Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Erfahrung mit Quarq


magl
22.07.2011, 16:47
Hallo,

ein Freund hat aus den Staaten das System von Quarq am Rad
kennt jemend eine Adresse wo es zum kaufen angeboten wird ?

Das System ist deutlich günsitger und ist nach meiner Einschätzung gleichwertig.

JF1000
22.07.2011, 16:51
Du schreibst in Rätseln:Cheese: Deutlich günstiger als was?? Gleichwertig wie mein Rasenmäher?:Cheese:


Hallo,

ein Freund hat aus den Staaten das System von Quarq am Rad
kennt jemend eine Adresse wo es zum kaufen angeboten wird ?

Das System ist deutlich günsitger und ist nach meiner Einschätzung gleichwertig.

magl
22.07.2011, 16:56
Nein sondern als

http://www.srm.de/index.php?lang=de

;)

http://www.quarq.com/

Skunkworks
22.07.2011, 17:02
Aber teurer als das Power2max, (http://www.power2max.com/power2max.php?lang=de) was nahezu identisch ist (Technik, nicht Produktion).

Joersch
22.07.2011, 17:14
Hallo,

ein Freund hat aus den Staaten das System von Quarq am Rad
kennt jemend eine Adresse wo es zum kaufen angeboten wird ?

Das System ist deutlich günsitger und ist nach meiner Einschätzung gleichwertig.

Hallo,

Ich bin seit Maerz diesen Jahres mit einer Quarq Kurbel unterwegs. Ich habe damit bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Die Verbindung mit meiner Garmin Uhr klappt sehr gut. Auch bei Mistwetter hatte ich bis jetzt nie Probleme. Das "re-zero" Prozedere geht einfach und schnell. Zum Kallibrieren gibt es jetzt wohl auch einen App, den man downloaden kann - habe ich aber noch nicht ausprobiert.

In Deutschland kannst Du Quarq zum Beispiel ueber
www.xp-sport.de
oder bei
http://sisu-training-shop.de/
bekommen. Letztere Adresse ist uebrigens der online shop vom Mario, der leider schon viel zu lange keine Sendung mehr gemacht hat :Lachen2:

JF1000
22.07.2011, 17:33
Hast Du das Poer2max?


Aber teurer als das Power2max, (http://www.power2max.com/power2max.php?lang=de) was nahezu identisch ist (Technik, nicht Produktion).

wieczorek
22.07.2011, 19:02
ich kenne das Quarq aus 2009, wenn sich seit dem nichts geändert hat, dann ist es deutlich ungenauer als ein Power2max, Powertap oder gar SRM. Sollte dort eine Weiterentwicklung statt gefunden haben (was wünschenswert wäre) dann wird es halbwegs brauchbar sein.

Wobei in Europa das Power2max sicher die sinnvollere Wahl sein wird.

HeinB
22.07.2011, 19:28
Hallo,

ein Freund hat aus den Staaten das System von Quarq am Rad
kennt jemend eine Adresse wo es zum kaufen angeboten wird?

http://www.quarq-germany.de

Kostet aber ähnlich wie SRM, kennen tu ich es nicht. Spannender wären Erfahrungsberichte zu Power2Max.

Skunkworks
23.07.2011, 21:24
Hast Du das Poer2max?

http://www.quarq-germany.de

Kostet aber ähnlich wie SRM, kennen tu ich es nicht. Spannender wären Erfahrungsberichte zu Power2Max.

Es gibt hier einen langen Fred drüber, einfach mal suchen.
Ich selbst habe weder die Kohle noch die Beine für, ich fahre einfach mit Leuten, die sowas an Rad haben, das reicht (im Windschatten vom Hazelman sterben)
/S.

Chris13
24.07.2011, 16:41
http://www.quarq-germany.de

Kostet aber ähnlich wie SRM, kennen tu ich es nicht. Spannender wären Erfahrungsberichte zu Power2Max.

Das Quarq System ist schon einiges günstiger als das SRM. Man darf natürlich nicht die günstigste SRM Kurbel (Alu FSA Gossamer) mit der Quarq SRAM Carbon vergleichen.

Wenn man die gleichwertigen Kurbeln vergelicht, dann ist das Quarq schon 700 Euro günstiger.

Man darf ja nicht die günstigste SRM FSA Alu Kurbel mit der Quarq SRAM Carbon Kurbel vergleichen.

SRM SRAM GXP:http://www.google.de/search?q=powermeter&hl=de&tbm=shop&aq=f&oq=&aq=f#q=PowerMeter+SRM+SRAM+GXP&hl=de&tbs=p_ord:p&tbm=shop&sa=X&ei=5b8vToSDI8zDswa5rt0b&ved=0CAoQuw0oAQ&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=495755fccb1f4e2f&biw=1093&bih=828

Quarq SRAM GXP: http://www.google.de/search?q=powermeter&hl=de&tbm=shop&aq=f&oq=&aq=f#ds=pr&pq=powermeter%20srm%20sram%20gxp&hl=de&cp=25&gs_id=5q&xhr=t&q=PowerMeter%20Quarq%20SRAM%20GXP&pf=p&sclient=psy&tbs=p_ord:p&tbm=shop&source=hp&pbx=1&oq=PowerMeter+Quarq+SRAM+GXP&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=&gs_upl=&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=495755fccb1f4e2f&biw=1093&bih=828

Hafu
24.07.2011, 17:02
Man darf ja nicht die günstigste SRM FSA Alu Kurbel mit der Quarq SRAM Carbon Kurbel vergleichen.

Ich würde für einen Aussagekräftigen Preisveregleich einfach den üblichen ebay-Verkaufspreis der Kurbel (Hersteller-VKs snd erade bei Kurbeln ja Mondpreise, die kein Mensch bezahlt) für das angebotene Kurbel-Powwermeter-bundle abziehen, und erhalte dann den tatsächlichen Preis für den Powwermeter.

Da komme ich bei Quarq auf rund 1500,- und das ist fast so viel, wie bei SRM und rund 1000€ teurer als Powertap und 700,-€ teurer als power2max. Und damit ist das Teil nicht konkurrenzfähig, selbst wenn es einwandfrei funktionieren sollte.

bin gespannt, wann garmin als Player auftaucht mit ihrem aufgekauften Patent. Dann wird der Markt wahrscheinlich wirklich in Bewegung kommen.

drullse
24.07.2011, 17:38
bin gespannt, wann garmin als Player auftaucht mit ihrem aufgekauften Patent. Dann wird der Markt wahrscheinlich wirklich in Bewegung kommen.

