leistungssport und hat sich als Führungspersönlichkeit ausgezeichnet. Wir sind uns sicher, dass mit Rolf die WTC in Deutschland und Europa weiter wachsen wird.“

„Ich finde Triathlon, und die Herausforderung, die er für die Athleten darstellt, sehr spannend“, sagt Aldag. „Die Athleten wollen ihre Grenzen testen und beim Ironman können sie das unter den besten Voraussetzungen tun. Ich freue mich darauf, als Teil der WTC meinen Beitrag dazu zu leisten.“

Kai Walter, bisher als Managing Director für Deutschland für die Organisation der deutschen Ironman-Rennen zuständig, wurde zum Managing Director, European Operations ernannt. Damit ist er zuständig für das Schaffen einer hochwertigen Operationsebene für alle europäischen Veranstaltungen der WTC.

„Nachdem ich in den letzten zehn Jahren die Ironman-Rennen in Deutschland etabliert und weiterentwickelt habe, freue ich mich auf die Herausforderung, nun alle europäischen WTC-Rennen auf eine Ebene mit hohen organisatorischen Standards zu heben“ erklärte Walter zu seiner neuen Aufgabe.

„Kais Know-how macht ihn unschätzbar in der Weiterentwicklung der europäischen Rennorganisation“ fügt Stefan Petschnig, Executive Manager der WTC für Europa und Südafrika, hinzu.

Thorsten
03.10.2011, 18:59
Von der Art her könnte diese Lösung in der Tat Fortschritte ergeben. Kai ist ein hervorragender Organisator, der einen Wettkampf perfekt über die Bühne bringen kann und Pannen zu verhindern oder abzumildern weiß. Als der große Stratege und Strippenzieher zu Sponsoren, Medien und Öffentlichkeit ist er mir nie aufgefallen.

Mal aus der Tierwelt ;): Kurt trat eher als der Golden Retriever auf, den alle sofort lieb haben mussten und der Türen öffnen konnte. Kai war immer der Terrier: Struppig, keiner zum Liebhaben aber in seiner Tätigkeit höchst effizient. Zusammen waren die beiden ein klasse Gespann und jetzt braucht die WTC wieder einen fürs Rampenlicht.

Cruiser
03.10.2011, 19:07
Mal aus der Tierwelt ;): Kurt trat eher als der Golden Retriever auf, den alle sofort lieb haben mussten und der Türen öffnen konnte. Kai war immer der Terrier: Struppig, keiner zum Liebhaben aber in seiner Tätigkeit höchst effizient. Zusammen waren die beiden ein klasse Gespann und jetzt braucht die WTC wieder einen fürs Rampenlicht.

Sicherlich ein richtiger Lösungsansatz, aber...ich hätte mir ein wenig mehr "frischen Wind" gewünscht...

endorphi
03.10.2011, 21:15
Von der Art her könnte diese Lösung in der Tat Fortschritte ergeben. Kai ist ein hervorragender Organisator, der einen Wettkampf perfekt über die Bühne bringen kann und Pannen zu verhindern oder abzumildern weiß. Als der große Stratege und Strippenzieher zu Sponsoren, Medien und Öffentlichkeit ist er mir nie aufgefallen.

Also im Pannen abmildern ist Kai Walter eine absolute Fehlbesetzung, dass kann ich Dir aus eigener Erfahrung glaubhaft versichern. Ist aber hier eher Off Topic.

Thorsten
03.10.2011, 21:20
Es gab sicher nicht behobene Pannen und Kai ist da nicht der Mann, der die Leute dazu bringt, dass sie selbst dem noch was gutes abgewinnen. Aber es gab sicher viele Pannen einfach nicht, das vergisst man nur schnell und empfindet es als normal.

Jahangir
03.10.2011, 21:35
... Mal aus der Tierwelt ;): Kurt trat eher als der Golden Retriever auf, den alle sofort lieb haben mussten und der Türen öffnen konnte. Kai war immer der Terrier: Struppig, keiner zum Liebhaben aber in seiner Tätigkeit höchst effizient. Zusammen waren die beiden ein klasse Gespann und jetzt braucht die WTC wieder einen fürs Rampenlicht.

:Lachanfall: :Lachanfall:

maifelder
03.10.2011, 21:51
Ich hätte mir auch Normann vorstellen können. Aber der Aldag :Lachanfall: :Nee:

3-rad
03.10.2011, 21:57
Ich hätte mir auch Normann vorstellen können. Aber der Aldag :Lachanfall: :Nee:

Zabel macht ja was anderes und die Bölts auch

Helmut S
03.10.2011, 22:00
Ich hätte mir auch Normann vorstellen können.

Der hat doch gar keine Erfahrung, oder? R.A. war zumindest ja Sportdirektor (T-M) und Teammanger (HTC HR).

Pumpernickel
03.10.2011, 22:53
Der hat doch gar keine Erfahrung, oder? R.A. war zumindest ja Sportdirektor (T-M) und Teammanger (HTC HR).

