Vollständige Version anzeigen : Tischtennis für die Wissenschaft
marlaskate
16.08.2011, 22:13
Ich versuch's mal hier....
Spielt hier irgend jemand Tischtennis und klebt selber? Um kleine Objekte lagern zu können, formen wir mit den Noppen von den Schläger-Belägen kleine Gruben in Agarose-Böden. Ehemals hatten wir einen Chinesen als Arbeitskollegen, der das angefangen hat (wer auch sonst :Lachen2: ). Der ist jetzt aber weg und wir brauchen neue Beläge, um wieder Kulen machen zu können. dabei brauchen wir aber bestimmte Noppengrößen und -höhen. Und wir wissen nicht, was der richtige Belag ist. Wenn also jemand Belagsreste hat, die wir da testen können.... Wir haben schon Schläger gekauft, aber entweder war es zu tief oder zu weit oder zu eng... Ideal wäre es, wenn wir testen können und dann gesagt bekommen, das ist der Belag, dann können wir den zukünftig einfach bestellen. Aber bei den Webseiten mit den verschiedenen Belägen sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Infos gerne per PN.
Schöne Grüße
Almut
Dolly-2k
17.08.2011, 09:19
Ein MRB-Reifen macht wohl zu große Löcher ;-)
Mit meinen RR-Reifen kann man nur längere Furchen erzeugen.
Sorry
Dolly-2k
maifelder
17.08.2011, 09:25
Löst Ihr den Belag vom Schwamm?
Soll ich mal in meinen Vereinen sammeln?
Mein TT-Dealer ist 3 Häuser weiter, der hat bestimmt auch noch einpaar da rum liegen.
marlaskate
17.08.2011, 09:31
Ja, der Belag wird abgenommen, so dass die Noppen frei liegen. Wäre klasse!
alex-wölfe
17.08.2011, 09:47
reden wir hier von Noppen-Innen oder von Noppen-Außen Belägen ?
Miss doch einfach die Länge der Noppen, die ist bei Noppen-Außen Belägen bei manchen Herstellern angegeben, wenn es sich um solche Lang-Noppenbeläge handelt.
Wenn es sich um einen Sandwich Belag (Noppen-Innen) handelt wird die Sache schon schwieriger.
Normalerweiße steht auf jedem Belag der Hersteller und der Typ.
Habe letzes Jahr mit TT-Sport aufgehört und hatte kurze Noppen auf der Rückhand:Huhu:
marlaskate
17.08.2011, 10:21
Hatten schon mal gemessen. Wo die Noppen auf dem Schläger sind, ist uns relativ egal :Cheese: , Hauptsache, sie machen die richtige Grube. Dazu muss auf jeden Fall der Belag von Schläger, weil der ganze Schlägerkopf nicht in das Gefäß passt. Der Belag wird also abgetrennt und dann auf die richtige Größe zurecht geschnitten. Mit dem Messen ist es halt da etwas schwierig, weil das Zentimetermaß da an seine Messgrenzen kommt. Als Idee ca. 1 mm Durchmesser und ca. 1/2 mm Höhe. Aber das ist halt so ungefähr. Aber als Anhaltspunkt vielleicht nicht schlecht.
alex-wölfe
17.08.2011, 10:27
OK, aber wenn dir jemand helfen soll dann bitte noch folgendes beantworten:
sind die Noppen außen und das Gummi ist auf den Schwamm geklebt ?
oder sind die Noppen innen und auf den Schwamm geklebt ? der Belag hat dann eine glatte Oberfläche
auf dem Belag steht nirgends der Hersteller ?
marlaskate
17.08.2011, 10:54
Bei den Fragmenten, die wir noch haben gibt es leider keine Angaben mehr über den Hersteller. Das andere ist eigentlich egal, da der Belag auf jeden Fall vom Schläger abgemacht wird und die Noppen dann frei liegen sollten. Es war wohl bei den alten Fragmenten so, dass die Noppen aufgeklebt waren und die Außenseite glatt war. Aber das wurde dann vom Schwamm gelöst, der blieb auf dem Schläger, und es waren die freien Noppen, die wir in die Agarose eintunken.
maifelder
17.08.2011, 10:57
Wie willst Du denn den Belag vom Schwamm befreien?