Wenn das Projekt so angegangen wird die die 310XT, dann herzlichen Glückwunsch...

Hendock
25.07.2011, 09:17
Wenn das Projekt so angegangen wird die die 310XT, dann herzlichen Glückwunsch...

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Du lässt auch keine Gelegenheit aus... :Cheese:

drullse
25.07.2011, 09:32
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Du lässt auch keine Gelegenheit aus... :Cheese:

Sorry, nach meinen Erlebnissen mit der Uhr gestern beim Training musste das einfach raus... :bussi:

Hafu
25.07.2011, 09:32
Wenn das Projekt so angegangen wird die die 310XT, dann herzlichen Glückwunsch...


Hast du deinen 310xt mit dem ausgerissenen Band eigentlich an Garmin eingeschickt (evt. garniert mit einem Hinweis hier aufs Forum;) )? Mich würde wundern, wenn Garmin das nicht kulant regeln würden.

Hendock
25.07.2011, 09:44
Sorry, nach meinen Erlebnissen mit der Uhr gestern beim Training musste das einfach raus... :bussi:

Erzähl!

drullse
25.07.2011, 09:46
Hast du deinen 310xt mit dem ausgerissenen Band eigentlich an Garmin eingeschickt (evt. garniert mit einem Hinweis hier aufs Forum;) )? Mich würde wundern, wenn Garmin das nicht kulant regeln würden.

Mache ich in zwei Wochen, bis dahin nutze ich ihn noch so (falls der Kleber hält...).

Chris13
25.07.2011, 10:37
Ja und beim SRM ist das Control-Teil dabei.

Das stimmt nicht. Das sind beides Preise nur für die Kurbel (Powermeter).

Mit SRM PC7 ist das SRM noch einmal 550,- Euro teurer: http://www.google.de/search?q=powermeter&hl=de&tbm=shop&aq=f&oq=&aq=f#q=srm+powercontrol+7&hl=de&tbs=p_ord:p&tbm=shop&sa=X&ei=4L4vTv7TJ9DKsgbL4u0X&ved=0CAoQuw0oAQ&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=495755fccb1f4e2f&biw=1093&bih=828

Bei SRM direkt sind die Unterschiede sogar noch grösser

SRM Powermeter https://www.srm.de/store/product_info.php?info=p99_Wireless-PowerMeter---SRAM-S975-GXP.html
SRM Komplettsystem https://www.srm.de/store/product_info.php?info=p93_SRM-Wireless-Training-System---SRAM-S975-GXP.html

Das wird von vielen oft übersehen. Wenn man also nicht die einfach FSA Gossamer Kurbel nimmt, dann kann man sagen, dass das Quarq ca. 700-800 Euro günstiger als das SRM ist.

Wenn man es auch ein Kompletset zurückrechnet (also SRM mit PC7 und Quarq + Garmin 500) dann sind es sogar ca. 1000,- Euro Unterschied.

Du bekommst ja hier http://www.google.de/search?q=powermeter&hl=de&tbm=shop&aq=f&oq=&aq=f#q=Quarq+Powermeter&hl=de&tbs=p_ord:r&tbm=shop&sa=X&ei=Ub8vTt2xHpCMswaK6-DwDw&ved=0CAkQuw0oAA&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=495755fccb1f4e2f&biw=1093&bih=828 das Komplettset Quarq SRAM + Garmin 500 für unter 2000,- Euro

Hendock
25.07.2011, 10:53
@Chris13: Du machst in deinen gerade mal 3 Postings ja ganz schön viel Werbung für powermeter24. Du bist nicht zufällig der Christoph aus dem Impressum (http://www.powermeter24.com/impressum.html)?

Kommerzielle Werbung ist hier eigentlich unerwünscht.

Hendock
25.07.2011, 11:11
Hallo,

ich habe einen neuwertigen Quarq zu verkaufen.
...
Und du hast dir auch noch keine Gedanken darüber gemacht, warum man hier erst ab 50 Beiträge etwas zum Verkauf anbieten darf, was? :Nee:

airsnake
25.07.2011, 12:30
Und du hast dir auch noch keine Gedanken darüber gemacht, warum man hier erst ab 50 Beiträge etwas zum Verkauf anbieten darf, was? :Nee:

Genau ich muss auch warten!

pk-zurich
25.07.2011, 13:16
@Chris13: Du machst in deinen gerade mal 3 Postings ja ganz schön viel Werbung für powermeter24. Du bist nicht zufällig der Christoph aus dem Impressum (http://www.powermeter24.com/impressum.html)?

Kommerzielle Werbung ist hier eigentlich unerwünscht.

Ich glaub da wirds Zeit für ARNE mal einzuschreiten: AAAARRRRNNNNEEEEE !!!

Chris13
26.07.2011, 00:17
Ich bin der Christoph aus dem Impressum - habe mich aber hier ja auch nicht Undercover angemeldet.

Mir ging es aber eigentlich mehr um die Diskussion SRM ist gleichteuer wie Quarq. Habe ja auch Links direkt zum SRM Shop gepostet und nicht nur auf unsere Seite. Habe dann nur auch Links auf unsere Seite gepostet, da ja die Anmerkung kam, dass die Herstellerpreise "Mondpreise" sind und das es sich bei den Marktpreisen anders verhällt.

Die Frage kommt ja immer wieder auf. Bei SRM ist der Preis sehr abhängig von der Kurbelvariante. Die hochwertigen Kurbeln - Ausnahme ist die FSA Gossamer Alu Kurbel - sind doch ca. 700-800,- Euro teurer als das Quarq mit gleichwertiger Kurbel (z.b. SRAM und FSA Carbon oder Rotor). Darum ging es mir eigentlich.

powermeter24 = XP Sport ? (ich schreibe extra keine Website Links mehr) Ja und Nein. powermeter24 ist eine neue GmbH mit der wir den kompletten Powermeter Vertrieb in Zukunft machen. Ja = gleiches Team + zusätzlich neue Mitarbeiter. Nein = rechtlich ist es natürlich ein anderes Unternehmen.

Wir waren mit XP Sport schon vorher der mit Abstand größte Powermeter Verkäufer in Europa (wir müssen daher auch nicht unbedingt in einem Forum einen Link auf die Seite posten - sorry noch einmal wenn das als reine Werbe Platzierung aufgefasst wurde. Kommt nicht wieder vor). Es ist eher das Gegenteil. Wenn das hier negativ aufgefasst wird, dann schadet uns das ja eher mehr als es uns etwas bringt.