Was ist mit Dresdner Kleinwort und Commerzbank Triathlon Team??

drullse
03.10.2011, 22:56
Was ist mit Dresdner Kleinwort und Commerzbank Triathlon Team??

Da war er Athlet aber kein Manager AFAIK.

Ausdauerjunkie
03.10.2011, 23:05
Was soll ich davon (http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_72101.htm) halten?

Das weiß ich nicht.

Ich jedoch erinnere mich gut an das "Tränengeständnis (http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,484738,00.html)", was mit Sicherheit auch nur das war, was direkt bewiesen werden konnte.

Ich bin dafür Dopern keine 2. Chance im Sport zu geben.

endorphi
04.10.2011, 11:05
Der hat doch gar keine Erfahrung, oder? R.A. war zumindest ja Sportdirektor (T-M) und Teammanger (HTC HR).

Und vorher war er auch "nur" Rennfahrer......

endorphi
04.10.2011, 11:06
Ich bin dafür Dopern keine 2. Chance im Sport zu geben.

Da bin ich dabei!

tobi_nb
04.10.2011, 11:18
Ich bin dafür Dopern keine 2. Chance im Sport zu geben.

[OT an]

Gilt das nur für Sportler, oder für jeden der versucht mit illegalen Mitteln einen Leistungsvorsprung gegenüber Kotrahenten zu erwirken?
[OT aus]

Hafu
04.10.2011, 11:34
Ich find die Aldag-Personalie dahingehend bemerkenswert, als sie ein Indiz für die wachsende Bedeutung des Triathlons (auch oder gerade in wirtschaftlicher Hinsicht) ist:

Prominenter Teammanager wechselt vom (früheren?) Millionen-Business Radsport (dessen Attraktivität für Sposoren aber seit Jahren nicht zuletzt durch das Doping-Image sinkt) in die aufstrebende Nischensportart Triathlon...

Sowar wäre vor 10 oder 20 Jahren noch völlig undenkbar gewesen.

Dass die zweifellos höhere Attraktivität des Triathlons für Sponsoren (aufgrund weniger Doping-Skandale) ziemlich fragil ist (weil die Probleme bei uns im Ansatz dieselben sind, wenn auch in vermutlich geringerer Ausprägung) dürfte jemand wie Aldag nur allzu gut wissen und vielleicht ist das auch eine Chance für den Sport, nicht die bekannten Fehler des Profi-Radsportes zu begehen (Strategie des "unter den Teppich kehren und immer weiter so")

drullse
04.10.2011, 11:37
Dass die zweifellos höhere Attraktivität des Triathlons für Sponsoren (aufgrund weniger Doping-Skandale) ziemlich fragil ist (weil die Probleme bei uns im Ansatz dieselben sind, wenn auch in vermutlich geringerer Ausprägung) dürfte jemand wie Aldag nur allzu gut wissen und vielleicht ist das auch eine Chance für den Sport, nicht die bekannten Fehler des Profi-Radsportes zu begehen (Strategie des "unter den Teppich kehren und immer weiter so")

Das dürfte sich recht bald zeigen, wenn (oder besser: falls) man das Thema offensiv angeht.

Jahangir
04.10.2011, 11:39
....

Dass die zweifellos höhere Attraktivität des Triathlons für Sponsoren (aufgrund weniger Doping-Skandale) ziemlich fragil ist (weil die Probleme bei uns im Ansatz dieselben sind, wenn auch in vermutlich geringerer Ausprägung) dürfte jemand wie Aldag nur allzu gut wissen und vielleicht ist das auch eine Chance für den Sport, nicht die bekannten Fehler des Profi-Radsportes zu begehen (Strategie des "unter den Teppich kehren und immer weiter so")

... oder aber dessen Erfahrung und Wissen beim unter dem Teppich kehren und immer weiter so, man sich für ein paar Jahre zu nutze machen möchte. Solange nämlich bis der Profi-Triathlon wirtschaftlich genauso den Bach runtergeht wie der Radsport. Aber bis dahin möchte man das Unternehmen ohnehin wieder verkauft haben;)

FuXX
04.10.2011, 11:43
worin begründet sich Aldags Kompetenz hinsichtlich der Geschäftsführung der WTC Europe? "Weil er sich auch ab und an die Laufschuhe bindet" ist mir da kein Argument. Walter und Petschnig haben da doch Lichtjahre mehr Praxiserfahrung in betriebswirtschaftlichen Dingen, oder irre ich da?Seh ich auch so. Aber nun ist es so und da die Wahl getroffen ist sollte man ihm ne Chance geben. Zudem liest sich das WTC statement nicht so als waere Aldag da irgendwie uebergeordnet, eher im Gegenteil.


Der Triathlonsport wird dadurch IMHO auch nicht sauberer oder unsauberer, waer ja noch schoener wenn dann einer sagt: "Ich hab gedopt weil der Aldag WTC Mitarbeiter ist und das auch mal gemacht hat." es ist wohl nicht besonders gluecklich, aber man muss auch kein Drama daraus machen.

