Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kann man bei Plantafasziitis zu viel kühlen, dehnen und therapiekreiseln?


abdibile
15.08.2011, 10:23
Ich laboriere an einer Plantarfasziitis herum. Orthopäde hat empfohlen: Fleißig kühlen, dehnen und nicht mehr laufen, stattdessen Stabilitätstraining.

Habe jetzt das Gefühl, dass es nach dem Wochenende, wo ich viel mehr als unter der Woche gekühlt, gedehnt und insbesondere auf dem Therapiekreisel rumgeeiert bin, schlimmer geworden ist.

Ist denn viel Dehnen und Therapiekreisel im akuten Zustand überhaupt die richtige Therapie?

Oder sollte man das eher vorbeugend und wenn es wieder in Ordnung ist, machen?

Danke!

hazelman
15.08.2011, 10:33
Ich laboriere an einer Plantarfasziitis herum. Orthopäde hat empfohlen: Fleißig kühlen, dehnen und nicht mehr laufen, stattdessen Stabilitätstraining.

Habe jetzt das Gefühl, dass es nach dem Wochenende, wo ich viel mehr als unter der Woche gekühlt, gedehnt und insbesondere auf dem Therapiekreisel rumgeeiert bin, schlimmer geworden ist.

Ist denn viel Dehnen und Therapiekreisel im akuten Zustand überhaupt die richtige Therapie?

Oder sollte man das eher vorbeugend und wenn es wieder in Ordnung ist, machen?

Danke!

Dehnen & Stretching ist das A&O bei der läuferischen Pest am Hacken. Alles, was sich aber Richtung Massage oder Rumgefummel an der Fascie selbst bewegt, hat mir nicht gut getan. Selbst durch die Physio hat die Fascie bei mir belastet & am Tag danach war es immer schlimmer... komisch, aber wahr. Das Einzige, was wirklich hilf ist leider: Kein Sport, noch nicht mal radeln & gute Einlagen.

Ich hatte am Ende eine Radpause von 8 Wochen & ne Laufpause von 5,5 Monaten.

Schwimmbrillenvergesser
15.08.2011, 11:06
^^ ging bei mir genauso. Ich hatte allerdings 2 docs an der Sache (nacheinander natürlich). Der erste hatte mir gesagt: mehr als 10 km sind nicht mehr drin. Der zweite: neue Einlagen, Schuhempfehlung (weniger Stützung) und jetzt lauf ich wiedere Maras.

Mein Tipp also, wenns geht: 2. Meinung. UND SAUBER AUSKURIEREN.

fluvius sanus
15.08.2011, 11:50
Hi,
habe persönlich eine andere Meinung. Therapie ja. Entzündung muss raus -> sehr gutes Hausmittel: Retterspitz-Umschläge. Je nachdem wie schlimm es ist (hört sich so an), zusätzlich Phlogenzym.
Manuelle Therapie (ob ein Physio der Richtige ist!?) mache ich z.B. in solchen Fällen Orthopathie (Spezielle Technik), Schmerztherapie nach LnB, Osteopraktik (Triggerpunkt). Manchmal ist auch ein bisserl Chiropraktik von Nöten.
Das Thema Einlagen ist eine sehr zwiespältige Angelegenheit, da die Fussmuskulatur unnormal belastet/trainiert wird.
Was in konkretem Fall zu tun wäre, kann man aus der Ferne natürlich nicht sagen.
Meiner Erfahrung nach sind lange Pausen, Kühlen und Hochlagern Schnee von Gestern. Man überlege auch, wie bei Entzündung ohne Bewegung die Entzündungsstoffe vom Herd des Geschehens wegtransportiert werden sollen (man denke an Muskelkater..). Bewegung ohne starke Belastung, z.B. Ergometer ist da hoch willkommen.
Gute Besserung!

aRa
15.08.2011, 12:21
Hazel hat es im Prinzip schon auf den Punkt getroffen! 3 pro Tag Dehnen, Einlagen und Belastung runter fahren!

Dehnen solltest du die Wade, gastrocnemius und soleus, also einmal mit gestrecktem Knie einmal mit gebeugtem! Außerdem die kurze Fußmuskeln dehnen! Detonisieren der plantarfascie, indem du dich auf einen Tennisball stellst und ruhig darauf rum rollst!

Was gar nicht geht ist Eis ... bei jeglicher Form von Entzündung... :Nee: :Maso: ...sollte mittlerweile doch auch zum letzten Orthopäden durchgedrungen sein, dass Eis die Durchblutung verringert und das ist genau das was man nicht gebrauchen kann!