Das wir das Business in powermeter24 "outgesourced" haben hat rein organistorische Gründe. Wir haben mit einigen Investoren dieses Projekt angeschoben und da war es sinnvoll dies vom restlichen XP Sport Business zu trennen.

Wir sind aber dadurch jetzt in der Lage nahezu alle Powermeter (mal ein paar Exoten wie die z.b. die SRM Wissenschaftsversion abgesehen) ab Lager zu liefern (das können meist nicht einmal die Hersteller wie SRM oder Quarq selber - die haben ja meist Lieferzeiten von 3-6 Wochen). Und das zu sicher guten Preisen - mehr gehe ich jetzt nicht darauf ein.

Christoph

P.S.: Bitte nicht wieder als Werbung auffassen, sondern als reine Info auf die Fragen und Anmerkungen oben.

Hendock
26.07.2011, 11:49
P.S.: Bitte nicht wieder als Werbung auffassen, sondern als reine Info auf die Fragen und Anmerkungen oben.
OK! :Huhu:

Joersch
26.07.2011, 19:01
Ich bin der Christoph aus dem Impressum - habe mich aber hier ja auch nicht Undercover angemeldet.

Mir ging es aber eigentlich mehr um die Diskussion SRM ist gleichteuer wie Quarq. Habe ja auch Links direkt zum SRM Shop gepostet und nicht nur auf unsere Seite. Habe dann nur auch Links auf unsere Seite gepostet, da ja die Anmerkung kam, dass die Herstellerpreise "Mondpreise" sind und das es sich bei den Marktpreisen anders verhällt.

Die Frage kommt ja immer wieder auf. Bei SRM ist der Preis sehr abhängig von der Kurbelvariante. Die hochwertigen Kurbeln - Ausnahme ist die FSA Gossamer Alu Kurbel - sind doch ca. 700-800,- Euro teurer als das Quarq mit gleichwertiger Kurbel (z.b. SRAM und FSA Carbon oder Rotor). Darum ging es mir eigentlich.

powermeter24 = XP Sport ? (ich schreibe extra keine Website Links mehr) Ja und Nein. powermeter24 ist eine neue GmbH mit der wir den kompletten Powermeter Vertrieb in Zukunft machen. Ja = gleiches Team + zusätzlich neue Mitarbeiter. Nein = rechtlich ist es natürlich ein anderes Unternehmen.

Wir waren mit XP Sport schon vorher der mit Abstand größte Powermeter Verkäufer in Europa (wir müssen daher auch nicht unbedingt in einem Forum einen Link auf die Seite posten - sorry noch einmal wenn das als reine Werbe Platzierung aufgefasst wurde. Kommt nicht wieder vor). Es ist eher das Gegenteil. Wenn das hier negativ aufgefasst wird, dann schadet uns das ja eher mehr als es uns etwas bringt.

Das wir das Business in powermeter24 "outgesourced" haben hat rein organistorische Gründe. Wir haben mit einigen Investoren dieses Projekt angeschoben und da war es sinnvoll dies vom restlichen XP Sport Business zu trennen.

Wir sind aber dadurch jetzt in der Lage nahezu alle Powermeter (mal ein paar Exoten wie die z.b. die SRM Wissenschaftsversion abgesehen) ab Lager zu liefern (das können meist nicht einmal die Hersteller wie SRM oder Quarq selber - die haben ja meist Lieferzeiten von 3-6 Wochen). Und das zu sicher guten Preisen - mehr gehe ich jetzt nicht darauf ein.

Christoph

P.S.: Bitte nicht wieder als Werbung auffassen, sondern als reine Info auf die Fragen und Anmerkungen oben.

Hallo,

Da Ihr sowohl SRM als auch Quarq vertreibt, kann man sich vielleicht eine einigermassen objektive Beurteilungen erhoffen.

Was koennt Ihr aus Eurer Erfahrung zum Vergleich der Systeme sagen. Ist Quarq tatsaechlich ungenauer als SRM wie hier in einem Beitrag gepostet wurde?

Cheers,
Joerg

Chris13
26.07.2011, 22:08
Hallo,

Da Ihr sowohl SRM als auch Quarq vertreibt, kann man sich vielleicht eine einigermassen objektive Beurteilungen erhoffen.

Was koennt Ihr aus Eurer Erfahrung zum Vergleich der Systeme sagen. Ist Quarq tatsaechlich ungenauer als SRM wie hier in einem Beitrag gepostet wurde?

Cheers,
Joerg

Hallo Jörg,

wir sind ja auch der offizielle Quarq Deutschland Vertrieb (das schränkt dann die Neutralität nach außen wieder etwas ein)- allerdings hast Du Recht. Wir vertreiben auch SRM und sind auch bei SRM einer der größten Anbieter. Ist also nciht so, dass wir nur Quarq verkaufen wollen.

Ich sehe uns schon sehr neutral. Im Grunde wollen wir für jeden Kunden das optimale System.

Wir haben umfangreiche Tests mit allen Systemen auf zwei Cyclus 2 Ergometern gemacht. Wir hatten dafür extra ein zweites frisch kalibriertes System von RBM bekommen. So konnten wir auch Abweichungen durch den Cyclus auschliessen.

SRM und Quarq sind da absolut auf Augenhöhe gewesen. Es war sogar so, dass die Quarq Systeme minimal genauer waren.

Hier mal ein kurzer Eindruck: http://www.youtube.com/user/xpsport#p/a/u/1/aMd-jLyWwHY

Man sieht, dass die Abweichung in den Stufen nur wenige Watt beträgt. SRM war in den Abweichungen ähnlich.

Die beiden Systeme sind sicher derzeit der Top Standard. CycleOps liegt von den Abweichungen einiges dahinter. Ist dafür aber auch einiges günstiger.

Sobald die Systeme von Garmin und Polar als Serienmodelle verfügbar sind, werden wir diese auch testen. Bei Prototypen macht das aus meiner Sicht keinen Sinn. Die sind meist deutlich feiner kalibriert als Serienmodell. Ein genaues System hinstellen kann jeder. Anders sieht das schon bei Serienproduktion aus.

Ein großer Vorteil des Quarq ist sicher das außenliegende Batteriefach und die Möglichkeit, dass das System über das Iphone App "Qalvin" selber kalibriert werden kann. SRM hat sicher einfach seit Jahren bewährt und ist auch top. Messtechnisch tun sie sich nichts.