Hafu
04.10.2011, 11:51
... oder aber dessen Erfahrung und Wissen beim unter dem Teppich kehren und immer weiter so, man sich für ein paar Jahre zu nutze machen möchte. Solange nämlich bis der Profi-Triathlon wirtschaftlich genauso den Bach runtergeht wie der Radsport. Aber bis dahin möchte man das Unternehmen ohnehin wieder verkauft haben;)

Die Befürchtung habe ich im Hinterkopf schon auch, aber immerhin ist Aldag noch nicht so alt, dass man von ihm nur noch ein Denken in kurzfristigen Zeiträumen erwartet.
Und vielleicht will er auch bei einem zukünftigen Besitzer der WTC (er ist ja nicht der, der von einem raschen Verkauf profitiert) seinen Job behalten. Ist aber vielleicht auch nur blauäugiges Wunschdenken.

tobi_nb
04.10.2011, 11:55
Der Triathlonsport wird dadurch IMHO auch nicht sauberer oder unsauberer, waer ja noch schoener wenn dann einer sagt: "Ich hab gedopt weil der Aldag WTC Mitarbeiter ist und das auch mal gemacht hat." es ist wohl nicht besonders gluecklich, aber man muss auch kein Drama daraus machen.

I.m.A. ist es nicht entscheidend, ob der Sport sauberer, oder nicht sauberer wird, sondern ob er in der Aussendarstellung "sauber rüberkommt".

Und das ist ein Herr Aldag das falsche Signal. Zum Einen hat er selbst gedopt, und zum Anderen kommt er aus einer Sportart die in der Aussendarstellung nur aus Dopern besteht.

Ich als Sponsor würde mich fragen: Was hat/kann Herr Aldag so gut, dass er jetzt diesen Job macht.
Das Hauptargument werden seine Beziehungen sein. Aber Beziehungen zu wem?
Zu alten Seilschaften und alten "Kumpels" Allesamt Dopingmitwisser.
Egal wie man's dreht;
Ein Signal für sauberen Sport sieht anders aus.

nabenschalter
04.10.2011, 11:58
Ich habe nichts persönlich gegen Aldag und jeder verdient eine zweite Chance, aber muß die ausgerechnet im Sport liegen. Er wird seine Qualitäten haben, aber ich als potentieller Sponsor hätte seine Dopingvergangenheit sofort im Kopf. Das steht damit immer im Hintergrund zu seiner Tätigkeit des Sponsoren-Aquirierens. Und zu welchen Sponsoren hat er gute Kontakte, zu denen die früher oder immer noch Radsport sponsorn.

Ich weiß nicht, ob die WTC damit wirklich gut beraten ist, Aldag als Europarepräsentanten zu installieren.

Udo Böltz hält seit damals die Klappe und ist ganz aus der Szene raus. Das hat meines Erachtens viel mehr Format und zeigt wahre Größe! Ist aber wirklich nur meine Meinung.

Beste Grüße
Nabenschalter

Jahangir
04.10.2011, 12:01
Seh ich auch so. Aber nun ist es so und da die Wahl getroffen ist sollte man ihm ne Chance geben. Zudem liest sich das WTC statement nicht so als waere Aldag da irgendwie uebergeordnet, eher im Gegenteil. ....


Genau. Scheinen alle auf der gleiche Stufe zu stehen. Der eine für die europäische Orga (Walter), der Ösi für das Betriebswirtschaftliche und der Aldag nach außen als Man, der die Sponsoren ranschafft.

Joerg aus Hattingen
04.10.2011, 12:09
Ich bin dafür Dopern keine 2. Chance im Sport zu geben.

Es geht aber nicht um Sport, sondern um Business


...dessen Attraktivität für Sposoren aber seit Jahren nicht zuletzt durch das Doping-Image sinkt) in die aufstrebende Nischensportart Triathlon...


Ist nur in D so, geh mal nach B, F, I, US.


Ein Signal für sauberen Sport sieht anders aus.

Nochmal, wer dopt und oder nicht, interessiert außerhalb von D kaum jemanden.

Hafu
04.10.2011, 12:37
Ist nur in D so, geh mal nach B, F, I, US.
.

...die Argumentation kenne ich, aber warum werden dann in diesen Ländern, in denen der Profi-Radsport angeblich noch boomt, keine neuen Rennställe gegründet oder wenigstens Ersatz-Sponsoren für die aus dem Profi-Radsport aussteigenden Geldgeber aufgetan?
Seit ungefähr 10 Jahren versucht man schon in den USA attraktive Profi-Radrennen oder gar Mehr-Etappen-Fahrten aus dem Boden zu stampfen und im Rennkalender zu etablieren. Eine nennenswerte Entwicklung kann man da aber nicht erkennen.

Allein die zunehmende Zahl arbeitsloser Radprofis belegt, wie sehr der Profi-Radsport in der Krise ist.

Man sieht die Tendenz auch in den Hochglanzprospekten mancher Rad- Lenker- und Helmhersteller: Früher haben die Hersteller ihre High-End-Produkte in erster Linie für den Profi-Radsport (und dessen solvente Fans) entwickelt und produziert und die Triathleten haben sich dann aus diesen Produkten bedient, bzw. sind auf Kleinserien und Nischenhersteller ausgewichen.

