PDA

Vollständige Version anzeigen : Sammelbeschwerde bei GIRO?


la_gune
27.06.2011, 22:23
Hallo zusammen,

Am WE beim Rothsee-Tri: Einchecken und die Wechselzone. Meinen GIRO Advantage dabei, die Startnr wie immer schön über die winzigen Risse an den Ohrabdeckungen geklebt. Da fängt der Kampfrichter doch tatsächlich an die Aufkleber runterzuknibbeln und meint, mit dem Helm lässt er mich nicht in die WZ ! Die Risse wären zu lang !!! 5mm wären noch OK, meine sind deutlich länger. Ja, sie sind ca 8-10mm... Also habe ich spontan einen neuen Radhelm auf der Messe gekauft (weil ich meinen Ersatzhelm schlauerweise im Hotel hab liegen lassen... :o) . Alleine während ich mit dem Kampfrichter diskutiert habe, erging es mindestens 5 anderen Aerohelmträgern genau so. Vornehmlich GIRO-Helme.

OK, meine Dummheit, den Ersatzhelm im Hotel liegen zu lassen. Aber das ein Helm dessen Neupreis im Bereich von ca 200,-€ liegt nach vielleicht 10maligem Gebrauch bei einem WK nicht mehr zugelassen wird halte ich gelinde gesagt für eine Frechheit ! Ich bin mit meinem Helm immer wie mit einem rohen Ei umgegangen, aber gerade beim GIRO Advantage lässt es sich beim Aufsetzen nicht vermeiden, die Ohrabdeckungen etwas abzuknicken um ihn verletzungsfrei aufzusetzen.

Daher wollte ich mal fragen, ob man sich nicht zusammen tun sollte und eine Art Sammelbeschwerde an GIRO schickt. Denn ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, dem es so ergangen ist mit seinem Aerohelm. Vielleicht führt es ja dazu, dass die Firma sich mal mit der DTU zusammen setzt und eine Lösung für das Problem erarbeitet. Ich kann mir jedenfalls nicht alle 2-3 Wettkämpfe einen neuen Aerohelm kaufen...


Hinzu kommt, dass ich wenige Wochen zuvor in Heilbronn (und Buschhütten) ohne Probleme in die Wechselzone gekommen bin... Wäre auch mal schön, wenn die Kampfrichter sich einig wären. Keine Kritik an den einzelnen Kampfrichtern, aber entweder man entscheidet sich dafür, Leute mit solchen Rissen (im Bereich der Ohrabdeckung) im Aerohelm nicht starten zu lassen oder halt doch. Aber mal so und mal so ??? :Nee:
Es ist ja auch so, dass es sich nicht um eine sicherheitsrelevante Beschädigung des Helmes handelt. Und die Startnr-Aufkleber verhindern jegliche (theoretische) Verletzungsgefahr.

frederik
27.06.2011, 22:41
Ich glaube mich an einvor kurzem gesehenes Bild zu erinnern, welches einen Profitriathleten zeigte, der die Ohrabdeckung abgeschnitten hat. Bin mir nicht sicher, ob das ein Giro war, aber wäre das legal?

Thorsten
27.06.2011, 22:43
Giro ist damals erfolgreich(!) gegen die DTU vorgegangen, als die KR die ganzen Helme mit der "Sollbruchstelle" abgewiesen haben. Komme gerade nicht mehr auf den Namen des Modells, es war das Topmodell. Die hatten fast alle einen Riss vorne in der Mitte und das war angeblich so gewollt.

Mein Advantage hat die gleichen Macken, allerdings noch keine 8-10 mm. In Hessen haben wir entschieden, dass es bei kleineren Rissen ok ist. Bei 8-10 mm würden wir es vermutlich auch grenzwertig sehen.

Weiß nicht, ob es so ist oder nicht - aber könnte an der Vorstellung was dran sein, dass sich so ein Einriss wie bei einer Haribo-Tüte fortsetzen könnte und damit doch sicherheitsrelevant ist? Dann wäre aber auch der erste eingerissene mm schon zu lang und keiner dürfte damit mehr starten.

Den neuen von Giro mit dem eingepassten Visier und den verschiedenen Aero-Clip-ons habe ich am Samstag mal aufprobiert bzw. es versucht. In der großen Größe habe ich den nicht mal ansatzweise über die Ohren bekommen.

Der Trick mit Auklebern ist übrigens zu billig. Kampfrichter wissen auch, wonach sie gucken.

NBer
27.06.2011, 22:51
Vielleicht führt es ja dazu, dass die Firma sich mal mit der DTU zusammen setzt und eine Lösung für das Problem erarbeitet.

wohl kaum. die dtu wird ihre sicherheitsregularien nicht ändern, und sie gehen auch materialprobleme eines herstellers nichts an.

.......aber entweder man entscheidet sich dafür, Leute mit solchen Rissen (im Bereich der Ohrabdeckung) im Aerohelm nicht starten zu lassen oder halt doch. Aber mal so und mal so ??? :Nee:
.

das ist aber nicht die frage. die frage ist: habe ich regelgerechtes material oder nicht. habe ich keins und werde nicht erwischt oder belangt, darf ich daraus keine generalgenehmigung ableiten.

CHA23
27.06.2011, 22:55
Gleicher Spaß in Kulmbach. Mit fast allen Helmen Probleme.
Die ticken doch nicht mehr richtig!

Klugschnacker
27.06.2011, 22:58
Die Sportordnung dazu ist in meinen Augen nicht ganz eindeutig. In Abschnitt G5 heißt es klipp und klar, dass der Helm "keine Beschädigungen aufweisen" darf. Festzustellen sei dies durch eine Sichtprüfung.

Die entscheidende Frage, was als "Beschädigung" zu gelten habe und was nicht, bleibt dabei unklar. Etwas präziser ist Abschnitt G1 (Hervorhebung von mir):

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet... seinen Helm in technisch einwandfreiem Zustand an den Start zu bringen.

Ein Helm ist für mein Verständnis technisch einwandfrei, wenn er seine Schutzfunktion uneingeschränkt erfüllen kann. Gebrauchsspuren oder unwesentliche Mängel an aerodynamischen Verkleidungen wären aus meiner unmaßgeblichen Sicht daher zu tolerieren.

Grüße,
Arne

Nopogobiker
27.06.2011, 23:05
Giro ist damals erfolgreich(!) gegen die DTU vorgegangen, als die KR die ganzen Helme mit der "Sollbruchstelle" abgewiesen haben. Komme gerade nicht mehr auf den Namen des Modells, es war das Topmodell. Die hatten fast alle einen Riss vorne in der Mitte und das war angeblich so gewollt.


Naja, ganz so war es nicht. Die DTU hat damals einen auf den Deckel bekommen, da Giro nachweisen konnte, dass die Kampfrichter den Helm dadurch beschädigt haben, dass sie ihn aufgebogen haben - wofür er nun einmal nicht konzipiert ist (Es ging um den Pneumo). Außerem konnte Giro nachweisen, dass der Helm aufgrund seines Endoskeletts immer noch ausreichend sicher war. Da gab es dann sogar so einen Schrieb, den man immer dabei haben sollte.

Aber dieses Thema wird es wohl ewig geben - Kampfrichter, die es zu genau wissen wollen. Mittlerweile sind wir hier ja schon so weit, dass wir fast immer einen Ersatzhelm dabei haben, da sich ja wieder ein Kampfrichter aufspielen könnte - und das wäre in der hessischen Pampa recht ärgerlich...

Nopogobiker

Meik
27.06.2011, 23:05
Ein Helm ist für mein Verständnis technisch einwandfrei, wenn er seine Schutzfunktion uneingeschränkt erfüllen kann. Gebrauchsspuren oder unwesentliche Mängel an aerodynamischen Verkleidungen wären aus meiner unmaßgeblichen Sicht daher zu tolerieren.

+1 :)

Da liegt es natürlich auch irgendwo an Giro eine klare Aussage zu treffen ob ein solcher Riss die Schutzfunktion beeinträchtigt oder nicht. Wenn ja müsste man allerdings zugeben ziemlichen Mist produziert zu haben.

Wie der Vergleich mit der Haribotüte zeigt halte ich die Risslänge für ein untaugliches Kriterium. Entweder ist ein Riss in der Verkleidung problematisch oder nicht. Wenn er das ist ist auch ein kleiner Anriss von 5mm ein Problem.

maifelder
27.06.2011, 23:53
Das Verhältnis der defekten Giro zu Bell ist etwa 10:1, zumindest in meinen Händen.

Es ist zwar schon besser geworden mit den Giros, aber eine Kaufempfehlung ist das nicht.

chris.fall
28.06.2011, 01:20
Moin,


(...)
Weiß nicht, ob es so ist oder nicht - aber könnte an der Vorstellung was dran sein, dass sich so ein Einriss wie bei einer Haribo-Tüte fortsetzen könnte und damit doch sicherheitsrelevant ist? Dann wäre aber auch der erste eingerissene mm schon zu lang und keiner dürfte damit mehr starten.
(...)



(...)
Wie der Vergleich mit der Haribotüte zeigt halte ich die Risslänge für ein untaugliches Kriterium. Entweder ist ein Riss in der Verkleidung problematisch oder nicht. Wenn er das ist ist auch ein kleiner Anriss von 5mm ein Problem.

an dieser Stelle lässt sich der KSM (KlugScheißModus) nicht ganz vermeiden:


Bei einer Belastung - also bei einem Sturz, bei dem der Helm auf den Asphalt knallt - wird sich der Riss weiter ausbreiten. Stichworte hirzu, die ich mir in meinem Studium dazu reingezogenhabe, sind "Kerbwirkung" und "mehrachsige Spannungszustände". Der Vergleich mit der schon eingerissenen Haribo-Tüte trifft das schon ganz gut.

D.h. sobald ein Riss vorhanden ist, droht durch einen eventuellen Sturz der Helm sofort zu zerbrechen, und zwar unabhängig davon, wie lang der Riss zum Zeitpunkt des Sturzes schon war!


In Eurem eigenen Interesse: Wer eine Helm mit Riss - egal wie lang - benutzt, kann auch gleich ohne fahren - egal was der KaRi sagt! Und zum Fahren ohne Helm gibt es hier im Forum ja reichlich Lesestoff ;)


Viele Grüße,

Christian

magicman
28.06.2011, 05:50
kenne persönlich ein paar kampfrichter aus bayern.
als ehemahliger mitorganisator einer großen veranstaltung.
bei den girohelmen waren wie erwähnt ca. 10 zu 1 mängel zu beklagen.

und die kampfrichter wissen genau welcher helm wo mängel aufweist. bzw. aufweisen könnte.

Klugschnacker
28.06.2011, 07:26
Moin,

an dieser Stelle lässt sich der KSM (KlugScheißModus) nicht ganz vermeiden:


Bei einer Belastung - also bei einem Sturz, bei dem der Helm auf den Asphalt knallt - wird sich der Riss weiter ausbreiten. Stichworte hirzu, die ich mir in meinem Studium dazu reingezogenhabe, sind "Kerbwirkung" und "mehrachsige Spannungszustände". Der Vergleich mit der schon eingerissenen Haribo-Tüte trifft das schon ganz gut.

D.h. sobald ein Riss vorhanden ist, droht durch einen eventuellen Sturz der Helm sofort zu zerbrechen, und zwar unabhängig davon, wie lang der Riss zum Zeitpunkt des Sturzes schon war!


In Eurem eigenen Interesse: Wer eine Helm mit Riss - egal wie lang - benutzt, kann auch gleich ohne fahren - egal was der KaRi sagt! Und zum Fahren ohne Helm gibt es hier im Forum ja reichlich Lesestoff ;)


Viele Grüße,

Christian

Chris, der Riss ist nicht an der "tragenden" Konstruktion, sondern am unteren Rand der dünnen Ohrklappen. Also nicht im Styropor. Für die Stabilität des Helms ist das völlig unerheblich.

Grüße,
Arne

janosch
28.06.2011, 07:32
Chris, der Riss ist nicht an der "tragenden" Konstruktion, sondern am unteren Rand der dünnen Ohrklappen. Also nicht im Styropor. Für die Stabilität des Helms ist das völlig unerheblich.

Grüße,
Arne

Das dumme ist,dass es den KR beim einchecken wohl nicht jucken wird :Nee:

la_gune
28.06.2011, 08:21
Danke für eure Antworten !


Ein Helm ist für mein Verständnis technisch einwandfrei, wenn er seine Schutzfunktion uneingeschränkt erfüllen kann. Gebrauchsspuren oder unwesentliche Mängel an aerodynamischen Verkleidungen wären aus meiner unmaßgeblichen Sicht daher zu tolerieren.



Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen !
Ich würde (schon aus eigenem Interesse) inzwischen nie mehr mit einem Helm an den Start gehen, dessen Schutzfunktion nicht 100%ig gewährleistet ist. Aber diese Ohrenabdeckungen sind reine Aerobauteile die (außer für die Ohren... :Lachanfall: )keinerlei Schutzfunktion haben. Und der Riss stellt in meinen Augen kein Sicherheitsrisiko dar, da man weder daran "hängen bleiben kann" noch sonst irgendwas. Und schon gar nicht, wenn man da ein paar Aufkleber drüber macht.

Ich bin halt einfach nur echt angefressen, weil ich den Helm vielleicht 10x getragen habe. Bevor ich diesen Helm besaß bin ich mit einem 5,99€ LIDL-Helm der ca 6Jahre alt war und auch als Alltagshelm diente an jedem WK durch gekommen ! Das Ding sah total verranzt aus, aber es war halt nirgendwo ein Riss sichtbar(!) und auch das Styropor war noch OK. Aber da frage ich mich dann schon...:confused: Inzwischen würde ich so einen Helm aber auch nicht mehr im WK anziehen.

Ihr meint also, es macht keinen Sinn sich gesammelt bei GIRO zu beschweren ? :(

felix__w
28.06.2011, 08:36
Mein Advantage hat die gleichen Macken, allerdings noch keine 8-10 mm. In Hessen haben wir entschieden, dass es bei kleineren Rissen ok ist. Bei 8-10 mm würden wir es vermutlich auch grenzwertig sehen.Das seid ihr in D ziwemlixch extrem. In fast jedem anderem Land muss man einfach mit aufgesetzten Helm in die Wechselzone laufen und es ist ok.

Mir wurde in D auch mal gesagt, ich könne jetzt noch in die WZ solle aber einen neuen Helm kaufen da es am Rand in Kunststoff (nicht Schale, 'Füllmaterial) einen kleinen Riss vom transport hat. Ich bin der Meinung ob der Helm einen kleine Riss (natürlich nicht in der Mitte oder Schale) hat ist ja nun wirklich meine Sache.

Ein Helm ist für mein Verständnis technisch einwandfrei, wenn er seine Schutzfunktion uneingeschränkt erfüllen kann. Gebrauchsspuren oder unwesentliche Mängel an aerodynamischen Verkleidungen wären aus meiner unmaßgeblichen Sicht daher zu tolerieren.Genau das wollte ich oben sagen.

Felix

hazelman
28.06.2011, 08:47
Ja, auch ich hatte mal nen Bell Advantage II mit denselben Problemen. 2x in der Wechselzone aufgesetzt, schon war der Riss da. Hab geflucht wie Rumpelstielzchen.