Christoph

P.S. Ich habe auch schon vor Jahren viele Systeme für die Hersteller gestestet. So habe ich z.b. die Prototypen des Busch&Müller Systems bis kurz vor die Serienproduktion getestet und habe auch viele Tests für ergomo gemacht (im Grunde hat ergomo die Praxisprobleme nie in den Griff bekommen - die haben wir damals vom ersten Tag angemerkt).

Chris13
26.07.2011, 22:13
Und hier noch ein kurzes Video, dass die Werte auch noch einmal verdeutlicht: http://www.youtube.com/user/xpsport#p/a/u/2/TI4QyqCfl9Q

Man sieht schön, dass Cyclus 2 und Quarq (hier mit Garmin 500) fast deckungsgleich sind. Das sind wirlich sehr gute Ergebnisse.

Lecker Nudelsalat
26.07.2011, 22:32
Hallo Jörg,

wir sind ja auch der offizielle Quarq Deutschland Vertrieb (das schränkt dann die Neutralität nach außen wieder etwas ein)- allerdings hast Du Recht. Wir vertreiben auch SRM und sind auch bei SRM einer der größten Anbieter. Ist also nciht so, dass wir nur Quarq verkaufen wollen.

Ich sehe uns schon sehr neutral. Im Grunde wollen wir für jeden Kunden das optimale System.

...

Neutral geht anders, du machst hier Werbung für SRM + Quarq.

Power2Max wird von dir mit keinem Wort erwähnt.

Gruß strwd (Seit Weihnachten 2010 Power2Max am Rad)

Chris13
26.07.2011, 22:48
Neutral geht anders, du machst hier Werbung für SRM + Quarq.

Power2Max wird von dir mit keinem Wort erwähnt.

Wir haben auch das Power2max getestet. Die Ergebnisse habe ich aber absichtlich nicht gepostet, da wir es nicht im Programm haben.

Aber da du nachfragst...

Wir haben 3 powermax bisher getestet. Eines ging sehr gut. Da waren die Werte bei etwa 5 Watt Abweichung. Das ist wirklich gut (auch wenn p2m selber auf der Homepage noch genauere Werte angibt zum Cyclus2). Wir haben aber auch immer wieder z.b. SRM von Kunden die im Bereich 10 Watt Abweichng liegen.

Dieses System haben wir bei power2max bestellt. Man wusste also genau, dass es an uns geht.

Wir hatten aber auch ein power2max, das im Schnitt 30 Watt zuviel angezeigt hat und eines das 20 Watt zuwenig angezeigt hat. Beides Systeme von Kunden, die mit den Systemen am Rad zu Leistungsdiagnostik zu uns kamen. Das wäre mir jetzt eine zu große Abweichung. Sind trotzdem Werte, die noch deutlich besser liegen als bei ergomo und auch ein CycleOps meist schlagen.

Also unterm Strich ein noch etwas durchwachsenes Ergebniss.

Uns fehlen da aber auch mehr Vergleiche. Bei SRM haben wir sicher schon über 100 Systeme auf dem Cyclus im Vergleich gehabt (alleine die ganzen Profi Fahrer wie z.b. von NetApp bei der LD - haben wir 16 Systeme an einem Tag). Bei Quarq haben wir auch mind. 25 schon getestet. Das ist dann aussagekräftig.

Wenn Du ein System hast, dann kannst Du gerne mal zu uns kommen und es bei uns auf dem Cyclus 2 testen. Gilt auch für alle anderen power2max Kunden.

Chris13
26.07.2011, 23:02
Bevor das gleich wieder falsch verstanden wird. Ich hatte die Ergebisse nicht gepostet, weil sie nicht ganz optimal waren (allerdings auch nur mit 3 Testsystemen) und durch den Umstand, dass wir es derzeit nicht Programm haben evtl. negativ ausgelegt wird. Und nicht nur die vorgestellt die wir haben.

Wir haben power2max aber auch im Blick. Wenn sich das System bewährt (wir werden sicher noch einige testen), dann werden wir es vermutlich auch im Herbst ins Programm aufnehmen.

Preislich auf jeden Fall interessant. Ich war anfangs sehr skeptisch, da dass System nicht kalibriert werden kann und auch die Kettenblätter nicht auf den Spider kalibriert werden müssen. Das ist bei SRM und Quarq zwingend notwendig. Bei diesen Systemen ist es sogar so, dass bei einem Kettenblattwechsel auf andere Blätter (z.b. von Standard auf Zeitfahrketteblätter) komplett neu kalibriert werden sollte, um eine hohe Genauigkeit zu ermöglichen.

Allerdings habe ich auch schon ausführlich mit dem Team von p2m gesprochen und die sagten mir, dass sie es technisch so gelöst haben, dass es nicht notwendig ist. Ich bin kein Techniker und kann das nicht genau nachvollziehen. Die Techniker von SRM und Quarq sagen mir, dass sie nicht wüssten wie das gehen soll (was ja nicht heißt, dass es nicht geht).

Wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem System?

Lecker Nudelsalat
26.07.2011, 23:14
Ich fahre das System mit Rotor 3D und Q-Rings, sowohl die normalen, wie auch Aero und schraube ab und zu um und stecke auch um, RR -> Tria-Rad.

Nach 7 Monaten musste ich zum ersten Mal die Batterie wechseln, hab mir übers Internet die original Renata für kleines Geld geholt.

Das System läuft absolut problemlos in Zusammenarbeit mit einem Garmin 705.

Ich fahre ab und zu mal Kontrolleinheiten auf dem Tacx Imagic, was anderes habe ich leider nicht. :Cheese: Bisher ist mir noch nichts negatives aufgefallen.

Im Tour Forum gab es auch mal einen längeren Thread, es fahren ja einige damit rum, da ist auch beschrieben wie man testen kann (Gewichte), ob das System neu kalibriert werden muss, dazu muss das Teil dann ja eingeschickt werden.

Ansonsten ist ein Wattmessgerät eine feine Sache (egal welches), man lernt sich kennen. :)

Gruß strwd

Chris13
26.07.2011, 23:28
Tacx Imagic ist sicher nicht ideal zum testen. Da würde ich eher mal einen Feldtest an einem Berg mit ca. 10% gleichmässig fahren und die über die Zeit die Leistung berechnen. Da liegst Du besser als mit dem Tacx.

Ich denke auch, dass das System schon durchdacht ist. Es wird sicher noch das ein oder andere Problem bekommen. Aber das hatten alle Systeme - egal ob SRM, Quarq, CycleOps, ergomo, etc...