Heutzutage gibt es immer häufiger große Hersteller, die auf UCI-Vorgaben wie Sitzrohrwinkel oder die 3:1-Regel pfeifen und Rahmen und Komponenten gleich bewußt auf die offenkundig wenig preissensible Zielgruppe Triathlon produzieren (bei denen die Gewinnspanne offensichtlich am größten ist) und die Zielgruppe "Zeitfahren innerhalb des Radsportes" rückt zunehmend in den Hintergrund.

speiche
04.10.2011, 20:28
Ich habe nichts persönlich gegen Aldag und jeder verdient eine zweite Chance, aber muß die ausgerechnet im Sport liegen. Er wird seine Qualitäten haben, aber ich als potentieller Sponsor hätte seine Dopingvergangenheit sofort im Kopf. Das steht damit immer im Hintergrund zu seiner Tätigkeit des Sponsoren-Aquirierens. Und zu welchen Sponsoren hat er gute Kontakte, zu denen die früher oder immer noch Radsport sponsorn.

Ich weiß nicht, ob die WTC damit wirklich gut beraten ist, Aldag als Europarepräsentanten zu installieren.

Udo Böltz hält seit damals die Klappe und ist ganz aus der Szene raus. Das hat meines Erachtens viel mehr Format und zeigt wahre Größe! Ist aber wirklich nur meine Meinung.

Beste Grüße
Nabenschalter
Bölts hat vielleicht auch so etwas wie ein Gewissen, das ist diesem notorischen Lügner fremd. Die statements von Bölts hatten auch nie die schauspielerische Klasse von Aldag, ich erinnere mal an ein Interview im heutejournal zur Festina-Affäre 98.
Von 2. Chance kann man bei dem Typ ohnehin nicht reden, schliesslich ist er einer der wenigen, die "durchverdient" und nicht die geringste Strafe erhalten haben. :Kotz:

LidlRacer
05.10.2011, 19:46
Aldag im Interview:
http://www.tri-mag.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4591:aldag-angebot-fuer-athleten-erweitern&catid=234:ironman-hawaii-2011-news-a-features&Itemid=100027

Flitzetina
19.10.2011, 11:13
Star Events
Jan Ullrich, the 1997 Tour de France champion and Olympic gold medallist is the latest athlete to become a StarEvents Ambassador and will be participating in the final round of the 2011 Gran Fondo USA series at the Gran Fondo Miami on November 20th Yes, you can!

http://star-events.cc/site/en/home/news-intl/1846-ullrichbackstarevents

Passt hier doch, oder?

Trihsch
19.10.2011, 11:40
Was der Triathlon in der Organisation in Deutschland u. Weltweit nicht benötigt ist ein System-Doper aus dem Radsport.

Es gibt nur eine DTU/ITU/WTC. Wir haben leider keine Alternativen auf einen anderen Verband zurückzugreifen.

Wenn der WTC vorbelastet Personen egal sind dann können sie auch auf J. Zäck oder L. Leder zurückgreifen. Die verstehen den Sport und haben in jahrzehnte lang mit ihren Fans gelebt.

Nur weil Aldag einmal auf der Insel gefinisht hat ist er für mich noch lange kein Triathlet geschweige einer der Triathlon lebt!

Aldag wohnt mittlerweile bei uns am Möhnesee. Direkt vor seinem Haus geht unsere Laufrunde vorbei. Wenn ich ihn mal beim Brötchen holen treffe "gratuliere" ich ihn zu seiner neuen Tätigkeit mit aufklärenden Worten.

Henry

Klugschnacker
19.10.2011, 11:42
Wtu = Wtc

Trihsch
19.10.2011, 11:46
Wtu = Wtc

guter Tipp:Cheese:

phonofreund
19.10.2011, 12:05
Wenn ich ihn mal beim Brötchen holen treffe "gratuliere" ich ihn zu seiner neuen Tätigkeit mit aufklärenden Worten.

Henry
Deine Meinung wird ihm sicher sehr hilfreich sein und unglaublich wichtig......

Trihsch
19.10.2011, 12:18
Deine Meinung wird ihm sicher sehr hilfreich sein und unglaublich wichtig......

Ich kann dir ja ein Autogramm auf H(W)TC-Autogrammkarte besorgen:Lachanfall:

Henry

Teuto Boy
19.10.2011, 13:31
http://star-events.cc/site/en/home/news-intl/1846-ullrichbackstarevents

Passt hier doch, oder?