Aaaaaaber: Dass da was komisch war beim aufsetzen des Helms, dass ich die Ohrenkappen wegbiegen musste, um annähernd reinzukommen, das war mir schon beim ersten aufsetzen aufgefallen. Das Ding ist als Helm für TTs konzipiert, wo man alle Zeit der Welt hat, das Ding vorsichtig über den Kopf zu ziehen. Deshalb muss ich mal ne Lanze für die Hersteller brechen: So, wie wir Triathleten diese Aerohelme in T1 aufzusetzen pflegen - mit roher Gewalt, weil diese blöden Kappen nicht über die Ohren wollen - dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Aeroverkleidung eines Helms den Geist aufgibt.

Es gilt leider insbs. bei Rennen in Hessisch Sibirien: Vor Gericht, auf hoher See und beim Rad Check-In bist Du in Gottes Hand!

Mein Tipp:
Entweder zeigt Ihr dem KR ein Bild von dem Helm, mit dem Adi Böcherer 2010 in Regensburg einchecken durfte (s. unten). Oder Ihr kauft einfach ne stabile Aeroschüssel von Louis Garneau (http://www.louisgarneau.com/in-en/products/305554/AeroTT). Egal welcher, ob Rocket, Superleggera etc. alle saustabil und einfach gut! Den Rocket fahre ich in der 5. Saison & da is alles wie am ersten Tag.

http://www.triathlon.de/wp-content/uploads/2010/07/Citytriathlon-Heilbronn-Andreas-B%C3%B6cherer.jpg

Skunkworks
28.06.2011, 08:50
... Oder Ihr kauft einfach ne stabile Aeroschüssel von Louis Garneau (http://www.louisgarneau.com/in-en/products/305554/AeroTT). ...

They have dimples!

la_gune
28.06.2011, 09:28
kenne persönlich ein paar kampfrichter aus bayern.
als ehemahliger mitorganisator einer großen veranstaltung.
bei den girohelmen waren wie erwähnt ca. 10 zu 1 mängel zu beklagen.

und die kampfrichter wissen genau welcher helm wo mängel aufweist. bzw. aufweisen könnte.

Ich wollte mir am Rothsee gleich wieder einen Aerohelm kaufen. Der Bell (Meteor?) den sie dort hatten zeigt schon beim 1. anprobieren Risse. Nee, danke... :Nee:

chris.fall
28.06.2011, 10:19
Moin,

Chris, der Riss ist nicht an der "tragenden" Konstruktion, sondern am unteren Rand der dünnen Ohrklappen. Also nicht im Styropor. Für die Stabilität des Helms ist das völlig unerheblich.


sorry, dass die hier diskutierten Risse nicht im Styropor sind, wusste ich nicht!

Ich halte einen Riss "nur" in der "Verkleidung" dennoch für ein Sicherheitsrisiko. Denn wenn es die bei einem Sturz weg fetzt - was wegen der von mir beschriebenen Mechanismen passieren kann - schleift man mit dem rohen Styropor über den Asphalt. Die Brems- und Hebelkräfte, die dann eventuell auf den Nacken wirken, können auch recht ungesund sein. Oder die Verkleidung löst sich von dem Riss ausgehend nur teilweise, und man bleibt mit diesem Lappen dann irgendwo hängen.

Ich würde in dieser Diskussion auch nicht auf die KaRis oder die Verbände schimpfen. Wenn ich an die langen Schlangen beim Einchecken denke, habe die nur wenige Sekunden, Zeit um über Top oder Flop nachzudenken. Und dann stelle man sich nur mal das Geschrei oder sogar juristische Konsequenzen vor, sollte sich mal jemand wegen eines mangelhaften Helms schwer verletzen... Da würde ich als KaRi im Zweifel auch lieber nein sagen.

Dass ein teurer Helm nur durch mehrmaliges Aufsetzen kaputt geht, ist in meinen Augen allerdings sehr mangelhaft.


Viele Grüße,

Christian

la_gune
28.06.2011, 15:05
Hi Chris,

ich schimpfe nicht auf den einzelnen Kampfrichter ! Es gab am Rothsee eine generelle Absprache zuvor. Ich schimpfe auf diese Absprache, die scheinbar bei jedem WK anders ist ! Und auf GIRO, die so einen bescheuerten Helm bauen.

Ich versuche heute abend mal ein Foto von der besagten Stelle zu machen, damit auch nicht GIRO-Helm-Besitzer wissen, worum es geht. ;) Der Riss kann wie gesagt noch länger werden und/oder man kann diese Ohrabdeckungen auch ganz abschneiden ohne den Helm in irgendeiner Weise in seiner Schutzfunktion zu beeinträchtigen ! Ich habe so einen Helm von HED ohne die Ohrabdeckungen und das sieht total beknackt aus. Die haben einfach auf einen normalen Rad-Helm einen Aeroschale draufgebabbt. :Nee: Und Giro hat im Prinzip noch nach unten das Platik verlängert und ein wenig Schaumstoff rein geklebt. Der hat aber keinerlei funktion sonder "schützt" die Ohren nur vor dem reinen Plastik. Wie gesagt, Foto folgt...

Ich weiß nicht, ob man es hier halbwegs erkennen kann:

http://autobus.cyclingnews.com/tech.php?id=photos/2005/tech/news/apr27/GiroAdvantageB

chris.fall
28.06.2011, 15:27
Hi Chris,

ich schimpfe nicht auf den einzelnen Kampfrichter ! Es gab am Rothsee eine generelle Absprache zuvor. Ich schimpfe auf diese Absprache, die scheinbar bei jedem WK anders ist ! Und auf GIRO, die so einen bescheuerten Helm bauen.


Über den Hersteller kannst Du ja ruhig schimpfen! (s.o.)

Dass bei der generellen Absprache zuvor (Gibt es im Triathlon auch eine "Kampfrichtersitzung" vor dem Wettkampf?) bei jedem Wettkampf eine etwas unterschiedliche Marschrute bzw. Toleranzgrenze (z.B. auch für die Einhaltung der Windschattenboxen) herauskommt, ist für uns Spochtler zwar doof, manchmal auch total doof, aber wohl nicht zu vermeiden.

Aber vielleicht bin ich da als ehemaliger Ballspochtler auch etwas flexibler geworden: "Ein Faul ist, wenn der Schiri pfeift!" Ende der Diskussion! ;)


Viele Grüße,

Christian

maifelder
28.06.2011, 15:35
Hi Chris,

ich schimpfe nicht auf den einzelnen Kampfrichter ! Es gab am Rothsee eine generelle Absprache zuvor. Ich schimpfe auf diese Absprache, die scheinbar bei jedem WK anders ist ! Und auf GIRO, die so einen bescheuerten Helm bauen.




Leite es einfach vom Bundesstaatprinzip oder vom Föderalismusgedanken ab.

Jeder Triathlonverband macht sein Ding. Innerhalb der Verbände sollte es einheitlich sein.

carvinghugo
28.06.2011, 15:44
Ein Kampfrichter am Rothsee hat mir erklärt, dass besonders bei den Giro und Bell Helmen auf die Risse geachtet wird, da dies eine Beschädigung des Helmes ist. Ein Unterschied ob sich Sicherheitsrelevant oder nicht wird leider nicht gemacht.

Ich bin auch Arnes Meinung, dass hier ein Unterschied gemacht werden sollte.

chris.fall
28.06.2011, 16:00
Moin,

Ein Kampfrichter am Rothsee hat mir erklärt, dass besonders bei den Giro und Bell Helmen auf die Risse geachtet wird, da dies eine Beschädigung des Helmes ist. Ein Unterschied ob sich Sicherheitsrelevant oder nicht wird leider nicht gemacht.

Ich bin auch Arnes Meinung, dass hier ein Unterschied gemacht werden sollte.

in einer idealen Welt gebe ich Dir recht.

Aber wie willst Du in der realen Welt feststellen, ob so ein Riss sicherheitsrelevant ist, oder nicht? Da es da leicht mal um einiges gehen kann, reicht da der "gesunde Menschenverstand" nicht. Da wird dann erst mal eine Untersuchung fällig, die einiges Geld kosten dürfte. Geld das niemand hat, oder bezahlen will. Außer dem Hersteller eines Helms vielleicht (s.o.).

Also macht man es sich einfach, und entscheidet im Zweifel gegen den Angeklagten, also den Helm mit einem Riss.


Viele Grüße,

Christian

Hafu
28.06.2011, 16:19
Also ich bin auch betroffen gewesen in Kulmbach und musste dann dort mit einem eilig geliehenem 0815-Helm starten.

Ich würde mich auch an einer Sammelbeschwerde gegenüber Giro beteiligen, weil der Helm durchaus für Triathleten konzipiert ist (und auch entsprechend beworben wird) (die paar Radprofis und ambitionierten Einzelzeitfahrer wären als Zielgruppe viel zu klein, als dass sich eine Serienproduktion eines Aerohelmes rechnen würde!) und daher das eilige Aufsetzen in der Wechselzone einen bestimmungsgemäßen Gebrauch darstellt.

Und wenn ein Produkt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nach kurzer Zeit Mängel aufweist, dann ist der Hersteller in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen- und sei es nur in der Form, dass er gutachterlich nachweist, dass die Risse an genau dieser Stelle die grunsätzliche Schutzfunktion des Helmes bei Stürzen nicht beeinträchtigen!

Thorsten
28.06.2011, 21:57
Ich denke, ihr solltet froh sein, wenn die KR einheitlich handeln und nicht einer mit dem Helm durchkommt und der andere nicht. Und selbstversändlich gibt es eine KR-Besprechung vor dem Wettkampf, in der der Einsatzleiter die Richtung vorgibt. Die Einsatzleiter eines Landesverbandes stimmen sich auch ab, wie die Marschrichtung ist.

Die heutigen Helme sind in dem In-Mold-Verfehren hergestellt, bei dem die glatte Oberschale und der "Styropor"darunter fest verbunden werden und das ist Teil der Schutzwirkung. Wenn in dem System ein Glied nachgibt, werden die anderen hinterherrauschen. Von daher wiederhole ich meinen Vergleich mit der Haribotüte, die nach dem kleinsten Einriss gnadenlos weiter aufreißt und könnte mir das bei den Helmen analog vorstellen.

Dass die Giros in der Hinsicht sch§$%e sind, sehe ich aber auch so.

@Nopogobiker: Die meisten der Pneumos hatten die Risse auch schon ohne dran zu drücken, wenn sie aus dem Karton kamen. Aber einige KR haben es zu der Zeit mit dem Drücken übertrieben und das ist natürlich eine Steilvorlage für den Athleten. Daher wird heute nicht mehr gedrückt.

Klugschnacker
28.06.2011, 22:33
Langsam gehen mir in diesem Thread die Postings von Leuten, die nicht wissen, wie ein Aerohelm aussieht und wo der hier diskutierte kleine Riss bei fast allen Modellen auftritt, auf den Keks.

Thorsten: An der bewussten Stelle gibt es kein In-Molding und keine unmittelbare Verbindung zu den Styroporteilen.

Grüße,
Arne

la_gune
28.06.2011, 22:36
Noch mal: Ich mache dem einzelnen KR keinen Vorwurf !

Und Thorsten: Ich bezweifle stark, dass dieser Riss sich derart auf die Stabilität des Helmes auswirkt. Sobald die Sache mit GIRO geklärt ist, werde ich das Drecksding mit einer Wassermelone vom Balkon (3. Stock) werfen und das Ergebnis ausführlich dokumentieren ! :-)

Um ehrlich zu sein würde ich am liebsten von GIRO eine Gutschrift für den Kauf eines neuen Helms bzw einen massiven Preisnachlass dafür haben. Alles andere wäre mir dann ziemlich wurscht. Ich bin einfach angefressen, dass so ein scheißteures Produkt nach so wenigen Einsätzen nicht mehr "heile" ist. Jeder billige Discounter-Helm hält länger.
Wenn man Euch mit eurem Carbonhobel oder der Scheibe nicht in die WZ lassen würde weil sie einen Kratzer haben, dann würdet ihr wohl auch Amok laufen, oder ? ;-)

la_gune
28.06.2011, 22:40
Langsam gehen mir in diesem Thread die Postings von Leuten, die nicht wissen, wie ein Aerohelm aussieht und wo der hier diskutierte kleine Riss bei fast allen Modellen auftritt, auf den Keks.

Thorsten: An der bewussten Stelle gibt es kein In-Molding und keine unmittelbare Verbindung zu den Styroporteilen.

Grüße,
Arne

Fotos sind in Arbeit... :Huhu:

la_gune
28.06.2011, 23:03
Fotos sind in Arbeit... :Huhu:

et voilà:

https://picasaweb.google.com/lh/photo/94DJC03EQekAQk1NKio8SQ?feat=directlink

https://picasaweb.google.com/lh/photo/DZtcyD6-fsOEMJzEMfTXug?feat=directlink

Thorsten
28.06.2011, 23:04
Langsam gehen mir in diesem Thread die Postings von Leuten, die nicht wissen, wie ein Aerohelm aussieht und wo der hier diskutierte kleine Riss bei fast allen Modellen auftritt, auf den Keks.

Thorsten: An der bewussten Stelle gibt es kein In-Molding und keine unmittelbare Verbindung zu den Styroporteilen.

Grüße,
Arne
Ich fühle mich hier mal nicht persönlich angesprochen, da ich den Helm besitze, er auch einen kleinen Riss hat und ich als KR genügend davon in die Finger kriege ;).

Dass er an dieser Stelle kein In-Molding hat, ist mir klar und dann wäre das ganze auch absolut nicht mehr diskussionswürdig :Blumen:, aber ich bin mir halt nicht sicher, wie sich der Einriss auf ein Weiterreißen in den In-Mold-Bereich auswirken wird :confused:. Ist nur ein Gedanke, der richtig oder auch falsch sein kann.

@la_gune: Es gibt bei Giro ein Crash-Replacement-Programm.

http://www.grofa.com//doc_data/marken_giro_technik.shtml (ganz unten)

Man muss ja nicht seinen Kopf drin stecken haben, wenn der Helm einen Crash hat. Meinen Specialized habe ich nach einem Unfall für die Hälfte neu bekommen. Ob du das aber noch nach dem Melonencrash glaubwürdig durchsetzen könntest, weiß ich nicht.

chris.fall
29.06.2011, 00:02
Moin,

Langsam gehen mir in diesem Thread die Postings von Leuten, die nicht wissen, wie ein Aerohelm aussieht und wo der hier diskutierte kleine Riss bei fast allen Modellen auftritt, auf den Keks.


gibt es hier im Forum denn überhaupt Leute, die noch nicht wissen wie ein Aerohelm aussieht? ;)

Ich gebe zu, als Maschinebauingenieur und technischer Projektleiter in der Raumfahrtindustrie habe ich wenig bis keine Ahnung von Festigkeitslehre und Bruchmechanik an Leichtbaukonstruktionen. Insbesondere das Verhalten von durch Risssen vorgeschädigten Verbundkonstruktionen (Sandwichbauweise) in Stoß- und Vibrationstests ist mir völlig fremd. Ich bitte für mein unqualifizertes Gelaber um Entschuldigung!