Zusätzlich würde ich zu einem guten MT bzw. Osteopathen gehen, die Ursache der fasciitis sollte behoben werden!

pinkpoison
15.08.2011, 13:39
"If you get no relief, you may be working the wrong spot" Clair Davis

Schau mal die Region um TrP1 (links im Bild) näher an, denn Trigger dort, rufen ähnliche Symptome hervor wie eine Plantarfasciitis:

http://triggerpoints.net/triggerpoints/Gastrocnemius.jpg

luenne
30.08.2011, 06:33
Moin, kannst du zu deiner Tafel mit den Wadenrückansichten mehr sagen Trp1 hat bei mir voll angeschlagen, etwas Massiert und meine Sehnenschmerzen(eher ein leichtes Ziehen) verschwanden. Was hat es mit den Punkten auf sich? Oder ist da einfach dann nur die Muskulatur verhärtet?
Dank dir schon mal für den Hinweis und vielleicht folgende Antworten .
Gruß Lünne

pinkpoison
30.08.2011, 08:20
Moin, kannst du zu deiner Tafel mit den Wadenrückansichten mehr sagen Trp1 hat bei mir voll angeschlagen, etwas Massiert und meine Sehnenschmerzen(eher ein leichtes Ziehen) verschwanden. Was hat es mit den Punkten auf sich? Oder ist da einfach dann nur die Muskulatur verhärtet?
Dank dir schon mal für den Hinweis und vielleicht folgende Antworten .
Gruß Lünne

Freut mich sehr, dass Du das Problem lösen konntest oder zumindest auf dem Weg dazu bist!

Mit dem umgangssprachlichen Begriff "Muskelverhärtung" liegst Du gar nicht so weit weg vom Thema, aber wenn Du mehr wissen willst dazu dann google mal den Begriff "Myofasziale Triggerpunkte", wenn Dich das Thema interessiert.

Etwas ausführlich hab ich hier mal was dazu geschrieben:

http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=627675&postcount=23

Ein guter Ausgangspunkt zum Thema ist diese Site, von der auch die Charts stammen, die ich je nach Beschwerdebild hier immer wieder poste:

http://triggerpoints.net/

:Huhu: Robert

Petrucci
30.08.2011, 08:45
Ich habe damit 2 einhalb Jahre rumgemacht, habe alles ausprobiert, was man sich überhaupt nur vorstellen kann und hatte es auf beiden Seiten gleichzeitig. Gelaufen bin ich immer damit, wenn ich nicht gelaufen bin, war es noch schlimmer. Am Ende war ich es so leid, dass ich zum Arzt gegangen bin und um eine Spritze gebettelt habe. Die Erste( direkt auf den Knochen) war so schmerzhaft, dass ich die Liege vollgeschwitzt hab, dass wir für die zweite Spritze in ein anderes Behandlungszimmer umziehen mussten. Die zweite Spritze auf der anderen Seite war auszuhalten Ich habe in meinem Leben noch nie solche Schmerzen gehabt. So stelle ich mir eine Wurzelspitzenresektion ohne Betäubung vor.
Das Ende vom Lied: ab dem nächsten Tag war ich den Mist los, habe damit in den letzten 3 Jahren keine Probleme mehr gehabt. Das würde ich immer wieder machen, trotz der Schmerzen.

luenne
30.08.2011, 09:23
Ich danke Dir für die Erläuterungen und die durchaus Interessante Seite. Ich werd mich mal in das Thema einarbeiten, wer weiß wo ich bei mir noch alles Triggern kann ;-) .
Als jemand der sich auch schon seid Jahren mit Reiki beschäftigt, ist das ne Tolle ergänzung.
Danke
Gruß Lünne

Weichei
30.08.2011, 11:50
Ich habe damit 2 einhalb Jahre rumgemacht, habe alles ausprobiert, was man sich überhaupt nur vorstellen kann und hatte es auf beiden Seiten gleichzeitig. Gelaufen bin ich immer damit, wenn ich nicht gelaufen bin, war es noch schlimmer. Am Ende war ich es so leid, dass ich zum Arzt gegangen bin und um eine Spritze gebettelt habe. Die Erste( direkt auf den Knochen) war so schmerzhaft, dass ich die Liege vollgeschwitzt hab, dass wir für die zweite Spritze in ein anderes Behandlungszimmer umziehen mussten. Die zweite Spritze auf der anderen Seite war auszuhalten Ich habe in meinem Leben noch nie solche Schmerzen gehabt. So stelle ich mir eine Wurzelspitzenresektion ohne Betäubung vor.
Das Ende vom Lied: ab dem nächsten Tag war ich den Mist los, habe damit in den letzten 3 Jahren keine Probleme mehr gehabt. Das würde ich immer wieder machen, trotz der Schmerzen.

Kannst du noch etwas genauer die Beschwerden (und auch was gespritzt wurde) beschreiben?

Decke Pitter
31.08.2011, 10:06
Ich habe...Sache werden !

Eine richtig klasse Signatur hast du...

:confused:

abdibile
31.08.2011, 17:21
Habe das Post zu den Triggerpunkten (dummerweise :) ) erst gestern gesehen und glich mal losmassiert. An dem markierten TR1 hat es ordentlich weh getan, könnte also passen.

Während gestern eigentlich nur der Triggerpunkt selbst (der sich im oberen bereich der Wade befindet) weh getan hat, bin ich heute morgen mit knackigen Schmerzen außen/vorne am Sprunggelenk aufgewacht.

Die Triggerpunkte scheinen also was zu bewirken. An der Sehne selbst bilde ich mir auch eine Besserung ein.

Werde mich da auf jeden Fall mal detaillierter mit beschäftigen, vielen Dank für den Tipp!