Pack doch noch mal in "Das Leben der Anderen"

Flitzetina
19.10.2011, 13:56
Pack doch noch mal in "Das Leben der Anderen"

Hat schon jemand anderes gemacht. :)

LidlRacer
18.01.2012, 01:23
Interessantes Aldag-Interview:
"Der Sport ist nicht das wahre Leben" (http://www.sueddeutsche.de/sport/sz-gespraech-mit-ex-radprofi-rolf-aldag-der-sport-ist-nicht-das-wahre-leben-1.1259286)
16.01.2012, 16:55
Interview: Andreas Burkert
In einem ausführlichen Interview mit der Süddeutschen Zeitung spricht der ehemalige Radprofi Rolf Aldag über seinen Rückzug aus dem Sport, immer wiederkehrende Rückschläge im Antidoping-Kampf, die Moral des Verbandes UCI und die Verwicklungen des früheren Gerolsteiner-Teamchefs Hans-Michael Holczer.

SZ: 2007, nach Ihrem Epo-Geständnis, mussten auch Sie mit dem Vorwurf leben, eine Chance vertan zu haben - weil Sie nicht alles ausgesagt hätten.

Aldag: Zum einen bin ich da der Meinung, dass - bei aller Liebe - der letzte Teil meiner Geschichte nicht in die Medien gehörte. Denn das schafft nach meiner festen Überzeugung Nachahmer. Die Pressekonferenz diente dem Kernthema: Ja, ich habe es getan, es war ein Fehler. Zum anderen war ich zum Beispiel neun Stunden beim BKA - da hätte ich nicht hingemusst, und auch hier müsste ich nicht reden. Ich habe auch nicht nur darüber geredet, was verjährt war, ich habe Dinge über 2002 erzählt. Ja, ich habe zur jetzigen Lage des Radsports in Deutschland beigetragen. Aber wenn mir jemand nicht glaubt, dass ich alles Relevante gesagt habe, muss ich damit leben.

SZ: Wer außer dem BKA hat sich für Ihr Hintergrundwissen interessiert?

Aldag: Niemand ...

LidlRacer
07.02.2012, 11:34
Im neuen Interview
"Einen Ironman machen nicht nur Wahnsinnige" (http://www.fr-online.de/marathon/rolf-aldag--einen-ironman-machen-nicht-nur-wahnsinnige-,1473466,11578864,item,0.html)
sagt Aldag:

"Ich sage mal, die Räder, die in der Wechselzone stehen, haben durchschnittlich einen Wert von 8000 Euro."

Damit will er offenbar die hohen Startgebühren relativieren.
Aber statt Werbung für den Sport zu machen, dürften solche absurden Phantasiezahlen wohl eher abschreckend wirken. :Nee:

flaix
07.02.2012, 12:15
Wer unbedingt einen Umhänger und ein Shirt mit M drauf haben will muss eben zahlen. Andere Markenprodukte sind auch teuer. Wem es nur um Sport geht kann für VIEL weniger Geld jederzeit woanders starten.

Finde beide Interviews übrigens prima. Danke fürs ausgraben.

Hafu
07.02.2012, 12:28
Im neuen Interview
"Einen Ironman machen nicht nur Wahnsinnige" (http://www.fr-online.de/marathon/rolf-aldag--einen-ironman-machen-nicht-nur-wahnsinnige-,1473466,11578864,item,0.html)
sagt Aldag:

"Ich sage mal, die Räder, die in der Wechselzone stehen, haben durchschnittlich einen Wert von 8000 Euro."

Damit will er offenbar die hohen Startgebühren relativieren.
Aber statt Werbung für den Sport zu machen, dürften solche absurden Phantasiezahlen wohl eher abschreckend wirken. :Nee:

Könnten wir ja gleich mal verifizieren. Gibt's irgendwen hier aus dem forum, der ein Fahrrad im Wettkampf fährt, das (inklusive Wettkampflaufräder) 8000,-€ teuer ist?.

Dabei bitte keine Herstellerlistenpreise, sondern tatsächlich bezahlte Preise hernehmen (inklusive aller Händler- oder Internetrabatte), bei älterem Material gegebenen falls den Zeitwert über Beobachtung der ebay-Preise ermitteln.

Ich fang mal mit dem Outing bei mir an:
Mein aktuelles Wettkampf-TT (Felt B2 mit Sram 80-VR und Scheibe hinten liegt bei etwa 2900,-€.

(P.S.: ich glaub ich mach 'ne umfrage daraus und eröffne dafür einen Thread)

flaix
07.02.2012, 12:34
Könnten wir ja gleich mal verifizieren. [B]......Dabei bitte keine Herstellerlistenpreise, sondern tatsächlich bezahlte Preise hernehmen (inklusive aller Händler- oder Internetrabatte), bei älterem Material gegebenen falls den Zeitwert über Beobachtung der ebay-Preise ermitteln.
Natürlich redet der von Listenpreisen. So laufen alle Marktstudien. Rabatte kommen in dieser Gedankenwelt nicht vor ;-)

TriMa07
07.02.2012, 13:09
Könnten wir ja gleich mal verifizieren. Gibt's irgendwen hier aus dem forum, der ein Fahrrad im Wettkampf fährt, das (inklusive Wettkampflaufräder) 8000,-€ teuer ist?.

Dabei bitte keine Herstellerlistenpreise, sondern tatsächlich bezahlte Preise hernehmen (inklusive aller Händler- oder Internetrabatte), bei älterem Material gegebenen falls den Zeitwert über Beobachtung der ebay-Preise ermitteln.