Und tschüß,

Christian

Raimund
29.06.2011, 00:46
ich bin quasi auch betroffen! in zweierlei hinsicht:

1. am rothsee wurd ich mit dem catlike chrono nicht reingelassen. hab mir dann nen (kaputten!) "normalen" helm geliehen. den hat man sich gar nicht richtig angeguckt und mich damit reingelassen.:Nee:

die begründungen der oberkampfrichters war extrem seltsam: "wenn man beim sturz mit der rissseite über den asphalt rutscht, bleibt man dort hängen und reißt sich den kopf rum..."

die begründung des kleineren helfers plausibler: "wenn sich der riss über die restliche schale fortsetzt, ist die schutzwirkungen des gesamten helmes dahin."

2. ein befreundeter händler hat auf diese weise zahlreiche helme verkauft, weil die KR leute (oft zurecht) nicht durchgelassen haben. problem ist, dass das meist dann geschieht, wenn man (beim einchecken!) ohnehin keine kohle dabei hat und so auf das vertrauen des händlers angewiesen ist (man die richtige kontoverbindung angibt).

meiner meinung nach muss die handhabe der KR öffentlich propagiert werden, damit sich jeder drauf einstellen kann!

imprinzip finde ich es gut, wenn man sagt "hörmal, dein helm ist nicht mehr gut! kaufe dir einen neuen!" aber dann muss dieser athlet das auch tun und den alten helm wegschmeissen!

kann man da nicht ein anreiz bieten???

Nopogobiker
29.06.2011, 07:18
die begründungen der oberkampfrichters war extrem seltsam: "wenn man beim sturz mit der rissseite über den asphalt rutscht, bleibt man dort hängen und reißt sich den kopf rum..."

die begründung des kleineren helfers plausibler: "wenn sich der riss über die restliche schale fortsetzt, ist die schutzwirkungen des gesamten helmes dahin."


Diese beiden Begründungen sind aber nicht wirklich sinnvoll.
Zu 1. Wenn das so wäre, dann müssten die Aerohelme vollkommen verboten werden. Was passiert denn bitte, wenn man über den Rücken abrollt und mit dem Hinterkopf aufschlägt? Der Aero Anbau würde dafür sorgen, dass es einem den Hals vollkommen verdreht (ich bin mit dem MTB mal so gestürzt, das ist also net so weit hergeholt.)

Zu 2: Diese Begründung zeigt nur, dass die Jungs nicht wissen, dass die Helme mittlerweile aus mehr als etwas Styropoor und Schale bestehen. Selbst wenn das Syropoor bricht, hält ein Endoskelett - Roll Cage nennt Giro das - die Teile noch zusammen. Diese Funktion wird also nicht mehr nur von der Schale übernommen. Früher waren die Schale und der Kern ja auch nicht fest verbunden - auch die Helme haben gehalten, sonst wprde ich hier nicht mehr schreiben.

Man kann sich ja mal zahlreiche Stürze auf Youtube anschauen: in der Regel knallt der Kopf/Helm stumpf auf den Boden, das hält jeder Helm aus, auch wenn die Schale beschädigt ist.

Ich verstehe auch nicht, warum nur die Triathlon- Kampfrichter so einen Wind um die Helme machen. Bei den Radrennen interessiert das keine Sau - ich will nun nicht sagen, dass ich das gut finde, aber die Radveranstalter - bei denen es wirklich immer kracht - haben doch auch keine Probleme mit den Versicherungen - das Argument kann also auch nicht zählen.

Nopogobiker

Klugschnacker
29.06.2011, 07:20
Ich gebe zu, als Maschinebauingenieur und technischer Projektleiter in der Raumfahrtindustrie habe ich wenig bis keine Ahnung von Festigkeitslehre und Bruchmechanik an Leichtbaukonstruktionen. Insbesondere das Verhalten von durch Risssen vorgeschädigten Verbundkonstruktionen (Sandwichbauweise) in Stoß- und Vibrationstests ist mir völlig fremd. Ich bitte für mein unqualifizertes Gelaber um Entschuldigung!

Es geht aber nicht um vorgeschädigte Verbundkonstruktionen. Das hattest Du ein paar Postings weiter vorne auch bereits eingeräumt. Egal.
:Huhu:

Grüße,
Arne

maifelder
29.06.2011, 07:44
Als ich meine KR-Ausbildung gemacht habe, wurde erzählt, dass mal jemand mit einem defekten Helm in die WZ gelassen wurde, dieser dann später stürzte und dann den/die KR verklagte. Ob das jetzt ein Ammenmärchen war oder nicht, kann ich nicht sagen. Aber kein KR will sich der Gefahr aussetzen und deshalb bleiben defekte Helme draußen. Punkt!!!

Oder glaubt Ihr, einer der ein Ehrenamt ausübt, hat dann Lust von so nem Schlauberger verklagt zu werden?

Klugschnacker
29.06.2011, 07:52
defekte Helme
Was ist ein Defekt und was sind Gebrauchsspuren? Ein Defekt ist für mein Verständnis eine Beschädigung, die die Schutzfunktion des Helms verringert.

Die Sportordnung fordert einen "technisch einwandfreiem Zustand". Der Begriff "technisch" bezieht sich in meinen Augen auf die Funktion des Helms.

Grüße,
Arne

maifelder
29.06.2011, 08:02
Damals hat der DTU-KR-Obmann delegiert, dass man nicht als KR beim IM teilnehmen darf.

Vielleicht lässt sich der DTU KR-Obmann zu einer generellen Stellungnahme überreden.

http://www.dtu-info.de/technische-kommission.html

Das wäre sehr dienlich und man könnte den Streß für alle Beteiligten so klein wie möglich halten.

Hafu
29.06.2011, 08:57
Damals hat der DTU-KR-Obmann delegiert, dass man nicht als KR beim IM teilnehmen darf.

Vielleicht lässt sich der DTU KR-Obmann zu einer generellen Stellungnahme überreden.

http://www.dtu-info.de/technische-kommission.html

Das wäre sehr dienlich und man könnte den Streß für alle Beteiligten so klein wie möglich halten.

Ich glaube, eine solche Stellungnahme von der technischen Kommission würde zweifellos dahingehen, dass jede Form der Beschädigung der äußeren Schale nicht akzeptabel ist. Was sollten sie auch anderes schreiben?

Interessanter und maßgeblicher ist mM.n. , wie der Hersteller zu dem Problem Stellung nimmt: Dieser hat die erforderliche technische Expertise, kennt den mechanischen Aufbau seiner Helme im Detail, kann Testreihen/ Crashtests mit vermeintlich "beschädigten" und unbeschädigten Helmen durchführen und ist dazu im Sinne der Produkthaftung sogar verpflichtet.

Szenarium 1:
Wenn die Minimalrisse an der Ohrenklappe eindeutig ein Risiko darstellen, wäre der/ die Hersteller zumindest bei den Helmen jüngeren Datums zu einer Rückrufaktion verpflichtet.

Szenarium 2:
Wenn die Risse im Ohrenklappenbereich das Verletzungsrisiko bei einem Unfall nicht verändern, somit nur ein kosmetisches Problem darstellen, kann auf eine Rückrufaktion verzichtet werden. Dann müsste das der hersteller aber entsprechend kommunizieren und man hätte eine eindeutige rechtsverbindliche Argumentationshilfe gegenüber Wechselzonen-Kampfrichtern.

Nopogobiker
29.06.2011, 09:03
So, hilft ja alles nichts. habe mal an Grofa geschrieben, wenn die sich nicht melden, versuch ich es noch bei der Giro Zentrale. Schaun ma mal, was dabei rauskommt.

Nopogobiker

Raimund
29.06.2011, 09:09
So, hilft ja alles nichts. habe mal an Grofa geschrieben, wenn die sich nicht melden, versuch ich es noch bei der Giro Zentrale. Schaun ma mal, was dabei rauskommt.

Nopogobiker

Da bin ich mal gespannt!;)

la_gune
29.06.2011, 10:06
So, hilft ja alles nichts. habe mal an Grofa geschrieben, wenn die sich nicht melden, versuch ich es noch bei der Giro Zentrale. Schaun ma mal, was dabei rauskommt.

Nopogobiker

Vielen Dank !

FuXX
29.06.2011, 10:54
Ein Kampfrichter am Rothsee hat mir erklärt, dass besonders bei den Giro und Bell Helmen auf die Risse geachtet wird, da dies eine Beschädigung des Helmes ist. Ein Unterschied ob sich Sicherheitsrelevant oder nicht wird leider nicht gemacht.Toller Verband...

Es gibt noch mehr Leute die wie Boecherer die Ohrklappen ganz abschneiden - wieso auch nicht, die sind fuer die Sicherheit voellig irrlevant.

Die Bell und Giro Aerohelme haben zu 90% diese Risse, denn genau wie Tim sagte, sind die fuer das wilde aufziehen nicht gedacht.

Die Verbaende wollen mit ihren Helmregeln die Sicherheit garantieren. Dann sollen sie sich auch darauf beschraenken und nicht die Teilnehmer schikanieren.

FuXX

PS: In Roth durfte ich 2009 auch mit meinem Meteor II starten, der hat natuerlich auch diese Risse.

LidlRacer
29.06.2011, 11:15
Bin immerhin beruhigt, dass ich mit dem Riss in meinem scheiß-teuren Alpina Venga nicht allein bin. Bis jetzt hat der Aufkleber drüber immer funktioniert, aber ich nehme immer meinen Lidl(!)-Helm als Ersatz mit.

la_gune
29.06.2011, 15:03
Bin immerhin beruhigt, dass ich mit dem Riss in meinem scheiß-teuren Alpina Venga nicht allein bin. Bis jetzt hat der Aufkleber drüber immer funktioniert, aber ich nehme immer meinen Lidl(!)-Helm als Ersatz mit.

Ich hatte auch Aufkleber über den Rissen ! Der KR hat die runter gepuhlt !!! :Nee:
Mein Ersatzhelm ist auch einer vom LIDL für 5,99€. Der hat schon einige Schrammen auf der Plastikschale (mal an einer Wand langgekratzt). Das hat bisher noch nie jemanden gestört... :confused:

drullse
29.06.2011, 15:14
Bin immerhin beruhigt, dass ich mit dem Riss in meinem scheiß-teuren Alpina Venga nicht allein bin.

Ich dachte, genau bei DEM Helm sollte das nicht passieren auf grund der Flexibilität der Ohrenklappen...

Ortsschildkönig
29.06.2011, 20:52
bin mit meinem giro auch dabei...risse an besagter stelle.

Nopogobiker
29.06.2011, 21:08
Moin, wir müssen uns noch etwas gedulden, die erste Antwort heute:

Guten Tag Herr Nopogobiker,

danke für Ihre Nachricht. Unser Helmspezialist ist aktuell im Rahmen der
TOUR-Transalp unterwegs und wird sich umgehend nach seiner Rückkehr Anfang
der nächsten Woche mit einer Stellungnahme bei Ihnen melden.

In der Zwischenzeit danke ich für Ihr Verständnis und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Brandmanagement

Nopogobiker

hazelman
29.06.2011, 21:13
Moin, wir müssen uns noch etwas gedulden, die erste Antwort heute:

Guten Tag Herr Nopogobiker,

danke für Ihre Nachricht. Unser Helmspezialist ist aktuell im Rahmen der
TOUR-Transalp unterwegs und wird sich umgehend nach seiner Rückkehr Anfang
der nächsten Woche mit einer Stellungnahme bei Ihnen melden.

In der Zwischenzeit danke ich für Ihr Verständnis und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Brandmanagement

Nopogobiker

Wenigstens ham se kapiert, dass es an der stelle lichterloh brennt.

Sorry SCNR

Tim

alessandro
29.06.2011, 21:28
Ich stand am Sonntag ebenfalls mit einem Giro Advantage am Wechselzoneneingang. Als der Kampfrichter den Helm sah, suchte er gleich zielgerichtet die Ohrenkappen ab und wurde auf einer Seite fündig. Triumphierend erklärte er mir, dass

a) ich ausnahmsweise nochmal damit starten dürfe, weil ja nur eine Seite und nur knapp 1cm eingerissen sei,
b) Giro-Helme sowieso Scheiße seien,
c) ich mir besser einen M.E.T. kaufen solle, da ein solcher in 20 Jahren Kapfrichterleben noch nie moniert worden sei und
d) er ein gutes Gedächtnis für Gesichter habe und mich nach diesem Tag garniemalsnichtmehr in irgend eine Wechselzone mit diesem Helm lassen würde.

Beeindruckt sagte ich artig "Danke", ließ mich beim Schwimmen verprügeln, kotzte vom Rad wurde beim Laufen vom Vereinskollegen abgeledert und liege nun mit Grippe im Bett.

Fazit: Das Helmproblem ist momentan eigentlich mein geringstes und ich hatte es schon fast vergessen, aber an einer Sammelbeschwerde würde ich mich natürlich trotzdem beteiligen :Cheese:

kaiche82
29.06.2011, 21:34
Ich habe meinen Helm auch getunt Ohrenklappen zur Hälfte abgeschnitten und das Polster um die Ohren rausgeschnitten. Dann mit Tape abgeklebt-Der Helm hat trotzdem Risse bekommen.

Als ich mal nicht in die Wechselzone gekommen bin- wegen der Risse. Habe ich einfach mit einer Nagelschere großzügig, die Risse ausgeschnitten und die Aufkleber abgezogen. Probleme gab es seitdem nicht mehr-ich erklär immer gleich das das ein extra für mich angepasster Giro Helm ist:)

WavesNo23
29.06.2011, 21:48
Gibt es eigentlich von Seiten der DTU/ITU oder sonstwie eine offizielle Stellungnahme bzgl. abgeschnittener Ohrenklappen?
Ich hab mir vor einigen Wochen nach dem Wettkampf in Melle meinen Bell Meteor II bei einem Sturz geschrottet (zusätzlich zu den besagten Rissen) und kann nun einen neuen zum unglaublich "günstigen" Preis von nur 100€ bekommen.
Um dem Einreißen zuvor zu kommen würde ich die Ohrenklappen am neuen Helm wohl gerne tunen, aber hinterher nicht beim ersten Wettkampf dastehen und gesagt bekommen, dass ich damit nicht in die Wechselzone komme.

Die Ohrenklappen von Andis Helm finde ich im Übringen durch die "Spitze" vorne deutlich Risikoreicher als welche mit kleinen Rissen.

Raimund
30.06.2011, 00:47
frage: wer hat eigentlich untersuchungsergebnisse zu den besagten "helmdefekten" bzw. stürzen mit diesen objekten, wenn nicht die helmfirmen?

auf was berufen sich die KR in bayrischen wechselzonen? sind das womöglich irgendwelche halbwahrheiten von "möchtegern-helm-spezialisten", die in einer KR-ausbildung ihr EGO steigern wollen?

in wissenschaftskreisen würde ich sofort nachfragen. am eingang der wechselzone stehe ich aber auf verlorenen posten, wie am eingang vom P1 in münchen...;)

la_gune
30.06.2011, 11:42
frage: wer hat eigentlich untersuchungsergebnisse zu den besagten "helmdefekten" bzw. stürzen mit diesen objekten, wenn nicht die helmfirmen?

auf was berufen sich die KR in bayrischen wechselzonen? sind das womöglich irgendwelche halbwahrheiten von "möchtegern-helm-spezialisten", die in einer KR-ausbildung ihr EGO steigern wollen?

in wissenschaftskreisen würde ich sofort nachfragen. am eingang der wechselzone stehe ich aber auf verlorenen posten, wie am eingang vom P1 in münchen...;)

Ich verstehe die KR schon, dass sie einfach generell sagen: Der Helm ist "kaputt", Du darfst damit nicht starten. Blöderweise ist es aber nicht generell ! Wie auch andere berichten, kommt man mit total verranzten und beschädigten "Normal-Helmen" in die Wechselzone und ja sogar mit einem sub5mm Riss im GIRO. Und DAS finde ich schei##e ! Entweder der Helm ist defekt oder nicht. Und dann auch nicht nur die GIRO und BELL, sondern alle !!!