Busch&Müller hat die Probleme nie richtig in den Griff bekommen und dann praktisch mit dem Start wieder aufgehört. Wir haben in unserem "kleinen Powermeter Museum" noch 2 Orginale ;-))

Ergomo hatte immer Probleme - war von der Grundidee aber eigentlich gut. Die Probleme lagen mehr in der Produktion und waren selbstgemacht. Jetzt ist das System praktisch aussichtslos (auch wenn es es wieder gibt), da der Innenlagerstandard eigentlich ausgestorben ist.

Vielleicht hat power2max auch Glück bzw. ist so durchdacht, dass es als erstes System keine Startschwierigkeiten hat (Quarq musste ja auch 2 Jahre viel Leergeld zahlen).

Quarq ist sicher jetzt sehr interessant geworden, da jetzt mit SRAM ein Weltkonzern dahinter steht.

Ich bin auch auf Garmin und Polar gespannt. Aber den Pedalsystemen stehe ich skeptisch gegenüber. Erstens sind die Preise (man spricht von um die 1700,- Euro) nicht so, dass sie einen Erdrutsch hervorrufen. Außerdem ist das Pedal sehr sturzgefährdet.

Ich sehe daher die Kurbelpowermeter derzeit als die beste Lösung.

Lecker Nudelsalat
27.07.2011, 00:10
Viel warten ja auf die Pedale weil sie meinen, das wäre einfacher umzuschrauben. Aber so eine Kurbel ist ja schneller umgesteckt finde ich. ;)

Bis auf ein Softwareproblem anfangs, wo sich die Batterie relativ schnell entleerte, weil sie wohl immer angetriggert wurde, habe ich bisher noch von keinen weiteren Problemen beim P2M gehört, deutsche Wertarbeit aus Sachen halt. :Cheese:

Gruß strwd

Hafu
27.07.2011, 06:54
....

Wir hatten aber auch ein power2max, das im Schnitt 30 Watt zuviel angezeigt hat und eines das 20 Watt zuwenig angezeigt hat. Beides Systeme von Kunden, die mit den Systemen am Rad zu Leistungsdiagnostik zu uns kamen. Das wäre mir jetzt eine zu große Abweichung. Sind trotzdem Werte, die noch deutlich besser liegen als bei ergomo und auch ein CycleOps meist schlagen.
....


Erklärst du mal kurz, wie ihr ein CycleOps- System auf dem Cyclus- Ergometer testest?:confused: ;)
wie kommt ihr auf die Idee, dass power2max daher das "cycleOps" meist schlagen würde":Nee:

HeinB
27.07.2011, 09:39
Erklärst du mal kurz, wie ihr ein CycleOps- System auf dem Cyclus- Ergometer testest?:confused: ;)
wie kommt ihr auf die Idee, dass power2max daher das "cycleOps" meist schlagen würde":Nee:

Ist doch klar, Powertap hat man nicht im Shop. :cool:

Beim Vergleich SRM vs Cyclus Ergometer würde mich interessieren, warum der Cyclus prinzipiell genauer sein soll. Ein Ergometer muss die Leistung ja nicht messen, sondern erzeugen. Klingt für mich technisch aufwändiger. Oder hat man da einfach die Gleichung teurer=genauer aufgestellt?

Für die Trainingspraxis ist Reproduzierbarkeit ohnehin wichtiger als exakte Werte. Die Tour hat mal eine Powertap-Nabe getestet:

Um deren Präzision zu ermitteln, sind wir mehrmals eine exakt vermessene Steigung gefahren und haben die vom Powertap angezeigte Leistung mit dem Wert verglichen, der sich aus Höhenunterschied, Strecke, Systemgewicht, Fahrtzeit sowie Roll- und Windwiderstand errechnen lässt. An steilen Steigungen kann man so die Leistung auf ein bis zwei Prozent genau bestimmen. Das Ergebnis: Die Powertap-Werte lagen knapp vier Prozent unter den errechneten Werten, wurden aber immer wieder reproduziert – insgesamt ein gutes Ergebnis.

Quelle (http://www.tour-magazin.de/?p=120)

Erinnere mich auch an einen Vergleich SRM / Powertap in der Tour. Dazu gibt es auch im Netz einiges, weil sich das ja sehr leicht realisieren lässt. Also nicht verunsichern lassen, wenn die Testergebnisse in der Saison hoch gehen wird man besser. Nur die Sch..vergleiche "wieviel Watt/kg schaffst du" sollte man nicht so ernst nehmen.

Skunkworks
27.07.2011, 10:05
Ist doch klar, Powertap hat man nicht im Shop. :cool:

Beim Vergleich SRM vs Cyclus Ergometer würde mich interessieren, warum der Cyclus prinzipiell genauer sein soll. Ein Ergometer muss die Leistung ja nicht messen, sondern erzeugen. Klingt für mich technisch aufwändiger. Oder hat man da einfach die Gleichung teurer=genauer aufgestellt?

Für die Trainingspraxis ist Reproduzierbarkeit ohnehin wichtiger als exakte Werte. Die Tour hat mal eine Powertap-Nabe getestet:



Quelle (http://www.tour-magazin.de/?p=120)

Erinnere mich auch an einen Vergleich SRM / Powertap in der Tour. Dazu gibt es auch im Netz einiges, weil sich das ja sehr leicht realisieren lässt. Also nicht verunsichern lassen, wenn die Testergebnisse in der Saison hoch gehen wird man besser. Nur die Sch..vergleiche "wieviel Watt/kg schaffst du" sollte man nicht so ernst nehmen.


Der Cyclus 2 Ergometer ist (soweit ich es verstehe) nix anderes als ein geeichter Generator. Es wird Strom erzeugt, wenn in die Pedale getreten wird. Den Strom kann man messen (geeicht). Das Ergebnis vergleicht man mit denen berrechneten Werten der Systeme (Wir erinnern uns, dass dort ein Drehmoment die Verwindung von Material hervorruft und diese mit Dehnmessstreifen gemessen wird anschließend wird die Leistung daraus errechnet).

thunderbee
27.07.2011, 10:56
...im Netz gibt es auch einen Abgleichtest des P2M mit dem Cyclus2.
Und zwar wurde nach Montage gemessen und nach rund 1600km nochmals, jedes Mal ein stabiler Offset von 5-6W. Das halte ich mit Hinblick auf eine Messungenauigkeit beider Systeme für sehr genau und verlässlich.

Für den Tacx Bushido gibt es wohl einen neue Software / Firmware, mit der man nun den Widerstand über Ant+Leistungsmesser steuern kann.