Ich fang mal mit dem Outing bei mir an:
Mein aktuelles Wettkampf-TT (Felt B2 mit Sram 80-VR und Scheibe hinten liegt bei etwa 2900,-€.

(P.S.: ich glaub ich mach 'ne umfrage daraus und eröffne dafür einen Thread)


Mein aktuelles Wettkampfrad (etwas modifiziertes Koga Miyata "Roadchamp" Modelljahr 1983 mit Rahmenschalthebeln) ist zugleich auch mein Trainingsrad und hat einen geschätzten Zeitwert von etwa 200,- €. :)

hazelman
07.02.2012, 13:48
[QUOTE=Hafu;709204]Könnten wir ja gleich mal verifizieren. Gibt's irgendwen hier aus dem forum, der ein Fahrrad im Wettkampf fährt, das (inklusive Wettkampflaufräder) 8000,-€ teuer ist?.

Wenn man, wie flaix richtig anmerkt, die UVP ansetzt, sind das mehr Leute, als Du denkst. Mal aus dem Kopf ne Liste der hiesigen Foris, die die 8.000 UVP knacken oder zumindest über € 7.000 liegen:

Meinereiner
Nopogobiker
Das Mädchen
Nabenschalter
Danksta
FuXX
Bischi
Frank
3-Rad

Oder anders ausgedrückt: Schon mal jeder, der nen Markenrahmen mit Zipps [UVP 2.000) & Quark/SRM (UVP ~2.000) fährt.

drullse
07.02.2012, 13:56
Wenn man, wie flaix richtig anmerkt, die UVP ansetzt, ...
Aber genau darum geht es doch: sehr viele hier fahren Räder, die auf dem Papier elend teuer wären, kaum jemand gibt aber real diese Summen dafür aus.

Somit stimmt Aldags Aussage schlicht nicht (sie würde selbst dann nicht stimmen, wenn tatsächlich alles zum UVP gekauft würde, denn bis das Rad in der Wechselzone steht, ist ja schon der erste deutliche Wertverlust eingetreten).

hazelman
07.02.2012, 13:58
Aber genau darum geht es doch: sehr viele hier fahren Räder, die auf dem Papier elend teuer wären, kaum jemand gibt aber real diese Summen dafür aus.
.

Und genau das stimmt NICHT! Wir alle rechnen uns die Tausender schön. Wir alle!
:Huhu:

Hafu
07.02.2012, 14:16
Und genau das stimmt NICHT! Wir alle rechnen uns die Tausender schön. Wir alle!
:Huhu:

Dass wir uns manche Ausgaben gerne schön rechnen, z.B. wenn man gegenüber kritischen Mitgliedern des Haushaltes, Ausgaben rechtfertigen will, damit hast du zweifellos recht.

Aber in dieser Umfrage geht es schon darum zu den z.B. 450,€, die das Startgeld bei einem Ironman kostet, den realen Vergleichswert darzustellen, den ein Fahrrad in der Wechselzone reflektiert.

Und da bringt es nichts, sich einzureden, dass man zwar im vergangenen Jahr sagen wir mal 2500,-€ ins Material gesteckt hat, aber der dafür erhaltene Gegenwert (dank "großzügigen" Rabatts des Händlers, geschickter Einkaufspolitik usw. leicht das Doppelte darstellt. Denn dass diese Rechnung i.d.R. nicht aufgeht, merkt man spätestens, wenn man das vermeintliche Edelteil verkaufen will.

Ich bin mir sicher, dass fast alle Namen, die du genannt hast (und von fast allen weiß ich, was sie im Wettkampf fahren) mit dem realen Wert ihrer Räder deutlich darunter liegen würden (i.d.R. unter 3000,-), wenn sie in den nächsten Wochen ihre Räder hier im Forum, im tour-Forum oder bei ebay zu echtem Geld machen müssten.

Reale Preise macht nun mal der Markt und nicht irgendein Hersteller.

drullse
07.02.2012, 14:19
Und genau das stimmt NICHT! Wir alle rechnen uns die Tausender schön. Wir alle!
:Huhu:

Nope. Hab drüben geantwortet...

Whiplash
07.02.2012, 14:21
Im neuen Interview
"Einen Ironman machen nicht nur Wahnsinnige" (http://www.fr-online.de/marathon/rolf-aldag--einen-ironman-machen-nicht-nur-wahnsinnige-,1473466,11578864,item,0.html)
sagt Aldag:

"Ich sage mal, die Räder, die in der Wechselzone stehen, haben durchschnittlich einen Wert von 8000 Euro."

Damit will er offenbar die hohen Startgebühren relativieren.
Aber statt Werbung für den Sport zu machen, dürften solche absurden Phantasiezahlen wohl eher abschreckend wirken. :Nee:

Ist das Interview in der FR nicht ziemlich genau dasselbe Interview, das so schon in der Tri-Mag Ausgabe Nr. 97 abgedruckt worden ist?