Das ist ein Job für jemanden, der Vadder und Mudder erschlagen hat.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e0/TT-Belag_LangeNoppen_Neu.png
maifelder
17.08.2011, 10:58
Normaler Belag
http://www.tischtennis-world.de/AntiTopspin_tischtennisbelag.png
maifelder
17.08.2011, 10:58
Noppen ohne Schwamm
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/42/NoppenGummi.jpg/220px-NoppenGummi.jpg
oliver#141
17.08.2011, 11:20
Als Idee ca. 1 mm Durchmesser und ca. 1/2 mm Höhe. Aber das ist halt so ungefähr. Aber als Anhaltspunkt vielleicht nicht schlecht.
bei der höhe sehe ich bei kurznoppen-belägen jetzt kein problem
mir ist aber keine kurznoppe bekannt, die einen derart kleinen noppendurchmesser hat
ich hab nch einiges daheim und werd einfach nachmessen
marlaskate
17.08.2011, 11:30
Normaler Belag
http://www.tischtennis-world.de/AntiTopspin_tischtennisbelag.png
Das was hier als Schwammunterlage gezeigt ist, wäre dann in unserem Fall die Agarose und die Noppen sinken ein. Das mit dem Ablösen des Schwammes: Wozu hat man Azubis?:Cheese: Nein, es sind immer relativ kleine Stücke (max. 5 cm im Durchmesser), die wir von dem Belag brauchen, da zupft man mal ne Weile. Und die Stücke werden mehrfach verwendet. Die alten sind nur jetzt so spröde, dass sie langsam zerbröseln, weil die Agarose heiss ist, wenn die Stücke aufgelegt werden. Die härtet dann mit den Stücken darauf aus und man kann die Belagstücke entfernen, zurück bleiben die Gruben. Was das für ein Belag war vorher, ob außen Noppen, innen Noppen, mit oder ohne Schwamm, ist Schnuppe. Entscheidend ist nur die Noppengröße, die wir eben experimentell überprüfen müßten auf Passgenauigkeit.
LidlRacer
17.08.2011, 11:36
Ehemals hatten wir einen Chinesen als Arbeitskollegen, der das angefangen hat (wer auch sonst :Lachen2: ). Der ist jetzt aber weg
Hat der Mann keine e-mail, oder mag der Euch nicht mehr?
Nobodyknows
17.08.2011, 11:38
Das was hier als Schwammunterlage gezeigt ist, wäre dann in unserem Fall die Agarose und die Noppen sinken ein. Das mit dem Ablösen des Schwammes: Wozu hat man Azubis?:Cheese: Nein, es sind immer relativ kleine Stücke (max. 5 cm im Durchmesser), die wir von dem Belag brauchen, da zupft man mal ne Weile. Und die Stücke werden mehrfach verwendet. Die alten sind nur jetzt so spröde, dass sie langsam zerbröseln, weil die Agarose heiss ist, wenn die Stücke aufgelegt werden. Die härtet dann mit den Stücken darauf aus und man kann die Belagstücke entfernen, zurück bleiben die Gruben. Was das für ein Belag war vorher, ob außen Noppen, innen Noppen, mit oder ohne Schwamm, ist Schnuppe. Entscheidend ist nur die Noppengröße, die wir eben experimentell überprüfen müßten auf Passgenauigkeit.
Müsste dieser Fred nicht korrekt "Wie mache ich aus 'Ping Pong' eine Wissenschaft" heißen???
Duck und wech.... ;)
Gruß
N. :Huhu: ...der als Grobmotoriker nie mit dem leichten Ball zurecht kam und daher nie mitspielen durfte...
marlaskate
17.08.2011, 11:49
Hat der Mann keine e-mail, oder mag der Euch nicht mehr?