Rubberduck
30.06.2011, 11:55
Gibt's diese Rissbildungs- und nicht in die Wechselzonekommen-Probleme eigentlich auch beim Bell Meteor II?

snigel
30.06.2011, 12:43
und was ist wenn man seinen normalen Helm nimmt und mit dem in die Wechselzone kommt und dann seinen Zeitfahrhelm auspackt?

Habe mich dann doch noch zufällig für einen anderen entschieden, weil mir die Sonne doch nicht so auf dem Kopf prasselt. Kann ja mal vorkommen.

An jedes Gesicht erinntert sich der KR der da steht eh nicht.

Campus-Sissi
30.06.2011, 13:53
Gibt's diese Rissbildungs- und nicht in die Wechselzonekommen-Probleme eigentlich auch beim Bell Meteor II?

ja ich habe den bell - ist kaputt anden ohren. habe mir dann einen giro advantage geholt und das visior von louis drangemacht - bilder sind in dem entsprechenden fred vorhanden. durch das visor reissen die ohren nicht mehr ein ;-) keine probleme mehr seitdem

edit sagt: fred mit dem visier: http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=18113&page=2&highlight=giro+visier

Ortsschildkönig
30.06.2011, 22:26
ja ich habe den bell - ist kaputt anden ohren. habe mir dann einen giro advantage geholt und das visior von louis drangemacht - bilder sind in dem entsprechenden fred vorhanden. durch das visor reissen die ohren nicht mehr ein ;-) keine probleme mehr seitdem

edit sagt: fred mit dem visier: http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=18113&page=2&highlight=giro+visier

ist diese bastelei denn zugelassen?:Cheese:

ironlollo
30.06.2011, 22:40
Was mich wundert: Ich habe den Bell Meteor II seit mehr als 3 Jahren im regelmäßigen Gebrauch und ich habe nicht den Ansatz eines Risses an einer der beiden Ohrenklappen. Habe ich da einfach Glück gehabt oder kann das auch daran liegen, dass ich den Helm lackieren lassen habe und der Lack das scheinbar sonst übliche Einreißen verhindert?

Skunkworks
30.06.2011, 22:57
Was mich wundert: Ich habe den Bell Meteor II seit mehr als 3 Jahren im regelmäßigen Gebrauch und ich habe nicht den Ansatz eines Risses an einer der beiden Ohrenklappen. Habe ich da einfach Glück gehabt oder kann das auch daran liegen, dass ich den Helm lackieren lassen habe und der Lack das scheinbar sonst übliche Einreißen verhindert?

Denk noch mal scharf nach ob eine Lackschicht von wenigen 100stel mm einen Kunststoff verstärken kann.

ironlollo
30.06.2011, 23:03
Denk noch mal scharf nach ob eine Lackschicht von wenigen 100erstel mm einen Kunststoff verstärken kann.

Kein Plan. Kenne mich bei sowas nicht aus. Deshalb ja meine Frage.

Skunkworks
30.06.2011, 23:12
Kein Plan. Kenne mich bei sowas nicht aus. Deshalb ja meine Frage.

Antwort: Nein. Auch wenn es früher Fahrzeuge gab die sprichwörtlich nur noch vom Lack zusammen gehalten wurden.

Rubberduck
01.07.2011, 05:58
Was mich wundert: Ich habe den Bell Meteor II seit mehr als 3 Jahren im regelmäßigen Gebrauch und ich habe nicht den Ansatz eines Risses an einer der beiden Ohrenklappen. Habe ich da einfach Glück gehabt oder kann das auch daran liegen, dass ich den Helm lackieren lassen habe und der Lack das scheinbar sonst übliche Einreißen verhindert?

Ich kann mir nur vorstellen, dass in deinem Fall der Helm etwas zu gross ist, so dass du die Ohren nicht aufdrücken musst um ihn über die Ohren zu stülpen.
Wenn ich mir so einen Zeitfahrhelm kaufe, dann den Bell Meteor II. Der gefällt mir am besten von all diesen Tropfenförmigen Dingern. Vorallem der neue von Giro mit integriertem Visier find ich total daneben. Dabei ist mir egal ob der mir auf 180km noch mal ein paar Sekunden bringen würde.

be fast
01.07.2011, 07:00
Mein Bell Meteor II hat auch einen Riss, zwischen 5 und 6 mm. Jetzt wird mir auch klar, warum der Kari am Samstag die Augen verdreht hat und mich weiterschob.
Find ich jetzt auch net so prickelnd, da ich das Ding noch nicht mal bei jedem meiner wenigen Trias im Jahr auf habe.

Vielleicht sollte wir einen Bell-Fred aufmachen.
Gemeinsam sind wir stark. ;)

Campus-Sissi
01.07.2011, 09:37
ist diese bastelei denn zugelassen?:Cheese:

wohl eher nicht ;-) aber es geht dem LR ja um die risse :Lachanfall:

la_gune
03.07.2011, 23:28
Heute bei der TdF gesehen: Aerohelm mit abgeschnittenen Ohrenkappen. Leider konnte ich auf die Schnelle werder das Team noch den Helmhersteller erkennen. Aber dass die dort sowas zulassen... :Nee:
Des weiteren dort gesehen: Athleten die beim Aufsetzen der Helme die Ohrenkappen nach außen biegen müssen. Scheinbar haben einige Hersteller immer noch nix dazu gelernt. :(

JENS-KLEVE
03.07.2011, 23:44
Bei meiner KR-Ausbildung wurde deutlich erklärt, das nur Risse in dem Styropor relevant sind. Vor Regress-Forderungen habe ich keine Angst, da jeder Athlet trotz Kontrolle für den Zustand seines Materials selbst verantwortlich ist.
Ich gehöre übrigens zu NRW und bin auch mit meinem Specialized-Helm bisher überall reingekommen, die Lappen hängen auch schon etwas schlapp :-)

Raimund
04.07.2011, 01:05
ich wette eine flasche 90Parker-Pkte rotwein, dass in einer der nächsten ausgaben der triathlon oder tritime das hier zum thema wird!

wettet einer dagegen?:Cheese:

la_gune
04.07.2011, 09:44
Eine weiter Episode zum Thema Inkonsequenz:

Hab heute meinen normalen WK Helm (den für 5,99€ vom LIDL) in der Hand gehabt. Der hat an jeder Seite zwei kleine Löcher in der Plastikschale und im Styropor um so einen Sonnenschutz dran zu klipsen. Diese Löcher sind bereits ausgefranst (kleine Risse). Ich muss jetzt nicht explizit schreiben, dass das noch NIE einen KR interessiert hat, oder ? :Lachanfall:
Und DAS halte ich für sicherheitsrelevant ! Ich meine, da ist nicht nur die Schale mit einer Sollrissstelle versehen (auf beiden Seiten und gleich noch doppelt!) sondern auch noch das Styropor. Also ich werde den Helm im Rennen nicht mehr anziehen... :Nee: Vielleicht noch für die Fahrt zum Bäcker.

Skunkworks
04.07.2011, 10:11
Heute bei der TdF gesehen: Aerohelm mit abgeschnittenen Ohrenkappen. Leider konnte ich auf die Schnelle werder das Team noch den Helmhersteller erkennen. Aber dass die dort sowas zulassen... :Nee:
Des weiteren dort gesehen: Athleten die beim Aufsetzen der Helme die Ohrenkappen nach außen biegen müssen. Scheinbar haben einige Hersteller immer noch nix dazu gelernt. :(

Das mit den abgeschnittenen Klappen ist mir auch aufgefallen.

Aber das Auseinanderbiegen zum Aufsetzen ist notwendig um eben die Klappe so dicht wie möglich an den Kopf zu bekommen.

Was sollten die Hersteller lernen? Sie verkaufen Fahrradhelme und wieviele davon sind die Eistüten? Ergo werden die Eistüten für die RADSPORT-Zeitfahren gebaut und nicht für Trias. Nahezu nichts wird ausser Klamotten für Trias hergestellt (OK Gadgets...aber die zählen eh nicht).
Bleibt also nur der Wechsel zu anderen Herstellern. Am besten gefällt mir der Specialised TT3 aber der ist nicht zu kaufen, nur für PROs. Dann gibt es den Lazer und den Louis Garneau (http://www.louisgarneau.com/in-en/product/305547/1405956/Helmets/VORTTICE_HELMET) (mit Dimples!).

/S.

la_gune
04.07.2011, 11:30
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Aeromützen nur für den Pro-Bereich und Zeitfahren hergestellt werden !?! Ich meine: Wie viele Zeitfahren und reine Zeitfahrer gibt es in Deutschland / Europa / Weltweit ? Und wie viele Triathlons und Triathleten ? Ich denke der Markt liegt eher im Bereich Triathlon, weil hier auch eindeutig die zahlungskräftigere Clientel unterwegs ist.

OK, beim Mannschaftszeitfahren konnte man sehr schön sehen, dass viele "Triathlon-Maschinen" UCI-konform sind, d.h. keine reinen Tria-Maschinen sind. Bestes Beispiel das Cervelo P4. Ich denke, hier gehen die Hersteller aber einfach einen Kompromiss ein um beide Märkte abzudecken und so die Entwicklungs- und Produktionskosten klein zu halten. Ich weiß auch nicht, ob es da eine Auflage in Sachen Homolgation (http://de.wikipedia.org/wiki/Homologation) von der UCI gibt ?

Aber bei den Helmen ? Die Entwicklungskosten dürften eher marginal sein und die Produktion irgendwo im hohen einstelligen Eurobereich. Daran sollte es wirklich nicht scheitern...
Die meisten Helme lagen bei den Profis nicht wirklich eng an den Ohren an. Und mindestens einer hat die Abdeckungen ja sogar abgeschnitten. Kann also nicht soooo wichtig sein. Und wenn die Pro-Jungs schon kein Feedback dazu geben, dann sollten wir Triathleten das wenigestens tun. Irgendwer muß dem Hersteller doch mal beipuhlen, dass das Schrott ist so ! :Peitsche:

Skunkworks
04.07.2011, 11:45
Ja die paar Eistüten die Triathleten kaufen stehen im Verhältnis zu 1000fach häufiger verkauften normalen Helmen.
Ist wie bei Conti. Wenn sie die Fahrradreifenbranche einstellen würden, dann bewegt sich der Umsatz des Unternehmens nur hinter dem Komma.

Shimano verdient kein Geld mit der DA oder XTR sondern mit Sora oder wie die unteren Gruppen heißen.

Masse zählt da!

Räder: Alle sind UCI konform gebaut. der Triathletbereich wird angepasst. Trek sind die ersten die beide Bereiche gleichermaßen abdecken. Den anderen ist es schnurz, ihre Werbung läuft über die ProTour Teams und nicht über Triathlon. Egal ob die Trias den Hauptabnehmer darstellen (Hier funktioniert die Werbung eh besser, weil jeder Tria gerne so schnell wie ein Pro wäre und genauso auf dem Hobel sitzen möchte).

Skunkworks
04.07.2011, 11:52
Ach so nix Homolagtion, das ist Automobilrennsport.
Du brauchst das hier:
UCI Approval protocol (http://www.uci.ch/Modules/BUILTIN/getObject.asp?MenuId=MTYwNzQ&ObjTypeCode=FILE&type=FILE&id=NjU4NTY&LangId=1) zu finden: Hier (http://www.uci.ch/templates/UCI/UCI2/layout.asp?MenuId=MTYwNzQ&LangId=1)

drullse
04.07.2011, 12:17
Wie viele Zeitfahren und reine Zeitfahrer gibt es in Deutschland / Europa / Weltweit ? Und wie viele Triathlons und Triathleten ?

Schau mal hier (http://www.cyclingtimetrials.org.uk/Events/EventsList/tabid/134/Default.aspx) die Terminliste an. Das Deutschland eine Diaspora für Zeitfahrer ist, heißt ja nicht, dass es anderswo auch so ist. Ich denke schon, dass es deutlich mehr Zeitfahrer (oder zeitfahrende Radfahrer) gibt als Triathleten.

la_gune
04.07.2011, 13:26
Ach so nix Homolagtion, das ist Automobilrennsport.
Du brauchst das hier:
UCI Approval protocol (http://www.uci.ch/Modules/BUILTIN/getObject.asp?MenuId=MTYwNzQ&ObjTypeCode=FILE&type=FILE&id=NjU4NTY&LangId=1) zu finden: Hier (http://www.uci.ch/templates/UCI/UCI2/layout.asp?MenuId=MTYwNzQ&LangId=1)

Danke für die Links. Sehr interessant !

hazelman
04.07.2011, 13:38
Räder: Alle sind UCI konform gebaut. der Triathletbereich wird angepasst.

Net alle (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17695&highlight=wes+brot+ich+ess)! :Huhu:

Nopogobiker
04.07.2011, 17:18
So, heute kam die Antwort vom Helm-Fachmann. Ich werde gleich mal einen Link auf diesen Thread anworten:

Hallo Herr XXX,

die Probleme mit Ihrem Giro Advantage Helm mit den Triathlon-Kampfrichtern
bedauern wir sehr.

Der Giro Advantage ist ein aerodynamisch optimierter Helm, der zusätzlich zu
seiner Schutzfunktion seinem Träger aerodynamische Vorteile verschafft.

Die kleine Rissbildung an Ihrem Helm, die an der Microshell in der Höhe der
Ohren auftreten kann, wird durch das Aufbiegen des Helme an den Ohren beim
Aufsetzen des Helmes entstanden sein. Dieser kleine Riss liegt außerhalb des
"Schutzbereiches" des Helmes, er liegt außerhalb der EPS-Schaum Innenschale.
Die seitlich weit an den Ohren heruntergezogene Microshell -Schale hat keine
Sicherheitsfunktion, sie dient ausschließlich aerodynamischen Gründen.

Der Riss an dieser Stelle stellt keine Sicherheitsrisiko dar, der Helm
erfüllt weiterhin seine vorgeschriebene Schutzwirkung nach der
erforderlichen Norm CE EN 1078.

Wir versuchen mit der DTU in Kontakt zu treten und sie zu informieren, so
dass solche ärgerlichen Vorfälle in Zukunft den Athleten erspart bleiben.

Bei welcher Veranstaltung wurden Sie abgewiesen? Oder haben Sie sogar evtl.
den Namen des Kampfrichters?

Mit freundlichen Grüßen

Brandmanagement



Nopogobiker

Skunkworks
04.07.2011, 17:27
Net alle (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17695&highlight=wes+brot+ich+ess)! :Huhu:

Weiß ich doch, ich bezog mich auf die, die la_gune bei der TdF gesehen hat.