Chris13
27.07.2011, 11:29
Der Cyclus 2 darf sicher als der Gold Standard in der Messtechnik im Radereich gesehen werden. Die angegebene Abweichung liegt bei weniger als 2% vom Anzeigewert (meist deutlich weniger). Bei Werten unter 100 Watt weniger als 2 Watt. Ähnlich genaue Ergometer sind er SRM Ergometer und der Lode Excalibur - allerdings bieten diese Geräte nicht die Option ein Rad mit Powermeter einzubauen.

Wir haben ein Eichprotokoll - da hat das System z.b. bei 300 Watt Anzeigewert weniger als 1 Watt Abweichung.

Aber ihr habt Recht. Das größte Problem bei allen Vergleichstest ist der Ausgangswert. Aber da ein Feldest am Berg (so wie es die Tour beschrieben) hat, maximal als "kleiner Test für Zuhause" dient, aber nicht ein echter Abgleich ist, bleibt aus meiner Sicht der Cyclus 2 als beste Möglichkeit.

CycleOps oder PowerTap (haben wir übrigens auch im Shop - die Anmerkung macht also keien Sinn) kann man natürlich nicht auf dem Cyclus 2 testen. Wir haben das CycleOps System daher mit SRM udn Quarq Systemen abgeglichen, die eine möglichst geringe Abwecihung zum Cyclus 2 hatten.

Das ist natürlich wieder ein Zwischenschritt, aber aus meiner Sicht auch die derzeit beste Möglichkeit.

Es ist übrigens wichtig, dass die Systeme real mit einem Radsportler getestet werden. Den Powermeter in einem Drehmomentprüfstand zu testen macht wenig Sinn. Ergomo hat das z.b. immer gemacht und hatte Werte mit weit unter 1% Abweichung. Das Problem ist aber, dass der Radsportler kein gleichmässiges Drehmoment liefert, sondern innerhalb einer Kurbelumdrehung große Schwankungen hat (den runden Tritt gibt es leider nicht). Daher ist es extrem wichtig, das auch in der Praxis zu testen.

Chris13
27.07.2011, 11:42
...im Netz gibt es auch einen Abgleichtest des P2M mit dem Cyclus2.
Und zwar wurde nach Montage gemessen und nach rund 1600km nochmals, jedes Mal ein stabiler Offset von 5-6W. Das halte ich mit Hinblick auf eine Messungenauigkeit beider Systeme für sehr genau und verlässlich. .

Habe ich ja auch geschrieben. Unser p2m System hatte ja auch ähnlich gute Werte. 5 Watt Abweichung ist super. Ich bin sogar bei 10 Watt noch mehr als zufrieden.

Aber wir hatten auch Systeme mit deutlich größeren Abweichungen (also im Bereich 30 Watt zuviel oder 20 Watt zuwenig - und das ist mir dann doch zuviel. Da lassen sich Vorgaben aus der Diagnostik nur schwer im Training umsetzen).
Aber ich hatte gerade einen Profi zur Diagnostik mit einem SRM hier. Sein SRM hat z.b. durchgehend 15-20 Watt zuwenig angezeigt. Ich denke ja dann auch immer evtl. liegt der Fehler beim Cyclus. Also schnell zweites Rad mit SRM rein und siehe da - Werte sind nahezu identisch mit dem Cyclus. War also tatsächlich eine Abweichung des SRM Systems.

Daher legen wir bei unseren Tests auch immer viel Wert drauf, dass wir von jedem Typ mehrere Systeme testen. Einzelfälle beurteilen macht da wenig Sinn.

kromos
27.07.2011, 13:40
Ich fahre das System mit Rotor 3D und Q-Rings...
Ich fahre ab und zu mal Kontrolleinheiten auf dem Tacx Imagic, was anderes habe ich leider nicht. :Cheese: Bisher ist mir noch nichts negatives aufgefallen....


Rein aus Eigeninteresse, da ich meine Powertap SL mal auf meinem Imagic zum Test gefahren habe. Im hohen wie auch niedrigen Wattbereich hat der I-Magic ca. 60Watt mehr angezeigt, als die Powertap.

Wie hoch ist die Abweichung denn bei dir gewesen oder heißt nichts negatives aufgefallen wirklich du hattest keine nennenswerte Abweichung?

Viele Grüße,
Frank

Lecker Nudelsalat
27.07.2011, 13:50
Rein aus Eigeninteresse, da ich meine Powertap SL mal auf meinem Imagic zum Test gefahren habe. Im hohen wie auch niedrigen Wattbereich hat der I-Magic ca. 60Watt mehr angezeigt, als die Powertap.

Wie hoch ist die Abweichung denn bei dir gewesen oder heißt nichts negatives aufgefallen wirklich du hattest keine nennenswerte Abweichung?

Viele Grüße,
Frank

Ist bei mir auch so, allerdings in der "blauen Software", die grüne kommt recht realistisch rüber. :Cheese:

Gruß strwd

Chris13
27.07.2011, 14:07
Rein aus Eigeninteresse, da ich meine Powertap SL mal auf meinem Imagic zum Test gefahren habe. Im hohen wie auch niedrigen Wattbereich hat der I-Magic ca. 60Watt mehr angezeigt, als die Powertap.

Wie hoch ist die Abweichung denn bei dir gewesen oder heißt nichts negatives aufgefallen wirklich du hattest keine nennenswerte Abweichung?


60 Watt sollte zuviel Abweichung sein. Das dürfte das System nicht haben, wenn es ganz ist. Wir hatten in den extremen Abweichungen von ca. 25-30 Watt. Allerdings in bei Richtungen.

HeinB
27.07.2011, 14:28
CycleOps oder PowerTap (haben wir übrigens auch im Shop - die Anmerkung macht also keien Sinn) kann man natürlich nicht auf dem Cyclus 2 testen. ...

Sorry, mein Fehler. Danke für die weiteren Ausführungen.

Hafu
27.07.2011, 14:30
60 Watt sollte zuviel Abweichung sein. Das dürfte das System nicht haben, wenn es ganz ist. Wir hatten in den extremen Abweichungen von ca. 25-30 Watt. Allerdings in bei Richtungen.

Abweichungen in beide Richtungen müssen ja per se kein Messfehler sein, sondern können messbedingt durch die Lastspitzen innerhalb eines Tretzyklus bedingt sein.

Ich nutze im Alltag immer nur den 3s-moving-average, wo sich diese kurzfristigen Oszillationen rausmitteln.

Im Vergleich mehrerer Trainingeinheiten untereinander (Reliabilität: Analyse der avg-power sowie der verschiedenen peaks) sowie auch beim Fahren watt-basierter Intervalle hat das powertap-System ganz sicher keine Abweichungen in dieser Größenordnung und alle übrigen im WEb auftauchenden Vergleichstests zu anderen Systemen bestätigen dies.