Mögen schon ,aber er weiss leider auch nicht mehr, welchen Schläger er damals für uns geopfert hatte :Cheese: Daher kommen wir ums Probieren nicht rum.
marlaskate
17.08.2011, 11:53
Müsste dieser Fred nicht korrekt "Wie mache ich aus 'Ping Pong' eine Wissenschaft" heißen???
Duck und wech.... ;)
Gruß
N. :Huhu: ...der als Grobmotoriker nie mit dem leichten Ball zurecht kam und daher nie mitspielen durfte...
:Cheese: Kannst Du mir glauben, als ich das erste Mal auf der Webseite eines Belags-Lieferanten war, sind mir fast die Augen rausgefallen, was es da für geschätzte 10000 verschiedenen Varianten von ungefähr 5000 Firmen gibt. :Nee: Merkt man das eigentlich wirklich beim Spielen????
Schöne Grüße
Almut
(die auch immer zu langsam war für diesen Sport - was sich beim Triathlon nicht wesentlich geändert hat, nur dass man nur noch gegen sich selbst verliert und nicht gegen den Gegner :Cheese: )
oliver#141
17.08.2011, 13:41
Merkt man das eigentlich wirklich beim Spielen????
ja, merkt man
alex-wölfe
17.08.2011, 14:04
nun, da es sich um einen normalen Sandwich Belag handelt macht es die Sache natürlich schwieriger da hier die Vielzahl (wie Du schon richtig erkannt hast) der angebotenen Beläge um einiges höher ist als be Noppen-Außen Belägen.
evtl. kannst Du ja mal bei www.spinfactory.de nachfragen, die Jungs und Mädels dort sind sehr nett.
Dort finden sich zahlreiche chinesische Belagshersteller.
Auf den Belagsresten ist keinerlei Hinweiß oder Bruchstücke über den Hersteller, oder evtl noch der Zahlencode der für die Freigabe des Belages erforderlich ist zu sehen.
Alles was noch ersichltich ist, immer her damit, aber vermutlich habt Ihr den unteren Teil des Belages weggeworfen:)
marlaskate
17.08.2011, 14:37
Normaler Belag
http://www.tischtennis-world.de/AntiTopspin_tischtennisbelag.png
Der passende Belag war ehemals so einer, in schwarz mit einem gelben Schwamm (ja, wir haben ihn runtergepult :Cheese: ), Zu lesen ist auf den restlichen Fragmenten nichts mehr, nur noch einmal "URBO", ich vermute, das hiess mal Turbo.
marlaskate
17.08.2011, 14:41
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e0/TT-Belag_LangeNoppen_Neu.png
Ersatzweise hatten wir mal diesen Typ hier, in blau mit rotem Schwamm. Das war ein Billigst-Schläger, drauf steht: Lion Deluxe orthodoxe style (und noch superior quality, guaranteed rubber, aber das passt vielleicht eher in den anderen Fred http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=20088) :Cheese:
Hier waren die Noppen zu groß im Durchmesser, die Tiefe war okay, aber durch den größeren Durchmesser dreht sich das Objekt immer weg....
marlaskate
22.08.2011, 09:10
Keine irgendwie gearteten Reste? Ich probiere es einfach gerne aus. Es braucht halt nur erst einmal einen Startpunkt, ab dem man anfangen kann zu suchen....
Schöne Grüße
Almut
mblanarik
22.08.2011, 09:37
Mit dem Messen ist es halt da etwas schwierig, weil das Zentimetermaß da an seine Messgrenzen kommt.
habt ihr auch schon mal damit: http://de.wikipedia.org/wiki/Messschieber gemessen? Muesste doch in einem Labor aufzutreiben sein...
Ev habt ihr noch irgendwo ein Stueck herumliegen, das man zu einem TT/Sport-Haendler mitnehmen kann, der einem weiterhilft?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.