WavesNo23
04.07.2011, 17:28
Hey, das klingt ja schonmal sehr gut, wenn die DTU sich dazu dann auch noch äußert ist das Problem evtl. bald aus der Welt.
Danke dafür!

la_gune
04.07.2011, 22:07
Vielen Dank nopogo !

Das stimmt einen zuversichtlich. Gut, dass ich die Schüssel noch nicht weggeworfen habe.

Ich werde mir das Schreiben ausdrucken und mal in Roth bei der Challenge testen was sie sagen. :-) Auch wenn ich letztenendes dann mit einem anderen Helm starten werde...

la_gune
04.07.2011, 22:08
Weiß ich doch, ich bezog mich auf die, die la_gune bei der TdF gesehen hat.

Na ja, die Bikes bei der TdF _müssen_ ja UCI-konform sein... ;)

Thorsten
04.07.2011, 22:30
Vielen Dank nopogo !

Das stimmt einen zuversichtlich. Gut, dass ich die Schüssel noch nicht weggeworfen habe.

Ich werde mir das Schreiben ausdrucken und mal in Roth bei der Challenge testen was sie sagen. :-) Auch wenn ich letztenendes dann mit einem anderen Helm starten werde...

Ich könnte dir noch meine Semi-Eistüte anbieten, wenn du willst und er dir passt. Müsste 55-59 cm sein.

http://pic.wechselzone.de/jeverhelm.jpg

la_gune
05.07.2011, 08:22
Ich könnte dir noch meine Semi-Eistüte anbieten, wenn du willst und er dir passt. Müsste 55-59 cm sein.


Danke Thorsten. Wie schon bei den Laufvögeln geschrieben möchte ich lieber mit meinem Material starten. Chris hatte mir seinen Helm ja auch schon angeboten. Aber ich glaube auf der ersten LD braucht man nicht unbedingt eine Aero-Mütze. Ich möchte nur mal (wenn nicht zu viel los ist) schauen, was die KR beim Checkin sagen und wenn sie die Risse monieren, was sie dann zu dem Schreiben sagen. ;)

Wie ist das eigentlich: Kann ich 2 Helme einchecken und mich am Sonntag-Morgen spontan entscheiden ?

Hafu
05.07.2011, 09:19
...Wie ist das eigentlich: Kann ich 2 Helme einchecken und mich am Sonntag-Morgen spontan entscheiden ?

Probier's aus. Wenn beide Helme der Norm entsprechen, sollte nichts dagegen sprechen.
Bei manchen Wettkämpfen ist aber die Versehung des Helms mit Aufklebern vom Veranstalter vorgeschrieben: das wird dann bei zwei Helmen (und nur einem Aufkleber) etwas schwierig.

carvinghugo
05.07.2011, 10:03
Danke Thorsten. Wie schon bei den Laufvögeln geschrieben möchte ich lieber mit meinem Material starten. Chris hatte mir seinen Helm ja auch schon angeboten. Aber ich glaube auf der ersten LD braucht man nicht unbedingt eine Aero-Mütze. Ich möchte nur mal (wenn nicht zu viel los ist) schauen, was die KR beim Checkin sagen und wenn sie die Risse monieren, was sie dann zu dem Schreiben sagen. ;)

Wie ist das eigentlich: Kann ich 2 Helme einchecken und mich am Sonntag-Morgen spontan entscheiden ?

Wenn die Risse > 5mm sind, werden sie das beanstanden.

Aber lass es Dir von den KaRis am Samstag erklären.
Vielleicht sollte ein extra Checkin-Eingang für Giro-Aero-Helme aufgemacht werden, dass hält die anderen nicht so lange auf, wenn jeder mit dem KaRi diskutiert.

la_gune
05.07.2011, 13:26
Wenn die Risse > 5mm sind, werden sie das beanstanden.

Aber lass es Dir von den KaRis am Samstag erklären.
Vielleicht sollte ein extra Checkin-Eingang für Giro-Aero-Helme aufgemacht werden, dass hält die anderen nicht so lange auf, wenn jeder mit dem KaRi diskutiert.

Ich ab gesagt "wenn nicht viel los ist" und zweitens lasse ich mir das gerne von dem KaRi erklären und besonders gerne mit dem Antwort-Schreiben vom nopogo in der Hand... Bin sehr gespannt ! :cool:

Aber solltest Du hinter mir stehen und es eilig haben, lasse ich Dich gerne vor... :Nee: Nur wehe sie reklamieren was bei Dir und ich muß dann warten ! :Peitsche:

erwin_o
05.07.2011, 15:01
Vielen Dank nopogo !

Das stimmt einen zuversichtlich. Gut, dass ich die Schüssel noch nicht weggeworfen habe.

Ich werde mir das Schreiben ausdrucken und mal in Roth bei der Challenge testen was sie sagen. :-) Auch wenn ich letztenendes dann mit einem anderen Helm starten werde...

ich hatte letztes Jahr bei der Challenge Roth kein Problem beim Check In...

auch bei den Kurz & Mitteldistanzen (viell. sind die KR in Öst. ein bissl lockerer) heuer nicht.

habe die kleinen "Risse" auch erst aufgrund dieses Blogs bemerkt :Cheese:

bitte um Bericht ob es heuer in Roth klappt - schliesslich möchte ich mit meinem Giro in Regburg starten

lg,Erwin

Hafu
05.07.2011, 15:14
Wenn die Risse > 5mm sind, werden sie das beanstanden.

Aber lass es Dir von den KaRis am Samstag erklären.
Vielleicht sollte ein extra Checkin-Eingang für Giro-Aero-Helme aufgemacht werden, dass hält die anderen nicht so lange auf, wenn jeder mit dem KaRi diskutiert.

Die 5mm-Regel ist biomechanisch Schwachsinn. Entweder die Schale ist beschädigt, oder eben nicht. Kleine Risse o.K., große Risse nicht, das ist wie "ein bisschen schwanger".

Giro schreibt aber als verantwortlicher Hersteller unmissverständlich, dass die EPS-Schaum-Innenschale bei dieser Bauart für die Schutzwirkung verantwortlich ist und die Microshell-Schale nur für die Aerodynamik verantwortlich ist und keine Sicherheitsfunktion hat: das ist 'ne klare Ansage und man darf davon ausgehen, dass der Hersteller eines Helmes sein Produkt besser kennt als ein Kampfrichter!

drullse
05.07.2011, 15:16
das ist 'ne klare Ansage und man darf davon ausgehen, dass der Hersteller eines Helmes sein Produkt besser kennt als ein Kampfrichter!

Was Dir aber nix nutzt, wenn der KR Dich nicht in die WZ lässt...

Hafu
05.07.2011, 15:41
...auch bei den Kurz & Mitteldistanzen (viell. sind die KR in Öst. ein bissl lockerer) heuer nicht.
...


Starte regelmäßig (und auch gern) bei euch, aber nach Selbsterfahrung sind die Kampfrichter in Ö. eher auf der Radstrecke bei der Interpretation der 10m-Regel lockerer (bzw. zu locker), ansonsten gibt's halt wie in D. solche und solche.

Letztes Jahr hatte ich beim Check-In der Challenge Walchsee eine lange und anstrengende Diskussion, weil die (serienmäßigen) Bremshebel meines USE-Tula-Lenkers nicht nach hinten, sondern nach vorne innen zeigen, was angeblich laut Sportordnung nicht zulässig sei.

Bei 6 Rennen davor (inklusive IM Regensburg) gab's mit demselben Lenker keinerlei Beanstandungen.

Hafu
05.07.2011, 15:46
Was Dir aber nix nutzt, wenn der KR Dich nicht in die WZ lässt...

In Roth bin ich (weil ich das Theater schon von Kulmbach her kannte) mit 'nem (noch intakten) Giro-Aero-Helm von Heike gestartet. In Kulmbach musste ich in letzter Minute auf eine (sinnigerweise von einem anderen Kari )geliehene 0815-Schüssel ausweichen.

Ich freu' mich aber schon auf zukünftige Diskussionen beim Checkin und werde mir das von Nopogobiker gepostete Schreiben ausdrucken und mitnehmen.

carvinghugo
05.07.2011, 16:46
Starte regelmäßig (und auch gern) bei euch, aber nach Selbsterfahrung sind die Kampfrichter in Ö. eher auf der Radstrecke bei der Interpretation der 10m-Regel lockerer (bzw. zu locker), ansonsten gibt's halt wie in D. solche und solche.

Letztes Jahr hatte ich beim Check-In der Challenge Walchsee eine lange und anstrengende Diskussion, weil die (serienmäßigen) Bremshebel meines USE-Tula-Lenkers nicht nach hinten, sondern nach vorne innen zeigen, was angeblich laut Sportordnung nicht zulässig sei.

Bei 6 Rennen davor (inklusive IM Regensburg) gab's mit demselben Lenker keinerlei Beanstandungen.

Am Walchsee Bayrische/ Fränkische KaRis. vll lags daran

Thorsten
05.07.2011, 20:27
Letztes Jahr hatte ich beim Check-In der Challenge Walchsee eine lange und anstrengende Diskussion, weil die (serienmäßigen) Bremshebel meines USE-Tula-Lenkers nicht nach hinten, sondern nach vorne innen zeigen, was angeblich laut Sportordnung nicht zulässig sei.

Bei 6 Rennen davor (inklusive IM Regensburg) gab's mit demselben Lenker keinerlei Beanstandungen.
Es geht ja auch um nach hinten bzw. nach vorne ragend und nicht um serienmäßig oder nicht serienmäßig. Man kann auch nicht regelkonformes Material in Serie bauen.

Auf die Risse scheinen die erst dieses Jahr heiß gemacht worden zu sein, letztes Jahr war das noch easy. Und in Regensburg waren das Streifenhörnchen und keine Verbands-KR. Die musste man in Frankfurt auch schon dazu zwingen, die Helme anzugucken.

JENS-KLEVE
05.07.2011, 20:39
Hafu - steht in der DTU Sportordnung aber im Punkt G2 c drin:

c) Jedes Rad muss eine Vorder- und Hinterradbremse haben. Die Bremshebel müssen nach hinten ragen.

:Blumen:

Hendock
12.07.2011, 13:57
Sind am Samstag in Roth eigentlich viele Giro-Helme abgelehnt worden?

Direkt vor mir hat Luke Dragstra eingecheckt. Dessen Helm hat die Kampfrichterin auch nicht akzeptiert.

maifelder
12.07.2011, 14:00
Sind am Samstag in Roth eigentlich viele Giro-Helme abgelehnt worden?

Direkt vor mir hat Luke Dragstra eingecheckt. Dessen Helm hat die Kampfrichterin auch nicht akzeptiert.



Zum Zeitpunkt als ich dort war, lagen etwas an dem linken Check-In 6 Helme, war aber ziemlich früh.

Hafu
12.07.2011, 14:05
Hafu - steht in der DTU Sportordnung aber im Punkt G2 c drin:

c) Jedes Rad muss eine Vorder- und Hinterradbremse haben. Die Bremshebel müssen nach hinten ragen.

:Blumen:

Die Regel kenne ich, aber konsequenterweise müsste dann auch jeder mit normalem Rennlenker weggeschickt werden, denn da ragen die Bremshebel auch nicht nach hinten sondern nach unten!
Und bei Trekkingrädern/ Mountainbikes ragen sie zur Seite aber eben auch nicht nach hinten.

drullse
12.07.2011, 14:27
Zum Zeitpunkt als ich dort war, lagen etwas an dem linken Check-In 6 Helme, war aber ziemlich früh.

Es wurden noch etliche mehr.

Wir haben daraufhin nochmal die Sportordnung gelesen. Da steht eindeutig drin "der Helm darf keine Beschädigungen aufweisen". Dort steht nix von tragenden Teilen, schützenden Teilen oder sonst was - keine Beschädigung und fertig. Eigentlich ganz einfach...

Hafu
12.07.2011, 14:36
Es wurden noch etliche mehr.

Wir haben daraufhin nochmal die Sportordnung gelesen. Da steht eindeutig drin "der Helm darf keine Beschädigungen aufweisen". Dort steht nix von tragenden Teilen, schützenden Teilen oder sonst was - keine Beschädigung und fertig. Eigentlich ganz einfach...

Aber ich hab' ja schon an dem obigen Beispiel des Sportordnungsparagraphen mit den nach hinten ragenden Bremshebeln nachgewiesen, dass nicht alles, was in der Sportordnung steht auch logisch ist und in der Praxis richtig interpretiert wird.

Die Sportordnung ist keine Bibel!

Wenn z.B. die Schaumstoffinnenpolster eines Helms verschlissen/rissig sind, dann ist das auch unzweifelhaft eine Beschädigung, von der ich aber sicher bin, dass die Kampfrichter darüber hinwegsehen, da nicht sicherheitsrelevant.

Wenn nun Giro als Hersteller nachweist, dass die Einrisse an den Ohren nicht sicherheitsrelevant sind, sondern eben nur eine kosmetische Beschädigung ähnlich verschlissenen Schaumstoffpolstern, dann darf hier auch nicht mit zweierlei Maß gemessen werden.

erwin_o
12.07.2011, 14:57
Aber ich hab' ja schon an dem obigen Beispiel des Sportordnungsparagraphen mit den nach hinten ragenden Bremshebeln nachgewiesen, dass nicht alles, was in der Sportordnung steht auch logisch ist und in der Praxis richtig interpretiert wird.

Die Sportordnung ist keine Bibel!

Wenn z.B. die Schaumstoffinnenpolster eines Helms verschlissen/rissig sind, dann ist das auch unzweifelhaft eine Beschädigung, von der ich aber sicher bin, dass die Kampfrichter darüber hinwegsehen, da nicht sicherheitsrelevant.

Wenn nun Giro als Hersteller nachweist, dass die Einrisse an den Ohren nicht sicherheitsrelevant sind, sondern eben nur eine kosmetische Beschädigung ähnlich verschlissenen Schaumstoffpolstern, dann darf hier auch nicht mit zweierlei Maß gemessen werden.

Danke für das Posting - ich war von dem: In der Sportordnung steht aber... Kommentaren ein bissl schockiert :Nee:

Gibts Juristen im Forum ? bin gespannt was die dazu sagen - Als Bwl´er hab ich ja nur rechtl. Halbwissen, aber ich behaupte mal, dass das was da passiert rechtl. nicht in Ordnung ist.

Ich bin mit meinem Giro diese WE wieder bei einer OD in Linz gestartet und hatte keine Probleme.

Folgendes habe ich aus der "IRONMAN Sportordnung" von der IM Regensburg HP runtergeladen: (das einzige was ich in den 7 Seiten zum Helm gefunden hab)
Alle Teilnehmer müssen beim Bike Check-In einen geprüften Helm abgeben. Es sind nur geprüfte Hartschalenhelme ohne Abänderung erlaubt. Der Helm muss ein Prüfungsvermerk folgender Normen tragen: SNELL- oder ANSI-Norm aus Amerika, KOVFS-Norm aus Schweden oder das GS-Prüfzeichen des TÜV Rheinland oder der Prüfnorm EN 1078 der Europäischen Union entsprechen. Der Helm muss am Rad deponiert werden.