Hat man Aldag dann nur die gleichen fragen gestellt, oder sich das Interview aus Triathlon Nr. 97 zusammengesucht?

Oder bin ich einfach nur mißtrauisch und interpretiere hier Dinge hinein? :confused:

LidlRacer
07.02.2012, 14:33
Ist das Interview in der FR nicht ziemlich genau dasselbe Interview, das so schon in der Tri-Mag Ausgabe Nr. 97 abgedruckt worden ist?

Hat man Aldag dann nur die gleichen fragen gestellt, oder sich das Interview aus Triathlon Nr. 97 zusammengesucht?

Oder bin ich einfach nur mißtrauisch und interpretiere hier Dinge hinein? :confused:

Einige Fragen drängen sich halt auf und wurden ähnlich gestellt. Dann sind die Antworten natürlich auch ähnlich. Aber es sind schon eigenständige Interviews.

flaix
07.02.2012, 15:30
Aber genau darum geht es doch: sehr viele hier fahren Räder, die auf dem Papier elend teuer wären, kaum jemand gibt aber real diese Summen dafür aus.

Somit stimmt Aldags Aussage schlicht nicht (sie würde selbst dann nicht stimmen, wenn tatsächlich alles zum UVP gekauft würde, denn bis das Rad in der Wechselzone steht, ist ja schon der erste deutliche Wertverlust eingetreten). Eigentlich ist es ja auch egal. ABER: um eine Zahl zu ermitteln kann er nur die UVP nehmen. Denn er wird wohl keine Statistik finden, die ihm die handelsüblichen Rabatte einrechnet oder gar einen EBay-Wert-Aufstellung. Na wie gesagt, wurscht. Und im Sinne der elitären Positionierung des Sports / des Events sind grosse Zahlen sowieso wünschenswert. Und zum drittem Mal: is egal, Startgeld wird nicht angepasst auch wenn die Räder hier im Forum nur 768 € im Schnitt kosten würden.

Jahangir
07.02.2012, 17:31
Aldag ist ein Schwätzer. Dopt als Sportler zwei Dekaden lang am Anschlag und stellt sich jetzt als Moralapostel hin. Man o man, da musste schon ganz schön schizo sein:)
Das Maß an Heuchelei das Aldag an den Tag legt, erreicht weder ein Funktionär der Fifa noch eine Präsidentschaftskandidat der Republikaner in den USA. Respekt!

Jahangir
07.02.2012, 17:47
Aldag in der FR:
Wir müssen besser erklären, wie sich beispielsweise die Kosten für eine komplett abgesperrte Radstrecke entwickelt haben. So etwas muss sachlich dargelegt werden. Wer sich für einen Ironman anmeldet, ist grundsätzlich bereit zu investieren: Ich sage mal, die Räder, die in der Wechselzone stehen, haben durchschnittlich einen Wert von 8000 Euro. Aber klar lässt sich über das Startgeld leidlich diskutieren, wir werden im nächsten Jahr sicherlich nicht 600 Euro verlangen.

Nee, aber im übernächsten Jahr:Lachanfall:

Mich würden die Kosten für die abgesperrte Radstrecke in der Tat auch interessieren. Soll er mal erklären.
Nach meinem Wissensstand ist es so, dass den Gemeinden an der Strecke das Rennen als super Attraktion verkauft wurde und zB die Einfaltspinsel aus dem Rathaus in Bad Nauheim 30.000,00 jährlich haben springen lassen.

Nach der zehnten Auflage des Wettbewerbs in der Wetterau schalten auch in Bad Nauheim die Ampeln auf Rot. Nächstes Jahr wird die Stadt als Teil der Radrennstrecke nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch in Karben und Bad Vilbel gibt es Widerstand gegen eine weitere Gastgeberschaft.

Der Beschluss ist zwar schon älter. Aber er wird vermutlich auch nicht mehr revidiert. 2005 kamen die eisernen Männer und Frauen erstmals durch Bad Nauheim, 2011 war vorerst das letzte Mal. Magistrat und Parlament hatten bereits 2010 beschlossen, den Vertrag auslaufen zu lassen.

"In diesem Jahr war die Werbung über das Fernsehen besser, es wurde auf die Schönheiten der Stadt wie die Gradierbauten hingewiesen und ein Besuch empfohlen", sagt Bürgermeister Bernd Witzel (UWG). Dies sei vorher anders gewesen. Von den Vorzügen der Stadt habe man kaum etwas gehört, stattdessen nur den nicht sonderlich pittoresken Esso-Kreisel gesehen. "Wenn die Radstrecke durch die Stadt geführt hätte, wäre es vielleicht zu anderen Überlegungen gekommen", sagt Witzel.

Über 200 000 Euro habe die Stadt in den vergangenen Jahren in das Rennen investiert. Im Gegenzug seien immer weniger Zuschauer an die Strecke gekommen. Für 30 000 Euro im Jahr (10 000 für die Veranstalter, dazu Kosten für Technik, geliehenes Material und städtische Mitarbeiter) könne sich die Stadt – ohnehin mit angespannter Kassenlage – etwa sechs Ausstellungen in der Trinkkuranlage leisten.