Das Problem ist halt, dass die Händlermarge bei einem System, dass ab 500€ erhältlich ist,(und die billigste Powertap-Nabe hat dieselbe Elektronik und damit auch dieselbe Zuverlässigkeit wie die teuerste) deutlich geringer ist als bei Leistungsmesser, die das drei-bis vierfache kosten und deshalb wird es natürlich von Shops, die mehrere Systeme im Angebot haben, einer ernsthaft kaufwilligen Kundschaft nicht so gerne empfohlen.

Lecker Nudelsalat
27.07.2011, 14:33
60 Watt sollte zuviel Abweichung sein. Das dürfte das System nicht haben, wenn es ganz ist. Wir hatten in den extremen Abweichungen von ca. 25-30 Watt. Allerdings in bei Richtungen.

Mit welcher Software, welcher Kalibrierung, welchem Anpressdruck, mit welchem Interface?

In der "blauen Fortius Software" sind bis zu 60 Watt Abweichung mit dem alten Interface vollkommen normal. Die neueren "Ufo" Interface mögen da andere Werte anzeigen, aber die sind für den Imagic ja sowieso ungeeignet.

Die "grüne Imagic Software", die man übrigens mit den "Ufo" Interfacen nicht mehr fahren kann, zeigen andere Werte, da kommen deine Angaben ungefähr hin.

Bei der Catalyst Software mag es wieder anders aussehen, hab aber keine Lust, mich jetzt auf die Rolle zu setzen und das zu testen. ;)

Mit den 60 Watt bin ich übrigens nicht alleine, die Werte können im Prinzip alle Fahren in der Imagic-Liga mit verschiedenen Wattmessern bestätigen. ;)

Die angezeigten Werte bei den Imagics (zumindest bei denen, die in der Liga fahren) sind im übrigen weitestgehend identisch. Die Ergebnisse werden von den "Mitfahrern" kritisch beäugt, es gibt auch einen Referenz Run den man fahren kann.

Gruß strwd

Chris13
27.07.2011, 14:51
Mit welcher Software, welcher Kalibrierung, welchem Anpressdruck, mit welchem Interface?

In der "blauen Fortius Software" sind bis zu 60 Watt Abweichung mit dem alten Interface vollkommen normal. Die neueren "Ufo" Interface mögen da andere Werte anzeigen, aber die sind für den Imagic ja sowieso ungeeignet.

Die "grüne Imagic Software", die man übrigens mit den "Ufo" Interfacen nicht mehr fahren kann, zeigen andere Werte, da kommen deine Angaben ungefähr hin.

Bei der Catalyst Software mag es wieder anders aussehen, hab aber keine Lust, mich jetzt auf die Rolle zu setzen und das zu testen. ;)

Mit den 60 Watt bin ich übrigens nicht alleine, die Werte können im Prinzip alle Fahren in der Imagic-Liga mit verschiedenen Wattmessern bestätigen. ;)

Die angezeigten Werte bei den Imagics (zumindest bei denen, die in der Liga fahren) sind im übrigen weitestgehend identisch. Die Ergebnisse werden von den "Mitfahrern" kritisch beäugt, es gibt auch einen Referenz Run den man fahren kann.

Gruß strwd

Ich meinte die Abweichung der CycleOps Nabe. Die Rollentrainer (und auch z.b. ein Daum Ergometer) haben oft sicher 50-60 Watt und mehr Abweichung.

Da hatte ich die Frage falsch verstanden.

kromos
27.07.2011, 14:53
In der "blauen Fortius Software" sind bis zu 60 Watt Abweichung mit dem alten Interface vollkommen normal. Die neueren "Ufo" Interface mögen da andere Werte anzeigen, aber die sind für den Imagic ja sowieso ungeeignet.


Stimmt, danke. Hatte ich glatt vergessen. Werde mal dir grüne Soft gegen testen. Im Prinizip ist mir die Abweichung ja egal, da ich meine FTP etc. ja mit dem selben Leistungsmesser ermittle und danach trainiere.....

Als ich noch keinen Leistungsmesser hatte, habe ich mich immer im Frühjahr gewundert, wie "gut" ich eigentlich im Winterkeller war und wie ich dann auf der Straße in die Realität zurückgeholt wurde. Kein Wunder bei 60 Watt Differenz. ;)

Chris13
27.07.2011, 15:35
Stimmt, danke. Hatte ich glatt vergessen. Werde mal dir grüne Soft gegen testen. Im Prinizip ist mir die Abweichung ja egal, da ich meine FTP etc. ja mit dem selben Leistungsmesser ermittle und danach trainiere.....

Das ist sicher mit das beste und genaueste System. Das werden zwar die meisten Leistungsdiagnostiker anders sehen (denen geht dadurch ja einen echtes Geschäft verloren), aber so bekommst Du top Trainingswerte.

Allerdings gibt es trotzdem zwei keine Probleme bei dem FTP System:

1. Es ist die Frage, ob Du in der Lage bist auch wirklich 100% über z.B. 20min abzurufen. Machst Du das nicht, dann sind nachher Deine Trainingsbereich zu tief.

2. Es ist nicht zu jedem Trainingszeitpunkt wirklich siinvoll auch einen 20min max. test zu fahren. Ich fühere daher bei vielen Profis im Winter eine normale LD durch und in der Saison arbeiten wir nur mit FTP Tests.

kromos
27.07.2011, 16:26
Allerdings gibt es trotzdem zwei keine Probleme bei dem FTP System:..


Hi Chris,
ohne Frage hast du da Recht, aber eine 100 prozentige Genauigkeit der Schwelle ist m.E. auch nicht unbedingt nötig. Da bei mir hauptsächlich das Schwellenwert-Training zur Erhöhung der FTP im Vordergrund steht und man dort ja beispielsweise Intervalle in Bereichen von 96-103% etc. fahren kann.

Des weiteren kann man nach einer Weile mit gesammelten Wettkampfdaten etc. schon relativ gut sehen, ob die gestesten Werte realistisch sind. Bei mir kam das ganz gut hin.

Wobei die Radleistung im Triathlon, (bsp. olympisch 1 Stunde) ja nie auf der FTP sein kann, da man nach dem Test ja eigentlich in Sauerstoffzelt müsste und nicht mehr laufen können sollte :Cheese: Also ich meine die gemessene FTP sollte ja höher sein, als das was man im WK(olympisch) für ne Stunde fahren kann.