Wenn ich eine Bestätigung von Giro beibringe, dass der Helm der Norm EN1078 entspricht, dann DARF sich ein WK-Ordner/Richter rein rechtl. nicht darüber hinwegsetzen


lg,Erwin

Rubberduck
12.07.2011, 15:47
Ich bin gespannt, ob der neue Giro Selector die selben Probleme haben wird. Hat jemand schon das neue Stück erstanden?

carvinghugo
12.07.2011, 16:04
Als ich um ca. 17:40h eingecheckt habe sagte der KaRi was von ca. 100 Helmen an diesem Eingang (bei der Pressetribüne) und beim rechten Eingang sollen es auch nochmal so viele gewesen sein.

LidlRacer
12.07.2011, 16:11
Folgendes habe ich aus der "IRONMAN Sportordnung" von der IM Regensburg HP runtergeladen: (das einzige was ich in den 7 Seiten zum Helm gefunden hab)
... Es sind nur geprüfte Hartschalenhelme ohne Abänderung erlaubt. ...

Die wissen aber auch nicht, was sie da schreiben!

Normale Fahrradhelme sind keine Hartschalenhelme

"Hartschalen-Helme
haben um den Schaumstoff noch einen Überzug aus hartem Kunststoff. Sie sind aufgrund des hohen Gewichts praktisch nur im Downhill-Bereich anzutreffen."

sondern
"Mikroschalen-Helme
haben einen dünnen Kunststoffüberzug und sind am weitesten verbreitet."

http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradhelm

erwin_o
12.07.2011, 17:04
Ich bin gespannt, ob der neue Giro Selector die selben Probleme haben wird. Hat jemand schon das neue Stück erstanden?

Der alte Giro Advantage hat kein Problem - irgendwelche lustigen WK-Richter machen in D ein Problem :Huhu:

lg,Erwin

be fast
12.07.2011, 18:51
Hab wegen des Risses meines Bell Meteor II heute mal ne Mail an den Deutschlandvertrieb geschrieben....

9130
9131

Pippi
12.07.2011, 19:44
Ich bin auch in Roth gestartet und wollte mit meinem Giro Advantage einchecken. Er hatte auch ein kleiner Riss, hatte aber vorher 2 Jahre nie damit Probleme einzuckecken. (in CH)
Habe dann auch einen anderen Helm gekauft.

JENS-KLEVE
12.07.2011, 20:42
Aufgrund dieses Freds habe ich 3 intelligente Dinge getan:

1. Ersatzhelm mitgenommen
2. Startnummernaufkleber über den 3mm-riss des Ohrenwärmers
3. Kampfrichter beobachtet und zum harmlosesten gegangen

die letzten beiden Maßnahmen haben ihre Wirkung voll entfaltet, er hat ärgerlich auf die Aufkleber geguckt - ich sagte "Die müssen ja dahin..." dann hat er 2 mal an den Ohrenwärmern gewackelt und den helm akzeptiert. Anscheinend gab es bei den KaRi s klare Ansage, alle Ohrenwärmer von Zeitfahrhelmen besonders streng zu kontrollieren.
Blöderweise kam ich dann mit dem Ersatzhelm nicht mehr raus, weil der Depp am Ausgang meinte - ich wolle den eingecheckten Helm rausschmuggeln und heimlich einen mit Ohrenwärmer reinschmuggeln am wettkampftag. Daraufhin musste ich wieder zum Fahrrad mit Eskorte und meinen eingecheckten Helm präsentieren, danach durfte ich raus - zum Glück hatte ich meine Startnummer dabei.

Sehr witzig fand ich, dass letztes JAhr schon mein Bekannter wegen der Kontrolle einen Challenge catlike Helm kaufen musste und dann das Zeitfahrmodell mit Ohrenwärmer gekauft hat, und genau das Ding dann Sonntag wieder abgelehnt wurde und er sich am Challenge-Stand einen neuen Helm kaufen sollte :Huhu: - ich hab ihm dann mal meinen Ersatzhelm angeboten :Lachanfall:

drullse
12.07.2011, 22:13
Danke für das Posting - ich war von dem: In der Sportordnung steht aber... Kommentaren ein bissl schockiert :Nee:

Dürfen wir davon ausgehen, dass Du auch die 10m-Regel dementsprechend locker auslegst? So nach dem Motto "Steht zwar in der Sportordnung aber was soll's, 7m tun's doch auch!".

Oder doch nicht?

Folgendes habe ich aus der "IRONMAN Sportordnung" von der IM Regensburg HP runtergeladen: (das einzige was ich in den 7 Seiten zum Helm gefunden hab)
Alle Teilnehmer müssen beim Bike Check-In einen geprüften Helm abgeben. Es sind nur geprüfte Hartschalenhelme ohne Abänderung erlaubt. Der Helm muss ein Prüfungsvermerk folgender Normen tragen: SNELL- oder ANSI-Norm aus Amerika, KOVFS-Norm aus Schweden oder das GS-Prüfzeichen des TÜV Rheinland oder der Prüfnorm EN 1078 der Europäischen Union entsprechen. Der Helm muss am Rad deponiert werden.

Wenn ich eine Bestätigung von Giro beibringe, dass der Helm der Norm EN1078 entspricht, dann DARF sich ein WK-Ordner/Richter rein rechtl. nicht darüber hinwegsetzen


lg,Erwin
Dir ist aber schon klar, dass hier von defekten Helmen die Rede ist - nicht von Helmen ohne Prüfnorm...

JENS-KLEVE
12.07.2011, 22:31
Blöde Frage - was ist denn eine Ironman-sportordnung? Lehnen die etwa die DTU Ordnung ab? Bekämen dann nciht alle Ironman-Teilnehmer DTU-Startverbot? Bei meinem Wettkampfrichterlehrgang in NRW wurde klar gesagt, dass keine CE oder Tüv Zeichen im Helm sein müssen, die dürfen sich gerne im Laufe der Jahre rauslösen - es dürfen nur keine Risse im styropor sein - also innen...

Wenn ich also eure Helme in NRW kontrolliere schaue ich nach dem korrekten Sitz - evtl Gurt strammer machen (jeder 3. Teilnehmer) und nach Rissen im kritischen Bereich (ganz selten, kommt aber vor)

Mir persönlich sind Kratzer auf dem Lack, verwahrlostes Innenleben und eingeknickte Ohrenwärmer völlig egal. Zumindest so lange bis ich neue Anweisungen kriege oder neue Regeln rauskommen.

Meik
12.07.2011, 22:41
Dir ist aber schon klar, dass hier von defekten Helmen die Rede ist - nicht von Helmen ohne Prüfnorm...

Jein. Die Frage ist doch ab wann ist ein Helm defekt. Theoretisch ist ja schon ein Lackkratzer eine Beschädigung. Oder heisst defekt dass er den nach Prüfnorm geforderten Schutz nicht mehr bietet?

Nichts gegen die Karis, die müssen vor Ort ihre Vorgaben durchsetzen. Aber IMHO schon lächerlich wenn der Helmhersteller solche Risse als harmlos einstuft und die DTU meint so ein Helm wäre Müll. Dabei könnte der Verband auch haftungstechnisch mit so einer Herstelleraussage die Verantwortung schön abgeben.

Mal gut dass mein Helm (noch) nicht solche Probleme macht. (LAS-Chrono)

erwin_o
12.07.2011, 22:42
Dürfen wir davon ausgehen, dass Du auch die 10m-Regel dementsprechend locker auslegst? So nach dem Motto "Steht zwar in der Sportordnung aber was soll's, 7m tun's doch auch!".

Oder doch nicht?


Dir ist aber schon klar, dass hier von defekten Helmen die Rede ist - nicht von Helmen ohne Prüfnorm...

sorry, wenn Du Dich durch mein Posting persönlich angesprochen gefühlt hast - so wars nicht gemeint :Huhu:

ad 1) der vergleich mit der hier spezifischen helmthematik und der 10m Regel hinkt doch sehr stark - oder bescheisse bzw. benachteilige ich andere athleten wenn ich mit einem Helm starte, der aus fadenscheinigen Gründen nicht zugelassen wird...

ad2) um das fadenscheinig gleich mitzubegründen: Der Helm ist eben nicht defekt. Defekt wäre der Helm (zumindest mMn), wenn er nicht mehr den Schutz bietet, den ein neuer Helm bietet. Der Hersteller versichert aber eben genau das (wurde in diesem Thread schon gepostet und ich habs mir auch ausgedruckt, bin aber jetzt zu faul zum verlinken :Cheese:)

Wenn ein Helm nicht zugelassen wird weil er nicht mehr den Sicherheitsnormen entspricht würd ich das einsehen - dann wäre ich der erste, der den Helm wegschmeisst und einen neuen nimmt - in erster Linie gehts mir beim Helm nämlich um den Kopschutz und nicht die Aerodynamik - was ich hier aber einfach ned einseh ist das ein Helm, der eben nichts hat mMn willkürlich als "defekt" abgestempelt wird.

aber wiegesagt: wir sind beide keine Juristen und haben daher beide nur Halbwissen...

ps: ja ich komm aus österreich und ich bin auch schon in klgf gestartet und bin trotzdem FÜR die einhaltung der 10m regel.

lg,Erwin

drullse
12.07.2011, 22:49
ad 1) der vergleich mit der hier spezifischen helmthematik und der 10m Regel hinkt doch sehr stark - oder bescheisse bzw. benachteilige ich andere athleten wenn ich mit einem Helm starte, der aus fadenscheinigen Gründen nicht zugelassen wird...

Ist mir schon klar - nur wozu dann Regeln, wenn die eine nicht eingehalten werden muss, die andere aber schon...

In der Sportordnung gibt's Einiges, das unsinnig ist, die Helmgeschichte gehört dazu - nur wo willst Du die Grenze ziehen?

Meik
12.07.2011, 23:00
Ist mir schon klar - nur wozu dann Regeln, wenn die eine nicht eingehalten werden muss, die andere aber schon...

Eingehalten werden sollten alle Regeln. Im Gegensatz zur Helmgeschichte (oder den Bremshebeln) ist das mit den 10m klar geregelt ohne dass es großartig Auslegungssache ist. 10m sind halt 10m und nicht 9.

Nur was ist bei Helmen? Logisch, beschädigte Helme sind nicht zugelassen. Soweit eigentlich klare und sinnvolle Regel. Dann kommt aber die Auslegungssache, was heisst beschädigt? Sinnvoll ist allerdings IMHO nur der Punkt mit der Schutzfunktion im Interesse der Teilnehmer. Daher ja auch die Kontrolle der Gurte dass die nicht zu locker sizten. Nicht nachvollziehbar bleibt Helme aufgrund rein optischer Mängel abzulehnen.

Stellungname des Herstellers haben wir, hat das eigentlich schon jemand zur DTU geschickt mit der Bitte um eine Stellungnahme des Verbandes? :confused:

maifelder
12.07.2011, 23:24
Viel bedenklicher finde ich teilweise 15 Jahre Helme. Wenn ich meine Memoiren schreibe, hat Triathlon einen kleinen Anteil, aber der Anteil besteht zum größten Teil aus den Erfahrungen beim Check-In.

Das ist besser als Theater oder Comedy.

CHA23
13.07.2011, 07:39
Hab wegen des Risses meines Bell Meteor II heute mal ne Mail an den Deutschlandvertrieb geschrieben....

Gib Bescheid, was rauskommt. Genau so sieht meiner auch aus.

Grundsätzlich verstehe ich nicht, warum nicht der Verordnung gefolgt wird wie sie zB beim IM 70.3 in der Schweiz angewendet wurde:
"Jeder Teilnehmer ist selbst für sein korrektes (Helm)-Material verantwortlich"

Kurios finde ich, dass ich ziemlich sicher mit durchtrennten Bremskabeln und lockerem Vorbau in die WZ kommen würde, nicht aber mit einem Riss am Ohr.

pinkpoison
13.07.2011, 08:08
Vorschlag zur Problemvermeidung: Macht es doch einfach wie Chrissie Wellington und verzichtet auf die (bei den meisten die damit rumgurken) peinlichen Eistüten wenn es damit immer wieder Probleme gibt, vor allem, wenn ihr selbst mit den Dingern ohnehin nicht in die Nähe eines 40er-Schnittes kommt. Immerhin wurde Frau Wellington trotz Standardhelm von Giro overall in Roth am Sonntag Fünfte.

Ortsschildkönig
13.07.2011, 08:16
Vorschlag zur Problemvermeidung: Macht es doch einfach wie Chrissie Wellington und verzichtet auf die (bei den meisten die damit rumgurken) peinlichen Eistüten wenn es damit immer wieder Probleme gibt, vor allem, wenn ihr selbst mit den Dingern ohnehin nicht in die Nähe eines 40er-Schnittes kommt. Immerhin wurde Frau Wellington trotz Standardhelm von Giro overall in Roth am Sonntag Fünfte.

er nu wieder...man muss ja nicht alles machen was fr. wellington macht...

-MAtRiX-
13.07.2011, 08:22
Sehr geehrter Herr xxxx,

die Probleme mit Ihrem Giro Advantage Helm beim Triathlon in Roth bedauern wir sehr.

Der Giro Advantage ist ein aerodynamisch optimierter Helm, der zusätzlich zu seiner Schutzfunktion seinem Träger aerodynamische Vorteile verschafft.Die kleine Rissbildung an Ihrem Helm, die an der Microshell in der Höhe der Ohren auftreten kann, wird durch das Aufbiegen des Helme an den Ohren beim Aufsetzen des Helmes entstanden sein. Dieser kleine Riss liegt außerhalb des "Schutzbereiches" des Helmes, er liegt außerhalb der EPS-Schaum Innenschale.

Die seitlich weit an den Ohren heruntergezogene Microshell -Schale hat keine Sicherheitsfunktion, sie dient ausschließlich aerodynamischen Gründen. Der Riss an dieser Stelle stellt keine Sicherheitsrisiko dar, der Helm erfüllt weiterhin seine vorgeschriebene Schutzwirkung nach der erforderlichen Norm CE EN 1078.

Wir haben mit der DTU Kontakt aufgenommen und sie auf diesen Umstand hingewiesen. Es wurde mir versichert, dass dieses Thema bei der nächsten Präsidiumssitzung zur Sprache kommt. Auch wurde uns zugesichert, dass wir die Möglichkeit bekommen, bei den nächsten Kampfrichterschulungen (betrifft leider erst die nächste Saison) dieses Thema direkt dort ansprechen zu können.
umgehend umtauschen.

Gruß
Brandmanagement


Anbei meine Antwort von Grofa. Mein Helm wurde in Roth auch nicht zugelassen.

janosch
13.07.2011, 08:26
Anbei meine Antwort von Grofa. Mein Helm wurde in Roth auch nicht zugelassen.

ist das nicht ein Garantiefall? :confused:

tobyvanrattler
13.07.2011, 08:52
mal schauen was Grofa darauf antwortet:

Hallo Grofa Team,

die Problematik mit den Giro und Bell Aerohelmen ist euch ja mittlerweile hinreichend bekannt.

Dass das Thema bei der nächsten Kampfrichtersitzung im Jahr 2012 besprochen wird hilft uns Athleten leider in der laufenden Saison nicht.