Die harmonische Beziehung zwischen Bad Vilbel und dem Veranstalter ist gestört: Wie aus dem Rathaus bestätigt wurde, verlangte der Ironman-Veranstalter eine fünfstellige Summe, um die Strecke auch weiterhin durch Vilbel zu führen. Das wurde in der Verwaltung als "Erpressung" empfunden, man ging zum Gegenangriff über. Die Stadt stellt dem Veranstalter nun jede Dienstleistung, die sie rund um das Rennen erbringt, in Rechnung.

In Karben regt sich ebenfalls Widerstand: Bürgermeister Guido Rahn (CDU) ist vor dem Wettkampf öfter kritisch angesprochen worden. Die Stimmung sei weggebrochen geschlossene Restaurants, viele Umleitungen. Auch, wenn Karben nicht mehr für die Umleitungsschilder bezahlen müsse, entstünden auch hier Kosten. Rahn denkt darüber nach, die Strecke nur noch in einer Richtung durch die Stadt zu führen. Quelle (http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/frankfurt/ironman-nur-friedberg-bleibt-noch-dabei_rmn01.c.9108505.de.html)

Thorsten
07.02.2012, 22:02
Immer eine Frage von Angebot und Nachfrage. Eine WTC wird keine Gemeinde dazu zwingen können, dass die Radstrecke durch ihre Gemeinde führt UND sie dann noch ordentlich Geld in die Hand nehmen, um Absperrungen hinzustellen und den Veranstalter dafür zu bezahlen. Wenn NIEMAND mehr bezahlen will, müssen die Veranstalter ich trotzdem einen Kurs suchen und dessen Absperrung halt selbst organisieren/bezahlen. Wobei dass wohl auch ein unrealistischer Extremfall ist, denn ein bisschen Geld wird die Radstrecke vielen weiterhin wert sein.

DasOe
18.09.2012, 23:54
Rolf Aldag ist bald Geschichte im Zeichen des Ironmans (http://www.fr-online.de/marathon-und-triathlon/triathlon-aldag-hoert-auf,1473466,17277818.html)

loomster
19.09.2012, 08:36
"das sich ganz im Besitz des profitgierigen amerikanischen Finanzinvestors Providence befindet"

Wie cool! Die FR ist sowas von antikapitalistisch, mich
wundert, dass die die rechten Seiten ueberhaupt bedrucken :)

Hafu
19.09.2012, 09:12
...Wie cool! Die FR ist sowas von antikapitalistisch, mich
wundert, dass die die rechten Seiten ueberhaupt bedrucken :)

Der war gut.:Cheese: :Lachen2:

kullerich
19.09.2012, 09:33
"das sich ganz im Besitz des profitgierigen amerikanischen Finanzinvestors Providence befindet"

Wie cool! Die FR ist sowas von antikapitalistisch, mich
wundert, dass die die rechten Seiten ueberhaupt bedrucken :)


:) Was anders als "Profitgier" wäre denn die Absicht eines "Finanzinvestors".... Da hat der "Journalist" einfach Zeilen geschunden.....

marke
19.09.2012, 12:52
Rolf Aldag ist bald Geschichte im Zeichen des Ironmans (http://www.fr-online.de/marathon-und-triathlon/triathlon-aldag-hoert-auf,1473466,17277818.html)

Ging auch schon über den IM-Newsletter:

Da hat die WTC-Posse mal wieder ihr gesamtes Können gezeigt:liebe053:
Die Österreicher, die vorher besser waren als die Hanauer, waren ja Europe und somit auch Germany. Die Hanauer, die anscheinend nicht so gut wie die Österreicher waren, sind jetzt wieder Europe und somit auch Austria, aber auch ...Südafrika. Dafür das sie jetzt Europe sind, sind sie das aber jetzt wieder ohne Aldag, weil der war ja bisher beser als ...? Oder war´s umgekehrt?
:Gruebeln:

Man, man, man :Nee: :Lachanfall: :Nee: macht nur so weiter, die Challenge freut´s

Rocco69
19.09.2012, 13:07
mir is das doch so wurscht wie wenn in China ein Fahrrad umfällt. Ob Hanau oder Klagenfurt, wen kümmert's? Hauptsache die Rennen sind gut organisiert. Nur weil das HQ im Hintergrund jetzt wohin anders übersiedelt, wird niemand zur Challenge wechseln.

Ausdauerjunkie
19.09.2012, 23:36
Rolf Aldag zurück in den Radsport oder "Schuster bleib bei deinem Leisten" -haha

loomster
20.09.2012, 11:31
mir is das doch so wurscht wie wenn in China ein Fahrrad umfällt. Ob Hanau oder Klagenfurt, wen kümmert's? Hauptsache die Rennen sind gut organisiert. Nur weil das HQ im Hintergrund jetzt wohin anders übersiedelt, wird niemand zur Challenge wechseln.

Was fuer'n Fahrrad?