P.S. wenn ich über eine Stunde(4*20Minuten) auf oder knapp über meiner "alten" FTP aus dem 20er Test fahren kann, mache ich einen neuen Test. Und fange dann wieder mit den neuen Werten ein neues Schwellentraining an(3/4*12/15MMinuten bis ich 4*20 Minuten erreicht habe).

Grüße,
Frank

HeinB
27.07.2011, 17:16
Wobei die Radleistung im Triathlon, (bsp. olympisch 1 Stunde) ja nie auf der FTP sein kann, da man nach dem Test ja eigentlich in Sauerstoffzelt müsste und nicht mehr laufen können sollte :Cheese: Also ich meine die gemessene FTP sollte ja höher sein, als das was man im WK(olympisch) für ne Stunde fahren kann.

Du musst dir dringend den Beitrag "Hammer the Bike" mit Hazelman ansehen. :Blumen:

kromos
27.07.2011, 17:24
Du musst dir dringend den Beitrag "Hammer the Bike" mit Hazelman ansehen. :Blumen:

Hab ich, kenne auch die Diskussion und die verschieden Meinungen dazu :Cheese:

"Hammer the Bike" führt bei mir zu "Schlurf on the Run" :Cheese:

Steffko
28.07.2011, 10:54
@kromos:
Ich hab gute Erfahrungen mit 2x20min @ 85% FTP gemacht. Klar ginge auch noch etwas mehr - aber so verzichtet man auf ein klein wenig effizienz braucht dafür aber viel weniger regeneration.

-> Irgendwann will ich auch mal nen Wattmesssystem am Bike haben. Jetzt gehts nur auf dem Fortius :-/

Grüße.

sbergy
16.05.2012, 16:09
Konnte 2 Wochen im Trainingslager ein Quarq Sram System testen. Ich war sehr sehr zufrieden damit und es ist aufjedenfall die beste alternative zu einem Power2max alleine schon vom Aussehen und bestimmt auch von der späteren Garantie-Leistungen.

Road_Runner
16.05.2012, 16:12
Konnte 2 Wochen im Trainingslager ein Quarq Sram System testen. Ich war sehr sehr zufrieden damit und es ist aufjedenfall die beste alternative zu einem Power2max alleine schon vom Aussehen und bestimmt auch von der späteren Garantie-Leistungen.

1xQuarq = 2,5 P2M
Woher beziehst Du Dein (Halb-)Wissen um Garantie?
War persönlich bei P2M, der Laden brummt und die Leute waren super nett. Führung inkl. Ich denke bei Garantie weiss ich wo ich gut aufgehoben bin.

Kenne 8 Leute mit P2M und 2 mit Quarq, alle sind glücklich mit ihren Messern.

sbergy
16.05.2012, 16:53
Ich sag mal so, habe mich auch für den P2M Sytsem interessiert und habe von vielen gelesen dass sie bei einem Garantiefall lange warten mussten bis es ersetzt wurde. Es geht ja nicht nur um die kurzfristen Dinge meinte mit langfristigen Garantie eher was ist wenn es die Firma nicht mehr gibt. Beispiel Ergomo alle waren begeistert und dann kam die Insolvenz. Da ist wohl ein Weltkonzern wie SRAM bei Quarq eher der bessere Partner.
Der Preis für ein Quarq mir Sram ist auch nicht viel teurer als ein P2M Rotor-System da du bei P2M immer noch Kettenblätter, Schrauben benötigst. Das wird oft vergessen.
Quarq bekommst schon für 1500€ im Netz (Link poste ich nicht, da ich keine Werbung machen möchte)
also nichts mit 2,5 P2M
Habe ja auch nicht behauptet das ein schlechtes System ist sonder Quarq eine super alternative die vom Preis nicht viel teurer ist.

wieczorek
16.05.2012, 17:42
beim Quarq aus dem Netz musst du aber verddammt gut aufpassen, das du kein 2010er Model bekommst, denn die waren mehr als schlecht (ungenau)
Angeblich soll es seit 2011 deutlich besser sein, ist aber nur hören-sagen. Das es 2010 wirklich noch absolut nicht tauglich war, weiss ich aus eigener und umfangreicher Erfahrung.

sbergy
16.05.2012, 17:50
Gut zuwissen. Die ich hatte war eine 2011/12 und ich konnte da keine Abweichungen feststellen. Ist auch die gleiche für die 1500€. Ich habe die Kurbel für ein Laden getesten bevor er die Kurbel ins Programm genommen hat, da er sich auch erst unsicher war.

HeinB
16.05.2012, 18:13
Es geht ja nicht nur um die kurzfristen Dinge meinte mit langfristigen Garantie eher was ist wenn es die Firma nicht mehr gibt. Beispiel Ergomo alle waren begeistert und dann kam die Insolvenz.

Das Argument hört man ja immer wieder. Was war damals bei Ergomo genau das Problem, hat man keine Ersatzteile (welche?) mehr bekommen? Oder gings da um den Batteriewechsel und Neukalibrierung? Denn Batterien kann man beim p2m ja selber wechseln (kalibrieren weiss ich nicht). Und langfristige Garantie, ähm, wieviele Jahrzehnte gibt SRM denn so "Garantie" auf seine Kurbeln?

JF1000
16.05.2012, 21:42
Im direkten Vergleich ist P2M aber immer noch billiger. Auch wenn ich Schrauben und Blätter mit nutze. Und Deine Aussage, das man beim Quark keine Blätter braucht stimmt ja wohl nur bedingt. Oder kannst Du mir für den von Dir genannten Preis meine bisherigen 54/42 bieten?! Also...:Huhu:




Der Preis für ein Quarq mir Sram ist auch nicht viel teurer als ein P2M Rotor-System da du bei P2M immer noch Kettenblätter, Schrauben benötigst. Das wird oft vergessen.
Quarq bekommst schon für 1500€ im Netz (Link poste ich nicht, da ich keine Werbung machen möchte)
also nichts mit 2,5 P2M
Habe ja auch nicht behauptet das ein schlechtes System ist sonder Quarq eine super alternative die vom Preis nicht viel teurer ist.

Road_Runner
16.05.2012, 23:53
Schau Dir mal den P2M-Film im Archiv an, qualitativ keine Glanzeistung aber die Aussagen stimmen.

sbergy
17.05.2012, 13:23
@JF 53/39 gibt es auch für den Preis. Bei mir in der Region kannst froh sein wenn du kein 42 Blatt fahren musst.

Soll ja hier als Erfahrungsbericht für Quarq sein und nicht Quarq VS. P2M