Welche Möglichkeit(en) gibt es von euch für uns Kunden um eine akzeptable Lösung für das Problem in der laufenden Saison zu beheben?

Crashreplacement?
Oder noch besser zum EK, schließlich sind wir Kunden ja geschädigt genug.

vielen Dank für eine rasche Antwort

sportliche Grüße

F 18
13.07.2011, 08:53
er nu wieder...man muss ja nicht alles machen was fr. wellington macht...

Bei der Leistung beschleicht sicher nicht nur mich ein ungutes Gefühl, deshalb neige ich dazu zu glauben, dass es sogar besser ist sich nicht daran zu messen.

Witzig fand ich in dem Zusamenhang den Kommentar von Lothar Leder im Ziel:
"Ich bin zweite Frau geworden..."

tobyvanrattler
13.07.2011, 08:54
Können vielleicht mal Nutzer von MET, LG oder oder oder Aerohelmen was schreiben ob Sie ähnliche Probleme haben?

Oder ob diese widerstandsfähiger sind...

Heini
13.07.2011, 08:57
Meiner wurde auch abgelehnt. Zum Glück hatte mein Vereinskollge noch einen Ersatzhelm dabei. Ich mußte also keinen Neuen kaufen :Cheese:

tobyvanrattler
13.07.2011, 09:02
wenn man sich den "neuen" Giro Selector ansieht, dann muß das Problem ja schon länger bei Giro/Grofa bekannt sein.
So wie das auf den Fotos aussieht, sind die "Ohrenklappen" vom Rest des Helms abgekoppelt...

Thorsten
13.07.2011, 20:59
wenn man sich den "neuen" Giro Selector ansieht, dann muß das Problem ja schon länger bei Giro/Grofa bekannt sein.
So wie das auf den Fotos aussieht, sind die "Ohrenklappen" vom Rest des Helms abgekoppelt...
Der ist sooooo mickrig, dass ich ihn auch in Größe M/L (55-61 cm) gar nicht aufbekommen habe. Beim Giro Advantage trage ich L, die in früheren Jahren bis Größe M erhältlichen habe ich nur sehr schwer und vorsichtig aufbekommen - aber immerhin habe ich sie aufbekommen.

3-rad
22.07.2011, 14:33
wie sieht es denn jetzt aus?
Darf ich die Giro Aero Mütze in Regensburg tragen oder nicht?

Hier schreibt jemand, dass beim IronMan der Riss keine Rolle spielt.

Stopp: Wir haben es in FFM nicht mit DTU-Kampfrichtern, sondern Ironman-Referees zu tun. Da ist der Konsens, dass die Risse an den Ohrenklappen nicht sicherheitsrelevant sind und somit zugelassen werden.
Lenkerstopfen würde ich aber auch einpacken oder Klebeband mitnehmen. Was stört dich überhaupt an den Stopfen? Ist ja auch im eigenen Interesse.

Nopogobiker
22.07.2011, 17:12
wie sieht es denn jetzt aus?
Darf ich die Giro Aero Mütze in Regensburg tragen oder nicht?

Hier schreibt jemand, dass beim IronMan der Riss keine Rolle spielt.

Die Risse wurden grad in der WK-Besprechung angesprochen. Sind kein Problem, d.h. wir dürfen damit starten.

Nopoogobiker

drullse
22.07.2011, 17:17
Die Risse wurden grad in der WK-Besprechung angesprochen. Sind kein Problem, d.h. wir dürfen damit starten.

Nopoogobiker

:Nee:

Hoffentlich kommt da bald eine einheitliche Regelung. Das kann's ja echt nicht sein, hier so, da so.

Hafu
22.07.2011, 18:09
:Nee:

Hoffentlich kommt da bald eine einheitliche Regelung. Das kann's ja echt nicht sein, hier so, da so.

Also in Ingolstadt vor einer Woche wurde nach wie vor genauestens darauf geachtet und im Zweifel gegen den Athleten entschieden.

Kasperl-Theater!:Nee: :Holzhammer:

mittlerweile gibt's alleine nur bei Wettkämpfen in Deutschland ein "Challenge-Reglement" (MP3-Player beim Laufen erlaubt, die sonst bei WTC und normalen DTU-Wettkämpfen immer verboten sind), ein eigenes WTC-Reglement ( eigene Wassertemperatur-Neo-Regeln, Akzeptieren von Ohrenklappenrissen usw.) und dann noch das normale DTU-Reglement, wie es die Sportordnung vorsieht.

Bin gespannt, wann Kraichgau, Köln und der Ostseeman anfangen eigene Regeln einzuführen!

Hafu
22.07.2011, 18:17
Achja, warum akzeptiert die WTC eigentlich überhaupt noch bei den Age-Groupern den normalen DTU-Startpass (zur Umgehung der Tageslizenz), wenn sie das damit verbundene Regelwerk ignoriert?

Konsequenterweise müssten sie doch analog zur WTC-Profi-Lizenz eine eigene und selbstverständlich kostenpflichtige Age-Grouper-Lizenz mit entsprechendem WTC-Startpass einführen. Da sind sie vermutlich nur noch nicht drauf gekommen.

drullse
22.07.2011, 18:25
mittlerweile gibt's alleine nur bei Wettkämpfen in Deutschland ein "Challenge-Reglement" (MP3-Player beim Laufen erlaubt, die sonst bei WTC und normalen DTU-Wettkämpfen immer verboten sind), ein eigenes WTC-Reglement ( eigene Wassertemperatur-Neo-Regeln, Akzeptieren von Ohrenklappenrissen usw.) und dann noch das normale DTU-Reglement, wie es die Sportordnung vorsieht.

Bin gespannt, wann Kraichgau, Köln und der Ostseeman anfangen eigene Regeln einzuführen!

War doch zu erwarten, dass das irgendwann kommt. Der Verband ist halt ziemlich zahnlos, was das angeht.

maifelder
22.07.2011, 19:59
Dann ist ja Roth doch teurer als Frankfurt. :Lachanfall:

Thorsten
22.07.2011, 20:17
Also in Ingolstadt vor einer Woche wurde nach wie vor genauestens darauf geachtet und im Zweifel gegen den Athleten entschieden.

Kasperl-Theater!:Nee: :Holzhammer:

mittlerweile gibt's alleine nur bei Wettkämpfen in Deutschland ein "Challenge-Reglement" (MP3-Player beim Laufen erlaubt, die sonst bei WTC und normalen DTU-Wettkämpfen immer verboten sind), ein eigenes WTC-Reglement ( eigene Wassertemperatur-Neo-Regeln, Akzeptieren von Ohrenklappenrissen usw.) und dann noch das normale DTU-Reglement, wie es die Sportordnung vorsieht.

Bin gespannt, wann Kraichgau, Köln und der Ostseeman anfangen eigene Regeln einzuführen!

Das sind in dem Fall nur die BAYERN. In Hessen haben wir uns drauf verständigt, dass die kleineren Risse an den Aerohelmen akzeptiert werden (das haben wir übrigens bereits im Februar getan), von anderen Landesverbänden ist mir auch noch keine bayern-ähnliche Vorgabe zu Ohren gekommen.

Das "Challenge-Reglement" mit der MP3-Erlaubnis beim Laufen, Calves-Erlaubnis beim Schwimmen sowie höheren Wassertemperaturgrenzen im Kraichgau finde ich auch absolut nicht in Ordnung. Dabei sind in Roth die bayrischen DTU-Kampfrichter am Drücker, die die einen Regeln großzügigst ignorieren und die anderen wiederum korinthenkackermäßig anzuwenden. Das nenne ich eine wirklich konsequente Linie :Cheese:.

In Frankfurt sind die Streifenhörnchen dran und HTV/DTU komplett außen vor.

Regensburg ist vermutlich auch nur Streifenhörnchen-Land, wie im letzten Jahr?

Raimund
23.07.2011, 00:36
Ich bekomme jetzt per Crash-Replacement nen neuen Helm (aber keinen Giro/Bell).

Falls allerdings mal wieder ein Schiedsrichter Ärger macht, werde ich den Oberschiedsrichter verlangen. Falls der dann auch NEIN sagt, werde ich mir seinen Namen geben lassen und Zeugen aufsuchen, dass er mich nicht reingelassen hat und warum.

Unter Umständen könnte man dann mal ein bisschen Ärger machen: Erstattung der Reise- und Wettkampfkosten, wenn sich herausstellt, dass keinerlei Beänträchtigung durch den Riss entsteht.

Bin mal gespannt wie stressresistent die KR auf eine solche Schilderung eines möglichen Szenario sind...:Cheese:

Theo80
03.09.2011, 19:29
wie schon fast überall wird auch hier in Köln beim CTW jeder noch so kleine Helmeinriss beim Aerohelm nicht in die Wechselzone gelassen.

Diskutieren bring ja bekanntlich nichts, aber man kann ja mal nachfragen.
Der Hauptwettkampfrichter hat mir erklärt, dass durch den kleinen Riss, der Helm nicht mehr in seinem Orginalzustand ist und somit ist der Helm, kein Helm mehr..... wieder etwas gelernt.

Ist warscheinlich so etwas wie ein "keinohrhase", jetzt habe ich einen "keinhelmmehr".

wenigstens gab es 20% auf neue Helme, da fällt es doch viel leichter wegen einem 5mm Riss die Kohle aus zu geben.

-MAtRiX-
05.09.2011, 07:15
Gestern Start in Walchensee ohne Giro Aerohelm.

Beim einchecken in die WZ am Samstag hatte ich schon befürchtet was kommen soll als ich dort einen Wettkampfrichter aus Bayern sah der mir schon vor zwei Monate den Helm verweigert hatte. Allein den Blicken habe ich es schon angesehen. Der Rest war nur noch Formsache und der Giro wurde disqualifiziert. :(

3-rad
05.09.2011, 08:02
Ich hatte auch Risse im Giro Aero
Dank Dremel ist er jetzt ein wenig leichter und hat auch keine Risse mehr.
Der Kampfrichter sagte, als meinen begutachtete:
Das Modell wäre der problemhelm, meiner würde aber nicht dazu gehören.

Hafu
05.09.2011, 08:25
Ich hatte auch Risse im Giro Aero
Dank Dremel ist er jetzt ein wenig leichter und hat auch keine Risse mehr.
Der Kampfrichter sagte, als meinen begutachtete:
Das Modell wäre der problemhelm, meiner würde aber nicht dazu gehören.

Hast du die Ohrenklappen komplett abgefräst oder nur Material abgetragen, so tief wie der Riss war?

Bilder?

3-rad
05.09.2011, 08:30
Hast du die Ohrenklappen komplett abgefräst oder nur Material abgetragen, so tief wie der Riss war?

Bilder?

Nur ein bisschen

Faul
05.09.2011, 08:35
Gestern Start in Walchensee ohne Giro Aerohelm.

Beim einchecken in die WZ am Samstag hatte ich schon befürchtet was kommen soll als ich dort einen Wettkampfrichter aus Bayern sah der mir schon vor zwei Monate den Helm verweigert hatte. Allein den Blicken habe ich es schon angesehen. Der Rest war nur noch Formsache und der Giro wurde disqualifiziert. :(

Wurde auf der Wettkampfbesprechung aber auch angekündigt. Jeder noch so kleine Riss, insbesondere im Ohrenbereich der Aerohelme, würde ein K.O. bedeuten. O-Ton: auch wenn der nur einen Milimeter groß ist.

Lustig ist aber, finde ich zumindest, dass die meinen Helm ganz genau angeschaut haben, auch von innen (ist ein relativ billiger Allround-Helm), aber das Rad fast gar nicht. Koriuse Prioritätensetzung. Aber gut, es ist wie es ist. Für mich kommt ein Aero-Helm auf jeden Fall nicht in Frage. Bringt mir eh kaum was, jedes mal der Stress beim Einchecken und dafür noch viel Kohle ausgeben. Ne nicht mit mir.

virtualave
05.09.2011, 11:07
Köln-Triathlon:
Mein 12 Monate alter Bell Meteor2 mit 4mm Riß auf einer Seite -> kein Start erlaubt...
Angeblich wurden auf der Tria-Messe am Fühlinger See dutzende Aerohelme verkauft.

Faul
05.09.2011, 11:27
...Auch wurde uns zugesichert, dass wir die Möglichkeit bekommen, bei den nächsten Kampfrichterschulungen (betrifft leider erst die nächste Saison) dieses Thema direkt dort ansprechen zu können.
...

Lese ich das richtig, dass die Schulung der Kampfrichter durch die Hersteller erfolgt?

speedbully
05.09.2011, 11:42
Bei meinem Bell habe ich das Problem auch. Komischerweise bin ich 2010 in Roth problemlos durch den Check In gekommen. Dieses Jahr war das bei jedem Wettkampf ein Drama. Mein Dealer meint, er schickt das Ding ein und ich werde einen neuen bekommen.
Zwischenzeitlich hab´ich mir ein ETTO Chrono zugelegt. Denke, dass der nicht so schnell Risse bekommt

kampftreter
05.09.2011, 12:23
Das Problem ist solange vom Dachverband keine klare Aussage/Regelung zum Thema kommt legt quasi jeder Einsatzleiter seine eigene Version aus..

In Niedersachsen gilt : Riss an den "Ohren" darf rein,im Stirnbereich schaut zu...
:Huhu:

Nepumuk
05.09.2011, 13:34
In Niedersachsen gilt : Riss an den "Ohren" darf rein,im Stirnbereich schaut zu...
:Huhu:

Gestern bei der Challenge Walchsee hieß es in der Rennbesprechung: Mit einem Riss, egal wo, kommt man nicht in die WZ.

speedbully
05.09.2011, 14:26
Bin mal gespannt, wie die ganze Sache beim Verband ausgeht.
Kann mir nicht vorstellen, dass sie sich hier vom Hersteller was sagen lassen.
Andererseits ist es recht schwach und peinlich von einer so riesigen Fa wie Giro und Bell (soll ja eine und die selbe sein) seit Jahren mit dem Problem auf dem Markt zu sein.

airsnake
05.09.2011, 16:04
In Köln am Samstag beim Einchecken war die Aussage des Kampfrichters, als er meinen Aerohelm sah, "schon wieder einer". Bis er dann sah, das ich einen Lazer Tardiz hatte!

sagoe
05.09.2011, 20:48
Meiner hat bisher noch keine Risse, aber ich habe jedesmal beim WKR ein schlechtes Gefühl, als würde ich was verbotenes tun. Habe auch neuerdings immer einen 2. Helm dabei.

Hoffe das das schnell bzw. zur nächsten Saison geklärt ist.

Thorsten
05.09.2011, 21:06
Wenn es seitens der DTU keine klare Positionierung zu Gunsten kleinerer Risse an dieser Stelle gibt, werde ich wohl vor der nächsten Saison auch mal eine Runde dremeln a la 3-rad. Vielleicht macht Arne dann mal eine Sendung "Aerohelme korrekt gedremelt" :Cheese:.

Raimund
05.09.2011, 21:47
zumindest eine firma hat auf das problem reagiert und bringt nächstes jahr einen helm mit flexiblen ohrpads raus, die aber auch anliegen...:Huhu:

der Oberkampfrichter in köln hat gesagt, dass sobald die firma bell, giro,... eine erklärung diesbezüglich rausbringt, dass die risse keine einbußen bringen, wird das unter allen KR gestreut und zugelassen. dann hätte die helmfirma den schwarzen peter, falls was passiert...

beim pneumo gab es wohl auch schon mal so einen fall...

speedskater
05.09.2011, 22:35
Hoffentlich kommt da bald eine Herstelleraktion.

JENS-KLEVE
05.09.2011, 22:36
jo, mein specialized macht da auch langsam schlapp.

Raimund
04.10.2011, 12:59
ist das eigentlich erlaubt?

Rotwild treiber
05.10.2011, 01:50
keine Beleuchtung meinst du ?;)

maifelder
05.10.2011, 06:54
Nun ja, eigentlich nicht.

Aber die KR haben genau den Tipp in Roth und in Köln gegeben. Wenn Du handwerkliches Geschick hast, fällt es nicht auf.

Es sind bis jetzt aber bei einpaar wenigen Ausnahmen geblieben, wenn aber jetzt jeder mit abgedrehmelten Ohren kommt, wird man auch hier sicherlich hellhörig werden.

kampftreter
10.10.2011, 16:11
Helme sollen 2012 nicht mehr von KR auf Risse geprüft werden ;)
Verantwortung der Betriebssicherheit obliegt dem Anwender...

Änderung der SpO ist beantragt worden...
Es wird nur noch Sitz des Helmes // geschlossener Kinnriemen geprüft .

LidlRacer
10.10.2011, 17:38
Helme sollen 2012 nicht mehr von KR auf Risse geprüft werden ;)
Verantwortung der Betriebssicherheit obliegt dem Anwender...

Änderung der SpO ist beantragt worden...
Es wird nur noch Sitz des Helmes // geschlossener Kinnriemen geprüft .

Ist das jetzt Spass (wie der Smiley andeutet) oder was?
Ansonsten Quellenangabe bitte!

Thorsten
10.10.2011, 20:28
Ich habe das auch von höchster Ebene gesagt bekommen. Es stimmt also.

Jedoch ist nach meiner Erinnerung nur gestrichen worden, dass die weiterhin vorgeschriebene Unbeschädidgtheit des Helmes nicht mehr durch eine Sichtprüfung nachgeprüft werden MUSS. Das Ergebnis unserer Diskussion war, dass es aber weiterhin geprüft werden KANN. Ein völliges Verzichten auf die Prüfung würde dazu führen, dass man die Helmpflicht auch gleich abschaffen könnte. Zwei mit Tesafilm zusammengeklebte Helmhälften, die einen prima Sitz auf dem Kopf haben - schönen Dank. In Hessen bitte weiterhin auf die althergebrachte Kontrolle einstellen!

LidlRacer
10.10.2011, 21:35
Kann man da vielleicht noch Details erfahren?
Wer hat die Änderung beantragt und wer hat jetzt wann darüber zu entscheiden?

GrrIngo
10.10.2011, 21:57
[..]
Jedoch ist nach meiner Erinnerung nur gestrichen worden, dass die weiterhin vorgeschriebene Unbeschädidgtheit des Helmes nicht mehr durch eine Sichtprüfung nachgeprüft werden MUSS. Das Ergebnis unserer Diskussion war, dass es aber weiterhin geprüft werden KANN.

D.h. eigentlich keine Änderung zum bisherigen Zustand. Man muss also davon ausgehen, dass bei den Aerohelmen weiterhin genau hingeschaut werden wird, da 'Unbeschädigtheit' laut DTU nicht das gleiche bedeutet wie 'Funktionssicherheit unbeeinträchtigt' laut Helmhersteller, und kann seine Tüte bei Anzeichen eines Risses oder einer Delaminierung im Bereich der Ohrenklappen getrost in Richtung Trainingsequipment verschieben.

Gruß
GrrIngo

Thorsten
10.10.2011, 22:10
Wie gesagt, aus der Erinnerung, es wurde uns vorgetragen und wir haben dann über die Konsequenzen daraus diskutiert: An der Regelung, dass der Helm keine Beschädigungen haben darf, wurde wohl nichts verändert. Lediglich die Art der Kontrolle "festzustellen durch eine Sichtprüfung" wurde wohl herausgenommen (neben anderen kleinen Änderungen). Die Sichtprüfung wurde doch vor ein paar Jahren explizit reingenommen, um das Gedrücke und Gepresse auszuschließen, das vorher gängig war. Wir sind dann übereingekommen, dass nichts gegen eine weiterhin durchzuführende Kontrolle spricht. Bei anderen Regeln steht doch auch nicht extra da, wie das zu überprüfen ist (Lenker, Laufräder etc.). Trotzdem ist die Einhaltung dieser Regeln zu überprüfen. Einen Helm muss man eben etwas intensiver angucken als ein Scheibenvorderrad, um die Regelverletzung sehen zu können.

Die Geschichte mit den Aerohelmklappen ist von dieser Regeländerung nicht betroffen (und damit weiter völlig offen).

erwin_o
11.10.2011, 16:14
Wie gesagt, aus der Erinnerung, es wurde uns vorgetragen und wir haben dann über die Konsequenzen daraus diskutiert: An der Regelung, dass der Helm keine Beschädigungen haben darf, wurde wohl nichts verändert. Lediglich die Art der Kontrolle "festzustellen durch eine Sichtprüfung" wurde wohl herausgenommen (neben anderen kleinen Änderungen). Die Sichtprüfung wurde doch vor ein paar Jahren explizit reingenommen, um das Gedrücke und Gepresse auszuschließen, das vorher gängig war. Wir sind dann übereingekommen, dass nichts gegen eine weiterhin durchzuführende Kontrolle spricht. Bei anderen Regeln steht doch auch nicht extra da, wie das zu überprüfen ist (Lenker, Laufräder etc.). Trotzdem ist die Einhaltung dieser Regeln zu überprüfen. Einen Helm muss man eben etwas intensiver angucken als ein Scheibenvorderrad, um die Regelverletzung sehen zu können.

Die Geschichte mit den Aerohelmklappen ist von dieser Regeländerung nicht betroffen (und damit weiter völlig offen).

Entweder versteh ich Dich falsch oder Du widersprichst Dir

In Deinem Posting um 20:28 schreibst Du, das was Kampftreter schreibt, stimmt (=das Helme nicht mehr auf Risse an den Ohrenklappen überprüft werden).

In diesem Posting schreibst Du die Geschichte mit den Aerohelmklappen ist weiterhin völlig offen :confused:

aber was ich EIGENTLICH fragen wollte:

Hat wer Erfahrungen mit Ironmanbewerben in den USA ?
Ich starte nächstes Jahr in Texas und möchte eigentlich mit meinem Giro Advantage starten.

lg,Erwin

Klugschnacker
11.10.2011, 16:36
Hat wer Erfahrungen mit Ironmanbewerben in den USA ?
Ich starte nächstes Jahr in Texas und möchte eigentlich mit meinem Giro Advantage starten.

lg,Erwin

Das "Helmproblem" interessiert außerhalb Deutschlands niemanden. Im Ausland führt auch der Warnhinweis "auf der Rolltreppe sind Hunde zu tragen" nicht zu einer Debatte, ab man sich die Hunde auf den Kopf setzen oder eine Jacke aus Hundefell anziehen müsse.

Grüße,
Arne

Raimund
11.10.2011, 17:09
Das "Helmproblem" interessiert außerhalb Deutschlands niemanden. Im Ausland führt auch der Warnhinweis "auf der Rolltreppe sind Hunde zu tragen" nicht zu einer Debatte, ab man sich die Hunde auf den Kopf setzen oder eine Jacke aus Hundefell anziehen müsse.

Grüße,
Arne

wie, und in deutschland schon?:Lachanfall:

ironlollo
11.10.2011, 17:21
Das "Helmproblem" interessiert außerhalb Deutschlands niemanden.

Richtig! In Wales wollten die meinen Helm garnicht erst sehen und meinten nur: "Es ist DEIN Kopf, den der Helm schützen muss. Also solltest DU dir auch sicher sein, dass er in Ordnung ist."

drullse
11.10.2011, 17:36
Richtig! In Wales wollten die meinen Helm garnicht erst sehen und meinten nur: "Es ist DEIN Kopf, den der Helm schützen muss. Also solltest DU dir auch sicher sein, dass er in Ordnung ist."

Oh Gott - so viel Eigentverantwortung geht in Deutschland ja nun gar nicht! :Huhu:

ironlollo
11.10.2011, 17:40
Oh Gott - so viel Eigentverantwortung geht in Deutschland ja nun gar nicht! :Huhu:

Du hättest mal das Gesicht des Kampfrichters sehen sollen, als ich meinen Helm rauskramen wollte und meinte, dass er diesen doch anschauen muss. Er guckte so, als käme ich vom Mond. Wahrscheinlich hat er dann im Anschluss erstmal auf meine Nationalität geschaut und über die Germans den Kopf geschüttelt :Cheese:

Dieda
11.10.2011, 17:47
Wir haben das in Wales eher so gesehen, dass es einige Helfer gab, die geschlafen haben und die Athleten nicht direkt am KR vorbeigelootst haben. Die KR waren auch noch nicht so richtig fit bei diesem "Erstling" - bei uns hat niemand irgendwas angeschaut, weder Helm noch Rad. Hinter uns bildeten sich dann Warteschlangen, weil man sich dann doch der Sache annahm.

Ich bin in jedem Fall für diese Kontrollen!

:Huhu:

ironlollo
11.10.2011, 18:01
Wir haben das in Wales eher so gesehen, dass es einige Helfer gab, die geschlafen haben und die Athleten nicht direkt am KR vorbeigelootst haben. Die KR waren auch noch nicht so richtig fit bei diesem "Erstling" - bei uns hat niemand irgendwas angeschaut, weder Helm noch Rad. Hinter uns bildeten sich dann Warteschlangen, weil man sich dann doch der Sache annahm.

Ich bin in jedem Fall für diese Kontrollen!

:Huhu:

Also mein Rad wurde auch ordentlich angeschaut und Bremsen etc. geprüft. Nur beim Helm hat "mein" Kampfrichter auf Eigenverantwortung hingewiesen. Das fand ich so, wie ich es erlebt habe, völlig in Ordnung.


offtopic: @dieda: es war übrigens der gleiche KaRi, den wir am Morgen des Rennens noch nach Wasser für Dich gefragt haben. Und was besonders witzig ist: Er stand auch im Ziel und hat Fotos von mir und meiner Freundin gemacht und wollte dann nochmal Großaufnahmen von meinem Bein machen. Ich meinte, dass er das darf, wenn er mir die gemachten Bilder per Mail schickt. Er hat sich meine Adresse mit Edding in seine Fototasche geschrieben und letzte Woche trudelten die Bilder tatsächlich in meinem Postfach ein :)

Thorsten
11.10.2011, 19:53
Entweder versteh ich Dich falsch oder Du widersprichst Dir

In Deinem Posting um 20:28 schreibst Du, das was Kampftreter schreibt, stimmt (=das Helme nicht mehr auf Risse an den Ohrenklappen überprüft werden).

In diesem Posting schreibst Du die Geschichte mit den Aerohelmklappen ist weiterhin völlig offen :confused:

Ersteres, weil ich mich vielleicht etwas knapp ausgedrückt abe. Mit "es stimmt" meinte ich nur, dass es diese Regeländerung geben soll/wird. In der Auslegung der Konsequenzen stimme ich nicht mit ihm überein (bzw. wir Hessen mit den Niedersachsen). Es wird nur nicht mehr geschrieben, dass es durch eine Sichtprüfung zu überprüfen ist. Immerhin gilt ein Tempolimit auch, wenn nicht in der StVO steht, dass dies durch eine Radarfalle zu überprüfen ist ;). Bei so ziemlich jeder Regel in der Sportordnung steht KEINE Art der Überprüfung dabei.

Das Thema der Ohrenklappen, ob darin Risse zulässig sind, ist von dieser Regeländerung nicht betroffen, denn sie sagt nichts darüber aus und macht keine Konkretisierung dieses umstrittenen Sachverhalts.

-MAtRiX-
29.03.2012, 20:16
Hat sich inzwischen für 2012 eine Änderung ergeben? Kann ich mit meinem Giro Aerohelm mit kleine Einrissen dieses Jahr starten?

CHA23
30.03.2012, 00:16
Im Regelwerk gab es zumindest keine Änderungen.

drullse
30.03.2012, 00:19
Im Regelwerk gab es zumindest keine Änderungen.
IMHO doch.

Aus dem Obb-Triathlon-Newsletter 1 / 2012

"8. Im Vorjahr gab es Probleme mit Aerohelmen, wo an der Seite der Plastiküberzug eingerissen war und die beim Check-In zurückgewiesen wurden. Nach Rücksprachen mit den Hersteller-Firmen und der Erkenntnis, dass diese Schäden nicht sicherheitsrelevant sind (sind durch das Wegwerfen der Helme entstanden), werden kleine Risse/Brüche (Betonung auf „kleine“) heuer akzeptiert."

Hafu
30.03.2012, 07:01
IMHO doch.

Aus dem Obb-Triathlon-Newsletter 1 / 2012

...

Wofür steht Obb? Oberbayern?

Andre396
30.03.2012, 07:13
Im Regelwerk steht für dieses Jahr zumindest in Niedersachsen, dass eine Sichtkontrolle zu erfolgen hat, bei der man Helme mit deutlichen äußeren Beschädigungen abweisen soll.

Inwieweit man mit den Aerohelmen in die Wechselzone kommt, bleibt also wahrscheinlich weiterhin Auslegungsache bzw. hängt davon ab, wie viel der Kampfrichter über die Girohelme weiß.

drullse
30.03.2012, 11:02
Wofür steht Obb? Oberbayern?
Ja, Oberbayern.

MarcusF
30.03.2012, 13:54
Gab es damals(TM) nicht sogar Hinweise seitens einiger Helmhersteller, dass auf Helmen keine Aufkleber angebracht werden dürfen, da diese die Sicherheitsfunktion des Helms beeinträchtigen (veränderte Oberflächenspannung, Lösemittel in Klebern) ?

Wie ist das denn damit zu vereinbaren, dass man vom Veranstalter vorgeschrieben bekommt, Startnummernaufkleber auf den Helm zu pappen ?

CHA23
31.03.2012, 00:46
IMHO doch.

Aus dem Obb-Triathlon-Newsletter 1 / 2012

"8. Im Vorjahr gab es Probleme mit Aerohelmen, wo an der Seite der Plastiküberzug eingerissen war und die beim Check-In zurückgewiesen wurden. Nach Rücksprachen mit den Hersteller-Firmen und der Erkenntnis, dass diese Schäden nicht sicherheitsrelevant sind (sind durch das Wegwerfen der Helme entstanden), werden kleine Risse/Brüche (Betonung auf „kleine“) heuer akzeptiert."

Wie ich sagte:
DAS ist KEINE Regeländerung!
Evtl. kann es eine neue Richtung in Sachen Auslegung geben, was zu befürworten wäre, dennoch steht nach wie vor klipp und klar im Regelwerk: Keine Beschädigungen!
Das lässt defacto noch immer Spielraum für jede Art von (willkürlicher) Auslegung. Für uns als Athleten sicherlich die allerungünstigste Situation.